Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
von Geschossen kampfunfähig zu machen, bevor sie von der unterseeischen Spreng-
waffe Gebrauch machen können. Zwar sind die Torpedoboote klein und schwer
bemerkbar; dafür entbehren sie der Panzerung, und es genügen schon Geschosse
sehr mäßigen Gewichtes, ihre Bordwand zu durchlöchern. Geschieht dies in der
Nähe oder unter der Wasserlinie, so sind die Torpedoboote dem sicheren Untergange
geweiht. Und wenn auch nur die Maschine in Unordnung geräth, so ist damit
viel gewonnen. Hierzu genügen schon 37 bis 57 Millimeter-Geschütze.

Dabei ist man jedoch nicht stehen geblieben. Es lag der Gedanke nahe, die
langsam feuernden, sehr schweren und kostspieligen Geschütze von 70, ja von 100
Tonnen Gewicht, durch solche von kleinerem Caliber zu ersetzen, bei denen das ge-
[Abbildung] Fig. 580.

Fünfläufiges Hotchkiß-Geschütz.

ringe Gewicht des Geschosses
durch die größere Anfangsge-
schwindigkeit und die größere
Durchschlagskraft aufgewo-
gen wurde. So entstanden
die kleincalibrigen Schnell-
feuergeschütze, jene Kanonen
von 10, 12 und 15 Centi-
metern, welche Panzer von
50 Centimeter Dicke durch-
bohren, es also den viel
schwereren älteren Waffen
gleichthun. Derartige Ge-
schütze besitzen die Flotten
aller Seemächte bereits in
größerer Zahl.

Zunächst wurden --
indem man den Torpedokampf vor Augen behielt -- die mehrläufigen Maschinen-
geschütze, welche von der verunglückten französischen Mitrailleuse abstammen, bei
allen Marinen eingeführt. Sofort aber entbrannte der Kampf von Neuem. Die
Torpedoboote legten Panzerschutz an, worauf die Gegner das Caliber der Maschinen-
geschütze vergrößerten. Glücklicherweise aber sorgten zwei Umstände dafür, daß die
Bäume nicht in den Himmel wuchsen. Jede Erhöhung der Wandstärke der Torpedo-
boote beeinträchtigt deren Schnelligkeit, d. h. ihr Lebenselement; anderseits wurden
die Maschinengeschütze wieder so schwer und so unhandlich, daß ihr Hauptvortheil:
leichteste Beweglichkeit, raschestes Richten und Schießen, ganz wesentlich abnahm.

In der Noth griff man zu den einläufigen Geschützen zurück, die man aber auf
Schnellfeuer einrichtete, und zwar mit solchem Erfolge, daß diese Waffe gegenwärtig,
selbst bei einem Caliber von 13 Centimetern, in Bezug auf Schußgeschwindigkeit
den gewöhnlichen Hinterladern unendlich überlegen ist, ohne daß sie darum die Be-
weglichkeit einbüßte. Dadurch fielen die Actien der Torpedoboote bedeutend, denn

Erſter Abſchnitt.
von Geſchoſſen kampfunfähig zu machen, bevor ſie von der unterſeeiſchen Spreng-
waffe Gebrauch machen können. Zwar ſind die Torpedoboote klein und ſchwer
bemerkbar; dafür entbehren ſie der Panzerung, und es genügen ſchon Geſchoſſe
ſehr mäßigen Gewichtes, ihre Bordwand zu durchlöchern. Geſchieht dies in der
Nähe oder unter der Waſſerlinie, ſo ſind die Torpedoboote dem ſicheren Untergange
geweiht. Und wenn auch nur die Maſchine in Unordnung geräth, ſo iſt damit
viel gewonnen. Hierzu genügen ſchon 37 bis 57 Millimeter-Geſchütze.

Dabei iſt man jedoch nicht ſtehen geblieben. Es lag der Gedanke nahe, die
langſam feuernden, ſehr ſchweren und koſtſpieligen Geſchütze von 70, ja von 100
Tonnen Gewicht, durch ſolche von kleinerem Caliber zu erſetzen, bei denen das ge-
[Abbildung] Fig. 580.

Fünfläufiges Hotchkiß-Geſchütz.

ringe Gewicht des Geſchoſſes
durch die größere Anfangsge-
ſchwindigkeit und die größere
Durchſchlagskraft aufgewo-
gen wurde. So entſtanden
die kleincalibrigen Schnell-
feuergeſchütze, jene Kanonen
von 10, 12 und 15 Centi-
metern, welche Panzer von
50 Centimeter Dicke durch-
bohren, es alſo den viel
ſchwereren älteren Waffen
gleichthun. Derartige Ge-
ſchütze beſitzen die Flotten
aller Seemächte bereits in
größerer Zahl.

