Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Das Knäblein so dem Ansehen nach jünger als
seine Schwester/ starb nicht lang nach empfan-
gener Tauffe; das Mägdlein aber/ erwuchs/
ward nachmals unweit Lennam verheyrathet/
und erlangte ein ziemlich Alter. Auf befragen/
um den Zustand des jenigen Landes/ daraus sie
kommen waren/ antwortete es: Selbige Land-
schafft hiesse St. Martin/ die Leute wären Chri-
sten/ und hätten auch Kirchen wie diese. Es
leuchtete bey ihnen/ noch Sonn/ noch Mond;
niemal würde es heller/ als vor Aufgang der
Sonne/ oder nach dero Niedergehen bey heran-
brechenden Abend es zu seyn pfleget. Doch sey
unfern davon/ ein ander Land/ in welchem es
heller sey; und wäre nur ein Wasser darzwischen.
Auf ferneres Befragen/ wie sie dann/ aus dem
Jhrigen in diß Land kommen wären? Gaben
sie in Antwort: Sie hätten ihres Vatters Vie-
he gehütet/ als sie einen Klang gehöret/ gleich ob
man mit vielen Glocken leutete. Dieses habe
sie in etwas bestürtzt gemacht/ wären jedoch dem-
selben nachgefolget/ wüsten aber nicht/ wie es
ihnen ferner ergangen/ biß sie auf dem Felde bey
den Schnittern sich befunden. Diese zwar
frembde/ und seltzame Histori/ wird bey vielen
glaubwürdigen Geschicht-schreibern beschrie-
ben/ und für Warhafft betheuret. Kircherus:
Und mehr andere.

2. Jn Hispanien/ im Königreich Leon/
liegt ein gar hohes wildes Gebürg/ und zwischen

die-

Das andere Buch.
Das Knäblein ſo dem Anſehen nach jünger als
ſeine Schweſter/ ſtarb nicht lang nach empfan-
gener Tauffe; das Mägdlein aber/ erwuchs/
ward nachmals unweit Lennam verheyrathet/
und erlangte ein ziemlich Alter. Auf befragen/
um den Zuſtand des jenigen Landes/ daraus ſie
kommen waren/ antwortete es: Selbige Land-
ſchafft hieſſe St. Martin/ die Leute wären Chri-
ſten/ und hätten auch Kirchen wie dieſe. Es
leuchtete bey ihnen/ noch Sonn/ noch Mond;
niemal würde es heller/ als vor Aufgang der
Sonne/ oder nach dero Niedergehen bey heran-
brechenden Abend es zu ſeyn pfleget. Doch ſey
unfern davon/ ein ander Land/ in welchem es
heller ſey; und wäre nur ein Waſſer darzwiſchen.
Auf ferneres Befragen/ wie ſie dann/ aus dem
Jhrigen in diß Land kommen wären? Gaben
ſie in Antwort: Sie hätten ihres Vatters Vie-
he gehütet/ als ſie einen Klang gehöret/ gleich ob
man mit vielen Glocken leutete. Dieſes habe
ſie in etwas beſtürtzt gemacht/ wären jedoch dem-
ſelben nachgefolget/ wüſten aber nicht/ wie es
ihnen ferner ergangen/ biß ſie auf dem Felde bey
den Schnittern ſich befunden. Dieſe zwar
frembde/ und ſeltzame Hiſtori/ wird bey vielen
glaubwürdigen Geſchicht-ſchreibern beſchrie-
ben/ und für Warhafft betheuret. Kircherus:
Und mehr andere.

