Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 44. GOtt liebt sich nicht als sich. Gott liebt sich nicht als sich/ nur als das Höchste gut: Drumb schau/ daß er auch selbst/ waß er befihlet/ thut. 45. Die Laster scheinen nur. Die Laster gehn bekleidt/ die Tugend stehet bloß/ Die ist warhafftiglich/ jen' aber scheinen groß. 46. Du bist der erste Sünder. Schweig Sünder/ schreyhe nicht die Ev' und Adam an: Wärn sie nicht vorgefalln/ du hättestes selbst gethan. 47. Der Geistliche Feuerzeug. Mein Hertz ists Fenuerzeug/ der Zunder gutter Wille: Schlägt Gott ein Fünklein drein/ so brennts und leuchts die völle. 48. Eins kans nicht ohn daß andre. Zwey mussen es vollziehn: ich kans nicht ohne Gott/ Und Gott nicht ohne mich: Daß ich entgeh dem Todt. 49. Die schönste Weißheit. Mensch steig nicht allzu hoch/ bild dir nichts übrigs ein: Die schönste Weißheit ist nicht gar zu weise sein. 50. GOtt ist nicht tugendhafft. Gott ist nicht tugendhafft: Auß jhm kombt tugend her/ Wie auß der Sonn die Strahln/ und Wasser auß dem Meer. 51. Nach Gott ist alles gebildet. GOtt ist von anbegin der Bildner aller dinge/ Und auch jhr Muster selbst: Drumb ist ja keins ge- ringe. 52. Du
Johannis Angeli 44. GOtt liebt ſich nicht als ſich. Gott liebt ſich nicht als ſich/ nur als das Hoͤchſte gut: Drumb ſchau/ daß er auch ſelbſt/ waß er befihlet/ thut. 45. Die Laſter ſcheinen nur. Die Laſter gehn bekleidt/ die Tugend ſtehet bloß/ Die iſt warhafftiglich/ jen’ aber ſcheinen groß. 46. Du biſt der erſte Suͤnder. Schweig Suͤnder/ ſchreyhe nicht die Ev’ uñ Adam an: Waͤrn ſie nicht vorgefalln/ du haͤtteſtes ſelbſt gethan. 47. Der Geiſtliche Feuerzeug. Mein Hertz iſts Fenuerzeug/ der Zunder gutter Wille: Schlaͤgt Gott ein Fuͤnklein drein/ ſo brennts und leuchts die voͤlle. 48. Eins kans nicht ohn daß andre. Zwey muſſen es vollziehn: ich kans nicht ohne Gott/ Und Gott nicht ohne mich: Daß ich entgeh dem Todt. 49. Die ſchoͤnſte Weißheit. Menſch ſteig nicht allzu hoch/ bild dir nichts übrigs ein: Die ſchoͤnſte Weißheit iſt nicht gar zu weiſe ſein. 50. GOtt iſt nicht tugendhafft. Gott iſt nicht tugendhafft: Auß jhm kombt tugend her/ Wie auß der Sonn die Strahln/ und Waſſer auß dem Meer. 51. Nach Gott iſt alles gebildet. GOtt iſt von anbegin der Bildner aller dinge/ Und auch jhr Muſter ſelbſt: Drumb iſt ja keins ge- ringe. 52. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0158" n="154[152]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">44. GOtt liebt ſich nicht als ſich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott liebt ſich nicht als ſich/ nur als das Hoͤchſte gut:</l><lb/> <l>Drumb ſchau/ daß er auch ſelbſt/ waß er befihlet/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">thut.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">45. Die Laſter ſcheinen nur.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Laſter gehn bekleidt/ die Tugend ſtehet bloß/</l><lb/> <l>Die iſt warhafftiglich/ jen’ aber ſcheinen groß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">46. Du biſt der erſte Suͤnder.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schweig Suͤnder/ ſchreyhe nicht die Ev’ uñ Adam an:</l><lb/> <l>Waͤrn ſie nicht vorgefalln/ du haͤtteſtes ſelbſt gethan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">47. Der Geiſtliche Feuerzeug.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Hertz iſts Fenuerzeug/ der Zunder gutter Wille:</l><lb/> <l>Schlaͤgt Gott ein Fuͤnklein drein/ ſo brennts und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">leuchts die voͤlle.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">48. Eins kans nicht ohn daß andre.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zwey muſſen es vollziehn: ich kans nicht ohne Gott/</l><lb/> <l>Und Gott nicht ohne mich: Daß ich entgeh dem Todt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">49. Die ſchoͤnſte Weißheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſteig nicht allzu hoch/ bild dir nichts übrigs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ein:</hi> </l><lb/> <l>Die ſchoͤnſte Weißheit iſt nicht gar zu weiſe ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. GOtt iſt nicht tugendhafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott iſt nicht tugendhafft: Auß jhm kombt tugend</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">her/</hi> </l><lb/> <l>Wie auß der Sonn die Strahln/ und Waſſer auß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dem Meer.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Nach Gott iſt alles gebildet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt von anbegin der Bildner aller dinge/</l><lb/> <l>Und auch jhr Muſter ſelbſt: Drumb iſt ja keins ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ringe.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">52. Du</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [154[152]/0158]
Johannis Angeli
44. GOtt liebt ſich nicht als ſich.
Gott liebt ſich nicht als ſich/ nur als das Hoͤchſte gut:
Drumb ſchau/ daß er auch ſelbſt/ waß er befihlet/
thut.
45. Die Laſter ſcheinen nur.
Die Laſter gehn bekleidt/ die Tugend ſtehet bloß/
Die iſt warhafftiglich/ jen’ aber ſcheinen groß.
46. Du biſt der erſte Suͤnder.
Schweig Suͤnder/ ſchreyhe nicht die Ev’ uñ Adam an:
Waͤrn ſie nicht vorgefalln/ du haͤtteſtes ſelbſt gethan.
47. Der Geiſtliche Feuerzeug.
Mein Hertz iſts Fenuerzeug/ der Zunder gutter Wille:
Schlaͤgt Gott ein Fuͤnklein drein/ ſo brennts und
leuchts die voͤlle.
48. Eins kans nicht ohn daß andre.
Zwey muſſen es vollziehn: ich kans nicht ohne Gott/
Und Gott nicht ohne mich: Daß ich entgeh dem Todt.
49. Die ſchoͤnſte Weißheit.
Menſch ſteig nicht allzu hoch/ bild dir nichts übrigs
ein:
Die ſchoͤnſte Weißheit iſt nicht gar zu weiſe ſein.
50. GOtt iſt nicht tugendhafft.
Gott iſt nicht tugendhafft: Auß jhm kombt tugend
her/
Wie auß der Sonn die Strahln/ und Waſſer auß
dem Meer.
51. Nach Gott iſt alles gebildet.
GOtt iſt von anbegin der Bildner aller dinge/
Und auch jhr Muſter ſelbſt: Drumb iſt ja keins ge-
ringe.
52. Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/158 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 154[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/158>, abgerufen am 29.11.2023. |