Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
nicht/ sondern erführe sie erst aus der bekäntnüß der reae, daher die jenige/ so damit
durch ihre bekäntnüß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ sich
gar nicht gegen den beicht-vater/ deme sie ja selbs nichts geoffenbahret/ be-
schwehren kan. Wäre aber jenes/ so hätten sie auch nichts zu klagen/ dann
sie nicht nur allein solche that der schwängerung nicht gestanden/ vielmehr sie
geleugnet/ sondern ist ihnen/ austrücklich vorgesagt worden/ daß man der Ob-
rigkeit/ so sie anderwertlich hie die sache gewahr würde/ nichts begeben kön-
ne. Wäre es aber sache/ daß sie bloß ein individuum vagum oder unbekan-
ten namen genennet/ so fände ich auch nicht dringende ursachen/ daß sie nicht
anders als mit verbindung der manifestation vor der Obrigkeit möchte absol-
vi
ret werden/ ohn allein daß doch dieser verspruch nothwendig wäre/ wo sie
nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieselbe etwas gewahr würde/ solte gefragt
werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ sondern GOtt die ehre zu
geben. Dieses letztere ist zu dem vorsatz nicht weiter zu sündigen allerdings
nothwendig: Nicht aber sehe ich es gleicher massen nöthig/ daß sie sich von selb-
sten nochmahl der Obrigkeit sistire/ und die bekäntnüß ändern solte. Wie ich
auch weder ausdrückliches göttliches gebot solcher nothwendigkeit noch eine
bündige consequenz daraus sehe. So redet der S. D. Schmidt in der an-
gezogenen 28. gewissens-predigt sehr behutsam/ daß ich davor achte/ er
solte uns in unserem casu nicht entgegen gehen: Was die bekantnüß von an-
dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meistens hier geredet ist/ so
kommt die meiste schwehrigkeit der sünden dahin/ daß der unschuldige
theil darüber leyden/ und der schuldige in seiner boßheit gestärcket wür-
de/ oder da sonsten sonderlich GOttes ehre oder lästerung/ des neben-
menschen besserung oder nachtheil daran hasstet.
Hie finde ich aber
keines unter allen/ dann was des unschuldigen schade anlangt/ ist dorten be-
reits bedinget/ daß in solchem fall derselbige wiederum schadloß gehalten wer-
den müsste: eine sonderliche stärckung der boßheit des schuldig/ sihe ich eben
auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtschuldigen zu be-
kennen/ und dieser alsdann zu sorgen hat/ daß seinem gewissen gerathen wer-
de. Nechst dem sehe ich auchs nichts sonderliches/ daß GOttes ehre oder
des nechsten besserung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts
predigt anlangt die nöthige bekäntnüß von seiner eignen sünde vor der Obrig-
keit/ so triffts wiederum unsern casum nicht so eigentlich; Dann hie die dirne
ihren fall bekennen muß/ der sich selbs offenbahret hat/ und ist nur hie eine
verschweigung gewisser und etwa gravirender umstände. Wolte also davor
halten/ wo dem seligen lehrer dieser casus mit allen diesen umständen vorge-
kommen/ so solte er eine von selbs thuende neue anmeldung nicht eben nöthig
erachtet/ oder die begangene falschheit vor eine solche sünde geschätzet haben/

wel-

Das andere Capitel.
