Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
nüß als lange sie in dem fleisch leben nicht gantz entbrechen können. Es
vermag zwahr eine fromme seele ihren GOTT noch nicht in dem
allerhöchsten grad der vollkommmenheit also zu lieben wie sie wolte/ son-
dern findet in ihrer liebe allezeit noch einigen mangel/ aber doch liebet sie aus
göttlicher wirckung ihren GOtt auffrichtig über alles/ daß ihr endlich in
der that nichts höher beliebet als ihr GOTT. Daher haßt sie dann
auch nichts mehr als was ihrem liebsten GOtt am meisten zu wider ist/ das
ist die sünde: Und thut ihr kein leiden in der welt/ wie groß es ist/ so schmertz-
lich wehe/ als daß sie ihre sündliche verderbung nicht von sich ablegen kan/
sondern nach allem angewandten fleiß nichts destoweniger allezeit noch un-
terschiedliches an sich findet/ so ihrem lieben GOtt/ dem sie allein zu gefallen
trachtet/ mißfällig seye. Wie wir sehen/ daß der so großmüthige Paulus/
welcher die eusserlichen trübsalen und schwehrste verfolgungen fast nicht ge-
achtet/ sondern sich nur derselben gefreuet und gerühmet hat/ wo er auff diese
materie kommt. Rom. 7. gantz wehemüthig ausbricht: Ach ich elender
mensch/ wer will mich erlösen aus dem leibe dieses todes?
Daß wir ja
sehen/ daß solche betrübnüß und beschwerde der noch übrigen bande der sün-
den/ welche ihn auffgehalten/ daß er nicht so fertig und ungehindert in den
wegen des HErren zu lauffen vermocht/ ihm vielmehr zu schaffen gegeben/
als alles andre elend. Nun dieses sinnes ist ein recht erleuchteter glaubiger
Christ. Wann er dann gedencket/ daß er solcher sündlichen verderbnüß/ und
ihm gegen aller andern allerschwehrsten last nicht eher loß kommen könne/ als
mit dem letzten abschied aus diesem leiblichen fleischlichen leben/ so sihet er
den todt als eine rechte erlösung und liebsten freund an/ der ihm nichts nim-
met/ als was ihm bißher die größte beschwehrde gewesen/ und ihm also noch
deßwegen danck weiß. Das ist wiederum ein solches argument, das nicht
nur par force eine resolution zu fassen beweget/ sondern dem menschlichen ge-
müth den todt recht angenehm machet. So ist auch in demselben keine unge-
dult. Da hingegen in der resolution, wo man gerne stirbet/ oder wohl den
todt wünschet/ aus ansehung der erlösung von allerhand leyden und diesem
jammerthal/ meistens wo nicht aus ungedult entstehet/ auffs wenigste mit
derselben sehr beflecket ist/ und unter denen/ die aus ansehen ihres elendes
den todt verlangen/ kaum ein oder ander ist/ welcher solches mit gantzen rei-
nem hertzen/ und gnugsamer untergebung seines willens thäte. Wir sind
einmal nicht nur schuldig die gelegenheit zu lieben/ darinnen wir mit gutes
thun GOtt preisen mögen/ sondern auch diejenige nicht zu hassen/ worinn
GOtt in unserm leiden gepriesen werden kan. Daher soll kein verdruß des
leidens da seyn/ weil nicht nur GOttes wille ist/ wir sollen leiden/ denselben
willen aber haben wir zu lieben/ sondern weil auch unser leiden ein solch vor-

treff-

Das erſte Capitel.
nuͤß als lange ſie in dem fleiſch leben nicht gantz entbrechen koͤnnen. Es
vermag zwahr eine fromme ſeele ihren GOTT noch nicht in dem
allerhoͤchſten grad der vollkomm̃enheit alſo zu lieben wie ſie wolte/ ſon-
dern findet in ihrer liebe allezeit noch einigen mangel/ aber doch liebet ſie aus
goͤttlicher wirckung ihren GOtt auffrichtig uͤber alles/ daß ihr endlich in
der that nichts hoͤher beliebet als ihr GOTT. Daher haßt ſie dann
auch nichts mehr als was ihrem liebſten GOtt am meiſten zu wider iſt/ das
iſt die ſuͤnde: Und thut ihr kein leiden in der welt/ wie groß es iſt/ ſo ſchmertz-
lich wehe/ als daß ſie ihre ſuͤndliche verderbung nicht von ſich ablegen kan/
ſondern nach allem angewandten fleiß nichts deſtoweniger allezeit noch un-
terſchiedliches an ſich findet/ ſo ihrem lieben GOtt/ dem ſie allein zu gefallen
trachtet/ mißfaͤllig ſeye. Wie wir ſehen/ daß der ſo großmuͤthige Paulus/
welcher die euſſerlichen truͤbſalen und ſchwehrſte verfolgungen faſt nicht ge-
achtet/ ſondern ſich nur derſelben gefreuet und geruͤhmet hat/ wo er auff dieſe
materie kommt. Rom. 7. gantz wehemuͤthig ausbricht: Ach ich elender
menſch/ wer will mich erloͤſen aus dem leibe dieſes todes?
