Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Jüngste Gerichte.
52.
Geht hin und weichet weg von mir
Jhr Grund-vermaledeiten:
Geht hin/ trollt euch von meiner Thür/
Bleibt weg zu ewgen Zeiten:
Geht hin ins Feur/ ins ewge Feur/
Jnn Schlund der grundten Höllen/
Mit Belzebub dem Ungeheur/
Und seinen Rott-Gesellen.
53.
Jch war für Hunger von Gewalt
Und allen Kräfften kommen!
Jch hatt' am Leib und an Gestalt
Auß Mangel abgenomen:
Jhr habt mir nicht ein Bißlein Brod
Nicht ein gutt Bein gegeben!
Daß ich nur hätte für dem Tod
Beschützt mein armes Leben.
54.
Jch liedte Durst daß mir die Zung'
Am Gaumen kleben bliebe;
Der Mund war trukken und die Lung'/
Jch sucht' an euch die Liebe:
Jhr
Das Jüngſte Gerichte.
52.
Geht hin und weichet weg von mir
Jhr Grund-vermaledeiten:
Geht hin/ trollt euch von meiner Thür/
Bleibt weg zu ewgen Zeiten:
Geht hin ins Feur/ ins ewge Feur/
Jnn Schlund der grundten Höllen/
Mit Belzebub dem Ungeheur/
Und ſeinen Rott-Geſellen.
53.
Jch war für Hunger von Gewalt
Und allen Kräfften kommen!
Jch hatt’ am Leib und an Geſtalt
Auß Mangel abgenomen:
Jhr habt mir nicht ein Bißlein Brod
Nicht ein gutt Bein gegeben!
Daß ich nur hätte für dem Tod
Beſchützt mein armes Leben.
54.
Jch liedte Durſt daß mir die Zung’
Am Gaumen kleben bliebe;
Der Mund war trukken und die Lung’/
Jch ſucht’ an euch die Liebe:
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0043" n="29"/>
          <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gerichte.</fw><lb/>
          <lg n="52">
            <head>52.</head><lb/>
            <l>Geht hin und weichet weg von mir</l><lb/>
            <l>Jhr Grund-vermaledeiten:</l><lb/>
            <l>Geht hin/ trollt euch von meiner Thür/</l><lb/>
            <l>Bleibt weg zu ewgen Zeiten:</l><lb/>
            <l>Geht hin ins Feur/ ins ewge Feur/</l><lb/>
            <l>Jnn Schlund der grundten Höllen/</l><lb/>
            <l>Mit Belzebub dem Ungeheur/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;einen Rott-Ge&#x017F;ellen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="53">
            <head>53.</head><lb/>
            <l>Jch war für Hunger von Gewalt</l><lb/>
            <l>Und allen Kräfften kommen!</l><lb/>
            <l>Jch hatt&#x2019; am Leib und an Ge&#x017F;talt</l><lb/>
            <l>Auß Mangel abgenomen:</l><lb/>
            <l>Jhr habt mir nicht ein Bißlein Brod</l><lb/>
            <l>Nicht ein gutt Bein gegeben!</l><lb/>
            <l>Daß ich nur hätte für dem Tod</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;chützt mein armes Leben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="54">
            <head>54.</head><lb/>
            <l>Jch liedte Dur&#x017F;t daß mir die Zung&#x2019;</l><lb/>
            <l>Am Gaumen kleben bliebe;</l><lb/>
            <l>Der Mund war trukken und die Lung&#x2019;/</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;ucht&#x2019; an euch die Liebe:</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] Das Jüngſte Gerichte. 52. Geht hin und weichet weg von mir Jhr Grund-vermaledeiten: Geht hin/ trollt euch von meiner Thür/ Bleibt weg zu ewgen Zeiten: Geht hin ins Feur/ ins ewge Feur/ Jnn Schlund der grundten Höllen/ Mit Belzebub dem Ungeheur/ Und ſeinen Rott-Geſellen. 53. Jch war für Hunger von Gewalt Und allen Kräfften kommen! Jch hatt’ am Leib und an Geſtalt Auß Mangel abgenomen: Jhr habt mir nicht ein Bißlein Brod Nicht ein gutt Bein gegeben! Daß ich nur hätte für dem Tod Beſchützt mein armes Leben. 54. Jch liedte Durſt daß mir die Zung’ Am Gaumen kleben bliebe; Der Mund war trukken und die Lung’/ Jch ſucht’ an euch die Liebe: Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/43
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/43>, abgerufen am 30.05.2024.