Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 193. Daß geruffe der Creaturen. Mensch alles schreyt dich an/ und predigt dir von Gott/ Hörstu nicht daß es rufft lieb jhn/ so bistu todt. 194. Waß Gott am liebsten thut. Daß liebste Werck daß Gott so jnniglich ligt an/ Jst daß er seinen Sohn in dir gebehren kan. 195. Der wesentliche Danck. Der wesentlichste Danck den Gott liebt wie sein Leb[e][n]/ Jst wenn du dich bereitst daß Er sich selbst kan geben. 196. Der Heiligen gröste Arbeit. Der Heilgen gröstes Werck und arbeit auf der erden Jst Gott gelassen sein/ und jhm gemeiner werden. 197. Waß Gott vom Menschen fordert. Gott fordert nichts von dir alß daß du ihm solt ruhn/ Thustu diß/ so wird Er daß andre selber thun. 198. Waß die geistliche Ruh ist. Die Ruh die Gott begehrt/ die ist von sünden rein/ Begehr- und willen-loß/ gelassen/ innig/ sein. 199. Wie daß Hertze muß beschaffen seyn. Christ wo der Ewge Gott dein Hertz sol nehmen ein/ So muß kein bildnüß drinn/ alß seines Sohnes seyn. 200. Wie man die Zeit verkürtzt. Mensch wenn dir auf der Welt zu lang wird weil und zeit: So kehr dich nur zu Gott ins Nun der Ewigkeit. 201. Warumb die Seel ewig. Gott ist die Ewge Sonn'/ ich bin ein strahl von jhme: Drumb ist mirs von natur/ daß ich mich ewig rühme. 203. Der G
Vierdtes Buch. 193. Daß geruffe der Creaturen. Menſch alles ſchreyt dich an/ und predigt dir von Gott/ Hoͤrſtu nicht daß es rufft lieb jhn/ ſo biſtu todt. 194. Waß Gott am liebſten thut. Daß liebſte Werck daß Gott ſo jnniglich ligt an/ Jſt daß er ſeinen Sohn in dir gebehren kan. 195. Der weſentliche Danck. Der weſentlichſte Danck den Gott liebt wie ſein Leb[e][n]/ Jſt wenn du dich bereitſt daß Er ſich ſelbſt kan geben. 196. Der Heiligen groͤſte Arbeit. Der Heilgen groͤſtes Werck und arbeit auf der erden Jſt Gott gelaſſen ſein/ und jhm gemeiner werden. 197. Waß Gott vom Menſchen fordert. Gott fordert nichts von dir alß daß du ihm ſolt ruhn/ Thuſtu diß/ ſo wird Er daß andre ſelber thun. 198. Waß die geiſtliche Ruh iſt. Die Ruh die Gott begehrt/ die iſt von ſuͤnden rein/ Begehr- und willen-loß/ gelaſſen/ innig/ ſein. 199. Wie daß Hertze muß beſchaffen ſeyn. Chriſt wo der Ewge Gott dein Hertz ſol nehmen ein/ So muß kein bildnüß driñ/ alß ſeines Sohnes ſeyn. 200. Wie man die Zeit verkuͤrtzt. Menſch wenn dir auf der Welt zu lang wird weil und zeit: So kehr dich nur zu Gott ins Nun der Ewigkeit. 201. Warumb die Seel ewig. Gott iſt die Ewge Sonn’/ ich bin ein ſtrahl von jhme: Drumb iſt mirs von natur/ daß ich mich ewig rühme. 203. Der G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0149" n="145[143]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">193. Daß geruffe der Creaturen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch alles ſchreyt dich an/ und predigt dir von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gott/</hi> </l><lb/> <l>Hoͤrſtu nicht daß es rufft <hi rendition="#fr">lieb jhn/</hi> ſo biſtu todt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">194. Waß Gott am liebſten thut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß liebſte Werck daß Gott ſo jnniglich ligt an/</l><lb/> <l>Jſt daß er ſeinen Sohn in dir gebehren kan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">195. Der weſentliche Danck.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der weſentlichſte Danck den Gott liebt wie ſein Leb<supplied>e</supplied><supplied>n</supplied>/</l><lb/> <l>Jſt wenn du dich bereitſt daß Er ſich ſelbſt kan geben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">196. Der Heiligen groͤſte Arbeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Heilgen groͤſtes Werck und arbeit auf der erden</l><lb/> <l>Jſt Gott gelaſſen ſein/ und jhm gemeiner werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">197. Waß Gott vom Menſchen fordert.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott fordert nichts von dir alß daß du ihm ſolt ruhn/</l><lb/> <l>Thuſtu diß/ ſo wird Er daß andre ſelber thun.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">198. Waß die geiſtliche Ruh iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Ruh die Gott begehrt/ die iſt von ſuͤnden rein/</l><lb/> <l>Begehr- und willen-loß/ gelaſſen/ innig/ ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">199. Wie daß Hertze muß beſchaffen<lb/> ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt wo der Ewge Gott dein Hertz ſol nehmen ein/</l><lb/> <l>So muß kein bildnüß driñ/ alß ſeines Sohnes ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. Wie man die Zeit verkuͤrtzt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wenn dir auf der Welt zu lang wird weil und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zeit:</hi> </l><lb/> <l>So kehr dich nur zu Gott ins Nun der Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Warumb die Seel ewig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott iſt die Ewge Sonn’/ ich bin ein ſtrahl von jhme:</l><lb/> <l>Drumb iſt mirs von natur/ daß ich mich ewig rühme.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">203. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145[143]/0149]
Vierdtes Buch.
193. Daß geruffe der Creaturen.
Menſch alles ſchreyt dich an/ und predigt dir von
Gott/
Hoͤrſtu nicht daß es rufft lieb jhn/ ſo biſtu todt.
194. Waß Gott am liebſten thut.
Daß liebſte Werck daß Gott ſo jnniglich ligt an/
Jſt daß er ſeinen Sohn in dir gebehren kan.
195. Der weſentliche Danck.
Der weſentlichſte Danck den Gott liebt wie ſein Leben/
Jſt wenn du dich bereitſt daß Er ſich ſelbſt kan geben.
196. Der Heiligen groͤſte Arbeit.
Der Heilgen groͤſtes Werck und arbeit auf der erden
Jſt Gott gelaſſen ſein/ und jhm gemeiner werden.
197. Waß Gott vom Menſchen fordert.
Gott fordert nichts von dir alß daß du ihm ſolt ruhn/
Thuſtu diß/ ſo wird Er daß andre ſelber thun.
198. Waß die geiſtliche Ruh iſt.
Die Ruh die Gott begehrt/ die iſt von ſuͤnden rein/
Begehr- und willen-loß/ gelaſſen/ innig/ ſein.
199. Wie daß Hertze muß beſchaffen
ſeyn.
Chriſt wo der Ewge Gott dein Hertz ſol nehmen ein/
So muß kein bildnüß driñ/ alß ſeines Sohnes ſeyn.
200. Wie man die Zeit verkuͤrtzt.
Menſch wenn dir auf der Welt zu lang wird weil und
zeit:
So kehr dich nur zu Gott ins Nun der Ewigkeit.
201. Warumb die Seel ewig.
Gott iſt die Ewge Sonn’/ ich bin ein ſtrahl von jhme:
Drumb iſt mirs von natur/ daß ich mich ewig rühme.
203. Der
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/149 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 145[143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/149>, abgerufen am 30.11.2023. |