Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Sibirien.
Orobanche major, Sibbaldia erecta, Myosotis rupestris,
eine schöne wilde Rose, und verschiedne merkwürdige
Astragalos, Crataegus sanguinea, Sophora lupinoides,
Nepeta lavandulacea,
und die meisten der vorhin ge-
nannten Pflanzen hervor. -- Der Bach Kjachta, ei-
gentlich auf mongolisch Kjäktu, hat seinen Namen von
den vielen daherum wachsenden Quecken (Triticum re-
pens)
dessen Mongolischer Name Kjäk ist. Das Bette
dieses Bachs wird im Winter allmählig mit dickem Eiß
belegt, weil öfters in diesem Bette plötzlich Quellen
durchbrechen, Ueberschwemmungen im Mittag veranlas-
sen, und durch das übernachts wieder gefrierende Was-
ser die Eißmasse sehr vermehren. Dadurch entsteht im
Winter auf diesem Bach eine treffliche Schlittenbahn,
von Troizkaja Krepost bis Kjachta. Der Bach entspringt
übrigens drey Werste nordwestlich von ersterer Festung,
aus einem engen, angenehmen Thal, das durch gelbli-
che Granitsandhügel, die von Süden gegen NW. zu N.
laufen, begränzt wird und solcher Hügel giebt es zwi-
schen gedachter Festung und Kjachta mehrere. Das
Thal erweitert sich gegen Süden mehr und mehr, und
wird etwan 50 Werste von der Gränze, durch das aus
SW. nach Osten streichende Gebürge Dullan-Chara
abgeschnitten.

Die Merkwürdigkeiten aus dem Mineralreiche,
welche man aus dem bis hieher durchreißten und beson-
ders aus dem hohen Gebirge am Baikal kennt, sind ohn-
gefähr folgende:

Schöne

aus Sibirien.
Orobanche major, Sibbaldia erecta, Myoſotis rupeſtris,
eine ſchoͤne wilde Roſe, und verſchiedne merkwuͤrdige
Aſtragalos, Crataegus ſanguinea, Sophora lupinoides,
Nepeta lavandulacea,
und die meiſten der vorhin ge-
nannten Pflanzen hervor. — Der Bach Kjachta, ei-
gentlich auf mongoliſch Kjaͤktu, hat ſeinen Namen von
den vielen daherum wachſenden Quecken (Triticum re-
penſ)
deſſen Mongoliſcher Name Kjaͤk iſt. Das Bette
dieſes Bachs wird im Winter allmaͤhlig mit dickem Eiß
belegt, weil oͤfters in dieſem Bette ploͤtzlich Quellen
durchbrechen, Ueberſchwemmungen im Mittag veranlaſ-
ſen, und durch das uͤbernachts wieder gefrierende Waſ-
ſer die Eißmaſſe ſehr vermehren. Dadurch entſteht im
Winter auf dieſem Bach eine treffliche Schlittenbahn,
von Troizkaja Krepoſt bis Kjachta. Der Bach entſpringt
uͤbrigens drey Werſte nordweſtlich von erſterer Feſtung,
aus einem engen, angenehmen Thal, das durch gelbli-
che Granitſandhuͤgel, die von Suͤden gegen NW. zu N.
laufen, begraͤnzt wird und ſolcher Huͤgel giebt es zwi-
ſchen gedachter Feſtung und Kjachta mehrere. Das
Thal erweitert ſich gegen Suͤden mehr und mehr, und
wird etwan 50 Werſte von der Graͤnze, durch das aus
SW. nach Oſten ſtreichende Gebuͤrge Dullan-Charà
abgeſchnitten.

Die Merkwuͤrdigkeiten aus dem Mineralreiche,
welche man aus dem bis hieher durchreißten und beſon-
ders aus dem hohen Gebirge am Baikal kennt, ſind ohn-
gefaͤhr folgende:

