Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Fürsten-Stats
fen/ Herrn/ sondern auch Reichsstäte von den Keysern damit begabet/
oder haben es sonst im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land-
stände
durch nachsehen ihrer Oberherrn sich dergleichen angemast/ also daß
es nach Teutschen gebrauch fast gemein worden/ vnd eben kein unfeilbar Zeichen
eines hohen vnnd freyen Reichsstandes mehr ist; Dahero auch unter andern
wegen Vielheit der Müntzherren grosser vnd schwerer Mißbrauch am aller mei-
sten in Teutschland der Müntze halben/ entstanden.

3. Von rech
ter Beschaf-
fenheit der
Muntze in
Gewicht
vnd gehalt.

Denn weiln daß gemüntzte Geld allen Dingen einen Werth und Auschlag
machen/ auch billich in allen Landen gelten soll wie man denn sihet/ daß mit gu-
ter vnd gerechter Müntze in Gold vnd Silber durch viel Königreiche vnd Lande
zu kommen/ so erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld seine gewisse gute vnd
Masse habe/ vnd bestehet solche Erstlich/ in dem Gewicht/ daß eine iede
Müntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/
vnd demnach nicht zu leicht sey/ fürs ander aber in dem gehalt/
oder Schrot vnd Korn/
wie es gebräuchlich genent wird/ denn weil man
die hohen Metall, Gold vnd Silber selten allerdings rein vnd unvermischt ha-
ben/ auch in solcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ solche auch
also zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Kosten wolten/ vnd gleichwol
niemand nichts zu dem Verlag der Müntze giebt/ sondern solchen der Obrig-
keit überlest/ also ist der Weg eines Zusatzes dergestalt gebraucht worden/ daß
auß denen nechsten Metallen den güldenen Müntzen etwas von Silber vnnd
Kupfer/ den silbernen aber ein Theil Kupfer zu geschmoltzen worden/ also daß
der werth des Golds vnd Silbers Zusatz übertragen/ vnd die Mühe vnd Ko-
sten/ der auff die Müntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd ist solcher Zu-
satz bey den grossen Müntzsorten/ alß den grossen gülden Müntzen/ ausser den
Goltgülden/ welche die geringsten sind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-
ben Reichs- vnd güldenen Thalern geringer/ vnd daß gute Metall feiner/ alß
an den kleinern/ weil auff diese in der Müntze mehr Kosten vnnd Arbeit gewand
werden muß.

Jnsonderheit aber ist im Römischen Reich eine gewisse Müntzord-
nung auff das Gewicht/
wie viel Stücke von iedweder Müntze/ von der
grossen biß zur kleinsten/ auff eine Marck/ daß ist/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund
gehen/ vnd auff den Gehalt/ wie viel iede Marck an feinem oder unvermisch-
tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zusatz haben/ auch wie viel sie gelten/ oder
wie hoch sie außgebracht werden soll auffgerichtet/ vnd sonst darinn ein vnd an-
dere nutzbahre verfügung gethan/ Hauptsachlich dahin gehende: Daß nie-
mand Müntzen soll/ alß der solches Regals genugsam befugt
sey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott
vnd Korn-Müntze/ damit aber solches desto ehe geschehe/ ist in

den

Teutſchen Fuͤrſten-Stats
fen/ Herrn/ ſondern auch Reichsſtaͤte von den Keyſern damit begabet/
oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land-
ſtaͤnde
durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß
es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen
eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern
wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei-
ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden.

3. Von rech
ter Beſchaf-
fenheit der
Můntze in
Gewicht
vnd gehalt.

Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag
machen/ auch billich in allen Landen gelten ſoll wie man denn ſihet/ daß mit gu-
ter vnd gerechter Muͤntze in Gold vnd Silber durch viel Koͤnigreiche vnd Lande
zu kommen/ ſo erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld ſeine gewiſſe gute vnd
Maſſe habe/ vnd beſtehet ſolche Erſtlich/ in dem Gewicht/ daß eine iede
Muͤntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/
vnd demnach nicht zu leicht ſey/ fuͤrs ander aber in dem gehalt/
oder Schrot vnd Korn/
wie es gebraͤuchlich genent wird/ denn weil man
die hohen Metall, Gold vnd Silber ſelten allerdings rein vnd unvermiſcht ha-
ben/ auch in ſolcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ ſolche auch
alſo zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Koſten wolten/ vnd gleichwol
niemand nichts zu dem Verlag der Muͤntze giebt/ ſondern ſolchen der Obrig-
keit uͤberleſt/ alſo iſt der Weg eines Zuſatzes dergeſtalt gebraucht worden/ daß
auß denen nechſten Metallen den guͤldenen Muͤntzen etwas von Silber vnnd
Kupfer/ den ſilbernen aber ein Theil Kupfer zu geſchmoltzen worden/ alſo daß
der werth des Golds vnd Silbers Zuſatz uͤbertragen/ vnd die Muͤhe vnd Ko-
ſten/ der auff die Muͤntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd iſt ſolcher Zu-
ſatz bey den groſſen Muͤntzſorten/ alß den groſſen guͤlden Muͤntzen/ auſſer den
Goltguͤlden/ welche die geringſten ſind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-
ben Reichs- vnd guͤldenen Thalern geringer/ vnd daß gute Metall feiner/ alß
an den kleinern/ weil auff dieſe in der Muͤntze mehr Koſten vnnd Arbeit gewand
werden muß.

Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe Muͤntzord-
nung auff das Gewicht/
wie viel Stuͤcke von iedweder Muͤntze/ von der
groſſen biß zur kleinſten/ auff eine Marck/ daß iſt/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund
gehen/ vnd auff den Gehalt/ wie viel iede Marck an feinem oder unvermiſch-
tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zuſatz haben/ auch wie viel ſie gelten/ oder
wie hoch ſie außgebracht werden ſoll auffgerichtet/ vnd ſonſt darinn ein vnd an-
dere nutzbahre verfuͤgung gethan/ Hauptſachlich dahin gehende: Daß nie-
mand Muͤntzen ſoll/ alß der ſolches Regals genugſam befugt
ſey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott
vnd Korn-Muͤntze/ damit aber ſolches deſto ehe geſchehe/ iſt in

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stats</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fen/ Herrn/</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">Reichs&#x017F;ta&#x0364;te</hi> von den Key&#x017F;ern damit begabet/<lb/>
oder haben es &#x017F;on&#x017F;t im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche <hi rendition="#fr">Land-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> durch nach&#x017F;ehen ihrer Oberherrn &#x017F;ich dergleichen angema&#x017F;t/ al&#x017F;o daß<lb/>
es nach Teut&#x017F;chen gebrauch fa&#x017F;t gemein worden/ vn&#x0303; eben kein unfeilbar Zeichen<lb/>
eines hohen vnnd freyen Reichs&#x017F;tandes mehr i&#x017F;t; Dahero auch unter andern<lb/>
wegen Vielheit der Mu&#x0364;ntzherren gro&#x017F;&#x017F;er vnd &#x017F;chwerer Mißbrauch am aller mei-<lb/>
&#x017F;ten in Teut&#x017F;chland der Mu&#x0364;ntze halben/ ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <note place="left">3. Von rech<lb/>
ter Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der<lb/>
M&#x016F;ntze in<lb/>
Gewicht<lb/>
vnd gehalt.</note>
            <p>Denn weiln daß gemu&#x0364;ntzte Geld allen Dingen einen Werth un&#x0303; Au&#x017F;chlag<lb/>
machen/ auch billich in allen Landen gelten &#x017F;oll wie man denn &#x017F;ihet/ daß mit gu-<lb/>
ter vnd gerechter Mu&#x0364;ntze in Gold vnd Silber durch viel Ko&#x0364;nigreiche vnd Lande<lb/>
zu kommen/ &#x017F;o erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e gute vnd<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e habe/ vnd be&#x017F;tehet &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich/ in dem Gewicht/</hi> daß eine iede<lb/>
Mu&#x0364;ntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/<lb/><hi rendition="#fr">vnd demnach nicht zu leicht &#x017F;ey/ fu&#x0364;rs ander aber in dem gehalt/<lb/>
oder Schrot vnd Korn/</hi> wie es gebra&#x0364;uchlich genent wird/ denn weil man<lb/>
die hohen <hi rendition="#aq">Metall,</hi> Gold vnd Silber &#x017F;elten allerdings rein vnd unvermi&#x017F;cht ha-<lb/>
ben/ auch in &#x017F;olcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ &#x017F;olche auch<lb/>
al&#x017F;o zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Ko&#x017F;ten wolten/ vnd gleichwol<lb/>
niemand nichts zu dem Verlag der Mu&#x0364;ntze giebt/ &#x017F;ondern &#x017F;olchen der Obrig-<lb/>
keit u&#x0364;berle&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t der Weg eines <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;atzes</hi> derge&#x017F;talt gebraucht worden/ daß<lb/>
auß denen nech&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Metallen</hi> den gu&#x0364;ldenen Mu&#x0364;ntzen etwas von Silber vnnd<lb/>
Kupfer/ den &#x017F;ilbernen aber ein Theil Kupfer zu ge&#x017F;chmoltzen worden/ al&#x017F;o daß<lb/>
der werth des Golds vnd Silbers Zu&#x017F;atz u&#x0364;bertragen/ vnd die Mu&#x0364;he vnd Ko-<lb/>
&#x017F;ten/ der auff die Mu&#x0364;ntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd i&#x017F;t &#x017F;olcher Zu-<lb/>
&#x017F;atz bey den gro&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;ntz&#x017F;orten/ alß den gro&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;lden Mu&#x0364;ntzen/ au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Goltgu&#x0364;lden/ welche die gering&#x017F;ten &#x017F;ind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-<lb/>
