Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Jüngste Gerichte.
36.
Sie warn im Geitz und Geld Begier
Mit Hertz und Sinn ersoffen;
Kein Bettler durfft' an ihrer Thür
Je werden angetroffen:
Wenn sie zu deines Nahmens Ehr
Ein Gröschlein solten geben/
Da war in ihnen kein Gehör
Kein Pfennig zu erheben.
37.
Sie waren neidisch/ und so gar
Mißgünstig wie die Hunde;
Wer reich und wol gesegnet war/
Den nagten sie zur Stunde:
Wo sie gekont mit Rath und That
Deß Nachsten Glück verhindern/
Da warn sie embsig früh und spat/
Und hulffen es vermindern.
38.
Sie kenten nichts als purrn und murrn/
Und in den Nachsten wütten:
Sie waren stets voll Grimm und Zorn/
Und sagten nichts in gütten:
Sie fluchten daß die Lufft erschrack
Mit
B v
Das Jüngſte Gerichte.
36.
Sie warn im Geitz und Geld Begier
Mit Hertz und Sinn erſoffen;
Kein Bettler durfft’ an ihrer Thür
Je werden angetroffen:
Wenn ſie zu deines Nahmens Ehr
Ein Gröſchlein ſolten geben/
Da war in ihnen kein Gehör
Kein Pfennig zu erheben.
37.
Sie waren neidiſch/ und ſo gar
Mißgünſtig wie die Hunde;
Wer reich und wol geſegnet war/
Den nagten ſie zur Stunde:
Wo ſie gekont mit Rath und That
Deß Nachſten Glück verhindern/
Da warn ſie embſig früh und ſpat/
Und hulffen es vermindern.
38.
Sie kenten nichts als purrn und murrn/
Und in den Nachſten wütten:
Sie waren ſtets voll Grimm und Zorn/
Und ſagten nichts in gütten:
Sie fluchten daß die Lufft erſchrack
Mit
B v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0037" n="23"/>
          <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gerichte.</fw><lb/>
          <lg n="36">
            <head>36.</head><lb/>
            <l>Sie warn im Geitz und Geld Begier</l><lb/>
            <l>Mit Hertz und Sinn er&#x017F;offen;</l><lb/>
            <l>Kein Bettler durfft&#x2019; an ihrer Thür</l><lb/>
            <l>Je werden angetroffen:</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie zu deines Nahmens Ehr</l><lb/>
            <l>Ein Grö&#x017F;chlein &#x017F;olten geben/</l><lb/>
            <l>Da war in ihnen kein Gehör</l><lb/>
            <l>Kein Pfennig zu erheben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="37">
            <head>37.</head><lb/>
            <l>Sie waren neidi&#x017F;ch/ und &#x017F;o gar</l><lb/>
            <l>Mißgün&#x017F;tig wie die Hunde;</l><lb/>
            <l>Wer reich und wol ge&#x017F;egnet war/</l><lb/>
            <l>Den nagten &#x017F;ie zur Stunde:</l><lb/>
            <l>Wo &#x017F;ie gekont mit Rath und That</l><lb/>
            <l>Deß Nach&#x017F;ten Glück verhindern/</l><lb/>
            <l>Da warn &#x017F;ie emb&#x017F;ig früh und &#x017F;pat/</l><lb/>
            <l>Und hulffen es vermindern.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="38">
            <head>38.</head><lb/>
            <l>Sie kenten nichts als purrn und murrn/</l><lb/>
            <l>Und in den Nach&#x017F;ten wütten:</l><lb/>
            <l>Sie waren &#x017F;tets voll Grimm und Zorn/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;agten nichts in gütten:</l><lb/>
            <l>Sie fluchten daß die Lufft er&#x017F;chrack</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B v</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] Das Jüngſte Gerichte. 36. Sie warn im Geitz und Geld Begier Mit Hertz und Sinn erſoffen; Kein Bettler durfft’ an ihrer Thür Je werden angetroffen: Wenn ſie zu deines Nahmens Ehr Ein Gröſchlein ſolten geben/ Da war in ihnen kein Gehör Kein Pfennig zu erheben. 37. Sie waren neidiſch/ und ſo gar Mißgünſtig wie die Hunde; Wer reich und wol geſegnet war/ Den nagten ſie zur Stunde: Wo ſie gekont mit Rath und That Deß Nachſten Glück verhindern/ Da warn ſie embſig früh und ſpat/ Und hulffen es vermindern. 38. Sie kenten nichts als purrn und murrn/ Und in den Nachſten wütten: Sie waren ſtets voll Grimm und Zorn/ Und ſagten nichts in gütten: Sie fluchten daß die Lufft erſchrack Mit B v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/37
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/37>, abgerufen am 30.05.2024.