Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 196. GOtt hat alle Nahmen/ und keinen. Man kan den höchsten Gott mit allen Nahmen nennen: Man kan jhm widerumb nicht einen zu erkennen. 197. GOtt ist nichts und alles. GOtt der ist nichts und alls ohn alle deutelei: (sey? Dann nenn was daß Er ist? auch was daß Er nicht 198. Christus ist unser Muster. Mensch wenn du dich wilt GOtt zum Tempel aufer- bauen/ Mustu daß rechte Maß an Christo dir abschauen. 199. Der Lieb gegenwurf. Der Liebe gegen-wurff ists höchste Gutt allein: Liebt sie was ausser dem/ so muß sie Närrisch sein. 200. Was man liebt/ in daß verwandelt man sich auß S. Augustino. Mensch was du liebst in daß wirstu verwandelt werden GOtt wirstu liebstu GOtt/ und Erde liebstu Erden. 201. Die wolgeordnete Liebe. Liebstu GOtt über dich/ den Nächsten wie dein Leben/ Was sonst ist/ unter dir: so liebstu recht und eben. 202. Die Vereinigung mit GOtt ma- chet alles Edeler. Krist alles was du thust/ muß dir zu Golde werden: Wo dus Vereinigest mit Christi thun auf Erden. 203. Der Welt Mensch ist Verblendt. Mensch thu die Augen auf/ der Himmel steht ja offen: Du hast dieh mit der Welt/ wo dus nicht siehst besoffen. 204. GOtt ist güttiger als wir vermeinen. GOtt ist so gut auf unß/ daß ichs nicht sagen kan: Begehren wir Jhn gleich nicht/ er bieth sich selber an. 205. Auf.
Johannis Angeli 196. GOtt hat alle Nahmen/ uñ keinen. Man kan den hoͤchſten Gott mit allen Nahmen neñen: Man kan jhm widerumb nicht einen zu erkennen. 197. GOtt iſt nichts und alles. GOtt der iſt nichts und alls ohn alle deutelei: (ſey? Dann nenn was daß Er iſt? auch was daß Er nicht 198. Chriſtus iſt unſer Muſter. Menſch wenn du dich wilt GOtt zum Tempel aufer- bauen/ Muſtu daß rechte Maß an Chriſto dir abſchauen. 199. Der Lieb gegenwurf. Der Liebe gegen-wurff iſts hoͤchſte Gutt allein: Liebt ſie was auſſer dem/ ſo muß ſie Naͤrriſch ſein. 200. Was man liebt/ in daß verwandelt man ſich auß S. Auguſtino. Menſch was du liebſt in daß wirſtu verwandelt werdẽ GOtt wirſtu liebſtu GOtt/ und Erde liebſtu Erden. 201. Die wolgeordnete Liebe. Liebſtu GOtt uͤber dich/ den Naͤchſten wie dein Leben/ Was ſonſt iſt/ unter dir: ſo liebſtu recht und eben. 202. Die Vereinigung mit GOtt ma- chet alles Edeler. Kriſt alles was du thuſt/ muß dir zu Golde werden: Wo dus Vereinigeſt mit Chriſti thun auf Erden. 203. Der Welt Menſch iſt Verblendt. Menſch thu die Augen auf/ der Himmel ſteht ja offen: Du haſt dieh mit der Welt/ wo dus nicht ſiehſt beſoffẽ. 204. GOtt iſt guͤttiger als wir vermeinẽ. GOtt iſt ſo gut auf unß/ daß ichs nicht ſagen kan: Begehren wir Jhn gleich nicht/ er bieth ſich ſelber an. 205. Auf.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0176" n="172[170]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">196. GOtt hat alle Nahmen/ uñ keinen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Man kan den hoͤchſten Gott mit allen Nahmen neñen:</l><lb/> <l>Man kan jhm widerumb nicht einen zu erkennen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">197. GOtt iſt nichts und alles.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt der iſt nichts und alls ohn alle deutelei: (ſey?</l><lb/> <l>Dann nenn was daß Er iſt? auch was daß Er nicht</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">198. Chriſtus iſt unſer Muſter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wenn du dich wilt GOtt zum Tempel aufer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bauen/</hi> </l><lb/> <l>Muſtu daß rechte Maß an <hi rendition="#fr">Chriſto</hi> dir abſchauen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">199. Der Lieb gegenwurf.