Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

also
[Formel 1] ist, so ist
[Formel 2] oder
[Formel 3] Setzt man in diese Gleichung den aus einer gleichzeitig mit der
Ladung des Kabels ausgeführten Widerstandsmessung gefundenen
Werth a, mithin l + z = a, so erhält man für die Grösse der
Rückladung:
[Formel 4] und hieraus
[Formel 5] .
Oder da P . l = 2 Q die Ladungsgrösse des ganzen isolirten fehler-
freien Kabels ist, mithin P gleich der Ladungsgrösse q der isolirten
Kabeleinheit zu setzen ist,
[Formel 6] .
Da l = a -- z durch die gleichzeitig ausgeführte Widerstands-
messung bekannt ist, so ist hierdurch auch die Länge des zer-
rissenen Kabels l gegeben.

Ist der Uebergangswiderstand z = 0 mithin auch a = l, so
folgt aus der obigen Gleichung für z:
[Formel 7] ;
das heisst also: wird ein am entfernten Ende ohne Widerstand
zur Erde abgeleitetes geladenes Kabel widerstandslos mit Erde
verbunden, so fliessen 2/3 der im Kabel vorhandenen Ladung zur
ladenden Station zurück, während 1/3 derselben am entfernten Ende
zur Erde geht.


also
[Formel 1] ist, so ist
[Formel 2] oder
[Formel 3] Setzt man in diese Gleichung den aus einer gleichzeitig mit der
Ladung des Kabels ausgeführten Widerstandsmessung gefundenen
Werth a, mithin l + z = a, so erhält man für die Grösse der
Rückladung:
[Formel 4] und hieraus
[Formel 5] .
Oder da P . l = 2 Q die Ladungsgrösse des ganzen isolirten fehler-
freien Kabels ist, mithin P gleich der Ladungsgrösse q der isolirten
Kabeleinheit zu setzen ist,
[Formel 6] .
Da l = az durch die gleichzeitig ausgeführte Widerstands-
messung bekannt ist, so ist hierdurch auch die Länge des zer-
rissenen Kabels l gegeben.

Ist der Uebergangswiderstand z = 0 mithin auch a = l, so
folgt aus der obigen Gleichung für z:
[Formel 7] ;
das heisst also: wird ein am entfernten Ende ohne Widerstand
zur Erde abgeleitetes geladenes Kabel widerstandslos mit Erde
verbunden, so fliessen ⅔ der im Kabel vorhandenen Ladung zur
ladenden Station zurück, während ⅓ derselben am entfernten Ende
zur Erde geht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="360"/>
also<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist, so ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Setzt man in diese Gleichung den aus einer gleichzeitig mit der<lb/>
Ladung des Kabels ausgeführten Widerstandsmessung gefundenen<lb/>
Werth <hi rendition="#i">a</hi>, mithin <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, so erhält man für die Grösse der<lb/>
Rückladung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und hieraus<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Oder da <hi rendition="#i">P . l</hi> = 2 <hi rendition="#i">Q</hi> die Ladungsgrösse des ganzen isolirten fehler-<lb/>
freien Kabels ist, mithin <hi rendition="#i">P</hi> gleich der Ladungsgrösse <hi rendition="#i">q</hi> der isolirten<lb/>
Kabeleinheit zu setzen ist,<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Da <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">z</hi> durch die gleichzeitig ausgeführte Widerstands-<lb/>
messung bekannt ist, so ist hierdurch auch die Länge des zer-<lb/>
rissenen Kabels <hi rendition="#i">l</hi> gegeben.</p><lb/>
        <p>Ist der Uebergangswiderstand <hi rendition="#i">z</hi> = 0 mithin auch <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">l</hi>, so<lb/>
folgt aus der obigen Gleichung für <hi rendition="#i">z</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>;</hi><lb/>
das heisst also: wird ein am entfernten Ende ohne Widerstand<lb/>
zur Erde abgeleitetes geladenes Kabel widerstandslos mit Erde<lb/>
verbunden, so fliessen &#x2154; der im Kabel vorhandenen Ladung zur<lb/>
ladenden Station zurück, während &#x2153; derselben am entfernten Ende<lb/>
zur Erde geht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] also [FORMEL] ist, so ist [FORMEL] oder [FORMEL] Setzt man in diese Gleichung den aus einer gleichzeitig mit der Ladung des Kabels ausgeführten Widerstandsmessung gefundenen Werth a, mithin l + z = a, so erhält man für die Grösse der Rückladung: [FORMEL] und hieraus [FORMEL]. Oder da P . l = 2 Q die Ladungsgrösse des ganzen isolirten fehler- freien Kabels ist, mithin P gleich der Ladungsgrösse q der isolirten Kabeleinheit zu setzen ist, [FORMEL]. Da l = a — z durch die gleichzeitig ausgeführte Widerstands- messung bekannt ist, so ist hierdurch auch die Länge des zer- rissenen Kabels l gegeben. Ist der Uebergangswiderstand z = 0 mithin auch a = l, so folgt aus der obigen Gleichung für z: [FORMEL]; das heisst also: wird ein am entfernten Ende ohne Widerstand zur Erde abgeleitetes geladenes Kabel widerstandslos mit Erde verbunden, so fliessen ⅔ der im Kabel vorhandenen Ladung zur ladenden Station zurück, während ⅓ derselben am entfernten Ende zur Erde geht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/378
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/378>, abgerufen am 13.05.2024.