Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. Geht es nach seinem nicht/ so gehts nach Gottes wille.117. Gott höret auch die Stummen. Mensch wo du Gott umb gnad nicht kanst mit worten ehren/ So steh nur stum für jhm/ er wird dich schon erhören. 138. Wen Gott nicht ewig verdammen kan. Den Sünder/ welcher sich nicht ewig wendt von Gott Kan Gott auch nicht verd ammn zur ewgen Pein und Tod. 139. Daß Alleradelichste. Bin ich nicht adelich! die Engel dienen mir/ Der Schöpffer buhlt umb mich/ und wart für meiner Thür. 140. Der Weise fehlt nie deß Ziehls. Der Weise fehlet nie: er trifft allzeit daß Ziehl: Er hat ein augenmaß/ daß heisset wie Gott wiel. 141. Der Welt thun ist ein Trauerspiel. Freund gönn' es doch der Welt/ jhr gehts zwar wie sie wil: Doch ist jhr gantzesthun nichts als ein Trauerspiel? 142. Jm Himmel mag man thun waß man wil. Mensch zähme doch ein kleins auf erden deinen willen: Jm Himmel wirstu jhn wie du wirst wolln erfüllen. 143. Der Unempfindliche ist mehr als Englisch. Wer in dem Fleische lebt/ und fühlt nicht dessen pein: Der muß schon auf der Welt weit mehr als Englisch sein. 144. Die Jchheit schadt mehr als tau- send Teuffel. Mensch hütte dich für dir. Wirstu mit dir beladen/ Du
Fuͤnfftes Buch. Geht es nach ſeinem nicht/ ſo gehts nach Gottes wille.117. Gott hoͤret auch die Stum̃en. Menſch wo du Gott umb gnad nicht kanſt mit worten ehren/ So ſteh nur ſtum für jhm/ er wird dich ſchon erhoͤren. 138. Wen Gott nicht ewig verdammen kan. Den Suͤnder/ welcher ſich nicht ewig wendt von Gott Kan Gott auch nicht verd am̃n zur ewgen Pein uñ Tod. 139. Daß Alleradelichſte. Bin ich nicht adelich! die Engel dienen mir/ Der Schoͤpffer buhlt umb mich/ und wart fuͤr meiner Thuͤr. 140. Der Weiſe fehlt nie deß Ziehls. Der Weiſe fehlet nie: er trifft allzeit daß Ziehl: Er hat ein augenmaß/ daß heiſſet wie Gott wiel. 141. Der Welt thun iſt ein Trauerſpiel. Freund goͤnn’ es doch der Welt/ jhr gehts zwar wie ſie wil: Doch iſt jhr gantzesthun nichts als ein Trauerſpiel? 142. Jm Himmel mag man thun waß man wil. Menſch zaͤhme doch ein kleins auf erden deinen willen: Jm Himmel wirſtu jhn wie du wirſt wolln erfuͤllen. 143. Der Unempfindliche iſt mehr als Engliſch. Wer in dem Fleiſche lebt/ und fühlt nicht deſſen pein: Der muß ſchon auf der Welt weit mehr als Engliſch ſein. 144. Die Jchheit ſchadt mehr als tau- ſend Teuffel. Menſch huͤtte dich fuͤr dir. Wirſtu mit dir beladen/ Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="165[163]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> Geht es nach ſeinem nicht/ ſo gehts nach Gottes wille.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">117. Gott hoͤret auch die Stum̃en.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wo du Gott umb gnad nicht kanſt mit worten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ehren/</hi> </l><lb/> <l>So ſteh nur ſtum für jhm/ er wird dich ſchon erhoͤren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">138. Wen Gott nicht ewig verdammen<lb/> kan.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Suͤnder/ welcher ſich nicht ewig wendt von Gott</l><lb/> <l>Kan Gott auch nicht verd am̃n zur ewgen Pein uñ Tod.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">139. Daß Alleradelichſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Bin ich nicht adelich! die Engel dienen mir/</l><lb/> <l>Der Schoͤpffer buhlt umb mich/ und wart fuͤr meiner</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Thuͤr.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">140. Der Weiſe fehlt nie deß Ziehls.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Weiſe fehlet nie: er trifft allzeit daß Ziehl:</l><lb/> <l>Er hat ein augenmaß/ daß heiſſet wie Gott wiel.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">141. Der Welt thun iſt ein Trauerſpiel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund goͤnn’ es doch der Welt/ jhr gehts zwar wie ſie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wil:</hi> </l><lb/> <l>Doch iſt jhr gantzesthun nichts als ein Trauerſpiel?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">142. Jm Himmel mag man thun waß<lb/> man wil.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch zaͤhme doch ein kleins auf erden deinen willen:</l><lb/> <l>Jm Himmel wirſtu jhn wie du wirſt wolln erfuͤllen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">143. Der Unempfindliche iſt mehr als<lb/> Engliſch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer in dem Fleiſche lebt/ und fühlt nicht deſſen pein:</l><lb/> <l>Der muß ſchon auf der Welt weit mehr als Engliſch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſein.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">144. Die Jchheit ſchadt mehr als tau-<lb/> ſend Teuffel.</hi> </head><lb/> <p>Menſch huͤtte dich fuͤr dir. Wirſtu mit dir beladen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165[163]/0169]
Fuͤnfftes Buch.
Geht es nach ſeinem nicht/ ſo gehts nach Gottes wille.
117. Gott hoͤret auch die Stum̃en.
Menſch wo du Gott umb gnad nicht kanſt mit worten
ehren/
So ſteh nur ſtum für jhm/ er wird dich ſchon erhoͤren.
138. Wen Gott nicht ewig verdammen
kan.
Den Suͤnder/ welcher ſich nicht ewig wendt von Gott
Kan Gott auch nicht verd am̃n zur ewgen Pein uñ Tod.
139. Daß Alleradelichſte.
Bin ich nicht adelich! die Engel dienen mir/
Der Schoͤpffer buhlt umb mich/ und wart fuͤr meiner
Thuͤr.
140. Der Weiſe fehlt nie deß Ziehls.
Der Weiſe fehlet nie: er trifft allzeit daß Ziehl:
Er hat ein augenmaß/ daß heiſſet wie Gott wiel.
141. Der Welt thun iſt ein Trauerſpiel.
Freund goͤnn’ es doch der Welt/ jhr gehts zwar wie ſie
wil:
Doch iſt jhr gantzesthun nichts als ein Trauerſpiel?
142. Jm Himmel mag man thun waß
man wil.
Menſch zaͤhme doch ein kleins auf erden deinen willen:
Jm Himmel wirſtu jhn wie du wirſt wolln erfuͤllen.
143. Der Unempfindliche iſt mehr als
Engliſch.
Wer in dem Fleiſche lebt/ und fühlt nicht deſſen pein:
Der muß ſchon auf der Welt weit mehr als Engliſch
ſein.
144. Die Jchheit ſchadt mehr als tau-
ſend Teuffel.
Menſch huͤtte dich fuͤr dir. Wirſtu mit dir beladen/
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/169 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 165[163]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/169>, abgerufen am 30.11.2023. |