Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die submarinen Kampfmittel.
ein kräftiger Elektromotor. Letztere Kraftquelle wird von einer sehr starken Accu-
mulatorenanlage gespeist. Die Accumulatoren sind ziemlich groß und schwer, so daß
sie mit Rücksicht auf ihre Lagerung im Mitteltheile des Schiffes unter der Längs-
achse derselben als Ballast sehr zweckmäßig zur Fixirung des Schwerpunktes aus-
genützt werden können. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß der
Schwerpunkt der Accumulatorenanlage unterhalb des Schwerpunktes des ganzen
Bootes liegt.

Ueber den Accu-

[Abbildung] Fig. 537.

Die "Holland" im Stadium des Tauchens bei 10 Knoten Fahr-
geschwindigkeit.

mulatoren an jeder
Seite des Fahrzeuges
befinden sich die Re-
servoirs für die com-
primirte Luft, welche
in bestimmtem Ver-
hältnisse in das Innere
des Bootes strömt. Wie
erwähnt, sind zwei
Antriebsmechanismen
vorhanden, welche beide
die Schraube in Be-
wegung setzen; der
Gasmotor ist oberhalb
des Elektromotors ge-
lagert und obliegt dem
ersteren in ökonomischer
Ausnützung der Kraft
die Ladung der Accu-
mulatoren der Dy-
namo während der
Fahrt auf der Wasseroberfläche. Der in wasserdichte Schoten getheilte Kielraum
gestattet die Aufspeicherung von flüssigem Feuerungsmaterial für den Gasmotor, ferner
die Aufnahme von Wasserballast. Bei gefüllten Wasserkästen, genügend aufgespeichertem
Feuerungsmateriale, mit Einschluß der Ausrüstung und Bemannung, hat die "Holland"
eine Schwimmfähigkeit von 100 Kilogramm in Reserve. Das Tauchen des Bootes
wird durch eine kleine Aenderung an der Schraube an dem für horizontale Fahrt
bestimmten Ruder regulirt, wogegen die Vorwärtsbewegung des Bootes unter Wasser
durch die herkömmlichen Schraubengänge erreicht wird. Mittelst sehr empfindlicher
automatisch wirkender Vorrichtung, ähnlich derjenigen des Whitehead'schen Torpedos,
wird das Fahrzeug in den gewünschten Tauchungstiefen erhalten.

Bezüglich seiner anderen Anordnungen stellt die "Holland" insoferne ein
Novum dar, als sie am Bug ein Lancirrohr für Torpedos aufweist. Außerdem

Die ſubmarinen Kampfmittel.
ein kräftiger Elektromotor. Letztere Kraftquelle wird von einer ſehr ſtarken Accu-
mulatorenanlage geſpeiſt. Die Accumulatoren ſind ziemlich groß und ſchwer, ſo daß
ſie mit Rückſicht auf ihre Lagerung im Mitteltheile des Schiffes unter der Längs-
achſe derſelben als Ballaſt ſehr zweckmäßig zur Fixirung des Schwerpunktes aus-
genützt werden können. Dieſe Wirkung wird noch dadurch unterſtützt, daß der
Schwerpunkt der Accumulatorenanlage unterhalb des Schwerpunktes des ganzen
Bootes liegt.

Ueber den Accu-

[Abbildung] Fig. 537.

Die »Holland« im Stadium des Tauchens bei 10 Knoten Fahr-
geſchwindigkeit.

