Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Jüngste Gerichte.
Da wird ein Freund (doch nu nicht Freund)
Vom andern abgeschnitten;
Der eine lacht der ander weint;
Gar ungleich seynd die Sitten.

23.
So bald er seine Schäffelein
Der süsse GOtt ersiehet/
So ist er sie zu benedeyn
Mit schönem Gruß bemüget:
Komm her/ rufft er/ geweihte Schaar
Vom Vater außerkohren;
Besitzt das Reich das eure war/
Noch eh ihr wurd gebohren.
24.
Mich hungert'/ und ihr machtt mich satt/
Mich dürst'/ ihr gabt mir trincken;
Jch klagte weh/ ihr schafft mir Rath
Zur Rechten und zur Lincken:
Jhr habt mich nakkenden bekleidt!
Nahmt mich in eure Hütte;
Jhr kamt zu mir zur bösen Zeit
Jnn Stok mit Trost und Gütte.
25.
Sie sprechen/ HErr/ wenn haben wir
Dir etwas gutts erzeiget;
Wenn

Das Jüngſte Gerichte.
Da wird ein Freund (doch nu nicht Freund)
Vom andern abgeſchnitten;
Der eine lacht der ander weint;
Gar ungleich ſeynd die Sitten.

23.
So bald er ſeine Schäffelein
Der ſüſſe GOtt erſiehet/
So iſt er ſie zu benedeyn
Mit ſchönem Gruß bemüget:
Komm her/ rufft er/ geweihte Schaar
Vom Vater außerkohren;
Beſitzt das Reich das eure war/
Noch eh ihr wurd gebohren.
24.
Mich hungert’/ uñ ihr machtt mich ſatt/
Mich dürſt’/ ihr gabt mir trincken;
Jch klagte weh/ ihr ſchafft mir Rath
Zur Rechten und zur Lincken:
Jhr habt mich nakkenden bekleidt!
Nahmt mich in eure Hütte;
Jhr kamt zu mir zur böſen Zeit
Jnn Stok mit Troſt und Gütte.
25.
Sie ſprechen/ HErr/ wenn haben wir
Dir etwas gutts erzeiget;
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="22">
            <pb facs="#f0032" n="18"/>
            <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gerichte.</fw><lb/>
            <l>Da wird ein Freund (doch nu nicht Freund)</l><lb/>
            <l>Vom andern abge&#x017F;chnitten;</l><lb/>
            <l>Der eine lacht der ander weint;</l><lb/>
            <l>Gar ungleich &#x017F;eynd die Sitten.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="23">
            <head>23.</head><lb/>
            <l>So bald er &#x017F;eine Schäffelein</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e GOtt er&#x017F;iehet/</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t er &#x017F;ie zu benedeyn</l><lb/>
            <l>Mit &#x017F;chönem Gruß bemüget:</l><lb/>
            <l>Komm her/ rufft er/ geweihte Schaar</l><lb/>
            <l>Vom Vater außerkohren;</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;itzt das Reich das eure war/</l><lb/>
            <l>Noch eh ihr wurd gebohren.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="24">
            <head>24.</head><lb/>
            <l>Mich hungert&#x2019;/ uñ ihr machtt mich &#x017F;att/</l><lb/>
            <l>Mich dür&#x017F;t&#x2019;/ ihr gabt mir trincken;</l><lb/>
            <l>Jch klagte weh/ ihr &#x017F;chafft mir Rath</l><lb/>
            <l>Zur Rechten und zur Lincken:</l><lb/>
            <l>Jhr habt mich nakkenden bekleidt!</l><lb/>
            <l>Nahmt mich in eure Hütte;</l><lb/>
            <l>Jhr kamt zu mir zur bö&#x017F;en Zeit</l><lb/>
            <l>Jnn Stok mit Tro&#x017F;t und Gütte.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="25">
            <head>25.</head><lb/>
            <l>Sie &#x017F;prechen/ HErr/ wenn haben wir</l><lb/>
            <l>Dir etwas gutts erzeiget;</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] Das Jüngſte Gerichte. Da wird ein Freund (doch nu nicht Freund) Vom andern abgeſchnitten; Der eine lacht der ander weint; Gar ungleich ſeynd die Sitten. 23. So bald er ſeine Schäffelein Der ſüſſe GOtt erſiehet/ So iſt er ſie zu benedeyn Mit ſchönem Gruß bemüget: Komm her/ rufft er/ geweihte Schaar Vom Vater außerkohren; Beſitzt das Reich das eure war/ Noch eh ihr wurd gebohren. 24. Mich hungert’/ uñ ihr machtt mich ſatt/ Mich dürſt’/ ihr gabt mir trincken; Jch klagte weh/ ihr ſchafft mir Rath Zur Rechten und zur Lincken: Jhr habt mich nakkenden bekleidt! Nahmt mich in eure Hütte; Jhr kamt zu mir zur böſen Zeit Jnn Stok mit Troſt und Gütte. 25. Sie ſprechen/ HErr/ wenn haben wir Dir etwas gutts erzeiget; Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/32
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/32>, abgerufen am 30.05.2024.