Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Jüngste Gericht.
Das Vieh rennt unbesonnen her/
Das Wild laufft auß den Löchern:
Die Vogel werden matt und schwer/
Und fallen von den Dächern.

5.
Deß Mondes silbern Angesicht
Wird Blutroth für Erschrökken:
Die Sonn verblast/ ihr Thron zerbricht/
Jhr Viergespan bleibt stekken:
Die Sternen sieht man allzumahl
Jn ängstlichen Gebehrden;
O weh/ sie falln in grosser Zahl
Herunter auff die Erden!
6.
Das Wunderschön gefärbte Tuch
Umbs himmlische Gewölbe
Kriegt hin und wieder einen Bruch
Wird runtzlich schwartz und gelbe:
der Morgenröthe guldnes Kleid
Jst gantz und gar zerrissen;
All' Anmuth/ alle Zier der Zeit
Jst hin/ und ist zerschliessen!
7.
Ein Feur steigt auff das alls verzehrt/
Auch selbst die Elemente!
Es

Das Jüngſte Gericht.
Das Vieh rennt unbeſonnen her/
Das Wild laufft auß den Löchern:
Die Vogel werden matt und ſchwer/
Und fallen von den Dächern.

5.
Deß Mondes ſilbern Angeſicht
Wird Blutroth für Erſchrökken:
Die Sonn verblaſt/ ihr Thron zerbricht/
Jhr Viergeſpan bleibt ſtekken:
Die Sternen ſieht man allzumahl
Jn ängſtlichen Gebehrden;
O weh/ ſie falln in groſſer Zahl
Herunter auff die Erden!
6.
Das Wunderſchön gefärbte Tuch
Umbs him̃liſche Gewölbe
Kriegt hin und wieder einen Bruch
Wird runtzlich ſchwartz und gelbe:
der Morgenröthe guldnes Kleid
Jſt gantz und gar zerriſſen;
All’ Anmuth/ alle Zier der Zeit
Jſt hin/ und iſt zerſchlieſſen!
7.
Ein Feur ſteigt auff das alls verzehrt/
Auch ſelbſt die Elemente!
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="4">
            <pb facs="#f0025" n="11"/>
            <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gericht.</fw><lb/>
            <l>Das Vieh rennt unbe&#x017F;onnen her/</l><lb/>
            <l>Das Wild laufft auß den Löchern:</l><lb/>
            <l>Die Vogel werden matt und &#x017F;chwer/</l><lb/>
            <l>Und fallen von den Dächern.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head>5.</head><lb/>
            <l>Deß Mondes &#x017F;ilbern Ange&#x017F;icht</l><lb/>
            <l>Wird Blutroth für Er&#x017F;chrökken:</l><lb/>
            <l>Die Sonn verbla&#x017F;t/ ihr Thron zerbricht/</l><lb/>
            <l>Jhr Vierge&#x017F;pan bleibt &#x017F;tekken:</l><lb/>
            <l>Die Sternen &#x017F;ieht man allzumahl</l><lb/>
            <l>Jn äng&#x017F;tlichen Gebehrden;</l><lb/>
            <l>O weh/ &#x017F;ie falln in gro&#x017F;&#x017F;er Zahl</l><lb/>
            <l>Herunter auff die Erden!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <head>6.</head><lb/>
            <l>Das Wunder&#x017F;chön gefärbte Tuch</l><lb/>
            <l>Umbs him&#x0303;li&#x017F;che Gewölbe</l><lb/>
            <l>Kriegt hin und wieder einen Bruch</l><lb/>
            <l>Wird runtzlich &#x017F;chwartz und gelbe:</l><lb/>
            <l>der Morgenröthe guldnes Kleid</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t gantz und gar zerri&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>All&#x2019; Anmuth/ alle Zier der Zeit</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t hin/ und i&#x017F;t zer&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <head>7.</head><lb/>
            <l>Ein Feur &#x017F;teigt auff das alls verzehrt/</l><lb/>
            <l>Auch &#x017F;elb&#x017F;t die Elemente!</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] Das Jüngſte Gericht. Das Vieh rennt unbeſonnen her/ Das Wild laufft auß den Löchern: Die Vogel werden matt und ſchwer/ Und fallen von den Dächern. 5. Deß Mondes ſilbern Angeſicht Wird Blutroth für Erſchrökken: Die Sonn verblaſt/ ihr Thron zerbricht/ Jhr Viergeſpan bleibt ſtekken: Die Sternen ſieht man allzumahl Jn ängſtlichen Gebehrden; O weh/ ſie falln in groſſer Zahl Herunter auff die Erden! 6. Das Wunderſchön gefärbte Tuch Umbs him̃liſche Gewölbe Kriegt hin und wieder einen Bruch Wird runtzlich ſchwartz und gelbe: der Morgenröthe guldnes Kleid Jſt gantz und gar zerriſſen; All’ Anmuth/ alle Zier der Zeit Jſt hin/ und iſt zerſchlieſſen! 7. Ein Feur ſteigt auff das alls verzehrt/ Auch ſelbſt die Elemente! Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/25
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/25>, abgerufen am 31.05.2024.