Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Jüngste Gerichte.
10.
Die Gräber alle thun sich auff/
Die Särche die zerspringen:
Das Meer muß mit dem schnellsten Lauff
Die Todten wieder bringen:
Die Hölle speyet wieder auß
Mit ungesiümmem krachen/
Die jen' gen die ihr Teuffels Hauß
Verschlungen/ und ihr Rachen.
11.
Der Himmel lässet auch mit Gunst
Die seelgen Seeln hernieder/
Und gibt ihnn mit behender Kunst
Die heilgen Leiber wieder:
Die Tedten beyde groß und klein/
Die Bösen und die Gutten
Versamlen sich all' ingemein
Wie grosse Wasserflutten.
12.
Darauff erscheint ans Himmels thron
Mit frischem Blut besprützet
Das Kreutz/ an dem sich Gottes Sohn
Für uns zu tod geschwitzet;
Man
Das Jüngſte Gerichte.
10.
Die Gräber alle thun ſich auff/
Die Särche die zerſpringen:
Das Meer muß mit dem ſchnellſten Lauff
Die Todten wieder bringen:
Die Hölle ſpeyet wieder auß
Mit ungeſiümmem krachen/
Die jen’ gen die ihr Teuffels Hauß
Verſchlungen/ und ihr Rachen.
11.
Der Himmel läſſet auch mit Gunſt
Die ſeelgen Seeln hernieder/
Und gibt ihnn mit behender Kunſt
Die heilgen Leiber wieder:
Die Tedten beyde groß und klein/
Die Böſen und die Gutten
Verſamlen ſich all’ ingemein
Wie groſſe Waſſerflutten.
12.
Darauff erſcheint ans Him̃els thron
Mit friſchem Blut beſprützet
Das Kreutz/ an dem ſich Gottes Sohn
Für uns zu tod geſchwitzet;
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0027" n="13"/>
          <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gerichte.</fw><lb/>
          <lg n="10">
            <head>10.</head><lb/>
            <l>Die Gräber alle thun &#x017F;ich auff/</l><lb/>
            <l>Die Särche die zer&#x017F;pringen:</l><lb/>
            <l>Das Meer muß mit dem &#x017F;chnell&#x017F;ten Lauff</l><lb/>
            <l>Die Todten wieder bringen:</l><lb/>
            <l>Die Hölle &#x017F;peyet wieder auß</l><lb/>
            <l>Mit unge&#x017F;iümmem krachen/</l><lb/>
            <l>Die jen&#x2019; gen die ihr Teuffels Hauß</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;chlungen/ und ihr Rachen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <head>11.</head><lb/>
            <l>Der Himmel lä&#x017F;&#x017F;et auch mit Gun&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;eelgen Seeln hernieder/</l><lb/>
            <l>Und gibt ihnn mit behender Kun&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Die heilgen Leiber wieder:</l><lb/>
            <l>Die Tedten beyde groß und klein/</l><lb/>
            <l>Die Bö&#x017F;en und die Gutten</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;amlen &#x017F;ich all&#x2019; ingemein</l><lb/>
            <l>Wie gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erflutten.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <head>12.</head><lb/>
            <l>Darauff er&#x017F;cheint ans Him&#x0303;els thron</l><lb/>
            <l>Mit fri&#x017F;chem Blut be&#x017F;prützet</l><lb/>
            <l>Das Kreutz/ an dem &#x017F;ich Gottes Sohn</l><lb/>
            <l>Für uns zu tod ge&#x017F;chwitzet;</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] Das Jüngſte Gerichte. 10. Die Gräber alle thun ſich auff/ Die Särche die zerſpringen: Das Meer muß mit dem ſchnellſten Lauff Die Todten wieder bringen: Die Hölle ſpeyet wieder auß Mit ungeſiümmem krachen/ Die jen’ gen die ihr Teuffels Hauß Verſchlungen/ und ihr Rachen. 11. Der Himmel läſſet auch mit Gunſt Die ſeelgen Seeln hernieder/ Und gibt ihnn mit behender Kunſt Die heilgen Leiber wieder: Die Tedten beyde groß und klein/ Die Böſen und die Gutten Verſamlen ſich all’ ingemein Wie groſſe Waſſerflutten. 12. Darauff erſcheint ans Him̃els thron Mit friſchem Blut beſprützet Das Kreutz/ an dem ſich Gottes Sohn Für uns zu tod geſchwitzet; Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/27
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/27>, abgerufen am 30.05.2024.