Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

recht schöne und ausserordentlich wirksame Mittel, die gewiss vielen
Tausenden das Leben gerettet haben. Leider hat aber die Erfahrung
des letzten halben Jahrhunderts gezeigt, dass sie nicht ausreichen;
denn wenn sie ausreichten, würden wir nicht fortlaufend noch so
viele Explosionen haben, und die häufigen Unglücksfälle durch
mörderische schlagende Wetter, die, ich muss sagen, zur Schmach
der Wissenschaft und Technik noch überall in der Welt so häufig
vorkommen, würden ausbleiben oder doch wenigstens nur selten
eintreten. Es vergeht aber fast kein Monat, wo nicht eine solche
verderbliche Explosion durch die öffentlichen Blätter gemeldet
wird. Es zeigt dies unwiderleglich, dass die bisherigen Mittel
nicht ausreichen und dass noch nach anderen gesucht werden
muss.

Es haben sich auch schon vielfach Gelehrte und Techniker
mit dieser Frage beschäftigt und haben Hülfsmittel anderer Art
in Vorschlag gebracht. Davy selbst, dann Graham, ein berühmter
englischer Chemiker, haben die Natur der schlagenden Wetter
in einigen Gruben, die besonders gefährlich waren, genau unter-
sucht und die chemischen Eigenschaften des Grubengases ermittelt.
Merkwürdigerweise hat Graham 1) gefunden, dass fein vertheiltes
Platina auf reines Kohlengrubengas nicht, wie auf andere Kohlen-
wasserstoffe, katalytisch einwirkte. Die Autorität Grahams ist
wohl der Grund gewesen, weshalb das fein vertheilte Platina als
Hülfsmittel zur Anzeige vorhandenen Grubengases bis auf neuere
Zeit ausser Betracht geblieben ist. Im Jahre 1847 machte
Payerne in Paris 2) allerdings den Vorschlag, Pumpen in der
Grube aufzustellen, welche die Luft durch grosse Diaphragmen,
die mit Platinmohr oder Platinschwamm belegt waren, pumpen
sollten. Er sagt, im Widerspruch mit Graham und Dr. Ure, das
Grubengas würde langsam durch die Contactwirkung des fein ver-
theilten Platinas verbrennen, und daher eine gefahrlose Reinigung
der Luft von Grubengas eintreten. Dieser Vorschlag hat weiter
keinen Erfolg gehabt. Vielleicht ist er der Kostspieligkeit der
nöthigen grossen Massen von Platina wegen gar nicht praktisch
versucht.


1) Chemical Gazette, Dec. 1845, No. 75. Dinglers Polytechnisches
Journal Bd. 99, S. 138.
2) Dinglers P. J. Bd. 103, S. 153.

recht schöne und ausserordentlich wirksame Mittel, die gewiss vielen
Tausenden das Leben gerettet haben. Leider hat aber die Erfahrung
des letzten halben Jahrhunderts gezeigt, dass sie nicht ausreichen;
denn wenn sie ausreichten, würden wir nicht fortlaufend noch so
viele Explosionen haben, und die häufigen Unglücksfälle durch
mörderische schlagende Wetter, die, ich muss sagen, zur Schmach
der Wissenschaft und Technik noch überall in der Welt so häufig
vorkommen, würden ausbleiben oder doch wenigstens nur selten
eintreten. Es vergeht aber fast kein Monat, wo nicht eine solche
verderbliche Explosion durch die öffentlichen Blätter gemeldet
wird. Es zeigt dies unwiderleglich, dass die bisherigen Mittel
nicht ausreichen und dass noch nach anderen gesucht werden
muss.

Es haben sich auch schon vielfach Gelehrte und Techniker
mit dieser Frage beschäftigt und haben Hülfsmittel anderer Art
in Vorschlag gebracht. Davy selbst, dann Graham, ein berühmter
englischer Chemiker, haben die Natur der schlagenden Wetter
in einigen Gruben, die besonders gefährlich waren, genau unter-
sucht und die chemischen Eigenschaften des Grubengases ermittelt.
Merkwürdigerweise hat Graham 1) gefunden, dass fein vertheiltes
Platina auf reines Kohlengrubengas nicht, wie auf andere Kohlen-
wasserstoffe, katalytisch einwirkte. Die Autorität Grahams ist
wohl der Grund gewesen, weshalb das fein vertheilte Platina als
Hülfsmittel zur Anzeige vorhandenen Grubengases bis auf neuere
Zeit ausser Betracht geblieben ist. Im Jahre 1847 machte
Payerne in Paris 2) allerdings den Vorschlag, Pumpen in der
Grube aufzustellen, welche die Luft durch grosse Diaphragmen,
die mit Platinmohr oder Platinschwamm belegt waren, pumpen
sollten. Er sagt, im Widerspruch mit Graham und Dr. Ure, das
Grubengas würde langsam durch die Contactwirkung des fein ver-
theilten Platinas verbrennen, und daher eine gefahrlose Reinigung
der Luft von Grubengas eintreten. Dieser Vorschlag hat weiter
keinen Erfolg gehabt. Vielleicht ist er der Kostspieligkeit der
nöthigen grossen Massen von Platina wegen gar nicht praktisch
versucht.