Zunächſt wurden —
indem man den Torpedokampf vor Augen behielt — die mehrläufigen Maſchinen-
geſchütze, welche von der verunglückten franzöſiſchen Mitrailleuſe abſtammen, bei
allen Marinen eingeführt. Sofort aber entbrannte der Kampf von Neuem. Die
Torpedoboote legten Panzerſchutz an, worauf die Gegner das Caliber der Maſchinen-
geſchütze vergrößerten. Glücklicherweiſe aber ſorgten zwei Umſtände dafür, daß die
Bäume nicht in den Himmel wuchſen. Jede Erhöhung der Wandſtärke der Torpedo-
boote beeinträchtigt deren Schnelligkeit, d. h. ihr Lebenselement; anderſeits wurden
die Maſchinengeſchütze wieder ſo ſchwer und ſo unhandlich, daß ihr Hauptvortheil:
leichteſte Beweglichkeit, raſcheſtes Richten und Schießen, ganz weſentlich abnahm.

In der Noth griff man zu den einläufigen Geſchützen zurück, die man aber auf
Schnellfeuer einrichtete, und zwar mit ſolchem Erfolge, daß dieſe Waffe gegenwärtig,
ſelbſt bei einem Caliber von 13 Centimetern, in Bezug auf Schußgeſchwindigkeit
den gewöhnlichen Hinterladern unendlich überlegen iſt, ohne daß ſie darum die Be-
weglichkeit einbüßte. Dadurch fielen die Actien der Torpedoboote bedeutend, denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0802" n="726"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
von Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en kampfunfähig zu machen, bevor &#x017F;ie von der unter&#x017F;eei&#x017F;chen Spreng-<lb/>
waffe Gebrauch machen können. Zwar &#x017F;ind die Torpedoboote klein und &#x017F;chwer<lb/>
bemerkbar; dafür entbehren &#x017F;ie der Panzerung, und es genügen &#x017F;chon Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr mäßigen Gewichtes, ihre Bordwand zu durchlöchern. Ge&#x017F;chieht dies in der<lb/>
Nähe oder unter der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie, &#x017F;o &#x017F;ind die Torpedoboote dem &#x017F;icheren Untergange<lb/>
geweiht. Und wenn auch nur die Ma&#x017F;chine in Unordnung geräth, &#x017F;o i&#x017F;t damit<lb/>
viel gewonnen. Hierzu genügen &#x017F;chon 37 bis 57 Millimeter-Ge&#x017F;chütze.</p><lb/>
              <p>Dabei i&#x017F;t man jedoch nicht &#x017F;tehen geblieben. Es lag der Gedanke nahe, die<lb/>
lang&#x017F;am feuernden, &#x017F;ehr &#x017F;chweren und ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Ge&#x017F;chütze von 70, ja von 100<lb/>
Tonnen Gewicht, durch &#x017F;olche von kleinerem Caliber zu er&#x017F;etzen, bei denen das ge-<lb/><figure><head>Fig. 580.</head><p> Fünfläufiges Hotchkiß-Ge&#x017F;chütz.</p></figure> ringe Gewicht des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es<lb/>
durch die größere Anfangsge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit und die größere<lb/>
Durch&#x017F;chlagskraft aufgewo-<lb/>
gen wurde. So ent&#x017F;tanden<lb/>
die kleincalibrigen Schnell-<lb/>
feuerge&#x017F;chütze, jene Kanonen<lb/>
von 10, 12 und 15 Centi-<lb/>
metern, welche Panzer von<lb/>
50 Centimeter Dicke durch-<lb/>
bohren, es al&#x017F;o den viel<lb/>
&#x017F;chwereren älteren Waffen<lb/>
gleichthun. Derartige Ge-<lb/>
&#x017F;chütze be&#x017F;itzen die Flotten<lb/>
aller Seemächte bereits in<lb/>
größerer Zahl.</p><lb/>
              <p>Zunäch&#x017F;t wurden &#x2014;<lb/>
indem man den Torpedokampf vor Augen behielt &#x2014; die mehrläufigen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
ge&#x017F;chütze, welche von der verunglückten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mitrailleu&#x017F;e ab&#x017F;tammen, bei<lb/>
allen Marinen eingeführt. Sofort aber entbrannte der Kampf von Neuem. Die<lb/>
Torpedoboote legten Panzer&#x017F;chutz an, worauf die Gegner das Caliber der Ma&#x017F;chinen-<lb/>