mulatoren an jeder
Seite des Fahrzeuges
befinden ſich die Re-
ſervoirs für die com-
primirte Luft, welche
in beſtimmtem Ver-
hältniſſe in das Innere
des Bootes ſtrömt. Wie
erwähnt, ſind zwei
Antriebsmechanismen
vorhanden, welche beide
die Schraube in Be-
wegung ſetzen; der
Gasmotor iſt oberhalb
des Elektromotors ge-
lagert und obliegt dem
erſteren in ökonomiſcher
Ausnützung der Kraft
die Ladung der Accu-
mulatoren der Dy-
namo während der
Fahrt auf der Waſſeroberfläche. Der in waſſerdichte Schoten getheilte Kielraum
geſtattet die Aufſpeicherung von flüſſigem Feuerungsmaterial für den Gasmotor, ferner
die Aufnahme von Waſſerballaſt. Bei gefüllten Waſſerkäſten, genügend aufgeſpeichertem
Feuerungsmateriale, mit Einſchluß der Ausrüſtung und Bemannung, hat die »Holland«
eine Schwimmfähigkeit von 100 Kilogramm in Reſerve. Das Tauchen des Bootes
wird durch eine kleine Aenderung an der Schraube an dem für horizontale Fahrt
beſtimmten Ruder regulirt, wogegen die Vorwärtsbewegung des Bootes unter Waſſer
durch die herkömmlichen Schraubengänge erreicht wird. Mittelſt ſehr empfindlicher
automatiſch wirkender Vorrichtung, ähnlich derjenigen des Whitehead'ſchen Torpedos,
wird das Fahrzeug in den gewünſchten Tauchungstiefen erhalten.

