Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XXVIII.
halten möchte/ also ist auch ein gleichgrosser unterscheid unter der bewandnüß
der ersten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befestigung. Wo
dieses in acht genommen wird/ so sihet man leicht/ daß es zur seligkeit keiner
dritten wiedergeburt des heiligen Geistes bedörffe/ als dessen wirckung alles
schon ist/ was durch das wasser und wort geschehen/ und er immer selbs da-
bey gewesen ist. Ein anders ist/ ob der heil. Geist über einen wiedergebohr-
nen auff ausserordentliche art käme/ gewisse dinge zuverrichten: als etwa in
der schrifft einige mal stehet/ daß der Geist des HErrn über einige gera-
then seye/
dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehöret:
so aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur seligkeit nöthig ist.
Jndessen daß der heilige Geist auff gewisse weise auch zu einigen kommen und
ihnen gegeben werden könne/ bey denen er dochschon ist/ sehen wir klahr an den
jüngern des HErrn. Diese hatten den glauben wahrhafftig als sie bey dem
HErrn JEsu waren/ dessen zeugnüß er ihnen auch einigemal gibet/ so hat-
ten sie auch den heiligen Geist/ ohne welchen der glaube nie seyn kan/ ohne
welchen sie JEsum keinen HErren nennen könten 1. Cor. 12. ohne wel-
chen sie auch die offenbahrung vom vater nicht hätten haben können:
Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu
ihrem amt/ in welches sie wieder gesetzet wurden/ biß sie auff Pfingsten gar
auff eine wunderthätige art darmit getauffet/ und dermassen erfül-
let wurden/ daß das vorige gleichsam nichts dagegen zu rechnen gewe-
sen/ so gar daß es heisset/ der heilige Geist seye noch nicht da gewe-
sen/ weil der HERR noch nicht verklähret war. Joh.
7/ 39. Also
gilt in dieser materie nicht/ was man sonst sagt/ was einer empfange/ das
könne er nicht schon haben. Jch hoffe diese erklährung solle deutlich gnug
seyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnüge thun/ oder er wol gar
eben dieses auch also erkannt/ sich aber nicht deutlich gnug zu verstehen zu
geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der
erleuchtung/ habe auch die zuversicht/ wo wir uns gegen einander gnug
erklähren/ daß wir leicht eins werden mögen. Es ist die erleuchtung eine
wirckung des heiligen Geistes/ und doch auch des worts/ also daß die bei-
den reden einander nicht entgegen stehen. Der heilige Geist ist die einige
hauptursach/ und lässet sich keine andre zur seite setzen. Das wort aber ist das
kräfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort seye
ein liecht/ mir müßten aber erst die augen geöffnet werden/ daß ich das liecht
sehen könne: so ist zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichsam das
materiale ansehen müssen/ nemlich die göttliche wahrheiten und von Gott
offenbahrte geheimnüssen/ sondern auch das formale, die darein gelegte gött-

liche
Z 3

SECTIO XXVIII.
halten moͤchte/ alſo iſt auch ein gleichgroſſer unterſcheid unter der bewandnuͤß
der erſten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befeſtigung. Wo
dieſes in acht genommen wird/ ſo ſihet man leicht/ daß es zur ſeligkeit keiner
dritten wiedergeburt des heiligen Geiſtes bedoͤrffe/ als deſſen wirckung alles
ſchon iſt/ was durch das waſſer und wort geſchehen/ und er immer ſelbs da-
bey geweſen iſt. Ein anders iſt/ ob der heil. Geiſt uͤber einen wiedergebohr-
nen auff auſſerordentliche art kaͤme/ gewiſſe dinge zuverrichten: als etwa in
der ſchrifft einige mal ſtehet/ daß der Geiſt des HErrn uͤber einige gera-
then ſeye/
dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehoͤret:
ſo aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur ſeligkeit noͤthig iſt.
Jndeſſen daß der heilige Geiſt auff gewiſſe weiſe auch zu einigen kommen und
ihnen gegeben werden koͤnne/ bey denen er dochſchon iſt/ ſehen wir klahr an den
juͤngern des HErrn. Dieſe hatten den glauben wahrhafftig als ſie bey dem
HErrn JEſu waren/ deſſen zeugnuͤß er ihnen auch einigemal gibet/ ſo hat-
ten ſie auch den heiligen Geiſt/ ohne welchen der glaube nie ſeyn kan/ ohne
welchen ſie JEſum keinen HErren nennen koͤnten 1. Cor. 12. ohne wel-
chen ſie auch die offenbahrung vom vater nicht haͤtten haben koͤnnen:
Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu
ihrem amt/ in welches ſie wieder geſetzet wurden/ biß ſie auff Pfingſten gar
auff eine wunderthaͤtige art darmit getauffet/ und dermaſſen erfuͤl-
let wurden/ daß das vorige gleichſam nichts dagegen zu rechnen gewe-
ſen/ ſo gar daß es heiſſet/ der heilige Geiſt ſeye noch nicht da gewe-
ſen/ weil der HERR noch nicht verklaͤhret war. Joh.
