Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Das andere Buch.

4. Bey Glanitz in Meissen/ zwo Meilen
von der Elbe/ war weiland ein Wasser-reiche
Quellen/ davon ein Bächlein biß in die Elbe
abgeflossen. Diese hatte die Eigenschafften/
wann Krieg vorhanden war/ verwandelte sie
sich in Blut: Und wann ein Sterb bevor stun-
de/ warff sie Aschen aus. Albinus.

5. Zu Spitz in der Schweitz/ fliesset ein
Bach/ der Siedemanns-Bach genandt. Die-
ser vertrocknet jährlich im Herbst; und kömmt
nicht ehender wieder/ als gegen dem nachfolgen-
den Frühling. Die angelegne Land-Leute ha-
ben aus der Observantz/ daß/ wann er spath im
Herbst annoch rinnet: so folget ein gutes Jahr.
Das Gegentheil ereignet sich/ wann er zeitlich
sich verliehret; Und leyden so dann die Erd-
Früchte gemeiniglich Schaden durch Kälte.
Rebmanns Nat. Magn.

6. Jn Elsas/ bey Ober-Nähenheim ist ein
Bach/ daselbst der Schandli-Bach geheissen.
Wann dieser beginnet sich sehen zu lassen/ (denn
er nicht allzeit fliesset/) so haben die Angrän-
tzende aus der Erfahrung/ daß dem Land ein be-
sonders grosses Unglück/ Hunger/ Krieg/ oder
Sterb/ bevorstehe.

7. Jn Italien in der Landschafft Tosca-
na,
im Gebieth der Stadt Siena, bey dem Dorff
Rosiae, sind dergleichen Wunder-Brunnen/ da-
selbsten Lucales genandt. Diese fliessen auch

nur
Das andere Buch.

4. Bey Glanitz in Meiſſen/ zwo Meilen
von der Elbe/ war weiland ein Waſſer-reiche
Quellen/ davon ein Bächlein biß in die Elbe
abgefloſſen. Dieſe hatte die Eigenſchafften/
wann Krieg vorhanden war/ verwandelte ſie
ſich in Blut: Und wann ein Sterb bevor ſtun-
de/ warff ſie Aſchen aus. Albinus.

5. Zu Spitz in der Schweitz/ flieſſet ein
Bach/ der Siedemanns-Bach genandt. Die-
ſer vertrocknet jährlich im Herbſt; und kömmt
nicht ehender wieder/ als gegen dem nachfolgen-
den Frühling. Die angelegne Land-Leute ha-
ben aus der Obſervantz/ daß/ wann er ſpath im
Herbſt annoch rinnet: ſo folget ein gutes Jahr.
Das Gegentheil ereignet ſich/ wann er zeitlich
ſich verliehret; Und leyden ſo dann die Erd-
Früchte gemeiniglich Schaden durch Kälte.
Rebmanns Nat. Magn.

6. Jn Elſas/ bey Ober-Nähenheim iſt ein
Bach/ daſelbſt der Schandli-Bach geheiſſen.
Wann dieſer beginnet ſich ſehen zu laſſen/ (denn
er nicht allzeit flieſſet/) ſo haben die Angrän-
tzende aus der Erfahrung/ daß dem Land ein be-
ſonders groſſes Unglück/ Hunger/ Krieg/ oder
Sterb/ bevorſtehe.

7. Jn Italien in der Landſchafft Toſca-
na,
im Gebieth der Stadt Siena, bey dem Dorff
Roſiæ, ſind dergleichen Wunder-Brunnen/ da-
ſelbſten Lucales genandt. Dieſe flieſſen auch