Schoͤne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Orobanche major, Sibbaldia erecta, Myo&#x017F;otis rupe&#x017F;tris,</hi><lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne wilde Ro&#x017F;e, und ver&#x017F;chiedne merkwu&#x0364;rdige<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tragalos, Crataegus &#x017F;anguinea, Sophora lupinoides,<lb/>
Nepeta lavandulacea,</hi> und die mei&#x017F;ten der vorhin ge-<lb/>
nannten Pflanzen hervor. &#x2014; Der Bach Kjachta, ei-<lb/>
gentlich auf mongoli&#x017F;ch Kja&#x0364;ktu, hat &#x017F;einen Namen von<lb/>
den vielen daherum wach&#x017F;enden Quecken <hi rendition="#aq">(Triticum re-<lb/>
pen&#x017F;)</hi> de&#x017F;&#x017F;en Mongoli&#x017F;cher Name <hi rendition="#fr">Kja&#x0364;k</hi> i&#x017F;t. Das Bette<lb/>
die&#x017F;es Bachs wird im Winter allma&#x0364;hlig mit dickem Eiß<lb/>
belegt, weil o&#x0364;fters in die&#x017F;em Bette plo&#x0364;tzlich Quellen<lb/>
durchbrechen, Ueber&#x017F;chwemmungen im Mittag veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und durch das u&#x0364;bernachts wieder gefrierende Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die Eißma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr vermehren. Dadurch ent&#x017F;teht im<lb/>
Winter auf die&#x017F;em Bach eine treffliche Schlittenbahn,<lb/>
von Troizkaja Krepo&#x017F;t bis Kjachta. Der Bach ent&#x017F;pringt<lb/>
u&#x0364;brigens drey Wer&#x017F;te nordwe&#x017F;tlich von er&#x017F;terer Fe&#x017F;tung,<lb/>
aus einem engen, angenehmen Thal, das durch gelbli-<lb/>
che Granit&#x017F;andhu&#x0364;gel, die von Su&#x0364;den gegen NW. zu N.<lb/>
laufen, begra&#x0364;nzt wird und &#x017F;olcher Hu&#x0364;gel giebt es zwi-<lb/>
&#x017F;chen gedachter Fe&#x017F;tung und Kjachta mehrere. Das<lb/>
Thal erweitert &#x017F;ich gegen Su&#x0364;den mehr und mehr, und<lb/>
wird etwan 50 Wer&#x017F;te von der Gra&#x0364;nze, durch das aus<lb/>
SW. nach O&#x017F;ten &#x017F;treichende Gebu&#x0364;rge <hi rendition="#fr">Dullan-Charà</hi><lb/>
abge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
          <p>Die Merkwu&#x0364;rdigkeiten aus dem Mineralreiche,<lb/>
welche man aus dem bis hieher durchreißten und be&#x017F;on-<lb/>
ders aus dem hohen Gebirge am Baikal kennt, &#x017F;ind ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr folgende:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;ne</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0039] aus Sibirien. Orobanche major, Sibbaldia erecta, Myoſotis rupeſtris, eine ſchoͤne wilde Roſe, und verſchiedne merkwuͤrdige Aſtragalos, Crataegus ſanguinea, Sophora lupinoides, Nepeta lavandulacea, und die meiſten der vorhin ge- nannten Pflanzen hervor. — Der Bach Kjachta, ei- gentlich auf mongoliſch Kjaͤktu, hat ſeinen Namen von den vielen daherum wachſenden Quecken (Triticum re- penſ) deſſen Mongoliſcher Name Kjaͤk iſt. Das Bette dieſes Bachs wird im Winter allmaͤhlig mit dickem Eiß belegt, weil oͤfters in dieſem Bette ploͤtzlich Quellen durchbrechen, Ueberſchwemmungen im Mittag veranlaſ- ſen, und durch das uͤbernachts wieder gefrierende Waſ- ſer die Eißmaſſe ſehr vermehren. Dadurch entſteht im Winter auf dieſem Bach eine treffliche Schlittenbahn, von Troizkaja Krepoſt bis Kjachta. Der Bach entſpringt uͤbrigens drey Werſte nordweſtlich von erſterer Feſtung, aus einem engen, angenehmen Thal, das durch gelbli- che Granitſandhuͤgel, die von Suͤden gegen NW. zu N. laufen, begraͤnzt wird und ſolcher Huͤgel giebt es zwi- ſchen gedachter Feſtung und Kjachta mehrere. Das Thal erweitert ſich gegen Suͤden mehr und mehr, und wird etwan 50 Werſte von der Graͤnze, durch das aus SW. nach Oſten ſtreichende Gebuͤrge Dullan-Charà abgeſchnitten. Die Merkwuͤrdigkeiten aus dem Mineralreiche, welche man aus dem bis hieher durchreißten und beſon- ders aus dem hohen Gebirge am Baikal kennt, ſind ohn- gefaͤhr folgende: Schoͤne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/39
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/39>, abgerufen am 26.04.2024.