Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli Ein' jede Creatur bedenckt er spat und früh[.]221. Auch daß kleinste Würmelein. Kein Würmlein ist so tief verborgen in der Erden/ Gott ordnets daß jhm da kan seine Speise werden. 222. Gott ist die allvorsichtigkeit Leichte. Mensch glaubstu Gotts deß Herrn allgegenwärtigkeit: So siehest[u] wie leicht Jhm die vorsichtigkeit. 223. Gott soll der Seelen bekandt sein. Ein Herr in seinem Hauß/ ein Fürst in seinem Land: Jn jhrem Erbtheil Gott sol seyn die Seel bekandt. 224. Wie man zur Einigkeit gelangt. Wenn sich der Mensch entzieht der mannigfaltigkeit/ Und kehrt sich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit. 225. Der Lustgarten Gottes. Die ewge Lustbarkeit sehnt sich in mir zu sein: Warumb? ich bin (O hört!) jhr Blum- und Würtz- gärtlein. 226. Die Majestät deß Menschen. Jch bin (O Majestät!) ein Sohn der Ewigkeit/ Ein König von natur/ ein Thron der Herrligkeit. 227. Wer auß Adlichem Geblüte. Der so auß Gott geborn/ sein Fleisch bat und Gemütte: Fürwahr er ist allein auß adlichem Geblüte. 228. Gott sieht die ankunfft an. Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Christus gnug gethan/ So sieht Gott sein Verdienst und Adel in anß an. 229. Wer Gott dient ist hoch edel. Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien' allein Der ewgen Majeftät: Wie edel muß ich sein! 230. Die höchste Benedeyung. Kein Mensch hat niemals Gott so hoch Gebenedeyt/ Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebührt/ verleiht. Johannis Angeli Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh[.]221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein. Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/ Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden. 222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte. Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit: So ſieheſt[u] wie leicht Jhm die vorſichtigkeit. 223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein. Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land: Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt. 224. Wie man zur Einigkeit gelangt. Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/ Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit. 225. Der Luſtgarten Gottes. Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein: Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz- gaͤrtlein. 226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen. Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/ Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit. 227. Wer auß Adlichem Gebluͤte. Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte: Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte. 228. Gott ſieht die ankunfft an. Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug gethan/ So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an. 229. Wer Gott dient iſt hoch edel. Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein! 230. Die hoͤchſte Benedeyung. Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/ Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148[146]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi></fw><lb/> Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh<supplied>.</supplied></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/</l><lb/> <l>Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit:</l><lb/> <l>So ſieheſt<supplied>u</supplied> wie leicht Jhm die vorſichtigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land:</l><lb/> <l>Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">224. Wie man zur Einigkeit gelangt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/</l><lb/> <l>Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">225. Der Luſtgarten Gottes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein:</l><lb/> <l>Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gaͤrtlein.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/</l><lb/> <l>Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">227. Wer auß Adlichem Gebluͤte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte:</l><lb/> <l>Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">228. Gott ſieht die ankunfft an.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gethan/</hi> </l><lb/> <l>So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">229. Wer Gott dient iſt hoch edel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein</l><lb/> <l>Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">230. Die hoͤchſte Benedeyung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/</l><lb/> <l>Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht.</l> </lg> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [148[146]/0152]
Johannis Angeli
Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh.
221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein.
Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/
Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden.
222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte.
Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit:
So ſieheſtu wie leicht Jhm die vorſichtigkeit.
223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein.
Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land:
Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt.
224. Wie man zur Einigkeit gelangt.
Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/
Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit.
225. Der Luſtgarten Gottes.
Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein:
Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz-
gaͤrtlein.
226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen.
Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/
Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit.
227. Wer auß Adlichem Gebluͤte.
Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte:
Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte.
228. Gott ſieht die ankunfft an.
Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug
gethan/
So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an.
229. Wer Gott dient iſt hoch edel.
Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein
Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein!
230. Die hoͤchſte Benedeyung.
Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/
Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/152 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 148[146]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/152>, abgerufen am 11.12.2023. |