Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Salmo.
einen langflossigen rothbauchigen männlichen Saibling aus Oestreich und
Taf. 101 einen kurzflossigen blassen weiblichen Saibling vom Genfer See dar-
stellt. Auf keinen Fall kann ich es aber als richtig gelten lassen, dass Yar-
rell
1) Bloch's S. alpinus (Taf. 104) als Saibling citirt, da dieser schwarzge-
fleckte S. alpinus des Bloch gar keinen Saibling sondern eine Forellen-Varie-
tät darstellt, welche von Wartmann und Bloch mit dem Namen "Alpforelle"
bezeichnet wurde. Bloch hat das Versehen begangen, und diese Alpforelle
mit Linne's S. alpinus, welcher letztere wirklich eine besondere den lapplän-
dischen Alpenseen angehörige Saiblingsart ist, zusammengeworfen, obgleich
Wartmann2), von welchem Bloch die Abbildung seines S. alpinus erhalten
hatte, mit diesem S. alpinus nur eine Appenzeller Alpforelle hat darstellen
wollen, von welcher er ausdrücklich sagte3), dass diese schweizerische Alp-
forelle von dem schwedischen S. alpinus des Linne ganz verschieden sei.
Aus der Beschreibung sowohl wie aus der Abbildung, welche Wartmann von
diesem S. alpinus gegeben hat, erkennt man deutlich eine Forelle, da Kopf
und Rücken dieses abgebildeten Fisches schwarze Flecke tragen, die Fett-
flosse desselben roth gefärbt und seine Schwanzflosse nicht gabelförmig aus-
geschnitten ist. Ganz anders verhält es sich dagegen mit Schrank's und Mei-
dinger's S. alpinus, unter welchem Namen ersterer4) den Saibling des Kö-
nigssees beschrieben und letzterer5) den Saibling der oberöstreichischen Seen
sehr kenntlich dargestellt hat.

Eine andere arge Verwechslung hat sich Bloch zu Schulden kommen
lassen, durch welche den Ichthyologen grosse Verlegenheit bereitet wurde,
indem es schlechterdings durch Bloch's unvollkommene Beschreibung und
fehlerhafte Angaben des Vorkommens von S. Goedenii6) unmöglich geworden
war, diesen Fisch richtig zu deuten. Agassiz7) hatte denselben für einen
jungen S. Salar erklärt, Yarrell8) betrachtete ihn als einen S. Fario; da
Rathke (Nr. 98 b: pag. 18) den S. Goedenii als bei Danzig nicht selten vor-
kommend angegeben hatte, war ich begierig die im zoologischen Cabinete zu

1) A. a. O. pag. 121. Im Texte (pag. 128) vermuthet übrigens Yarrell, dass Bloch's
S. alpinus eine Forelle zu sein schiene. Dass auch Heckel und Kner Bloch's Taf. 104.
als Saibling (a. a. O. pag. 280) citiren, geschah wohl nur aus Versehen, da sie dieselbe
Tafel bereits (pag. 248) als Forelle citirt hatten.
2) Vergl. dessen Aufsatz (Alpforelle aus dem Seealper See, Salmo alpinus) in den Schrif-
ten der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Bd. IV. 1783. pag. 69.
3) Ebenda. pag. 72.
4) S. Schrank Nr. 23 b. pag. 297. Beitrag zur Naturgeschichte des Salmo alpinus, der
schwarzreuterischen Bergforelle.
5) S. Meidinger: Icones piscium Austriae indigenorum. Fasc. II. Tab. 19.
6) S. Bloch's Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 155. Taf. 102.
7) Vergl. Report of the fourth meeting of the british association. London 1835. pag 617
oder Wiegmann's Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. S. auch Valenciennes: Hist. d. poissons.
Tom. XXI. pag. 187.
8) Vergl. dessen: British Fishes. Vol. II. pag. 85.