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Liebe gegen-wurff iſts hoͤchſte Gutt allein:</l><lb/> <l>Liebt ſie was auſſer dem/ ſo muß ſie Naͤrriſch ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. Was man liebt/ in daß verwandelt<lb/> man ſich auß <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Auguſtino.</hi></hi></hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch was du liebſt in daß wirſtu verwandelt werdẽ</l><lb/> <l>GOtt wirſtu liebſtu GOtt/ und Erde liebſtu Erden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Die wolgeordnete Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Liebſtu GOtt uͤber dich/ den Naͤchſten wie dein Leben/</l><lb/> <l>Was ſonſt iſt/ unter dir: ſo liebſtu recht und eben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">202. Die Vereinigung mit GOtt ma-<lb/> chet alles Edeler.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kriſt alles was du thuſt/ muß dir zu Golde werden:</l><lb/> <l>Wo dus Vereinigeſt mit Chriſti thun auf Erden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">203. Der Welt Menſch iſt Verblendt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch thu die Augen auf/ der Himmel ſteht ja offen:</l><lb/> <l>Du haſt dieh mit der Welt/ wo dus nicht ſiehſt beſoffẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">204. GOtt iſt guͤttiger als wir vermeinẽ.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ſo gut auf unß/ daß ichs nicht ſagen kan:</l><lb/> <l>Begehren wir Jhn gleich nicht/ er bieth ſich ſelber an.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">205. Auf.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [172[170]/0176]
Johannis Angeli
196. GOtt hat alle Nahmen/ uñ keinen.
Man kan den hoͤchſten Gott mit allen Nahmen neñen:
Man kan jhm widerumb nicht einen zu erkennen.
197. GOtt iſt nichts und alles.
GOtt der iſt nichts und alls ohn alle deutelei: (ſey?
Dann nenn was daß Er iſt? auch was daß Er nicht
198. Chriſtus iſt unſer Muſter.
Menſch wenn du dich wilt GOtt zum Tempel aufer-
bauen/
Muſtu daß rechte Maß an Chriſto dir abſchauen.
199. Der Lieb gegenwurf.
Der Liebe gegen-wurff iſts hoͤchſte Gutt allein:
Liebt ſie was auſſer dem/ ſo muß ſie Naͤrriſch ſein.
200. Was man liebt/ in daß verwandelt
man ſich auß S. Auguſtino.
Menſch was du liebſt in daß wirſtu verwandelt werdẽ
GOtt wirſtu liebſtu GOtt/ und Erde liebſtu Erden.
201. Die wolgeordnete Liebe.
Liebſtu GOtt uͤber dich/ den Naͤchſten wie dein Leben/
Was ſonſt iſt/ unter dir: ſo liebſtu recht und eben.
202. Die Vereinigung mit GOtt ma-
chet alles Edeler.
Kriſt alles was du thuſt/ muß dir zu Golde werden:
Wo dus Vereinigeſt mit Chriſti thun auf Erden.
203. Der Welt Menſch iſt Verblendt.
Menſch thu die Augen auf/ der Himmel ſteht ja offen:
Du haſt dieh mit der Welt/ wo dus nicht ſiehſt beſoffẽ.
204. GOtt iſt guͤttiger als wir vermeinẽ.
GOtt iſt ſo gut auf unß/ daß ichs nicht ſagen kan:
Begehren wir Jhn gleich nicht/ er bieth ſich ſelber an.
205. Auf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/176 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 172[170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/176>, abgerufen am 11.12.2023. |