Daß wir ja
ſehen/ daß ſolche betruͤbnuͤß und beſchwerde der noch uͤbrigen bande der ſuͤn-
den/ welche ihn auffgehalten/ daß er nicht ſo fertig und ungehindert in den
wegen des HErren zu lauffen vermocht/ ihm vielmehr zu ſchaffen gegeben/
als alles andre elend. Nun dieſes ſinnes iſt ein recht erleuchteter glaubiger
Chriſt. Wann er dann gedencket/ daß er ſolcher ſuͤndlichen verderbnuͤß/ und
ihm gegen aller andern allerſchwehrſten laſt nicht eher loß kommen koͤnne/ als
mit dem letzten abſchied aus dieſem leiblichen fleiſchlichen leben/ ſo ſihet er
den todt als eine rechte erloͤſung und liebſten freund an/ der ihm nichts nim-
met/ als was ihm bißher die groͤßte beſchwehrde geweſen/ und ihm alſo noch
deßwegen danck weiß. Das iſt wiederum ein ſolches argument, das nicht
nur par force eine reſolution zu faſſen beweget/ ſondern dem menſchlichen ge-
muͤth den todt recht angenehm machet. So iſt auch in demſelben keine unge-
dult. Da hingegen in der reſolution, wo man gerne ſtirbet/ oder wohl den
todt wuͤnſchet/ aus anſehung der erloͤſung von allerhand leyden und dieſem
jammerthal/ meiſtens wo nicht aus ungedult entſtehet/ auffs wenigſte mit
derſelben ſehr beflecket iſt/ und unter denen/ die aus anſehen ihres elendes
den todt verlangen/ kaum ein oder ander iſt/ welcher ſolches mit gantzen rei-
nem hertzen/ und gnugſamer untergebung ſeines willens thaͤte. Wir ſind
einmal nicht nur ſchuldig die gelegenheit zu lieben/ darinnen wir mit gutes
thun GOtt preiſen moͤgen/ ſondern auch diejenige nicht zu haſſen/ worinn
GOtt in unſerm leiden geprieſen werden kan. Daher ſoll kein verdruß des
leidens da ſeyn/ weil nicht nur GOttes wille iſt/ wir ſollen leiden/ denſelben
willen aber haben wir zu lieben/ ſondern weil auch unſer leiden ein ſolch vor-

treff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
nu&#x0364;ß als lange &#x017F;ie in dem flei&#x017F;ch leben nicht gantz entbrechen ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
vermag zwahr eine fromme &#x017F;eele ihren <hi rendition="#g">GOTT</hi> noch nicht in dem<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;ten grad der vollkomm&#x0303;enheit al&#x017F;o zu lieben wie &#x017F;ie wolte/ &#x017F;on-<lb/>
dern findet in ihrer liebe allezeit noch einigen mangel/ aber doch liebet &#x017F;ie aus<lb/>
go&#x0364;ttlicher wirckung ihren GOtt auffrichtig u&#x0364;ber alles/ daß ihr endlich in<lb/>
der that nichts ho&#x0364;her beliebet als ihr <hi rendition="#g">GOTT.</hi> Daher haßt &#x017F;ie dann<lb/>
auch nichts mehr als was ihrem lieb&#x017F;ten GOtt am mei&#x017F;ten zu wider i&#x017F;t/ das<lb/>
i&#x017F;t die &#x017F;u&#x0364;nde: Und thut ihr kein leiden in der welt/ wie groß es i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chmertz-<lb/>
lich wehe/ als daß &#x017F;ie ihre &#x017F;u&#x0364;ndliche verderbung nicht von &#x017F;ich ablegen kan/<lb/>
&#x017F;ondern nach allem angewandten fleiß nichts de&#x017F;toweniger allezeit noch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliches an &#x017F;ich findet/ &#x017F;o ihrem lieben GOtt/ dem &#x017F;ie allein zu gefallen<lb/>
trachtet/ mißfa&#x0364;llig &#x017F;eye. Wie wir &#x017F;ehen/ daß der &#x017F;o großmu&#x0364;thige Paulus/<lb/>
welcher die eu&#x017F;&#x017F;erlichen tru&#x0364;b&#x017F;alen und &#x017F;chwehr&#x017F;te verfolgungen fa&#x017F;t nicht ge-<lb/>
achtet/ &#x017F;ondern &#x017F;ich nur der&#x017F;elben gefreuet und geru&#x0364;hmet hat/ wo er auff die&#x017F;e<lb/>
materie kommt. <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 7. gantz wehemu&#x0364;thig ausbricht: <hi rendition="#fr">Ach ich elender<lb/>
