Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

An den Leser.
müttern etwas gegeben habe. 3.
Daß zwar der fürnehmste Vor-
wurff der Seeligen/ und also ihre
wesentliche Seeligkeit/ das An-
schauen GOTTES ist: Jedoch
nächst dieser und der lieblichen
Gesellschafft/ noch viel andere ne-
ben Seelig- und Ergetzligkeiten
Von Creaturen (wie auch der H.
Thomas lehret) seyn werden.
Denn weil das Auge umb GOt-
tes willen sich enthalten von An-
schauung lustiger und begierlicher
Dinge; das Ohre sich abgewen-
det von Anhöruug unzüchtiger und
eiteler Reden; der Geschmack sich
entäussert niedlicher Speisen; der
Geruch manchen Gestanck vertra-

gen

An den Leſer.
müttern etwas gegeben habe. 3.
Daß zwar der fürnehmſte Vor-
wurff der Seeligen/ und alſo ihre
weſentliche Seeligkeit/ das An-
ſchauen GOTTES iſt: Jedoch
nächſt dieſer und der lieblichen
Geſellſchafft/ noch viel andere ne-
ben Seelig- und Ergetzligkeiten
Von Creaturen (wie auch der H.
Thomas lehret) ſeyn werden.
Denn weil das Auge umb GOt-
tes willen ſich enthalten von An-
ſchauung luſtiger uñ begierlicher
Dinge; das Ohre ſich abgewen-
det von Anhöruũg unzüchtiger uñ
eiteler Reden; der Geſchmack ſich
entäuſſert niedlicher Speiſen; der
Geruch manchẽ Geſtanck vertra-

gen
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">An den Le&#x017F;er.</fw><lb/>
müttern etwas gegeben habe. 3.<lb/>
Daß zwar der fürnehm&#x017F;te Vor-<lb/>
wurff der Seeligen/ und al&#x017F;o ihre<lb/>
we&#x017F;entliche Seeligkeit/ das An-<lb/>
&#x017F;chauen GOTTES i&#x017F;t: Jedoch<lb/>
näch&#x017F;t die&#x017F;er und der lieblichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ noch viel andere ne-<lb/>
ben Seelig- und Ergetzligkeiten<lb/>
Von Creaturen (wie auch der H.<lb/><hi rendition="#aq">Thomas</hi> lehret) &#x017F;eyn werden.<lb/>
Denn weil das Auge umb GOt-<lb/>
tes willen &#x017F;ich enthalten von An-<lb/>
&#x017F;chauung lu&#x017F;tiger uñ begierlicher<lb/>
Dinge; das Ohre &#x017F;ich abgewen-<lb/>
det von Anhöru&#x0169;g unzüchtiger uñ<lb/>
eiteler Reden; der Ge&#x017F;chmack &#x017F;ich<lb/>
entäu&#x017F;&#x017F;ert niedlicher Spei&#x017F;en; der<lb/>
Geruch manch&#x1EBD; Ge&#x017F;tanck vertra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0012] An den Leſer. müttern etwas gegeben habe. 3. Daß zwar der fürnehmſte Vor- wurff der Seeligen/ und alſo ihre weſentliche Seeligkeit/ das An- ſchauen GOTTES iſt: Jedoch nächſt dieſer und der lieblichen Geſellſchafft/ noch viel andere ne- ben Seelig- und Ergetzligkeiten Von Creaturen (wie auch der H. Thomas lehret) ſeyn werden. Denn weil das Auge umb GOt- tes willen ſich enthalten von An- ſchauung luſtiger uñ begierlicher Dinge; das Ohre ſich abgewen- det von Anhöruũg unzüchtiger uñ eiteler Reden; der Geſchmack ſich entäuſſert niedlicher Speiſen; der Geruch manchẽ Geſtanck vertra- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/12
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/12>, abgerufen am 31.05.2024.