Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

größten Scharfsinne aber kann sich uns doch die Frage aufdrängen, durch welche tech-
nische Theile
der Ausdruck bewirkt wird und wie er beschaffen sein muß, wenn er
Anspruch auf die höchste Idealität machen will.

Schon im Kapitel: vom Rhythmus ist bemerkt worden, daß vor allen andern die
Gattung des Musikstücks und der Charakter deßelben festgestellt sein muß, ob der
Hauptcharacter sich über das ganze Stück verbreiten soll, oder ob der Zweck oder
der Inhalt eines Textes so beschaffen ist, daß verschiedene von einander abweichende Ge-
fühle es erfordern, auf den Ausdruck besondrer Stellen das Augenmerk zu richten;
denn es ist nicht gleichviel, eine Musik zu schaffen, der eben so gut der Inhalt einer co-
mischen Oper als der Text einer Paßionsgeschichte untergelegt werden kann. Sind diese
Fragen festgestellt, so ist es nöthig nunmehro seine Zuflucht zu den Hülfsmitteln der
Musik, die sehr mannigfaltig sind, zu nehmen. Das erste ist: das Thema in Betreff
der Melodie, Harmonie und Rhythmus so zu erfinden, daß es dem Zwecke angemessen ist.
Die Erfahrung muß die Wahl der Tonart, der Harmonieschritte, der Melodie und des
Rhythmus leiten, denn wir wißen daß die Traurigkeit durch die Moll-Tonarten, eine
einfache Melodie, ein langsames Tempo und einen einfachen Rhythmus; die Freude aber
durch ein lebhaftes Tempo, in Dur-Tonerten, durch ungezwungene Harmonie-Schritte,
leichte gefällige Melodie und lebhaften Rhythmus auszudrücken ist, wir erinnern uns der
Eindrücke, die sich unserm Gefühle irgend einmal durch gewiße Töne eingeprägt haben,
als des Gesanges bei einem Begräbnisse oder einer religiösen Gelegenheit, der Töne des
Sturmes, des Gesanges eines in Gram versunkenen Menschen etc., und fühlen genau,
wie sich auch ein erzürnter, ein in Zärtlichkeit schmachtender entzückter Mensch ausdrück-
ken würde, wenn er sänge, wir haben eine Ahnung des Ausdrucks der Geister, de-
ren hohle dumpfe Töne uns in der Ballade oder dem Romane geschildert worden sind,
kurz, wir haben keinen Fall, wo sich eine Lage des menschlichen Lebens nicht ausdrücken
ließe; aber in welchen Grade wir dies empfinden und mit welcher möglichen
Klarheit
wir diesen unkörperlichen Vorstellungen ihr Dasein geben, daß sie bei andern
ein noch nicht gehabtes Gefühl erregen, dies ist die große Aufgabe, die unsre Urtheils-
kraft noch nicht ganz gelößt hat; denn vor Erschaffung des Hamlet, des Macbeth, der
Leonore, waren diese Vorstellungen von ihnen noch nicht da, und sie erhielten ihr Da-
sein erst durch die Art und Weise, wie Shakespeare und Bürger sie in so außeror-
dentlichen Situationen entstehen ließen. Leblose Gegenstände laßen keinen Ausdruck ihrer
Vorstellung zu, auch nicht alle die sich durch Töne bemerkbar machen, die Thiere z. B.
das Pferd durch das Wiehern etc.. Dergleichen Ausdrücke gehören zur musikalischen Ma-
lerei, von welchen zu wünschen wäre, daß sie vom Ausdruck in der Musik ausgeschloßen
bleiben möchten. Der Geschmack, das Gefühl, und die Urtheilskraft müßen hierinnen
Richter sein. Welche Harmonien, welche Melodien und welche rhythmische Formen an-

groͤßten Scharfſinne aber kann ſich uns doch die Frage aufdraͤngen, durch welche tech-
niſche Theile
der Ausdruck bewirkt wird und wie er beſchaffen ſein muß, wenn er
Anſpruch auf die hoͤchſte Idealitaͤt machen will.