Bezüglich ſeiner anderen Anordnungen ſtellt die »Holland« inſoferne ein
Novum dar, als ſie am Bug ein Lancirrohr für Torpedos aufweiſt. Außerdem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0753" n="679"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ubmarinen Kampfmittel.</fw><lb/>
ein kräftiger Elektromotor. Letztere Kraftquelle wird von einer &#x017F;ehr &#x017F;tarken Accu-<lb/>
mulatorenanlage ge&#x017F;pei&#x017F;t. Die Accumulatoren &#x017F;ind ziemlich groß und &#x017F;chwer, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie mit Rück&#x017F;icht auf ihre Lagerung im Mitteltheile des Schiffes unter der Längs-<lb/>
ach&#x017F;e der&#x017F;elben als Balla&#x017F;t &#x017F;ehr zweckmäßig zur Fixirung des Schwerpunktes aus-<lb/>
genützt werden können. Die&#x017F;e Wirkung wird noch dadurch unter&#x017F;tützt, daß der<lb/>
Schwerpunkt der Accumulatorenanlage unterhalb des Schwerpunktes des ganzen<lb/>
Bootes liegt.</p><lb/>
              <p>Ueber den Accu-<lb/><figure><head>Fig. 537.</head><p> Die »Holland« im Stadium des Tauchens bei 10 Knoten Fahr-<lb/>
ge&#x017F;chwindigkeit.</p></figure><lb/>
mulatoren an jeder<lb/>
Seite des Fahrzeuges<lb/>
befinden &#x017F;ich die Re-<lb/>
&#x017F;ervoirs für die com-<lb/>
primirte Luft, welche<lb/>
in be&#x017F;timmtem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e in das Innere<lb/>
des Bootes &#x017F;trömt. Wie<lb/>
erwähnt, &#x017F;ind zwei<lb/>
Antriebsmechanismen<lb/>
vorhanden, welche beide<lb/>
die Schraube in Be-<lb/>
wegung &#x017F;etzen; der<lb/>
Gasmotor i&#x017F;t oberhalb<lb/>
des Elektromotors ge-<lb/>
lagert und obliegt dem<lb/>
er&#x017F;teren in ökonomi&#x017F;cher<lb/>
Ausnützung der Kraft<lb/>
die Ladung der Accu-<lb/>
mulatoren der Dy-<lb/>
namo während der<lb/>
Fahrt auf der Wa&#x017F;&#x017F;eroberfläche. Der in wa&#x017F;&#x017F;erdichte Schoten getheilte Kielraum<lb/>
ge&#x017F;tattet die Auf&#x017F;peicherung von flü&#x017F;&#x017F;igem Feuerungsmaterial für den Gasmotor, ferner<lb/>
die Aufnahme von Wa&#x017F;&#x017F;erballa&#x017F;t. Bei gefüllten Wa&#x017F;&#x017F;erkä&#x017F;ten, genügend aufge&#x017F;peichertem<lb/>
Feuerungsmateriale, mit Ein&#x017F;chluß der Ausrü&#x017F;tung und Bemannung, hat die »Holland«<lb/>
eine Schwimmfähigkeit von 100 Kilogramm in Re&#x017F;erve. Das Tauchen des Bootes<lb/>
wird durch eine kleine Aenderung an der Schraube an dem für horizontale Fahrt<lb/>
be&#x017F;timmten Ruder regulirt, wogegen die Vorwärtsbewegung des Bootes unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch die herkömmlichen Schraubengänge erreicht wird. Mittel&#x017F;t &#x017F;ehr empfindlicher<lb/>
automati&#x017F;ch wirkender Vorrichtung, ähnlich derjenigen des <hi rendition="#g">Whitehead</hi>'&#x017F;chen Torpedos,<lb/>
wird das Fahrzeug in den gewün&#x017F;chten Tauchungstiefen erhalten.</p><lb/>
              <p>Bezüglich &#x017F;einer anderen Anordnungen &#x017F;tellt die »Holland« in&#x017F;oferne ein<lb/>
Novum dar, als &#x017F;ie am Bug ein Lancirrohr für Torpedos aufwei&#x017F;t. Außerdem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0753] Die ſubmarinen Kampfmittel. ein kräftiger Elektromotor. Letztere Kraftquelle wird von einer ſehr ſtarken Accu- mulatorenanlage geſpeiſt. Die Accumulatoren ſind ziemlich groß und ſchwer, ſo daß ſie mit Rückſicht auf ihre Lagerung im Mitteltheile des Schiffes unter der Längs- achſe derſelben als Ballaſt ſehr zweckmäßig zur Fixirung des Schwerpunktes aus- genützt werden können. Dieſe Wirkung wird noch dadurch unterſtützt, daß der Schwerpunkt der Accumulatorenanlage unterhalb des Schwerpunktes des ganzen Bootes liegt. Ueber den Accu- [Abbildung Fig. 537. Die »Holland« im Stadium des Tauchens bei 10 Knoten Fahr- geſchwindigkeit.] mulatoren an jeder Seite des Fahrzeuges befinden ſich die Re- ſervoirs für die com- primirte Luft, welche in beſtimmtem Ver- hältniſſe in das Innere des Bootes ſtrömt. Wie erwähnt, ſind zwei Antriebsmechanismen vorhanden, welche beide die Schraube in Be- wegung ſetzen; der Gasmotor iſt oberhalb des Elektromotors ge- lagert und obliegt dem erſteren in ökonomiſcher Ausnützung der Kraft die Ladung der Accu- mulatoren der Dy- namo während der Fahrt auf der Waſſeroberfläche. Der in waſſerdichte Schoten getheilte Kielraum geſtattet die Aufſpeicherung von flüſſigem Feuerungsmaterial für den Gasmotor, ferner die Aufnahme von Waſſerballaſt. Bei gefüllten Waſſerkäſten, genügend aufgeſpeichertem Feuerungsmateriale, mit Einſchluß der Ausrüſtung und Bemannung, hat die »Holland« eine Schwimmfähigkeit von 100 Kilogramm in Reſerve. Das Tauchen des Bootes wird durch eine kleine Aenderung an der Schraube an dem für horizontale Fahrt beſtimmten Ruder regulirt, wogegen die Vorwärtsbewegung des Bootes unter Waſſer durch die herkömmlichen Schraubengänge erreicht wird. Mittelſt ſehr empfindlicher automatiſch wirkender Vorrichtung, ähnlich derjenigen des Whitehead'ſchen Torpedos, wird das Fahrzeug in den gewünſchten Tauchungstiefen erhalten. Bezüglich ſeiner anderen Anordnungen ſtellt die »Holland« inſoferne ein Novum dar, als ſie am Bug ein Lancirrohr für Torpedos aufweiſt. Außerdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/753
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/753>, abgerufen am 07.05.2024.