Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli Mir weil ich bin Verliebt/ wil anders nichts gebührn/Als GOtt und seine Lieb im Munde stätts zuführn. 83. Der gröste Titel. Wer meiner Seele wil den grösten Titel geben/ Der nenn sie GOttes Braut/ sein Hertze/ Schatz und Leben. 84. Von den Rosen. Die Rosen seh ich gern: denn sie sind weiß und roth/ Und voller Dornen/ wie mein Blutt-Bräutgam mein GOtt. 85. Du solst seyn Weiß und Roth. Von Hertzen wünsch ich mir ein Hertze/ HErr mein GOtt/ Jn deiner Unschuld weiß/ von deinem Blutte roth. 86. Auch untern Dornen blühen. Christ/ so du Unverwelkt in Leyden Creutz und Pein/ Wie eine Rose blühst/ wie seelig wirstu seyn! 87. Dich auffthun wie die Rose. Dein Hertz empfähet GOtt mit alle seinem Gutt/ Wann es sich gegen jhm wie eine Ros aufthut. 88. Es muß Gecreutzigt seyn. Freund wer in jener Welt wil lauter Rosen brechen/ Den müssen vor allhier die Dornen gnugsam stechen. 89. Die Schönheit. Die Schönheit lieb' ich sehr: doch nenn ich sie kaum schön/ Jm fall' ich sie nicht stätts seh' untren Dornen stehn. 90. Jetzt mustu blühen. Blüh auf gefrorner Christ/ der Mäy ist für der Thür: Du bleibest ewig Todt/ blühstu nicht jetzt und hier. 91. Die
Johannis Angeli Mir weil ich bin Verliebt/ wil anders nichts gebuͤhrn/Als GOtt und ſeine Lieb im Munde ſtaͤtts zufuͤhrn. 83. Der groͤſte Titel. Wer meiner Seele wil den groͤſten Titel geben/ Der nenn ſie GOttes Braut/ ſein Hertze/ Schatz und Leben. 84. Von den Roſen. Die Roſen ſeh ich gern: denn ſie ſind weiß und roth/ Und voller Dornen/ wie mein Blutt-Braͤutgam mein GOtt. 85. Du ſolſt ſeyn Weiß und Roth. Von Hertzen wuͤnſch ich mir ein Hertze/ HErꝛ mein GOtt/ Jn deiner Unſchuld weiß/ von deinem Blutte roth. 86. Auch untern Dornen bluͤhen. Chriſt/ ſo du Unverwelkt in Leyden Creutz und Pein/ Wie eine Roſe blühſt/ wie ſeelig wirſtu ſeyn! 87. Dich auffthun wie die Roſe. Dein Hertz empfaͤhet GOtt mit alle ſeinem Gutt/ Wann es ſich gegen jhm wie eine Roſ aufthut. 88. Es muß Gecreutzigt ſeyn. Freund wer in jener Welt wil lauter Roſen brechen/ Den müſſen vor allhier die Dornen gnugſam ſtechen. 89. Die Schoͤnheit. Die Schoͤnheit lieb’ ich ſehr: doch nenn ich ſie kaum ſchoͤn/ Jm fall’ ich ſie nicht ſtaͤtts ſeh’ untren Dornen ſtehn. 90. Jetzt muſtu bluͤhen. Bluͤh auf gefrorner Chriſt/ der Maͤy iſt fuͤr der Thuͤr: Du bleibeſt ewig Todt/ bluͤhſtu nicht jetzt und hier. 91. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="100[98]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi></fw><lb/> Mir weil ich bin Verliebt/ wil anders nichts gebuͤhrn/<lb/> Als GOtt und ſeine Lieb im Munde ſtaͤtts zufuͤhrn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">83. Der groͤſte Titel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer meiner Seele wil den groͤſten Titel geben/</l><lb/> <l>Der nenn ſie GOttes Braut/ ſein Hertze/ Schatz und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Leben.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">84. Von den Roſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Roſen ſeh ich gern: denn ſie ſind weiß und roth/</l><lb/> <l>Und voller Dornen/ wie mein Blutt-Braͤutgam mein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">85. Du ſolſt ſeyn Weiß und Roth.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Von Hertzen wuͤnſch ich mir ein Hertze/ <hi rendition="#fr">HErꝛ</hi> mein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt/</hi> </l><lb/> <l>Jn deiner Unſchuld weiß/ von deinem Blutte roth.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">86. Auch untern Dornen bluͤhen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt/ ſo du Unverwelkt in Leyden Creutz und Pein/</l><lb/> <l>Wie eine Roſe blühſt/ wie ſeelig wirſtu ſeyn!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">87. Dich auffthun wie die Roſe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Dein Hertz empfaͤhet GOtt mit alle ſeinem Gutt/</l><lb/> <l>Wann es ſich gegen jhm wie eine Roſ aufthut.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">88. Es muß Gecreutzigt ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund wer in jener Welt wil lauter Roſen brechen/</l><lb/> <l>Den müſſen vor allhier die Dornen gnugſam ſtechen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">89. Die Schoͤnheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Schoͤnheit lieb’ ich ſehr: doch nenn ich ſie kaum</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchoͤn/</hi> </l><lb/> <l>Jm fall’ ich ſie nicht ſtaͤtts ſeh’ untren Dornen ſtehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">90. Jetzt muſtu bluͤhen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Bluͤh auf gefrorner Chriſt/ der Maͤy iſt fuͤr der Thuͤr:</l><lb/> <l>Du bleibeſt ewig Todt/ bluͤhſtu nicht jetzt und hier.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">91. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [100[98]/0104]
Johannis Angeli
Mir weil ich bin Verliebt/ wil anders nichts gebuͤhrn/
Als GOtt und ſeine Lieb im Munde ſtaͤtts zufuͤhrn.
83. Der groͤſte Titel.
Wer meiner Seele wil den groͤſten Titel geben/
Der nenn ſie GOttes Braut/ ſein Hertze/ Schatz und
Leben.
84. Von den Roſen.
Die Roſen ſeh ich gern: denn ſie ſind weiß und roth/
Und voller Dornen/ wie mein Blutt-Braͤutgam mein
GOtt.
85. Du ſolſt ſeyn Weiß und Roth.
Von Hertzen wuͤnſch ich mir ein Hertze/ HErꝛ mein
GOtt/
Jn deiner Unſchuld weiß/ von deinem Blutte roth.
86. Auch untern Dornen bluͤhen.
Chriſt/ ſo du Unverwelkt in Leyden Creutz und Pein/
Wie eine Roſe blühſt/ wie ſeelig wirſtu ſeyn!
87. Dich auffthun wie die Roſe.
Dein Hertz empfaͤhet GOtt mit alle ſeinem Gutt/
Wann es ſich gegen jhm wie eine Roſ aufthut.
88. Es muß Gecreutzigt ſeyn.
Freund wer in jener Welt wil lauter Roſen brechen/
Den müſſen vor allhier die Dornen gnugſam ſtechen.
89. Die Schoͤnheit.
Die Schoͤnheit lieb’ ich ſehr: doch nenn ich ſie kaum
ſchoͤn/
Jm fall’ ich ſie nicht ſtaͤtts ſeh’ untren Dornen ſtehn.
90. Jetzt muſtu bluͤhen.
Bluͤh auf gefrorner Chriſt/ der Maͤy iſt fuͤr der Thuͤr:
Du bleibeſt ewig Todt/ bluͤhſtu nicht jetzt und hier.
91. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/104 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 100[98]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/104>, abgerufen am 01.12.2023. |