Schon im Kapitel: vom Rhythmus iſt bemerkt worden, daß vor allen andern die
Gattung des Muſikſtuͤcks und der Charakter deßelben feſtgeſtellt ſein muß, ob der
Hauptcharacter ſich uͤber das ganze Stuͤck verbreiten ſoll, oder ob der Zweck oder
der Inhalt eines Textes ſo beſchaffen iſt, daß verſchiedene von einander abweichende Ge-
fuͤhle es erfordern, auf den Ausdruck beſondrer Stellen das Augenmerk zu richten;
denn es iſt nicht gleichviel, eine Muſik zu ſchaffen, der eben ſo gut der Inhalt einer co-
miſchen Oper als der Text einer Paßionsgeſchichte untergelegt werden kann. Sind dieſe
Fragen feſtgeſtellt, ſo iſt es noͤthig nunmehro ſeine Zuflucht zu den Huͤlfsmitteln der
Muſik, die ſehr mannigfaltig ſind, zu nehmen. Das erſte iſt: das Thema in Betreff
der Melodie, Harmonie und Rhythmus ſo zu erfinden, daß es dem Zwecke angemeſſen iſt.
Die Erfahrung muß die Wahl der Tonart, der Harmonieſchritte, der Melodie und des
Rhythmus leiten, denn wir wißen daß die Traurigkeit durch die Moll-Tonarten, eine
einfache Melodie, ein langſames Tempo und einen einfachen Rhythmus; die Freude aber
durch ein lebhaftes Tempo, in Dur-Tonerten, durch ungezwungene Harmonie-Schritte,
leichte gefaͤllige Melodie und lebhaften Rhythmus auszudruͤcken iſt, wir erinnern uns der
Eindruͤcke, die ſich unſerm Gefuͤhle irgend einmal durch gewiße Toͤne eingepraͤgt haben,
als des Geſanges bei einem Begraͤbniſſe oder einer religioͤſen Gelegenheit, der Toͤne des
Sturmes, des Geſanges eines in Gram verſunkenen Menſchen ꝛc., und fuͤhlen genau,
wie ſich auch ein erzuͤrnter, ein in Zaͤrtlichkeit ſchmachtender entzuͤckter Menſch ausdruͤck-
ken wuͤrde, wenn er ſaͤnge, wir haben eine Ahnung des Ausdrucks der Geiſter, de-
ren hohle dumpfe Toͤne uns in der Ballade oder dem Romane geſchildert worden ſind,
kurz, wir haben keinen Fall, wo ſich eine Lage des menſchlichen Lebens nicht ausdruͤcken
ließe; aber in welchen Grade wir dies empfinden und mit welcher moͤglichen
Klarheit
wir dieſen unkoͤrperlichen Vorſtellungen ihr Daſein geben, daß ſie bei andern
ein noch nicht gehabtes Gefuͤhl erregen, dies iſt die große Aufgabe, die unſre Urtheils-
kraft noch nicht ganz geloͤßt hat; denn vor Erſchaffung des Hamlet, des Macbeth, der
Leonore, waren dieſe Vorſtellungen von ihnen noch nicht da, und ſie erhielten ihr Da-
ſein erſt durch die Art und Weiſe, wie Shakespeare und Buͤrger ſie in ſo außeror-
dentlichen Situationen entſtehen ließen. Lebloſe Gegenſtaͤnde laßen keinen Ausdruck ihrer
Vorſtellung zu, auch nicht alle die ſich durch Toͤne bemerkbar machen, die Thiere z. B.
das Pferd durch das Wiehern ꝛc.. Dergleichen Ausdruͤcke gehoͤren zur muſikaliſchen Ma-
lerei, von welchen zu wuͤnſchen waͤre, daß ſie vom Ausdruck in der Muſik ausgeſchloßen
bleiben moͤchten. Der Geſchmack, das Gefuͤhl, und die Urtheilskraft muͤßen hierinnen
Richter ſein. Welche Harmonien, welche Melodien und welche rhythmiſche Formen an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="247"/>
gro&#x0364;ßten Scharf&#x017F;inne aber kann &#x017F;ich uns doch die Frage aufdra&#x0364;ngen, durch <hi rendition="#g">welche tech-<lb/>
ni&#x017F;che Theile</hi> der Ausdruck bewirkt wird und <hi rendition="#g">wie</hi> er be&#x017F;chaffen &#x017F;ein muß, wenn er<lb/>
An&#x017F;pruch auf die ho&#x0364;ch&#x017F;te Idealita&#x0364;t machen will.</p><lb/>
          <p>Schon im Kapitel: <hi rendition="#g">vom Rhythmus</hi> i&#x017F;t bemerkt worden, daß vor allen andern die<lb/>
Gattung des Mu&#x017F;ik&#x017F;tu&#x0364;cks und der Charakter deßelben fe&#x017F;tge&#x017F;tellt &#x017F;ein muß, ob der<lb/>
Hauptcharacter &#x017F;ich <hi rendition="#g">u&#x0364;ber das ganze Stu&#x0364;ck</hi> verbreiten &#x017F;oll, oder ob der Zweck oder<lb/>
