Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichs-Gräflichen Hause am Alterthum, und sind schon im X. Jahrhunderte als Grafen in den Teutschen Geschichten zu finden.

§. 2. Aus dem Dachsburgischen Stamm (welche Grafschafft im Elsaß gelegen,) war S. Heribertus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Cölln, so im Jahr 1221. verschieden; Embrico Bischoff zu Augsburg vom Jahr 1064. bis 1077 Sigfridus Bischoff zu Speyer vom Jahr 1127. bis 1142. Hezelinus im Jahr 1141. und nach ihm sein Bruder Embrico Bischoff zu Würtzburg und Hertzog in Francken; der dritte aber Güntherus vom J. 1142. bis 1156. Bischoff zu Speyer. Abermals kamen Bertholdus oder Leopoldus im Jahr 1257. zum Bistum Bamberg und dessen Bruder Henricus J. 1245. zum Bistum Speyer führten auch über 30. Jahr lang die Regierung dieser Stiffter. Noch wurde Emico im Jahr 1314. Bischoff zu Speyer, und zuvor im Jahr 1295. Joffridus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Mayntz.

§. 3. Aus der Westerburgischen Linie ist Sigfridus vom Jahr 1275. bis auf 1298. Ertz-Bischoff und Churfürst zu Cölln gewesen.

§. 4. In Kriegs-Zeiten hat Graf Wiprecht zu Leiningen im Jahr 935. Kayser Henrico I. wider die Hunnen, und zu unsern Zeiten Graf Philippus Ludovicus zu Leiningen und Westerburg in Rixingen als Kayserl. General über die Cavallerie und Oberster eines Regiments zu Pferde, sowol im Türcken-Kriege als auch Spanischen Successions Streite, dem Allerdurchl. Ertz-Hause Oesterreich treue Dienste geleistet, wie er denn auch d. 16. Aug. 1705. in Italien im Treffen zwischen Treviglio und Cassano an der Adda auf dem Bette der Ehren gestorben.

§. 5. Es sind auch aus der Dachsburgischen Linie Graf

Reichs-Gräflichen Hause am Alterthum, und sind schon im X. Jahrhunderte als Grafen in den Teutschen Geschichten zu finden.

§. 2. Aus dem Dachsburgischen Stamm (welche Grafschafft im Elsaß gelegen,) war S. Heribertus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Cölln, so im Jahr 1221. verschieden; Embrico Bischoff zu Augsburg vom Jahr 1064. bis 1077 Sigfridus Bischoff zu Speyer vom Jahr 1127. bis 1142. Hezelinus im Jahr 1141. und nach ihm sein Bruder Embrico Bischoff zu Würtzburg und Hertzog in Francken; der dritte aber Güntherus vom J. 1142. bis 1156. Bischoff zu Speyer. Abermals kamen Bertholdus oder Leopoldus im Jahr 1257. zum Bistum Bamberg und dessen Bruder Henricus J. 1245. zum Bistum Speyer führten auch über 30. Jahr lang die Regierung dieser Stiffter. Noch wurde Emico im Jahr 1314. Bischoff zu Speyer, und zuvor im Jahr 1295. Joffridus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Mayntz.

§. 3. Aus der Westerburgischen Linie ist Sigfridus vom Jahr 1275. bis auf 1298. Ertz-Bischoff und Churfürst zu Cölln gewesen.

§. 4. In Kriegs-Zeiten hat Graf Wiprecht zu Leiningen im Jahr 935. Kayser Henrico I. wider die Hunnen, und zu unsern Zeiten Graf Philippus Ludovicus zu Leiningen und Westerburg in Rixingen als Kayserl. General über die Cavallerie und Oberster eines Regiments zu Pferde, sowol im Türcken-Kriege als auch Spanischen Successions Streite, dem Allerdurchl. Ertz-Hause Oesterreich treue Dienste geleistet, wie er denn auch d. 16. Aug. 1705. in Italien im Treffen zwischen Treviglio und Cassano an der Adda auf dem Bette der Ehren gestorben.