ben Reichs- vnd gu&#x0364;ldenen Thalern geringer/ vnd daß gute <hi rendition="#aq">Metall</hi> feiner/ alß<lb/>
an den kleinern/ weil auff die&#x017F;e in der Mu&#x0364;ntze mehr Ko&#x017F;ten vnnd Arbeit gewand<lb/>
werden muß.</p><lb/>
            <p>Jn&#x017F;onderheit aber i&#x017F;t im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ntzord-<lb/>
nung auff das Gewicht/</hi> wie viel Stu&#x0364;cke von iedweder Mu&#x0364;ntze/ von der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en biß zur klein&#x017F;ten/ auff eine Marck/ daß i&#x017F;t/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund<lb/>
gehen/ vnd auff den <hi rendition="#fr">Gehalt/</hi> wie viel iede Marck an feinem oder unvermi&#x017F;ch-<lb/>
tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zu&#x017F;atz haben/ auch wie viel &#x017F;ie gelten/ oder<lb/>
wie hoch &#x017F;ie außgebracht werden &#x017F;oll auffgerichtet/ vnd &#x017F;on&#x017F;t darinn ein vnd an-<lb/>
dere nutzbahre verfu&#x0364;gung gethan/ Haupt&#x017F;achlich dahin gehende: <hi rendition="#fr">Daß nie-<lb/>
mand Mu&#x0364;ntzen &#x017F;oll/ alß der &#x017F;olches Regals genug&#x017F;am befugt<lb/>
&#x017F;ey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott<lb/>
vnd Korn-Mu&#x0364;ntze/ damit aber &#x017F;olches de&#x017F;to ehe ge&#x017F;chehe/ i&#x017F;t in</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0232] Teutſchen Fuͤrſten-Stats fen/ Herrn/ ſondern auch Reichsſtaͤte von den Keyſern damit begabet/ oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land- ſtaͤnde durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei- ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden. Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag machen/ auch billich in allen Landen gelten ſoll wie man denn ſihet/ daß mit gu- ter vnd gerechter Muͤntze in Gold vnd Silber durch viel Koͤnigreiche vnd Lande zu kommen/ ſo erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld ſeine gewiſſe gute vnd Maſſe habe/ vnd beſtehet ſolche Erſtlich/ in dem Gewicht/ daß eine iede Muͤntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/ vnd demnach nicht zu leicht ſey/ fuͤrs ander aber in dem gehalt/ oder Schrot vnd Korn/ wie es gebraͤuchlich genent wird/ denn weil man die hohen Metall, Gold vnd Silber ſelten allerdings rein vnd unvermiſcht ha- ben/ auch in ſolcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ ſolche auch alſo zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Koſten wolten/ vnd gleichwol niemand nichts zu dem Verlag der Muͤntze giebt/ ſondern ſolchen der Obrig- keit uͤberleſt/ alſo iſt der Weg eines Zuſatzes dergeſtalt gebraucht worden/ daß auß denen nechſten Metallen den guͤldenen Muͤntzen etwas von Silber vnnd Kupfer/ den ſilbernen aber ein Theil Kupfer zu geſchmoltzen worden/ alſo daß der werth des Golds vnd Silbers Zuſatz uͤbertragen/ vnd die Muͤhe vnd Ko- ſten/ der auff die Muͤntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd iſt ſolcher Zu- ſatz bey den groſſen Muͤntzſorten/ alß den groſſen guͤlden Muͤntzen/ auſſer den Goltguͤlden/ welche die geringſten ſind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal- ben Reichs- vnd guͤldenen Thalern geringer/ vnd daß gute Metall feiner/ alß an den kleinern/ weil auff dieſe in der Muͤntze mehr Koſten vnnd Arbeit gewand werden muß. Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe Muͤntzord- nung auff das Gewicht/ wie viel Stuͤcke von iedweder Muͤntze/ von der groſſen biß zur kleinſten/ auff eine Marck/ daß iſt/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund gehen/ vnd auff den Gehalt/ wie viel iede Marck an feinem oder unvermiſch- tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zuſatz haben/ auch wie viel ſie gelten/ oder wie hoch ſie außgebracht werden ſoll auffgerichtet/ vnd ſonſt darinn ein vnd an- dere nutzbahre verfuͤgung gethan/ Hauptſachlich dahin gehende: Daß nie- mand Muͤntzen ſoll/ alß der ſolches Regals genugſam befugt ſey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott vnd Korn-Muͤntze/ damit aber ſolches deſto ehe geſchehe/ iſt in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/232
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/232>, abgerufen am 26.04.2024.