7/ 39. Alſo
gilt in dieſer materie nicht/ was man ſonſt ſagt/ was einer empfange/ das
koͤnne er nicht ſchon haben. Jch hoffe dieſe erklaͤhrung ſolle deutlich gnug
ſeyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnuͤge thun/ oder er wol gar
eben dieſes auch alſo erkannt/ ſich aber nicht deutlich gnug zu verſtehen zu
geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der
erleuchtung/ habe auch die zuverſicht/ wo wir uns gegen einander gnug
erklaͤhren/ daß wir leicht eins werden moͤgen. Es iſt die erleuchtung eine
wirckung des heiligen Geiſtes/ und doch auch des worts/ alſo daß die bei-
den reden einander nicht entgegen ſtehen. Der heilige Geiſt iſt die einige
haupturſach/ und laͤſſet ſich keine andre zur ſeite ſetzen. Das wort aber iſt das
kraͤfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort ſeye
ein liecht/ mir muͤßten aber erſt die augen geoͤffnet werden/ daß ich das liecht
ſehen koͤnne: ſo iſt zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichſam das
materiale anſehen muͤſſen/ nemlich die goͤttliche wahrheiten und von Gott
offenbahrte geheimnuͤſſen/ ſondern auch das formale, die darein gelegte goͤtt-

liche
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVIII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
halten mo&#x0364;chte/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch ein gleichgro&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheid unter der bewandnu&#x0364;ß<lb/>
der er&#x017F;ten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befe&#x017F;tigung. Wo<lb/>
die&#x017F;es in acht genommen wird/ &#x017F;o &#x017F;ihet man leicht/ daß es zur &#x017F;eligkeit keiner<lb/>
dritten wiedergeburt des heiligen Gei&#x017F;tes bedo&#x0364;rffe/ als de&#x017F;&#x017F;en wirckung alles<lb/>
&#x017F;chon i&#x017F;t/ was durch das wa&#x017F;&#x017F;er und wort ge&#x017F;chehen/ und er immer &#x017F;elbs da-<lb/>
bey gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Ein anders i&#x017F;t/ ob der heil. Gei&#x017F;t u&#x0364;ber einen wiedergebohr-<lb/>
nen auff au&#x017F;&#x017F;erordentliche art ka&#x0364;me/ gewi&#x017F;&#x017F;e dinge zuverrichten: als etwa in<lb/>
der &#x017F;chrifft einige mal &#x017F;tehet/ daß der Gei&#x017F;t des HErrn <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber</hi> einige <hi rendition="#fr">gera-<lb/>
then &#x017F;eye/</hi> dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten geho&#x0364;ret:<lb/>
&#x017F;o aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur &#x017F;eligkeit no&#x0364;thig i&#x017F;t.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en daß der heilige Gei&#x017F;t auff gewi&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;e auch zu einigen kommen und<lb/>
ihnen gegeben werden ko&#x0364;nne/ bey denen er doch&#x017F;chon i&#x017F;t/ &#x017F;ehen wir klahr an den<lb/>
ju&#x0364;ngern des HErrn. Die&#x017F;e hatten den glauben wahrhafftig als &#x017F;ie bey dem<lb/>
HErrn JE&#x017F;u waren/ de&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß er ihnen auch einigemal gibet/ &#x017F;o hat-<lb/>
ten &#x017F;ie auch den heiligen Gei&#x017F;t/ ohne welchen der glaube nie &#x017F;eyn kan/ ohne<lb/>
welchen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">JE&#x017F;um keinen HErren nennen</hi> ko&#x0364;nten 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 12. ohne wel-<lb/>
chen &#x017F;ie auch die offenbahrung vom vater nicht ha&#x0364;tten haben ko&#x0364;nnen:<lb/><hi rendition="#fr">Matth.</hi> 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 20. zu<lb/>
ihrem amt/ in welches &#x017F;ie wieder ge&#x017F;etzet wurden/ biß &#x017F;ie auff Pfing&#x017F;ten gar<lb/>
auff eine wundertha&#x0364;tige art darmit getauffet/ und derma&#x017F;&#x017F;en erfu&#x0364;l-<lb/>
let wurden/ daß das vorige gleich&#x017F;am nichts dagegen zu rechnen gewe-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o gar daß es hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#fr">der heilige Gei&#x017F;t &#x017F;eye noch nicht da gewe-<lb/>
&#x017F;en/ weil der HERR noch nicht verkla&#x0364;hret war. Joh.</hi> 7/ 39. Al&#x017F;o<lb/>
gilt in die&#x017F;er materie nicht/ was man &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;agt/ was einer empfange/ das<lb/>
ko&#x0364;nne er nicht &#x017F;chon haben. Jch hoffe die&#x017F;e erkla&#x0364;hrung &#x017F;olle deutlich gnug<lb/>
&#x017F;eyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnu&#x0364;ge thun/ oder er wol gar<lb/>