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0366" n="64[264]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>4. Bey Glanitz in Mei&#x017F;&#x017F;en/ zwo Meilen<lb/>
von der Elbe/ war weiland ein Wa&#x017F;&#x017F;er-reiche<lb/>
Quellen/ davon ein Bächlein biß in die Elbe<lb/>
abgeflo&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e hatte die Eigen&#x017F;chafften/<lb/>
wann Krieg vorhanden war/ verwandelte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in Blut: Und wann ein Sterb bevor &#x017F;tun-<lb/>
de/ warff &#x017F;ie A&#x017F;chen aus. <hi rendition="#aq">Albinus.</hi></p><lb/>
            <p>5. Zu Spitz in der Schweitz/ flie&#x017F;&#x017F;et ein<lb/>
Bach/ der Siedemanns-Bach genandt. Die-<lb/>
&#x017F;er vertrocknet jährlich im Herb&#x017F;t; und kömmt<lb/>
nicht ehender wieder/ als gegen dem nachfolgen-<lb/>
den Frühling. Die angelegne Land-Leute ha-<lb/>
ben aus der <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervan</hi>tz/ daß/ wann er &#x017F;path im<lb/>
Herb&#x017F;t annoch rinnet: &#x017F;o folget ein gutes Jahr.<lb/>
Das Gegentheil ereignet &#x017F;ich/ wann er zeitlich<lb/>
&#x017F;ich verliehret; Und leyden &#x017F;o dann die Erd-<lb/>
Früchte gemeiniglich Schaden durch Kälte.<lb/>
Rebmanns <hi rendition="#aq">Nat. Magn.</hi></p><lb/>
            <p>6. Jn El&#x017F;as/ bey Ober-Nähenheim i&#x017F;t ein<lb/>
Bach/ da&#x017F;elb&#x017F;t der Schandli-Bach gehei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wann die&#x017F;er beginnet &#x017F;ich &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ (denn<lb/>
er nicht allzeit flie&#x017F;&#x017F;et/) &#x017F;o haben die Angrän-<lb/>
tzende aus der Erfahrung/ daß dem Land ein be-<lb/>
&#x017F;onders gro&#x017F;&#x017F;es Unglück/ Hunger/ Krieg/ oder<lb/>
Sterb/ bevor&#x017F;tehe.</p><lb/>
            <p>7. Jn <hi rendition="#aq">Itali</hi>en in der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">To&#x017F;ca-<lb/>
na,</hi> im Gebieth der Stadt <hi rendition="#aq">Siena,</hi> bey dem Dorff<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;iæ,</hi> &#x017F;ind dergleichen Wunder-Brunnen/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Lucales</hi> genandt. Die&#x017F;e flie&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64[264]/0366] Das andere Buch. 4. Bey Glanitz in Meiſſen/ zwo Meilen von der Elbe/ war weiland ein Waſſer-reiche Quellen/ davon ein Bächlein biß in die Elbe abgefloſſen. Dieſe hatte die Eigenſchafften/ wann Krieg vorhanden war/ verwandelte ſie ſich in Blut: Und wann ein Sterb bevor ſtun- de/ warff ſie Aſchen aus. Albinus. 5. Zu Spitz in der Schweitz/ flieſſet ein Bach/ der Siedemanns-Bach genandt. Die- ſer vertrocknet jährlich im Herbſt; und kömmt nicht ehender wieder/ als gegen dem nachfolgen- den Frühling. Die angelegne Land-Leute ha- ben aus der Obſervantz/ daß/ wann er ſpath im Herbſt annoch rinnet: ſo folget ein gutes Jahr. Das Gegentheil ereignet ſich/ wann er zeitlich ſich verliehret; Und leyden ſo dann die Erd- Früchte gemeiniglich Schaden durch Kälte. Rebmanns Nat. Magn. 6. Jn Elſas/ bey Ober-Nähenheim iſt ein Bach/ daſelbſt der Schandli-Bach geheiſſen. Wann dieſer beginnet ſich ſehen zu laſſen/ (denn er nicht allzeit flieſſet/) ſo haben die Angrän- tzende aus der Erfahrung/ daß dem Land ein be- ſonders groſſes Unglück/ Hunger/ Krieg/ oder Sterb/ bevorſtehe. 7. Jn Italien in der Landſchafft Toſca- na, im Gebieth der Stadt Siena, bey dem Dorff Roſiæ, ſind dergleichen Wunder-Brunnen/ da- ſelbſten Lucales genandt. Dieſe flieſſen auch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/366
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 64[264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/366>, abgerufen am 13.05.2024.