§. 5. Es sind auch aus der Dachsburgischen Linie Graf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0474" n="454"/>
Reichs-Gräflichen Hause am Alterthum, und sind schon im X.                      Jahrhunderte als Grafen in den Teutschen Geschichten zu finden.</p>
        <p>§. 2. Aus dem Dachsburgischen Stamm (welche Grafschafft im Elsaß gelegen,) war S.                      Heribertus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Cölln, so im Jahr 1221. verschieden;                      Embrico Bischoff zu Augsburg vom Jahr 1064. bis 1077 Sigfridus Bischoff zu                      Speyer vom Jahr 1127. bis 1142. Hezelinus im Jahr 1141. und nach ihm sein Bruder                      Embrico Bischoff zu Würtzburg und Hertzog in Francken; der dritte aber Güntherus                      vom J. 1142. bis 1156. Bischoff zu Speyer. Abermals kamen Bertholdus oder                      Leopoldus im Jahr 1257. zum Bistum Bamberg und dessen Bruder Henricus J. 1245.                      zum Bistum Speyer führten auch über 30. Jahr lang die Regierung dieser Stiffter.                      Noch wurde Emico im Jahr 1314. Bischoff zu Speyer, und zuvor im Jahr 1295.                      Joffridus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Mayntz.</p>
        <p>§. 3. Aus der Westerburgischen Linie ist Sigfridus vom Jahr 1275. bis auf 1298.                      Ertz-Bischoff und Churfürst zu Cölln gewesen.</p>
        <p>§. 4. In Kriegs-Zeiten hat Graf Wiprecht zu Leiningen im Jahr 935. Kayser Henrico                      I. wider die Hunnen, und zu unsern Zeiten Graf Philippus Ludovicus zu Leiningen                      und Westerburg in Rixingen als Kayserl. General über die Cavallerie und Oberster                      eines Regiments zu Pferde, sowol im Türcken-Kriege als auch Spanischen                      Successions Streite, dem Allerdurchl. Ertz-Hause Oesterreich treue Dienste                      geleistet, wie er denn auch d. 16. Aug. 1705. in Italien im Treffen zwischen                      Treviglio und Cassano an der Adda auf dem Bette der Ehren gestorben.</p>
        <p>§. 5. Es sind auch aus der Dachsburgischen Linie Graf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0474] Reichs-Gräflichen Hause am Alterthum, und sind schon im X. Jahrhunderte als Grafen in den Teutschen Geschichten zu finden. §. 2. Aus dem Dachsburgischen Stamm (welche Grafschafft im Elsaß gelegen,) war S. Heribertus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Cölln, so im Jahr 1221. verschieden; Embrico Bischoff zu Augsburg vom Jahr 1064. bis 1077 Sigfridus Bischoff zu Speyer vom Jahr 1127. bis 1142. Hezelinus im Jahr 1141. und nach ihm sein Bruder Embrico Bischoff zu Würtzburg und Hertzog in Francken; der dritte aber Güntherus vom J. 1142. bis 1156. Bischoff zu Speyer. Abermals kamen Bertholdus oder Leopoldus im Jahr 1257. zum Bistum Bamberg und dessen Bruder Henricus J. 1245. zum Bistum Speyer führten auch über 30. Jahr lang die Regierung dieser Stiffter. Noch wurde Emico im Jahr 1314. Bischoff zu Speyer, und zuvor im Jahr 1295. Joffridus Churfürst und Ertz-Bischoff zu Mayntz. §. 3. Aus der Westerburgischen Linie ist Sigfridus vom Jahr 1275. bis auf 1298. Ertz-Bischoff und Churfürst zu Cölln gewesen. §. 4. In Kriegs-Zeiten hat Graf Wiprecht zu Leiningen im Jahr 935. Kayser Henrico I. wider die Hunnen, und zu unsern Zeiten Graf Philippus Ludovicus zu Leiningen und Westerburg in Rixingen als Kayserl. General über die Cavallerie und Oberster eines Regiments zu Pferde, sowol im Türcken-Kriege als auch Spanischen Successions Streite, dem Allerdurchl. Ertz-Hause Oesterreich treue Dienste geleistet, wie er denn auch d. 16. Aug. 1705. in Italien im Treffen zwischen Treviglio und Cassano an der Adda auf dem Bette der Ehren gestorben. §. 5. Es sind auch aus der Dachsburgischen Linie Graf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/474
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/474>, abgerufen am 28.04.2024.