eben die&#x017F;es auch al&#x017F;o erkannt/ &#x017F;ich aber nicht deutlich gnug zu ver&#x017F;tehen zu<lb/>
geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der<lb/><hi rendition="#fr">erleuchtung/</hi> habe auch die zuver&#x017F;icht/ wo wir uns gegen einander gnug<lb/>
erkla&#x0364;hren/ daß wir leicht eins werden mo&#x0364;gen. Es i&#x017F;t die erleuchtung eine<lb/>
wirckung des heiligen Gei&#x017F;tes/ und doch auch des worts/ al&#x017F;o daß die bei-<lb/>
den reden einander nicht entgegen &#x017F;tehen. Der heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t die einige<lb/>
hauptur&#x017F;ach/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich keine andre zur &#x017F;eite &#x017F;etzen. Das wort aber i&#x017F;t das<lb/>
kra&#x0364;fftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort &#x017F;eye<lb/>
ein liecht/ mir mu&#x0364;ßten aber er&#x017F;t die augen geo&#x0364;ffnet werden/ daß ich das liecht<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nne: &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleich&#x017F;am das<lb/><hi rendition="#aq">materiale</hi> an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nemlich die go&#x0364;ttliche wahrheiten und von Gott<lb/>
offenbahrte geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch das <hi rendition="#aq">formale,</hi> die darein gelegte go&#x0364;tt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0197] SECTIO XXVIII. halten moͤchte/ alſo iſt auch ein gleichgroſſer unterſcheid unter der bewandnuͤß der erſten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befeſtigung. Wo dieſes in acht genommen wird/ ſo ſihet man leicht/ daß es zur ſeligkeit keiner dritten wiedergeburt des heiligen Geiſtes bedoͤrffe/ als deſſen wirckung alles ſchon iſt/ was durch das waſſer und wort geſchehen/ und er immer ſelbs da- bey geweſen iſt. Ein anders iſt/ ob der heil. Geiſt uͤber einen wiedergebohr- nen auff auſſerordentliche art kaͤme/ gewiſſe dinge zuverrichten: als etwa in der ſchrifft einige mal ſtehet/ daß der Geiſt des HErrn uͤber einige gera- then ſeye/ dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehoͤret: ſo aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur ſeligkeit noͤthig iſt. Jndeſſen daß der heilige Geiſt auff gewiſſe weiſe auch zu einigen kommen und ihnen gegeben werden koͤnne/ bey denen er dochſchon iſt/ ſehen wir klahr an den juͤngern des HErrn. Dieſe hatten den glauben wahrhafftig als ſie bey dem HErrn JEſu waren/ deſſen zeugnuͤß er ihnen auch einigemal gibet/ ſo hat- ten ſie auch den heiligen Geiſt/ ohne welchen der glaube nie ſeyn kan/ ohne welchen ſie JEſum keinen HErren nennen koͤnten 1. Cor. 12. ohne wel- chen ſie auch die offenbahrung vom vater nicht haͤtten haben koͤnnen: Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu ihrem amt/ in welches ſie wieder geſetzet wurden/ biß ſie auff Pfingſten gar auff eine wunderthaͤtige art darmit getauffet/ und dermaſſen erfuͤl- let wurden/ daß das vorige gleichſam nichts dagegen zu rechnen gewe- ſen/ ſo gar daß es heiſſet/ der heilige Geiſt ſeye noch nicht da gewe- ſen/ weil der HERR noch nicht verklaͤhret war. Joh. 7/ 39. Alſo gilt in dieſer materie nicht/ was man ſonſt ſagt/ was einer empfange/ das koͤnne er nicht ſchon haben. Jch hoffe dieſe erklaͤhrung ſolle deutlich gnug ſeyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnuͤge thun/ oder er wol gar eben dieſes auch alſo erkannt/ ſich aber nicht deutlich gnug zu verſtehen zu geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der erleuchtung/ habe auch die zuverſicht/ wo wir uns gegen einander gnug erklaͤhren/ daß wir leicht eins werden moͤgen. Es iſt die erleuchtung eine wirckung des heiligen Geiſtes/ und doch auch des worts/ alſo daß die bei- den reden einander nicht entgegen ſtehen. Der heilige Geiſt iſt die einige haupturſach/ und laͤſſet ſich keine andre zur ſeite ſetzen. Das wort aber iſt das kraͤfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort ſeye ein liecht/ mir muͤßten aber erſt die augen geoͤffnet werden/ daß ich das liecht ſehen koͤnne: ſo iſt zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichſam das materiale anſehen muͤſſen/ nemlich die goͤttliche wahrheiten und von Gott offenbahrte geheimnuͤſſen/ ſondern auch das formale, die darein gelegte goͤtt- liche Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/197
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/197>, abgerufen am 08.05.2024.