Gattung: Salmo.
einen langflossigen rothbauchigen männlichen Saibling aus Oestreich und
Taf. 101 einen kurzflossigen blassen weiblichen Saibling vom Genfer See dar-
stellt. Auf keinen Fall kann ich es aber als richtig gelten lassen, dass Yar-
rell
1) Bloch’s S. alpinus (Taf. 104) als Saibling citirt, da dieser schwarzge-
fleckte S. alpinus des Bloch gar keinen Saibling sondern eine Forellen-Varie-
tät darstellt, welche von Wartmann und Bloch mit dem Namen »Alpforelle«
bezeichnet wurde. Bloch hat das Versehen begangen, und diese Alpforelle
mit Linné’s S. alpinus, welcher letztere wirklich eine besondere den lapplän-
dischen Alpenseen angehörige Saiblingsart ist, zusammengeworfen, obgleich
Wartmann2), von welchem Bloch die Abbildung seines S. alpinus erhalten
hatte, mit diesem S. alpinus nur eine Appenzeller Alpforelle hat darstellen
wollen, von welcher er ausdrücklich sagte3), dass diese schweizerische Alp-
forelle von dem schwedischen S. alpinus des Linné ganz verschieden sei.
Aus der Beschreibung sowohl wie aus der Abbildung, welche Wartmann von
diesem S. alpinus gegeben hat, erkennt man deutlich eine Forelle, da Kopf
und Rücken dieses abgebildeten Fisches schwarze Flecke tragen, die Fett-
flosse desselben roth gefärbt und seine Schwanzflosse nicht gabelförmig aus-
geschnitten ist. Ganz anders verhält es sich dagegen mit Schrank’s und Mei-
dinger’s S. alpinus, unter welchem Namen ersterer4) den Saibling des Kö-
nigssees beschrieben und letzterer5) den Saibling der oberöstreichischen Seen
sehr kenntlich dargestellt hat.

Eine andere arge Verwechslung hat sich Bloch zu Schulden kommen
lassen, durch welche den Ichthyologen grosse Verlegenheit bereitet wurde,
indem es schlechterdings durch Bloch’s unvollkommene Beschreibung und
fehlerhafte Angaben des Vorkommens von S. Goedenii6) unmöglich geworden
war, diesen Fisch richtig zu deuten. Agassiz7) hatte denselben für einen
jungen S. Salar erklärt, Yarrell8) betrachtete ihn als einen S. Fario; da
Rathke (Nr. 98 b: pag. 18) den S. Goedenii als bei Danzig nicht selten vor-
kommend angegeben hatte, war ich begierig die im zoologischen Cabinete zu

1) A. a. O. pag. 121. Im Texte (pag. 128) vermuthet übrigens Yarrell, dass Bloch’s
S. alpinus eine Forelle zu sein schiene. Dass auch Heckel und Kner Bloch’s Taf. 104.
als Saibling (a. a. O. pag. 280) citiren, geschah wohl nur aus Versehen, da sie dieselbe
Tafel bereits (pag. 248) als Forelle citirt hatten.
2) Vergl. dessen Aufsatz (Alpforelle aus dem Seealper See, Salmo alpinus) in den Schrif-
ten der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Bd. IV. 1783. pag. 69.
3) Ebenda. pag. 72.
4) S. Schrank Nr. 23 b. pag. 297. Beitrag zur Naturgeschichte des Salmo alpinus, der
schwarzreuterischen Bergforelle.
5) S. Meidinger: Icones piscium Austriae indigenorum. Fasc. II. Tab. 19.
6) S. Bloch’s Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 155. Taf. 102.
7) Vergl. Report of the fourth meeting of the british association. London 1835. pag 617
oder Wiegmann’s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. S. auch Valenciennes: Hist. d. poissons.
Tom. XXI. pag. 187.