2. Jn Hiſpanien/ im Königreich Leon/
liegt ein gar hohes wildes Gebürg/ und zwiſchen

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0668" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Das Knäblein &#x017F;o dem An&#x017F;ehen nach jünger als<lb/>
&#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;tarb nicht lang nach empfan-<lb/>
gener Tauffe; das Mägdlein aber/ erwuchs/<lb/>
ward nachmals unweit Lennam verheyrathet/<lb/>
und erlangte ein ziemlich Alter. Auf befragen/<lb/>
um den Zu&#x017F;tand des jenigen Landes/ daraus &#x017F;ie<lb/>
kommen waren/ antwortete es: Selbige Land-<lb/>
&#x017F;chafft hie&#x017F;&#x017F;e St. Martin/ die Leute wären Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ und hätten auch Kirchen wie die&#x017F;e. Es<lb/>
leuchtete bey ihnen/ noch Sonn/ noch Mond;<lb/>
niemal würde es heller/ als vor Aufgang der<lb/>
Sonne/ oder nach dero Niedergehen bey heran-<lb/>
brechenden Abend es zu &#x017F;eyn pfleget. Doch &#x017F;ey<lb/>
unfern davon/ ein ander Land/ in welchem es<lb/>
heller &#x017F;ey; und wäre nur ein Wa&#x017F;&#x017F;er darzwi&#x017F;chen.<lb/>
Auf ferneres Befragen/ wie &#x017F;ie dann/ aus dem<lb/>
Jhrigen in diß Land kommen wären? Gaben<lb/>
&#x017F;ie in Antwort: Sie hätten ihres Vatters Vie-<lb/>
he gehütet/ als &#x017F;ie einen Klang gehöret/ gleich ob<lb/>
man mit vielen Glocken leutete. Die&#x017F;es habe<lb/>
&#x017F;ie in etwas be&#x017F;türtzt gemacht/ wären jedoch dem-<lb/>
&#x017F;elben nachgefolget/ wü&#x017F;ten aber nicht/ wie es<lb/>
ihnen ferner ergangen/ biß &#x017F;ie auf dem Felde bey<lb/>
den Schnittern &#x017F;ich befunden. Die&#x017F;e zwar<lb/>
frembde/ und &#x017F;eltzame Hi&#x017F;tori/ wird bey vielen<lb/>
glaubwürdigen Ge&#x017F;chicht-&#x017F;chreibern be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ und für Warhafft betheuret. <hi rendition="#aq">Kircherus:</hi><lb/>
Und mehr andere.</p><lb/>
            <p>2. Jn Hi&#x017F;panien/ im Königreich Leon/<lb/>
liegt ein gar hohes wildes Gebürg/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0668] Das andere Buch. Das Knäblein ſo dem Anſehen nach jünger als ſeine Schweſter/ ſtarb nicht lang nach empfan- gener Tauffe; das Mägdlein aber/ erwuchs/ ward nachmals unweit Lennam verheyrathet/ und erlangte ein ziemlich Alter. Auf befragen/ um den Zuſtand des jenigen Landes/ daraus ſie kommen waren/ antwortete es: Selbige Land- ſchafft hieſſe St. Martin/ die Leute wären Chri- ſten/ und hätten auch Kirchen wie dieſe. Es leuchtete bey ihnen/ noch Sonn/ noch Mond; niemal würde es heller/ als vor Aufgang der Sonne/ oder nach dero Niedergehen bey heran- brechenden Abend es zu ſeyn pfleget. Doch ſey unfern davon/ ein ander Land/ in welchem es heller ſey; und wäre nur ein Waſſer darzwiſchen. Auf ferneres Befragen/ wie ſie dann/ aus dem Jhrigen in diß Land kommen wären? Gaben ſie in Antwort: Sie hätten ihres Vatters Vie- he gehütet/ als ſie einen Klang gehöret/ gleich ob man mit vielen Glocken leutete. Dieſes habe ſie in etwas beſtürtzt gemacht/ wären jedoch dem- ſelben nachgefolget/ wüſten aber nicht/ wie es ihnen ferner ergangen/ biß ſie auf dem Felde bey den Schnittern ſich befunden. Dieſe zwar frembde/ und ſeltzame Hiſtori/ wird bey vielen glaubwürdigen Geſchicht-ſchreibern beſchrie- ben/ und für Warhafft betheuret. Kircherus: Und mehr andere. 2. Jn Hiſpanien/ im Königreich Leon/ liegt ein gar hohes wildes Gebürg/ und zwiſchen die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/668
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/668>, abgerufen am 16.06.2024.