ge&#x017F;chütze vergrößerten. Glücklicherwei&#x017F;e aber &#x017F;orgten zwei Um&#x017F;tände dafür, daß die<lb/>
Bäume nicht in den Himmel wuch&#x017F;en. Jede Erhöhung der Wand&#x017F;tärke der Torpedo-<lb/>
boote beeinträchtigt deren Schnelligkeit, d. h. ihr Lebenselement; ander&#x017F;eits wurden<lb/>
die Ma&#x017F;chinenge&#x017F;chütze wieder &#x017F;o &#x017F;chwer und &#x017F;o unhandlich, daß ihr Hauptvortheil:<lb/>
leichte&#x017F;te Beweglichkeit, ra&#x017F;che&#x017F;tes Richten und Schießen, ganz we&#x017F;entlich abnahm.</p><lb/>
              <p>In der Noth griff man zu den einläufigen Ge&#x017F;chützen zurück, die man aber auf<lb/>
Schnellfeuer einrichtete, und zwar mit &#x017F;olchem Erfolge, daß die&#x017F;e Waffe gegenwärtig,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei einem Caliber von 13 Centimetern, in Bezug auf Schußge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
den gewöhnlichen Hinterladern unendlich überlegen i&#x017F;t, ohne daß &#x017F;ie darum die Be-<lb/>
weglichkeit einbüßte. Dadurch fielen die Actien der Torpedoboote bedeutend, denn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0802] Erſter Abſchnitt. von Geſchoſſen kampfunfähig zu machen, bevor ſie von der unterſeeiſchen Spreng- waffe Gebrauch machen können. Zwar ſind die Torpedoboote klein und ſchwer bemerkbar; dafür entbehren ſie der Panzerung, und es genügen ſchon Geſchoſſe ſehr mäßigen Gewichtes, ihre Bordwand zu durchlöchern. Geſchieht dies in der Nähe oder unter der Waſſerlinie, ſo ſind die Torpedoboote dem ſicheren Untergange geweiht. Und wenn auch nur die Maſchine in Unordnung geräth, ſo iſt damit viel gewonnen. Hierzu genügen ſchon 37 bis 57 Millimeter-Geſchütze. Dabei iſt man jedoch nicht ſtehen geblieben. Es lag der Gedanke nahe, die langſam feuernden, ſehr ſchweren und koſtſpieligen Geſchütze von 70, ja von 100 Tonnen Gewicht, durch ſolche von kleinerem Caliber zu erſetzen, bei denen das ge- [Abbildung Fig. 580. Fünfläufiges Hotchkiß-Geſchütz.] ringe Gewicht des Geſchoſſes durch die größere Anfangsge- ſchwindigkeit und die größere Durchſchlagskraft aufgewo- gen wurde. So entſtanden die kleincalibrigen Schnell- feuergeſchütze, jene Kanonen von 10, 12 und 15 Centi- metern, welche Panzer von 50 Centimeter Dicke durch- bohren, es alſo den viel ſchwereren älteren Waffen gleichthun. Derartige Ge- ſchütze beſitzen die Flotten aller Seemächte bereits in größerer Zahl. Zunächſt wurden — indem man den Torpedokampf vor Augen behielt — die mehrläufigen Maſchinen- geſchütze, welche von der verunglückten franzöſiſchen Mitrailleuſe abſtammen, bei allen Marinen eingeführt. Sofort aber entbrannte der Kampf von Neuem. Die Torpedoboote legten Panzerſchutz an, worauf die Gegner das Caliber der Maſchinen- geſchütze vergrößerten. Glücklicherweiſe aber ſorgten zwei Umſtände dafür, daß die Bäume nicht in den Himmel wuchſen. Jede Erhöhung der Wandſtärke der Torpedo- boote beeinträchtigt deren Schnelligkeit, d. h. ihr Lebenselement; anderſeits wurden die Maſchinengeſchütze wieder ſo ſchwer und ſo unhandlich, daß ihr Hauptvortheil: leichteſte Beweglichkeit, raſcheſtes Richten und Schießen, ganz weſentlich abnahm. In der Noth griff man zu den einläufigen Geſchützen zurück, die man aber auf Schnellfeuer einrichtete, und zwar mit ſolchem Erfolge, daß dieſe Waffe gegenwärtig, ſelbſt bei einem Caliber von 13 Centimetern, in Bezug auf Schußgeſchwindigkeit den gewöhnlichen Hinterladern unendlich überlegen iſt, ohne daß ſie darum die Be- weglichkeit einbüßte. Dadurch fielen die Actien der Torpedoboote bedeutend, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/802
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/802>, abgerufen am 29.04.2024.