8) Vergl. dessen: British Fishes. Vol. II. pag. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0300" n="287"/><fw place="top" type="header">Gattung: Salmo.</fw><lb/>
einen langflossigen rothbauchigen männlichen Saibling aus Oestreich und<lb/>
Taf. 101 einen kurzflossigen blassen weiblichen Saibling vom Genfer See dar-<lb/>
stellt. Auf keinen Fall kann ich es aber als richtig gelten lassen, dass <hi rendition="#k">Yar-<lb/>
rell</hi><note place="foot" n="1)">A. a. O. pag. 121. Im Texte (pag. 128) vermuthet übrigens <hi rendition="#k">Yarrell</hi>, dass <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s<lb/><hi rendition="#i">S. alpinus</hi> eine Forelle zu sein schiene. Dass auch <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner Bloch</hi>&#x2019;s Taf. 104.<lb/>
als Saibling (a. a. O. pag. 280) citiren, geschah wohl nur aus Versehen, da sie dieselbe<lb/>
Tafel bereits (pag. 248) als Forelle citirt hatten.</note> <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> (Taf. 104) als Saibling citirt, da dieser schwarzge-<lb/>
fleckte <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> des <hi rendition="#k">Bloch</hi> gar keinen Saibling sondern eine Forellen-Varie-<lb/>
tät darstellt, welche von <hi rendition="#k">Wartmann</hi> und <hi rendition="#k">Bloch</hi> mit dem Namen »Alpforelle«<lb/>
bezeichnet wurde. <hi rendition="#k">Bloch</hi> hat das Versehen begangen, und diese Alpforelle<lb/>
mit <hi rendition="#k">Linné</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">S. alpinus</hi>, welcher letztere wirklich eine besondere den lapplän-<lb/>
dischen Alpenseen angehörige Saiblingsart ist, zusammengeworfen, obgleich<lb/><hi rendition="#k">Wartmann</hi><note place="foot" n="2)">Vergl. dessen Aufsatz (Alpforelle aus dem Seealper See, <hi rendition="#i">Salmo alpinus</hi>) in den Schrif-<lb/>
ten der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Bd. IV. 1783. pag. 69.</note>, von welchem <hi rendition="#k">Bloch</hi> die Abbildung seines <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> erhalten<lb/>
hatte, mit diesem <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> nur eine Appenzeller Alpforelle hat darstellen<lb/>
wollen, von welcher er ausdrücklich sagte<note place="foot" n="3)">Ebenda. pag. 72.</note>, dass diese schweizerische Alp-<lb/>
forelle von dem schwedischen <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> des <hi rendition="#k">Linné</hi> ganz verschieden sei.<lb/>
Aus der Beschreibung sowohl wie aus der Abbildung, welche <hi rendition="#k">Wartmann</hi> von<lb/>
diesem <hi rendition="#i">S. alpinus</hi> gegeben hat, erkennt man deutlich eine Forelle, da Kopf<lb/>
und Rücken dieses abgebildeten Fisches schwarze Flecke tragen, die Fett-<lb/>
flosse desselben roth gefärbt und seine Schwanzflosse nicht gabelförmig aus-<lb/>
geschnitten ist. Ganz anders verhält es sich dagegen mit <hi rendition="#k">Schrank</hi>&#x2019;s und Mei-<lb/><hi rendition="#k">dinger</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">S. alpinus</hi>, unter welchem Namen ersterer<note place="foot" n="4)">S. <hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 b. pag. 297. Beitrag zur Naturgeschichte des <hi rendition="#i">Salmo alpinus</hi>, der<lb/>
schwarzreuterischen Bergforelle.</note> den Saibling des Kö-<lb/>
nigssees beschrieben und letzterer<note place="foot" n="5)">S. <hi rendition="#k">Meidinger</hi>: Icones piscium Austriae indigenorum. Fasc. II. Tab. 19.</note> den Saibling der oberöstreichischen Seen<lb/>
sehr kenntlich dargestellt hat.</p><lb/>
                <p>Eine andere arge Verwechslung hat sich <hi rendition="#k">Bloch</hi> zu Schulden kommen<lb/>
lassen, durch welche den Ichthyologen grosse Verlegenheit bereitet wurde,<lb/>
indem es schlechterdings durch <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s unvollkommene Beschreibung und<lb/>
fehlerhafte Angaben des Vorkommens von <hi rendition="#i">S. Goedenii</hi><note place="foot" n="6)">S. <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 155. Taf. 102.</note> unmöglich geworden<lb/>