nicht/ ſondern erfuͤhre ſie erſt aus der bekaͤntnuͤß der reæ, daher die jenige/ ſo damit
durch ihre bekaͤntnuͤß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ ſich
gar nicht gegen den beicht-vater/ deme ſie ja ſelbs nichts geoffenbahret/ be-
ſchwehren kan. Waͤre aber jenes/ ſo haͤtten ſie auch nichts zu klagen/ dann
ſie nicht nur allein ſolche that der ſchwaͤngerung nicht geſtanden/ vielmehr ſie
geleugnet/ ſondern iſt ihnen/ austruͤcklich vorgeſagt worden/ daß man der Ob-
rigkeit/ ſo ſie anderwertlich hie die ſache gewahr wuͤrde/ nichts begeben koͤn-
ne. Waͤre es aber ſache/ daß ſie bloß ein individuum vagum oder unbekan-
ten namen genennet/ ſo faͤnde ich auch nicht dringende urſachen/ daß ſie nicht
anders als mit verbindung der manifeſtation vor der Obrigkeit moͤchte abſol-
vi
ret werden/ ohn allein daß doch dieſer verſpruch nothwendig waͤre/ wo ſie
nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieſelbe etwas gewahr wuͤrde/ ſolte gefragt
werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ ſondern GOtt die ehre zu
geben. Dieſes letztere iſt zu dem vorſatz nicht weiter zu ſuͤndigen allerdings
nothwendig: Nicht aber ſehe ich es gleicher maſſen noͤthig/ daß ſie ſich von ſelb-
ſten nochmahl der Obrigkeit ſiſtire/ und die bekaͤntnuͤß aͤndern ſolte. Wie ich
auch weder ausdruͤckliches goͤttliches gebot ſolcher nothwendigkeit noch eine
buͤndige conſequenz daraus ſehe. So redet der S. D. Schmidt in der an-
gezogenen 28. gewiſſens-predigt ſehr behutſam/ daß ich davor achte/ er
ſolte uns in unſerem caſu nicht entgegen gehen: Was die bekantnuͤß von an-
dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meiſtens hier geredet iſt/ ſo
kommt die meiſte ſchwehrigkeit der ſuͤnden dahin/ daß der unſchuldige
theil daruͤber leyden/ und der ſchuldige in ſeiner boßheit geſtaͤrcket wuͤr-
de/ oder da ſonſten ſonderlich GOttes ehre oder laͤſterung/ des neben-
menſchen beſſerung oder nachtheil daran haſſtet.
Hie finde ich aber
keines unter allen/ dann was des unſchuldigen ſchade anlangt/ iſt dorten be-
reits bedinget/ daß in ſolchem fall derſelbige wiederum ſchadloß gehalten wer-
den muͤſſte: eine ſonderliche ſtaͤrckung der boßheit des ſchuldig/ ſihe ich eben
auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtſchuldigen zu be-
kennen/ und dieſer alsdann zu ſorgen hat/ daß ſeinem gewiſſen gerathen wer-
de. Nechſt dem ſehe ich auchs nichts ſonderliches/ daß GOttes ehre oder
des nechſten beſſerung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts
predigt anlangt die noͤthige bekaͤntnuͤß von ſeiner eignen ſuͤnde vor der Obrig-
keit/ ſo triffts wiederum unſern caſum nicht ſo eigentlich; Dann hie die dirne
ihren fall bekennen muß/ der ſich ſelbs offenbahret hat/ und iſt nur hie eine
verſchweigung gewiſſer und etwa gravirender umſtaͤnde. Wolte alſo davor
halten/ wo dem ſeligen lehrer dieſer caſus mit allen dieſen umſtaͤnden vorge-
kommen/ ſo ſolte er eine von ſelbs thuende neue anmeldung nicht eben noͤthig
erachtet/ oder die begangene falſchheit vor eine ſolche ſuͤnde geſchaͤtzet haben/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1026" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
nicht/ &#x017F;ondern erfu&#x0364;hre &#x017F;ie er&#x017F;t aus der beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der <hi rendition="#aq">reæ,</hi> daher die jenige/ &#x017F;o damit<lb/>
durch ihre beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ &#x017F;ich<lb/>
gar nicht gegen den beicht-vater/ deme &#x017F;ie ja &#x017F;elbs nichts geoffenbahret/ be-<lb/>
&#x017F;chwehren kan. Wa&#x0364;re aber jenes/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch nichts zu klagen/ dann<lb/>
&#x017F;ie nicht nur allein &#x017F;olche that der &#x017F;chwa&#x0364;ngerung nicht ge&#x017F;tanden/ vielmehr &#x017F;ie<lb/>
