Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch.
verrucke/ dennoch aber um ihre selbst eigne
Spindel/ in 5. 6. oder 27. Tagen/ (wie man
aus ihren Flecken erweisen will/) sich waltze.
Um die Sonne setzt er also fort die Mercuriali-
sche Kugel/ so die allerkleinest/ und auch die aller
beweglichste ist; hernach den Venus-Kreis;
folglich den grossen Kreis/ (wie Copernicus ihn
nennet/) darinn der Erdboden sampt dem um-
hergehenden Lufft/ und dem Kreis des Monds/
als ein/ in einen andern Kreis einverleibter Cir-
ckel/ beweget werde/ nach einer dreyfachen Be-
wegung; dann erstlich laufft in besagtem gros-
sen Kreis das Erdreich um die Sonne/ innerhalb
einem Jahr. Jn deme es nun also laufft/ wird
es zweytens von Niedergang durch den Mittag/
gegen Aufgang/ nach der Folge-Ordnung himm-
lischer Zeichen/ um seine Axe oder Spindel ge-
trähet; wie eine Kugel auf der Drexel-Banck.
Wann nun die Erde gegen den Aufgang sich
also herum wendet; so weichen alle Stern und
Planeten/ auch die Sonne selbsten/ nach dem
Abend zu/ und gehet zu ihrer gewöhnlichen Zeit
unter. Drittens/ bewegt sich die Spindel der
Erden/ (so denselben Nord- und Sud-Punct
aufs genaueste beobachtet;) in vier- und zwan-
tzig Minuten hin und wieder/ bald hie/ bald
dorthin: Durch welche Bewegung jetztgedach-
ter Copernicus die Veränderung der obliqui-
tät auf der Ecliptica, oder dem Sonnen-Weg
erweiset.

Weil

Das Erſte Buch.
verrucke/ dennoch aber um ihre ſelbſt eigne
Spindel/ in 5. 6. oder 27. Tagen/ (wie man
aus ihren Flecken erweiſen will/) ſich waltze.
Um die Sonne ſetzt er alſo fort die Mercuriali-
ſche Kugel/ ſo die allerkleineſt/ und auch die aller
beweglichſte iſt; hernach den Venus-Kreis;
folglich den groſſen Kreis/ (wie Copernicus ihn
nennet/) darinn der Erdboden ſampt dem um-
hergehenden Lufft/ und dem Kreis des Monds/
als ein/ in einen andern Kreis einverleibter Cir-
ckel/ beweget werde/ nach einer dreyfachen Be-
wegung; dann erſtlich laufft in beſagtem groſ-
ſen Kreis das Erdreich um die Sonne/ innerhalb
einem Jahr. Jn deme es nun alſo laufft/ wird
es zweytens von Niedergang durch den Mittag/
gegen Aufgang/ nach der Folge-Oꝛdnung himm-
liſcher Zeichen/ um ſeine Axe oder Spindel ge-
trähet; wie eine Kugel auf der Drexel-Banck.
Wann nun die Erde gegen den Aufgang ſich
alſo herum wendet; ſo weichen alle Stern und
Planeten/ auch die Sonne ſelbſten/ nach dem
Abend zu/ und gehet zu ihrer gewöhnlichen Zeit
unter. Drittens/ bewegt ſich die Spindel der
Erden/ (ſo denſelben Nord- und Sud-Punct
aufs genaueſte beobachtet;) in vier- und zwan-
tzig Minuten hin und wieder/ bald hie/ bald
dorthin: Durch welche Bewegung jetztgedach-
ter Copernicus die Veränderung der obliqui-
tät auf der Ecliptica, oder dem Sonnen-Weg
erweiſet.