war, diesen Fisch richtig zu deuten. <hi rendition="#k">Agassiz</hi><note place="foot" n="7)">Vergl. Report of the fourth meeting of the british association. London 1835. pag 617<lb/>
oder <hi rendition="#k">Wiegmann</hi>&#x2019;s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. S. auch <hi rendition="#k">Valenciennes</hi>: Hist. d. poissons.<lb/>
Tom. XXI. pag. 187.</note> hatte denselben für einen<lb/>
jungen <hi rendition="#i">S. Salar</hi> erklärt, <hi rendition="#k">Yarrell</hi><note place="foot" n="8)">Vergl. dessen: British Fishes. Vol. II. pag. 85.</note> betrachtete ihn als einen <hi rendition="#i">S. Fario</hi>; da<lb/><hi rendition="#k">Rathke</hi> (Nr. 98 b: pag. 18) den <hi rendition="#i">S. Goedenii</hi> als bei Danzig nicht selten vor-<lb/>
kommend angegeben hatte, war ich begierig die im zoologischen Cabinete zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0300] Gattung: Salmo. einen langflossigen rothbauchigen männlichen Saibling aus Oestreich und Taf. 101 einen kurzflossigen blassen weiblichen Saibling vom Genfer See dar- stellt. Auf keinen Fall kann ich es aber als richtig gelten lassen, dass Yar- rell 1) Bloch’s S. alpinus (Taf. 104) als Saibling citirt, da dieser schwarzge- fleckte S. alpinus des Bloch gar keinen Saibling sondern eine Forellen-Varie- tät darstellt, welche von Wartmann und Bloch mit dem Namen »Alpforelle« bezeichnet wurde. Bloch hat das Versehen begangen, und diese Alpforelle mit Linné’s S. alpinus, welcher letztere wirklich eine besondere den lapplän- dischen Alpenseen angehörige Saiblingsart ist, zusammengeworfen, obgleich Wartmann 2), von welchem Bloch die Abbildung seines S. alpinus erhalten hatte, mit diesem S. alpinus nur eine Appenzeller Alpforelle hat darstellen wollen, von welcher er ausdrücklich sagte 3), dass diese schweizerische Alp- forelle von dem schwedischen S. alpinus des Linné ganz verschieden sei. Aus der Beschreibung sowohl wie aus der Abbildung, welche Wartmann von diesem S. alpinus gegeben hat, erkennt man deutlich eine Forelle, da Kopf und Rücken dieses abgebildeten Fisches schwarze Flecke tragen, die Fett- flosse desselben roth gefärbt und seine Schwanzflosse nicht gabelförmig aus- geschnitten ist. Ganz anders verhält es sich dagegen mit Schrank’s und Mei- dinger’s S. alpinus, unter welchem Namen ersterer 4) den Saibling des Kö- nigssees beschrieben und letzterer 5) den Saibling der oberöstreichischen Seen sehr kenntlich dargestellt hat. Eine andere arge Verwechslung hat sich Bloch zu Schulden kommen lassen, durch welche den Ichthyologen grosse Verlegenheit bereitet wurde, indem es schlechterdings durch Bloch’s unvollkommene Beschreibung und fehlerhafte Angaben des Vorkommens von S. Goedenii 6) unmöglich geworden war, diesen Fisch richtig zu deuten. Agassiz 7) hatte denselben für einen jungen S. Salar erklärt, Yarrell 8) betrachtete ihn als einen S. Fario; da Rathke (Nr. 98 b: pag. 18) den S. Goedenii als bei Danzig nicht selten vor- kommend angegeben hatte, war ich begierig die im zoologischen Cabinete zu 1) A. a. O. pag. 121. Im Texte (pag. 128) vermuthet übrigens Yarrell, dass Bloch’s S. alpinus eine Forelle zu sein schiene. Dass auch Heckel und Kner Bloch’s Taf. 104. als Saibling (a. a. O. pag. 280) citiren, geschah wohl nur aus Versehen, da sie dieselbe Tafel bereits (pag. 248) als Forelle citirt hatten. 2) Vergl. dessen Aufsatz (Alpforelle aus dem Seealper See, Salmo alpinus) in den Schrif- ten der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Bd. IV. 1783. pag. 69. 3) Ebenda. pag. 72. 4) S. Schrank Nr. 23 b. pag. 297. Beitrag zur Naturgeschichte des Salmo alpinus, der schwarzreuterischen Bergforelle. 5) S. Meidinger: Icones piscium Austriae indigenorum. Fasc. II. Tab. 19. 6) S. Bloch’s Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 155. Taf. 102. 7) Vergl. Report of the fourth meeting of the british association. London 1835. pag 617 oder Wiegmann’s Archiv. 1835. Bd. II. pag. 266. S. auch Valenciennes: Hist. d. poissons. Tom. XXI. pag. 187. 8) Vergl. dessen: British Fishes. Vol. II. pag. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/300
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/300>, abgerufen am 27.04.2024.