Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. 182. GOtt' ist alles gegenwärtig. Es ist kein Vor noch Nach: was Morgen sol geschehn/ Hat GOtt von Ewigkeit schon wesentlich gesehn. 183. Jn der mitten siht man alles. Setz dich in Mittelpunct/ so sihstu alls zugleich/ Was jetz und dann geschicht/ hier und im Himmelreich. 184. Der Cherubin schaut nur auf GOtt. Wer hier auf niemand siht/ als nur auf GOtt allein: Wird dort ein Cherubin bey seinem Throne sein. 185. Der Sohn und Gnadenthron. Weg mit dem Schattenstul: der Eingebohrne Sohn/ Jst nun in mir daß selbst/ und mein Versöhnungsthron. 186. Man sol GOtt nit versuchen. Sey Züchtig/ Keusch und Still: wer unbedachtsam rennt/ Wird von der Majestät gestürtzet und verbrennt. 187. Jch darf kein Ferrn-Gesicht. Freund/ so ich für mich selbst kan in die woite sehn: Was darf es dann erst durch dein ferrn Gesicht ge- schehn? 188. Man mißt daß wesen nicht. Es ist kein Anfang nicht/ es ist auch nicht ein Ende/ Kein Mittelpunct noch Kreiß/ wie ich mich jmmer wende. 189. Der Anfang findt daß Ende. Wann GOtt sich mit mir Mensch vereinigt und ver- bindt/ So siht der Anbegin/ daß er sein Ende findt. 190. Von GOtt. Gott der geneust sich selbst: wird seiner auch nicht satt/ Weil Er an sich allein die höchste gnüge hat. 191. Ver- D 4
Andertes Buch. 182. GOtt’ iſt alles gegenwaͤrtig. Es iſt kein Vor noch Nach: was Morgen ſol geſchehn/ Hat GOtt von Ewigkeit ſchon weſentlich geſehn. 183. Jn der mitten ſiht man alles. Setz dich in Mittelpunct/ ſo ſihſtu alls zugleich/ Was jetz und dann geſchicht/ hier und im Him̃elreich. 184. Der Cherubin ſchaut nur auf GOtt. Wer hier auf niemand ſiht/ als nur auf GOtt allein: Wird dort ein Cherubin bey ſeinem Throne ſein. 185. Der Sohn und Gnadenthron. Weg mit dem Schattenſtul: der Eingebohrne Sohn/ Jſt nun in mir daß ſelbſt/ uñ mein Verſoͤhnungsthron. 186. Man ſol GOtt nit verſuchen. Sey Zuͤchtig/ Keuſch und Still: wer unbedachtſam rennt/ Wird von der Majeſtaͤt geſtuͤrtzet und verbrennt. 187. Jch darf kein Ferꝛn-Geſicht. Freund/ ſo ich fuͤr mich ſelbſt kan in die woite ſehn: Was darf es dann erſt durch dein ferꝛn Geſicht ge- ſchehn? 188. Man mißt daß weſen nicht. Es iſt kein Anfang nicht/ es iſt auch nicht ein Ende/ Kein Mittelpunct noch Kreiß/ wie ich mich jmmer wende. 189. Der Anfang findt daß Ende. Wann GOtt ſich mit mir Menſch vereinigt und ver- bindt/ So ſiht der Anbegin/ daß er ſein Ende findt. 190. Von GOtt. Gott der geneuſt ſich ſelbſt: wird ſeiner auch nicht ſatt/ Weil Er an ſich allein die hoͤchſte gnüge hat. 191. Ver- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0083" n="79[77]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">182. GOtt’ iſt alles gegenwaͤrtig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt kein Vor noch Nach: was Morgen ſol geſchehn/</l><lb/> <l>Hat GOtt von Ewigkeit ſchon weſentlich geſehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">183. Jn der mitten ſiht man alles.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Setz dich in Mittelpunct/ ſo ſihſtu alls zugleich/</l><lb/> <l>Was jetz und dann geſchicht/ hier und im Him̃elreich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">184. Der Cherubin ſchaut nur auf<lb/> GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer hier auf niemand ſiht/ als nur auf GOtt allein:</l><lb/> <l>Wird dort ein <hi rendition="#fr">Cherubin</hi> bey ſeinem Throne ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">185. Der Sohn und Gnadenthron.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Weg mit dem Schattenſtul: der Eingebohrne Sohn/</l><lb/> <l>Jſt nun in mir daß ſelbſt/ uñ mein Verſoͤhnungsthron.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">186. Man ſol GOtt nit verſuchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sey Zuͤchtig/ Keuſch und Still: wer unbedachtſam</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rennt/</hi> </l><lb/> <l>Wird von der Majeſtaͤt geſtuͤrtzet und verbrennt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">187. Jch darf kein Ferꝛn-Geſicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund/ ſo ich fuͤr mich ſelbſt kan in die woite ſehn:</l><lb/> <l>Was darf es dann erſt durch dein ferꝛn Geſicht ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchehn?</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">188. Man mißt daß weſen nicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt kein Anfang nicht/ es iſt auch nicht ein Ende/</l><lb/> <l>Kein Mittelpunct noch Kreiß/ wie ich mich jmmer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wende.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">189. Der Anfang findt daß Ende.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wann GOtt ſich mit mir Menſch vereinigt und ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bindt/</hi> </l><lb/> <l>So ſiht der Anbegin/ daß er ſein Ende findt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">190. Von GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott der geneuſt ſich ſelbſt: wird ſeiner auch nicht ſatt/</l><lb/> <l>Weil Er an ſich allein die hoͤchſte gnüge hat.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">191. Ver-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [79[77]/0083]
Andertes Buch.
182. GOtt’ iſt alles gegenwaͤrtig.
Es iſt kein Vor noch Nach: was Morgen ſol geſchehn/
Hat GOtt von Ewigkeit ſchon weſentlich geſehn.
183. Jn der mitten ſiht man alles.
Setz dich in Mittelpunct/ ſo ſihſtu alls zugleich/
Was jetz und dann geſchicht/ hier und im Him̃elreich.
184. Der Cherubin ſchaut nur auf
GOtt.
Wer hier auf niemand ſiht/ als nur auf GOtt allein:
Wird dort ein Cherubin bey ſeinem Throne ſein.
185. Der Sohn und Gnadenthron.
Weg mit dem Schattenſtul: der Eingebohrne Sohn/
Jſt nun in mir daß ſelbſt/ uñ mein Verſoͤhnungsthron.
186. Man ſol GOtt nit verſuchen.
Sey Zuͤchtig/ Keuſch und Still: wer unbedachtſam
rennt/
Wird von der Majeſtaͤt geſtuͤrtzet und verbrennt.
187. Jch darf kein Ferꝛn-Geſicht.
Freund/ ſo ich fuͤr mich ſelbſt kan in die woite ſehn:
Was darf es dann erſt durch dein ferꝛn Geſicht ge-
ſchehn?
188. Man mißt daß weſen nicht.
Es iſt kein Anfang nicht/ es iſt auch nicht ein Ende/
Kein Mittelpunct noch Kreiß/ wie ich mich jmmer
wende.
189. Der Anfang findt daß Ende.
Wann GOtt ſich mit mir Menſch vereinigt und ver-
bindt/
So ſiht der Anbegin/ daß er ſein Ende findt.
190. Von GOtt.
Gott der geneuſt ſich ſelbſt: wird ſeiner auch nicht ſatt/
Weil Er an ſich allein die hoͤchſte gnüge hat.
191. Ver-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/83 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 79[77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/83>, abgerufen am 30.11.2023. |