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
verrucke/ dennoch aber um ihre &#x017F;elb&#x017F;t eigne<lb/>
Spindel/ in 5. 6. oder 27. Tagen/ (wie man<lb/>
aus ihren Flecken erwei&#x017F;en will/) &#x017F;ich waltze.<lb/>
Um die Sonne &#x017F;etzt er al&#x017F;o fort die <hi rendition="#aq">Mercuriali-</hi><lb/>
&#x017F;che Kugel/ &#x017F;o die allerkleine&#x017F;t/ und auch die aller<lb/>
beweglich&#x017F;te i&#x017F;t; hernach den <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Kreis;<lb/>
folglich den gro&#x017F;&#x017F;en Kreis/ (wie <hi rendition="#aq">Copernicus</hi> ihn<lb/>
nennet/) darinn der Erdboden &#x017F;ampt dem um-<lb/>
hergehenden Lufft/ und dem Kreis des Monds/<lb/>
als ein/ in einen andern Kreis einverleibter Cir-<lb/>
ckel/ beweget werde/ nach einer dreyfachen Be-<lb/>
wegung; dann er&#x017F;tlich laufft in be&#x017F;agtem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Kreis das Erdreich um die Sonne/ innerhalb<lb/>
einem Jahr. Jn deme es nun al&#x017F;o laufft/ wird<lb/>
es zweytens von Niedergang durch den Mittag/<lb/>
gegen Aufgang/ nach der Folge-O&#xA75B;dnung himm-<lb/>
li&#x017F;cher Zeichen/ um &#x017F;eine Axe oder Spindel ge-<lb/>
trähet; wie eine Kugel auf der Drexel-Banck.<lb/>
Wann nun die Erde gegen den Aufgang &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o herum wendet; &#x017F;o weichen alle Stern und<lb/>
Planeten/ auch die Sonne &#x017F;elb&#x017F;ten/ nach dem<lb/>
Abend zu/ und gehet zu ihrer gewöhnlichen Zeit<lb/>
unter. Drittens/ bewegt &#x017F;ich die Spindel der<lb/>
Erden/ (&#x017F;o den&#x017F;elben Nord- und Sud-Punct<lb/>
aufs genaue&#x017F;te beobachtet;) in vier- und zwan-<lb/>
tzig Minuten hin und wieder/ bald hie/ bald<lb/>
dorthin: Durch welche Bewegung jetztgedach-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Copernicus</hi> die Veränderung der <hi rendition="#aq">obliqui-</hi><lb/>
tät auf der <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> oder dem Sonnen-Weg<lb/>
erwei&#x017F;et.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0170] Das Erſte Buch. verrucke/ dennoch aber um ihre ſelbſt eigne Spindel/ in 5. 6. oder 27. Tagen/ (wie man aus ihren Flecken erweiſen will/) ſich waltze. Um die Sonne ſetzt er alſo fort die Mercuriali- ſche Kugel/ ſo die allerkleineſt/ und auch die aller beweglichſte iſt; hernach den Venus-Kreis; folglich den groſſen Kreis/ (wie Copernicus ihn nennet/) darinn der Erdboden ſampt dem um- hergehenden Lufft/ und dem Kreis des Monds/ als ein/ in einen andern Kreis einverleibter Cir- ckel/ beweget werde/ nach einer dreyfachen Be- wegung; dann erſtlich laufft in beſagtem groſ- ſen Kreis das Erdreich um die Sonne/ innerhalb einem Jahr. Jn deme es nun alſo laufft/ wird es zweytens von Niedergang durch den Mittag/ gegen Aufgang/ nach der Folge-Oꝛdnung himm- liſcher Zeichen/ um ſeine Axe oder Spindel ge- trähet; wie eine Kugel auf der Drexel-Banck. Wann nun die Erde gegen den Aufgang ſich alſo herum wendet; ſo weichen alle Stern und Planeten/ auch die Sonne ſelbſten/ nach dem Abend zu/ und gehet zu ihrer gewöhnlichen Zeit unter. Drittens/ bewegt ſich die Spindel der Erden/ (ſo denſelben Nord- und Sud-Punct aufs genaueſte beobachtet;) in vier- und zwan- tzig Minuten hin und wieder/ bald hie/ bald dorthin: Durch welche Bewegung jetztgedach- ter Copernicus die Veränderung der obliqui- tät auf der Ecliptica, oder dem Sonnen-Weg erweiſet. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/170
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/170>, abgerufen am 13.05.2024.