Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 219. Der Seelen höchster Standt. Niemand hat seinen Stand so hoch und groß gemacht/ Als eine Seel die jhr Gemüth in Ruh gebracht. 220. Der Böse kan nicht ruhen. O wunder! Alles laufft daß es zur ruh gelange! Und einem bösen Mann ist bey derselben bange! 221. Deß Himmels und der Höllngeschrey. Jm Himmel rufft man stäts O-Sanna in der höh: Und in der Höllen nichts als Jammer Ach und Weh! 222. Dein Wille kan dir helffen. Verzage nicht mein Kind/ hastu nur gutten Willen/ So wird sich endlich wol dein Ungewitter stillen. 223. Die Jungfrau muß auch Mutter seyn. Die Jungfrauschafft ist wehrt: doch muß sie Mutter werden: Sonst ist sie wie ein Plan von Unbefruchter Erden. 224. Bedenk daß künfftige. Bey GOtt ist Ewge Lust/ beym Teufel Ewge Peyn: Ach Sünder dänke doch bey welchem du wirst seyn! 225. Allein und nicht Allein. Jch fliehe zwar daß Volk/ bin aber nie Allein: Denn weh! wie solte mir ohn meinen Heyland seyn? 226. Die dreyfache Zukunfft Christi. Die Zukunfft unsres HErrn/ war/ ist/ und wird ge- schehn/ Jm Fleisch/ im Geist/ und wann man jhn wird Herr- lich sehn. 227. Die Augen der Seele. Zwey Augen hat die Seel: eins schauet in die Zeit/ Daß andre richtet sich hin in die Ewigkeit. 228. Der
Johannis Angeli 219. Der Seelen hoͤchſter Standt. Niemand hat ſeinen Stand ſo hoch und groß gemacht/ Als eine Seel die jhr Gemuͤth in Ruh gebracht. 220. Der Boͤſe kan nicht ruhen. O wunder! Alles laufft daß es zur ruh gelange! Und einem boͤſen Mann iſt bey derſelben bange! 221. Deß Him̃els und der Hoͤllngeſchrey. Jm Himmel rufft man ſtaͤts O-Sanna in der hoͤh: Und in der Hoͤllen nichts als Jam̃er Ach und Weh! 222. Dein Wille kan dir helffen. Verzage nicht mein Kind/ haſtu nur gutten Willen/ So wird ſich endlich wol dein Ungewitter ſtillen. 223. Die Jungfrau muß auch Mutter ſeyn. Die Jungfrauſchafft iſt wehrt: doch muß ſie Mutter werden: Sonſt iſt ſie wie ein Plan von Unbefruchter Erden. 224. Bedenk daß kuͤnfftige. Bey GOtt iſt Ewge Luſt/ beym Teufel Ewge Peyn: Ach Suͤnder daͤnke doch bey welchem du wirſt ſeyn! 225. Allein und nicht Allein. Jch fliehe zwar daß Volk/ bin aber nie Allein: Denn weh! wie ſolte mir ohn meinen Heyland ſeyn? 226. Die dreyfache Zukunfft Chriſti. Die Zukunfft unſres HErꝛn/ war/ iſt/ und wird ge- ſchehn/ Jm Fleiſch/ im Geiſt/ und wann man jhn wird Herꝛ- lich ſehn. 227. Die Augen der Seele. Zwey Augen hat die Seel: eins ſchauet in die Zeit/ Daß andre richtet ſich hin in die Ewigkeit. 228. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0120" n="116[114]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">219. Der Seelen hoͤchſter Standt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Niemand hat ſeinen Stand ſo hoch und groß gemacht/</l><lb/> <l>Als eine Seel die jhr Gemuͤth in Ruh gebracht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">220. Der Boͤſe kan nicht ruhen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O wunder! Alles laufft daß es zur ruh gelange!</l><lb/> <l>Und einem boͤſen Mann iſt bey derſelben bange!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">221. Deß Him̃els und der Hoͤllngeſchrey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jm Himmel rufft man ſtaͤts <hi rendition="#fr">O-Sanna</hi> in der hoͤh:</l><lb/> <l>Und in der Hoͤllen nichts als Jam̃er Ach und Weh!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">222. Dein Wille kan dir helffen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Verzage nicht mein Kind/ haſtu nur gutten Willen/</l><lb/> <l>So wird ſich endlich wol dein Ungewitter ſtillen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">223. Die Jungfrau muß auch Mutter<lb/> ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Jungfrauſchafft iſt wehrt: doch muß ſie Mutter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden:</hi> </l><lb/> <l>Sonſt iſt ſie wie ein Plan von Unbefruchter Erden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">224. Bedenk daß kuͤnfftige.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Bey GOtt iſt Ewge Luſt/ beym Teufel Ewge Peyn:</l><lb/> <l>Ach Suͤnder daͤnke doch bey welchem du wirſt ſeyn!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">225. Allein und nicht Allein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch fliehe zwar daß Volk/ bin aber nie Allein:</l><lb/> <l>Denn weh! wie ſolte mir ohn meinen Heyland ſeyn?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">226. Die dreyfache Zukunfft Chriſti.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Zukunfft unſres HErꝛn/ war/ iſt/ und wird ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchehn/</hi> </l><lb/> <l>Jm Fleiſch/ im Geiſt/ und wann man jhn wird Herꝛ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich ſehn.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">227. Die Augen der Seele.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zwey Augen hat die Seel: eins ſchauet in die Zeit/</l><lb/> <l>Daß andre richtet ſich hin in die Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">228. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [116[114]/0120]
Johannis Angeli
219. Der Seelen hoͤchſter Standt.
Niemand hat ſeinen Stand ſo hoch und groß gemacht/
Als eine Seel die jhr Gemuͤth in Ruh gebracht.
220. Der Boͤſe kan nicht ruhen.
O wunder! Alles laufft daß es zur ruh gelange!
Und einem boͤſen Mann iſt bey derſelben bange!
221. Deß Him̃els und der Hoͤllngeſchrey.
Jm Himmel rufft man ſtaͤts O-Sanna in der hoͤh:
Und in der Hoͤllen nichts als Jam̃er Ach und Weh!
222. Dein Wille kan dir helffen.
Verzage nicht mein Kind/ haſtu nur gutten Willen/
So wird ſich endlich wol dein Ungewitter ſtillen.
223. Die Jungfrau muß auch Mutter
ſeyn.
Die Jungfrauſchafft iſt wehrt: doch muß ſie Mutter
werden:
Sonſt iſt ſie wie ein Plan von Unbefruchter Erden.
224. Bedenk daß kuͤnfftige.
Bey GOtt iſt Ewge Luſt/ beym Teufel Ewge Peyn:
Ach Suͤnder daͤnke doch bey welchem du wirſt ſeyn!
225. Allein und nicht Allein.
Jch fliehe zwar daß Volk/ bin aber nie Allein:
Denn weh! wie ſolte mir ohn meinen Heyland ſeyn?
226. Die dreyfache Zukunfft Chriſti.
Die Zukunfft unſres HErꝛn/ war/ iſt/ und wird ge-
ſchehn/
Jm Fleiſch/ im Geiſt/ und wann man jhn wird Herꝛ-
lich ſehn.
227. Die Augen der Seele.
Zwey Augen hat die Seel: eins ſchauet in die Zeit/
Daß andre richtet ſich hin in die Ewigkeit.
228. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/120 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 116[114]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/120>, abgerufen am 11.12.2023. |