1) Chemical Gazette, Dec. 1845, No. 75. Dinglers Polytechnisches
Journal Bd. 99, S. 138.
2) Dinglers P. J. Bd. 103, S. 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0554" n="528"/>
recht schöne und ausserordentlich wirksame Mittel, die gewiss vielen<lb/>
Tausenden das Leben gerettet haben. Leider hat aber die Erfahrung<lb/>
des letzten halben Jahrhunderts gezeigt, dass sie nicht ausreichen;<lb/>
denn wenn sie ausreichten, würden wir nicht fortlaufend noch so<lb/>
viele Explosionen haben, und die häufigen Unglücksfälle durch<lb/>
mörderische schlagende Wetter, die, ich muss sagen, zur Schmach<lb/>
der Wissenschaft und Technik noch überall in der Welt so häufig<lb/>
vorkommen, würden ausbleiben oder doch wenigstens nur selten<lb/>
eintreten. Es vergeht aber fast kein Monat, wo nicht eine solche<lb/>
verderbliche Explosion durch die öffentlichen Blätter gemeldet<lb/>
wird. Es zeigt dies unwiderleglich, dass die bisherigen Mittel<lb/>
nicht ausreichen und dass noch nach anderen gesucht werden<lb/>
muss.</p><lb/>
        <p>Es haben sich auch schon vielfach Gelehrte und Techniker<lb/>
mit dieser Frage beschäftigt und haben Hülfsmittel anderer Art<lb/>
in Vorschlag gebracht. Davy selbst, dann Graham, ein berühmter<lb/>
englischer Chemiker, haben die Natur der schlagenden Wetter<lb/>
in einigen Gruben, die besonders gefährlich waren, genau unter-<lb/>
sucht und die chemischen Eigenschaften des Grubengases ermittelt.<lb/>
Merkwürdigerweise hat Graham <note place="foot" n="1)">Chemical Gazette, Dec. 1845, No. 75. Dinglers Polytechnisches<lb/>
Journal Bd. 99, S. 138.</note> gefunden, dass fein vertheiltes<lb/>
Platina auf reines Kohlengrubengas nicht, wie auf andere Kohlen-<lb/>
wasserstoffe, katalytisch einwirkte. Die Autorität Grahams ist<lb/>
wohl der Grund gewesen, weshalb das fein vertheilte Platina als<lb/>
Hülfsmittel zur Anzeige vorhandenen Grubengases bis auf neuere<lb/>
Zeit ausser Betracht geblieben ist. Im Jahre 1847 machte<lb/>
Payerne in Paris <note place="foot" n="2)">Dinglers P. J. Bd. 103, S. 153.</note> allerdings den Vorschlag, Pumpen in der<lb/>
Grube aufzustellen, welche die Luft durch grosse Diaphragmen,<lb/>
die mit Platinmohr oder Platinschwamm belegt waren, pumpen<lb/>
sollten. Er sagt, im Widerspruch mit Graham und Dr. Ure, das<lb/>
Grubengas würde langsam durch die Contactwirkung des fein ver-<lb/>
theilten Platinas verbrennen, und daher eine gefahrlose Reinigung<lb/>
der Luft von Grubengas eintreten. Dieser Vorschlag hat weiter<lb/>
keinen Erfolg gehabt. Vielleicht ist er der Kostspieligkeit der<lb/>
nöthigen grossen Massen von Platina wegen gar nicht praktisch<lb/>
versucht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0554] recht schöne und ausserordentlich wirksame Mittel, die gewiss vielen Tausenden das Leben gerettet haben. Leider hat aber die Erfahrung des letzten halben Jahrhunderts gezeigt, dass sie nicht ausreichen; denn wenn sie ausreichten, würden wir nicht fortlaufend noch so viele Explosionen haben, und die häufigen Unglücksfälle durch mörderische schlagende Wetter, die, ich muss sagen, zur Schmach der Wissenschaft und Technik noch überall in der Welt so häufig vorkommen, würden ausbleiben oder doch wenigstens nur selten eintreten. Es vergeht aber fast kein Monat, wo nicht eine solche verderbliche Explosion durch die öffentlichen Blätter gemeldet wird. Es zeigt dies unwiderleglich, dass die bisherigen Mittel nicht ausreichen und dass noch nach anderen gesucht werden muss. Es haben sich auch schon vielfach Gelehrte und Techniker mit dieser Frage beschäftigt und haben Hülfsmittel anderer Art in Vorschlag gebracht. Davy selbst, dann Graham, ein berühmter englischer Chemiker, haben die Natur der schlagenden Wetter in einigen Gruben, die besonders gefährlich waren, genau unter- sucht und die chemischen Eigenschaften des Grubengases ermittelt. Merkwürdigerweise hat Graham 1) gefunden, dass fein vertheiltes Platina auf reines Kohlengrubengas nicht, wie auf andere Kohlen- wasserstoffe, katalytisch einwirkte. Die Autorität Grahams ist wohl der Grund gewesen, weshalb das fein vertheilte Platina als Hülfsmittel zur Anzeige vorhandenen Grubengases bis auf neuere Zeit ausser Betracht geblieben ist. Im Jahre 1847 machte Payerne in Paris 2) allerdings den Vorschlag, Pumpen in der Grube aufzustellen, welche die Luft durch grosse Diaphragmen, die mit Platinmohr oder Platinschwamm belegt waren, pumpen sollten. Er sagt, im Widerspruch mit Graham und Dr. Ure, das Grubengas würde langsam durch die Contactwirkung des fein ver- theilten Platinas verbrennen, und daher eine gefahrlose Reinigung der Luft von Grubengas eintreten. Dieser Vorschlag hat weiter keinen Erfolg gehabt. Vielleicht ist er der Kostspieligkeit der nöthigen grossen Massen von Platina wegen gar nicht praktisch versucht. 1) Chemical Gazette, Dec. 1845, No. 75. Dinglers Polytechnisches Journal Bd. 99, S. 138. 2) Dinglers P. J. Bd. 103, S. 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/554
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/554>, abgerufen am 15.05.2024.