geleugnet/ &#x017F;ondern i&#x017F;t ihnen/ austru&#x0364;cklich vorge&#x017F;agt worden/ daß man der Ob-<lb/>
rigkeit/ &#x017F;o &#x017F;ie anderwertlich hie die &#x017F;ache gewahr wu&#x0364;rde/ nichts begeben ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Wa&#x0364;re es aber &#x017F;ache/ daß &#x017F;ie bloß ein <hi rendition="#aq">individuum vagum</hi> oder unbekan-<lb/>
ten namen genennet/ &#x017F;o fa&#x0364;nde ich auch nicht dringende ur&#x017F;achen/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
anders als mit verbindung der <hi rendition="#aq">manife&#x017F;tation</hi> vor der Obrigkeit mo&#x0364;chte <hi rendition="#aq">ab&#x017F;ol-<lb/>
vi</hi>ret werden/ ohn allein daß doch die&#x017F;er ver&#x017F;pruch nothwendig wa&#x0364;re/ wo &#x017F;ie<lb/>
nochmahl vor der Obrigkeit/ da die&#x017F;elbe etwas gewahr wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte gefragt<lb/>
werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ &#x017F;ondern GOtt die ehre zu<lb/>
geben. Die&#x017F;es letztere i&#x017F;t zu dem vor&#x017F;atz nicht weiter zu &#x017F;u&#x0364;ndigen allerdings<lb/>
nothwendig: Nicht aber &#x017F;ehe ich es gleicher ma&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten nochmahl der Obrigkeit <hi rendition="#aq">&#x017F;i&#x017F;ti</hi>re/ und die beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß a&#x0364;ndern &#x017F;olte. Wie ich<lb/>
auch weder ausdru&#x0364;ckliches go&#x0364;ttliches gebot &#x017F;olcher nothwendigkeit noch eine<lb/>
bu&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> daraus &#x017F;ehe. So redet der S. D. Schmidt in der an-<lb/>
gezogenen 28. gewi&#x017F;&#x017F;ens-predigt &#x017F;ehr behut&#x017F;am/ daß ich davor achte/ er<lb/>
&#x017F;olte uns in un&#x017F;erem <hi rendition="#aq">ca&#x017F;u</hi> nicht entgegen gehen: <hi rendition="#fr">Was die bekantnu&#x0364;ß von an-<lb/>
dern anlangt/ davon es doch gleichwohl mei&#x017F;tens hier geredet i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
kommt die mei&#x017F;te &#x017F;chwehrigkeit der &#x017F;u&#x0364;nden dahin/ daß der un&#x017F;chuldige<lb/>
theil daru&#x0364;ber leyden/ und der &#x017F;chuldige in &#x017F;einer boßheit ge&#x017F;ta&#x0364;rcket wu&#x0364;r-<lb/>
de/ oder da &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;onderlich GOttes ehre oder la&#x0364;&#x017F;terung/ des neben-<lb/>
men&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;erung oder nachtheil daran ha&#x017F;&#x017F;tet.</hi> Hie finde ich aber<lb/>
keines unter allen/ dann was des un&#x017F;chuldigen &#x017F;chade anlangt/ i&#x017F;t dorten be-<lb/>
reits bedinget/ daß in &#x017F;olchem fall der&#x017F;elbige wiederum &#x017F;chadloß gehalten wer-<lb/>
den <choice><sic>m&#xFFFC;&#x017F;te</sic><corr>mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te</corr></choice>: eine &#x017F;onderliche &#x017F;ta&#x0364;rckung der boßheit des &#x017F;chuldig/ &#x017F;ihe ich eben<lb/>
auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den recht&#x017F;chuldigen zu be-<lb/>
kennen/ und die&#x017F;er alsdann zu &#x017F;orgen hat/ daß &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en gerathen wer-<lb/>
de. Nech&#x017F;t dem &#x017F;ehe ich auchs nichts &#x017F;onderliches/ daß GOttes ehre oder<lb/>
des nech&#x017F;ten be&#x017F;&#x017F;erung hierinnen <hi rendition="#aq">pericliti</hi>re. Was aber in S. D. Schmidts<lb/>
predigt anlangt die no&#x0364;thige beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß von &#x017F;einer eignen &#x017F;u&#x0364;nde vor der Obrig-<lb/>
keit/ &#x017F;o triffts wiederum un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> nicht &#x017F;o eigentlich; Dann hie die dirne<lb/>
ihren fall bekennen muß/ der &#x017F;ich &#x017F;elbs offenbahret hat/ und i&#x017F;t nur hie eine<lb/>