der Inhalt eines Textes &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß ver&#x017F;chiedene von einander abweichende Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle es erfordern, auf den Ausdruck <hi rendition="#g">be&#x017F;ondrer Stellen</hi> das Augenmerk zu richten;<lb/>
denn es i&#x017F;t nicht gleichviel, eine Mu&#x017F;ik zu &#x017F;chaffen, der eben &#x017F;o gut der Inhalt einer co-<lb/>
mi&#x017F;chen Oper als der Text einer Paßionsge&#x017F;chichte untergelegt werden kann. Sind die&#x017F;e<lb/>
Fragen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t es no&#x0364;thig nunmehro &#x017F;eine Zuflucht zu den Hu&#x0364;lfsmitteln der<lb/>
Mu&#x017F;ik, die &#x017F;ehr mannigfaltig &#x017F;ind, zu nehmen. Das er&#x017F;te i&#x017F;t: das Thema in Betreff<lb/>
der Melodie, Harmonie und Rhythmus &#x017F;o zu erfinden, daß es dem Zwecke angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Die Erfahrung muß die Wahl der Tonart, der Harmonie&#x017F;chritte, der Melodie und des<lb/>
Rhythmus leiten, denn wir wißen daß die Traurigkeit durch die Moll-Tonarten, eine<lb/>
einfache Melodie, ein lang&#x017F;ames Tempo und einen einfachen Rhythmus; die Freude aber<lb/>
durch ein lebhaftes Tempo, in Dur-Tonerten, durch ungezwungene Harmonie-Schritte,<lb/>
leichte gefa&#x0364;llige Melodie und lebhaften Rhythmus auszudru&#x0364;cken i&#x017F;t, wir erinnern uns der<lb/>
Eindru&#x0364;cke, die &#x017F;ich un&#x017F;erm Gefu&#x0364;hle irgend einmal durch gewiße To&#x0364;ne eingepra&#x0364;gt haben,<lb/>
als des Ge&#x017F;anges bei einem Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e oder einer religio&#x0364;&#x017F;en Gelegenheit, der To&#x0364;ne des<lb/>
Sturmes, des Ge&#x017F;anges eines in Gram ver&#x017F;unkenen Men&#x017F;chen &#xA75B;c., und fu&#x0364;hlen genau,<lb/>
wie &#x017F;ich auch ein erzu&#x0364;rnter, ein in Za&#x0364;rtlichkeit &#x017F;chmachtender entzu&#x0364;ckter Men&#x017F;ch ausdru&#x0364;ck-<lb/>
ken <hi rendition="#g">wu&#x0364;rde, wenn er &#x017F;a&#x0364;nge</hi>, wir haben eine Ahnung des Ausdrucks der Gei&#x017F;ter, de-<lb/>
ren hohle dumpfe To&#x0364;ne uns in der Ballade oder dem Romane ge&#x017F;childert worden &#x017F;ind,<lb/>
kurz, wir haben keinen Fall, wo &#x017F;ich eine Lage des men&#x017F;chlichen Lebens <hi rendition="#g">nicht</hi> ausdru&#x0364;cken<lb/>
ließe; aber in <hi rendition="#g">welchen Grade</hi> wir dies empfinden und mit <hi rendition="#g">welcher mo&#x0364;glichen<lb/>
Klarheit</hi> wir die&#x017F;en unko&#x0364;rperlichen Vor&#x017F;tellungen ihr Da&#x017F;ein geben, daß &#x017F;ie bei andern<lb/>
ein noch nicht gehabtes Gefu&#x0364;hl erregen, dies i&#x017F;t die große Aufgabe, die un&#x017F;re Urtheils-<lb/>
kraft noch nicht ganz gelo&#x0364;ßt hat; denn vor Er&#x017F;chaffung des Hamlet, des Macbeth, der<lb/>
Leonore, waren die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen von ihnen noch nicht da, und &#x017F;ie erhielten ihr Da-<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;t durch die Art und Wei&#x017F;e, wie Shakespeare und Bu&#x0364;rger &#x017F;ie in &#x017F;o außeror-<lb/>
dentlichen Situationen ent&#x017F;tehen ließen. Leblo&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde laßen keinen Ausdruck ihrer<lb/>
Vor&#x017F;tellung zu, auch nicht alle die &#x017F;ich durch To&#x0364;ne bemerkbar machen, die Thiere z. B.<lb/>
das Pferd durch das Wiehern &#xA75B;c.. Dergleichen Ausdru&#x0364;cke geho&#x0364;ren zur mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Ma-<lb/>
