Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

geblieben und ist bei n das Loch 100 ungestöpselt, so ergiebt
sich nun folgendes Verhältniss:
150 -- 50 : 150 + 50 = n : x oder x = [Formel 1] = 200 Einheiten.

Für die Messung kleiner Widerstände reicht ein einziges
Element aus. Zur Messung grosser Widerstände und wenn
gegen n = 100 gemessen wird, hat man etwa 10 Elemente an-
zuwenden.

B. Zwei elektromotorische Kräfte E1 und E2 zu vergleichen.
Die Manipulationen a und b wie bei A.
c) Das Loch zwischen III und IV ist offen.
d) Die Löcher 1, 10, 100 sind gestöpselt.
e) Die beiden Pole eines Elektromotors von der elektromo-
torischen Kraft E0 (welche grösser sein muss als E1 und
E2) werden an die Klemmen II und III,
[Abbildung] Fig. 42.
[Abbildung] Fig. 43.
f) die des einen zu vergleichenden Elektromotors z. B. E1 an
die Klemmen I und IV gebracht (jedoch so, dass gleiche
Pole an I und III sowie an II und IV liegen).

Die Nadel des Galvanometers wird abgelenkt werden. Durch

geblieben und ist bei n das Loch 100 ungestöpselt, so ergiebt
sich nun folgendes Verhältniss:
150 — 50 : 150 + 50 = n : x oder x = [Formel 1] = 200 Einheiten.

Für die Messung kleiner Widerstände reicht ein einziges
Element aus. Zur Messung grosser Widerstände und wenn
gegen n = 100 gemessen wird, hat man etwa 10 Elemente an-
zuwenden.

B. Zwei elektromotorische Kräfte E1 und E2 zu vergleichen.
Die Manipulationen a und b wie bei A.
c) Das Loch zwischen III und IV ist offen.
d) Die Löcher 1, 10, 100 sind gestöpselt.
e) Die beiden Pole eines Elektromotors von der elektromo-
torischen Kraft E0 (welche grösser sein muss als E1 und
E2) werden an die Klemmen II und III,
[Abbildung] Fig. 42.
[Abbildung] Fig. 43.
f) die des einen zu vergleichenden Elektromotors z. B. E1 an
die Klemmen I und IV gebracht (jedoch so, dass gleiche
Pole an I und III sowie an II und IV liegen).

Die Nadel des Galvanometers wird abgelenkt werden. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="310"/>
geblieben und ist bei <hi rendition="#i">n</hi> das Loch 100 ungestöpselt, so ergiebt<lb/>
sich nun folgendes Verhältniss:<lb/>
150 &#x2014; 50 : 150 + 50 = <hi rendition="#i">n</hi> : <hi rendition="#i">x</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi> = <formula/> = 200 Einheiten.</p><lb/>
          <p>Für die Messung kleiner Widerstände reicht ein einziges<lb/>
Element aus. Zur Messung grosser Widerstände und wenn<lb/>
gegen <hi rendition="#i">n</hi> = 100 gemessen wird, hat man etwa 10 Elemente an-<lb/>
zuwenden.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">B</hi>. Zwei elektromotorische Kräfte <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu vergleichen.<lb/>
Die Manipulationen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> wie bei <hi rendition="#i">A</hi>.<lb/><list><item><hi rendition="#i">c</hi>) Das Loch zwischen III und IV ist offen.</item><lb/><item><hi rendition="#i">d</hi>) Die Löcher 1, 10, 100 sind gestöpselt.</item><lb/><item><hi rendition="#i">e</hi>) Die beiden Pole eines Elektromotors von der elektromo-<lb/>
torischen Kraft <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">0</hi> (welche grösser sein muss als <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) werden an die Klemmen II und III,<lb/><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 43.</head></figure></item><lb/><item><hi rendition="#i">f</hi>) die des einen zu vergleichenden Elektromotors z. B. <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> an<lb/>
die Klemmen I und IV gebracht (jedoch so, dass gleiche<lb/>
Pole an I und III sowie an II und IV liegen).</item></list></item>
          </list><lb/>
          <p>Die Nadel des Galvanometers wird abgelenkt werden. Durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] geblieben und ist bei n das Loch 100 ungestöpselt, so ergiebt sich nun folgendes Verhältniss: 150 — 50 : 150 + 50 = n : x oder x = [FORMEL] = 200 Einheiten. Für die Messung kleiner Widerstände reicht ein einziges Element aus. Zur Messung grosser Widerstände und wenn gegen n = 100 gemessen wird, hat man etwa 10 Elemente an- zuwenden. B. Zwei elektromotorische Kräfte E1 und E2 zu vergleichen. Die Manipulationen a und b wie bei A. c) Das Loch zwischen III und IV ist offen. d) Die Löcher 1, 10, 100 sind gestöpselt. e) Die beiden Pole eines Elektromotors von der elektromo- torischen Kraft E0 (welche grösser sein muss als E1 und E2) werden an die Klemmen II und III, [Abbildung Fig. 42.] [Abbildung Fig. 43.] f) die des einen zu vergleichenden Elektromotors z. B. E1 an die Klemmen I und IV gebracht (jedoch so, dass gleiche Pole an I und III sowie an II und IV liegen). Die Nadel des Galvanometers wird abgelenkt werden. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/328
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/328>, abgerufen am 15.05.2024.