ver&#x017F;chweigung gewi&#x017F;&#x017F;er und etwa <hi rendition="#aq">graviren</hi>der um&#x017F;ta&#x0364;nde. Wolte al&#x017F;o davor<lb/>
halten/ wo dem &#x017F;eligen lehrer die&#x017F;er <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> mit allen die&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden vorge-<lb/>
kommen/ &#x017F;o &#x017F;olte er eine von &#x017F;elbs thuende neue anmeldung nicht eben no&#x0364;thig<lb/>
erachtet/ oder die begangene fal&#x017F;chheit vor eine &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde ge&#x017F;cha&#x0364;tzet haben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/1026] Das andere Capitel. nicht/ ſondern erfuͤhre ſie erſt aus der bekaͤntnuͤß der reæ, daher die jenige/ ſo damit durch ihre bekaͤntnuͤß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ ſich gar nicht gegen den beicht-vater/ deme ſie ja ſelbs nichts geoffenbahret/ be- ſchwehren kan. Waͤre aber jenes/ ſo haͤtten ſie auch nichts zu klagen/ dann ſie nicht nur allein ſolche that der ſchwaͤngerung nicht geſtanden/ vielmehr ſie geleugnet/ ſondern iſt ihnen/ austruͤcklich vorgeſagt worden/ daß man der Ob- rigkeit/ ſo ſie anderwertlich hie die ſache gewahr wuͤrde/ nichts begeben koͤn- ne. Waͤre es aber ſache/ daß ſie bloß ein individuum vagum oder unbekan- ten namen genennet/ ſo faͤnde ich auch nicht dringende urſachen/ daß ſie nicht anders als mit verbindung der manifeſtation vor der Obrigkeit moͤchte abſol- viret werden/ ohn allein daß doch dieſer verſpruch nothwendig waͤre/ wo ſie nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieſelbe etwas gewahr wuͤrde/ ſolte gefragt werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ ſondern GOtt die ehre zu geben. Dieſes letztere iſt zu dem vorſatz nicht weiter zu ſuͤndigen allerdings nothwendig: Nicht aber ſehe ich es gleicher maſſen noͤthig/ daß ſie ſich von ſelb- ſten nochmahl der Obrigkeit ſiſtire/ und die bekaͤntnuͤß aͤndern ſolte. Wie ich auch weder ausdruͤckliches goͤttliches gebot ſolcher nothwendigkeit noch eine buͤndige conſequenz daraus ſehe. So redet der S. D. Schmidt in der an- gezogenen 28. gewiſſens-predigt ſehr behutſam/ daß ich davor achte/ er ſolte uns in unſerem caſu nicht entgegen gehen: Was die bekantnuͤß von an- dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meiſtens hier geredet iſt/ ſo kommt die meiſte ſchwehrigkeit der ſuͤnden dahin/ daß der unſchuldige theil daruͤber leyden/ und der ſchuldige in ſeiner boßheit geſtaͤrcket wuͤr- de/ oder da ſonſten ſonderlich GOttes ehre oder laͤſterung/ des neben- menſchen beſſerung oder nachtheil daran haſſtet. Hie finde ich aber keines unter allen/ dann was des unſchuldigen ſchade anlangt/ iſt dorten be- reits bedinget/ daß in ſolchem fall derſelbige wiederum ſchadloß gehalten wer- den muͤſſte: eine ſonderliche ſtaͤrckung der boßheit des ſchuldig/ ſihe ich eben auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtſchuldigen zu be- kennen/ und dieſer alsdann zu ſorgen hat/ daß ſeinem gewiſſen gerathen wer- de. Nechſt dem ſehe ich auchs nichts ſonderliches/ daß GOttes ehre oder des nechſten beſſerung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts predigt anlangt die noͤthige bekaͤntnuͤß von ſeiner eignen ſuͤnde vor der Obrig- keit/ ſo triffts wiederum unſern caſum nicht ſo eigentlich; Dann hie die dirne ihren fall bekennen muß/ der ſich ſelbs offenbahret hat/ und iſt nur hie eine verſchweigung gewiſſer und etwa gravirender umſtaͤnde. Wolte alſo davor halten/ wo dem ſeligen lehrer dieſer caſus mit allen dieſen umſtaͤnden vorge- kommen/ ſo ſolte er eine von ſelbs thuende neue anmeldung nicht eben noͤthig erachtet/ oder die begangene falſchheit vor eine ſolche ſuͤnde geſchaͤtzet haben/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1026
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1026>, abgerufen am 02.05.2024.