lerei, von welchen zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re, daß &#x017F;ie vom Ausdruck in der Mu&#x017F;ik ausge&#x017F;chloßen<lb/>
bleiben mo&#x0364;chten. Der Ge&#x017F;chmack, das Gefu&#x0364;hl, und die Urtheilskraft mu&#x0364;ßen hierinnen<lb/>
Richter &#x017F;ein. Welche Harmonien, welche Melodien und welche rhythmi&#x017F;che Formen an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] groͤßten Scharfſinne aber kann ſich uns doch die Frage aufdraͤngen, durch welche tech- niſche Theile der Ausdruck bewirkt wird und wie er beſchaffen ſein muß, wenn er Anſpruch auf die hoͤchſte Idealitaͤt machen will. Schon im Kapitel: vom Rhythmus iſt bemerkt worden, daß vor allen andern die Gattung des Muſikſtuͤcks und der Charakter deßelben feſtgeſtellt ſein muß, ob der Hauptcharacter ſich uͤber das ganze Stuͤck verbreiten ſoll, oder ob der Zweck oder der Inhalt eines Textes ſo beſchaffen iſt, daß verſchiedene von einander abweichende Ge- fuͤhle es erfordern, auf den Ausdruck beſondrer Stellen das Augenmerk zu richten; denn es iſt nicht gleichviel, eine Muſik zu ſchaffen, der eben ſo gut der Inhalt einer co- miſchen Oper als der Text einer Paßionsgeſchichte untergelegt werden kann. Sind dieſe Fragen feſtgeſtellt, ſo iſt es noͤthig nunmehro ſeine Zuflucht zu den Huͤlfsmitteln der Muſik, die ſehr mannigfaltig ſind, zu nehmen. Das erſte iſt: das Thema in Betreff der Melodie, Harmonie und Rhythmus ſo zu erfinden, daß es dem Zwecke angemeſſen iſt. Die Erfahrung muß die Wahl der Tonart, der Harmonieſchritte, der Melodie und des Rhythmus leiten, denn wir wißen daß die Traurigkeit durch die Moll-Tonarten, eine einfache Melodie, ein langſames Tempo und einen einfachen Rhythmus; die Freude aber durch ein lebhaftes Tempo, in Dur-Tonerten, durch ungezwungene Harmonie-Schritte, leichte gefaͤllige Melodie und lebhaften Rhythmus auszudruͤcken iſt, wir erinnern uns der Eindruͤcke, die ſich unſerm Gefuͤhle irgend einmal durch gewiße Toͤne eingepraͤgt haben, als des Geſanges bei einem Begraͤbniſſe oder einer religioͤſen Gelegenheit, der Toͤne des Sturmes, des Geſanges eines in Gram verſunkenen Menſchen ꝛc., und fuͤhlen genau, wie ſich auch ein erzuͤrnter, ein in Zaͤrtlichkeit ſchmachtender entzuͤckter Menſch ausdruͤck- ken wuͤrde, wenn er ſaͤnge, wir haben eine Ahnung des Ausdrucks der Geiſter, de- ren hohle dumpfe Toͤne uns in der Ballade oder dem Romane geſchildert worden ſind, kurz, wir haben keinen Fall, wo ſich eine Lage des menſchlichen Lebens nicht ausdruͤcken ließe; aber in welchen Grade wir dies empfinden und mit welcher moͤglichen Klarheit wir dieſen unkoͤrperlichen Vorſtellungen ihr Daſein geben, daß ſie bei andern ein noch nicht gehabtes Gefuͤhl erregen, dies iſt die große Aufgabe, die unſre Urtheils- kraft noch nicht ganz geloͤßt hat; denn vor Erſchaffung des Hamlet, des Macbeth, der Leonore, waren dieſe Vorſtellungen von ihnen noch nicht da, und ſie erhielten ihr Da- ſein erſt durch die Art und Weiſe, wie Shakespeare und Buͤrger ſie in ſo außeror- dentlichen Situationen entſtehen ließen. Lebloſe Gegenſtaͤnde laßen keinen Ausdruck ihrer Vorſtellung zu, auch nicht alle die ſich durch Toͤne bemerkbar machen, die Thiere z. B. das Pferd durch das Wiehern ꝛc.. Dergleichen Ausdruͤcke gehoͤren zur muſikaliſchen Ma- lerei, von welchen zu wuͤnſchen waͤre, daß ſie vom Ausdruck in der Muſik ausgeſchloßen bleiben moͤchten. Der Geſchmack, das Gefuͤhl, und die Urtheilskraft muͤßen hierinnen Richter ſein. Welche Harmonien, welche Melodien und welche rhythmiſche Formen an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/265
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/265>, abgerufen am 28.04.2024.