men&#x017F;ch/ wer will mich erlo&#x0364;&#x017F;en aus dem leibe die&#x017F;es todes?</hi> Daß wir ja<lb/>
&#x017F;ehen/ daß &#x017F;olche betru&#x0364;bnu&#x0364;ß und be&#x017F;chwerde der noch u&#x0364;brigen bande der &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den/ welche ihn auffgehalten/ daß er nicht &#x017F;o fertig und ungehindert in den<lb/>
wegen des HErren zu lauffen vermocht/ ihm vielmehr zu &#x017F;chaffen gegeben/<lb/>
als alles andre elend. Nun die&#x017F;es &#x017F;innes i&#x017F;t ein recht erleuchteter glaubiger<lb/>
Chri&#x017F;t. Wann er dann gedencket/ daß er &#x017F;olcher &#x017F;u&#x0364;ndlichen verderbnu&#x0364;ß/ und<lb/>
ihm gegen aller andern aller&#x017F;chwehr&#x017F;ten la&#x017F;t nicht eher loß kommen ko&#x0364;nne/ als<lb/>
mit dem letzten ab&#x017F;chied aus die&#x017F;em leiblichen flei&#x017F;chlichen leben/ &#x017F;o &#x017F;ihet er<lb/>
den todt als eine rechte erlo&#x0364;&#x017F;ung und lieb&#x017F;ten freund an/ der ihm nichts nim-<lb/>
met/ als was ihm bißher die gro&#x0364;ßte be&#x017F;chwehrde gewe&#x017F;en/ und ihm al&#x017F;o noch<lb/>
deßwegen danck weiß. Das i&#x017F;t wiederum ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">argument,</hi> das nicht<lb/>
nur <hi rendition="#aq">par force</hi> eine <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> zu fa&#x017F;&#x017F;en beweget/ &#x017F;ondern dem men&#x017F;chlichen ge-<lb/>
mu&#x0364;th den todt recht angenehm machet. So i&#x017F;t auch in dem&#x017F;elben keine unge-<lb/>
dult. Da hingegen in der <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution,</hi> wo man gerne &#x017F;tirbet/ oder wohl den<lb/>
todt wu&#x0364;n&#x017F;chet/ aus an&#x017F;ehung der erlo&#x0364;&#x017F;ung von allerhand leyden und die&#x017F;em<lb/>
jammerthal/ mei&#x017F;tens wo nicht aus ungedult ent&#x017F;tehet/ auffs wenig&#x017F;te mit<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ehr beflecket i&#x017F;t/ und unter denen/ die aus an&#x017F;ehen ihres elendes<lb/>
den todt verlangen/ kaum ein oder ander i&#x017F;t/ welcher &#x017F;olches mit gantzen rei-<lb/>
nem hertzen/ und gnug&#x017F;amer untergebung &#x017F;eines willens tha&#x0364;te. Wir &#x017F;ind<lb/>
einmal nicht nur &#x017F;chuldig die gelegenheit zu lieben/ darinnen wir mit gutes<lb/>
thun GOtt prei&#x017F;en mo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern auch diejenige nicht zu ha&#x017F;&#x017F;en/ worinn<lb/>
GOtt in un&#x017F;erm leiden geprie&#x017F;en werden kan. Daher &#x017F;oll kein verdruß des<lb/>
leidens da &#x017F;eyn/ weil nicht nur GOttes wille i&#x017F;t/ wir &#x017F;ollen leiden/ den&#x017F;elben<lb/>
willen aber haben wir zu lieben/ &#x017F;ondern weil auch un&#x017F;er leiden ein &#x017F;olch vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">treff-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0264] Das erſte Capitel. nuͤß als lange ſie in dem fleiſch leben nicht gantz entbrechen koͤnnen. Es vermag zwahr eine fromme ſeele ihren GOTT noch nicht in dem allerhoͤchſten grad der vollkomm̃enheit alſo zu lieben wie ſie wolte/ ſon- dern findet in ihrer liebe allezeit noch einigen mangel/ aber doch liebet ſie aus goͤttlicher wirckung ihren GOtt auffrichtig uͤber alles/ daß ihr endlich in der that nichts hoͤher beliebet als ihr GOTT. Daher haßt ſie dann auch nichts mehr als was ihrem liebſten GOtt am meiſten zu wider iſt/ das iſt die ſuͤnde: Und thut ihr kein leiden in der welt/ wie groß es iſt/ ſo ſchmertz- lich wehe/ als daß ſie ihre ſuͤndliche verderbung nicht von ſich ablegen kan/ ſondern nach allem angewandten fleiß nichts deſtoweniger allezeit noch un- terſchiedliches an ſich findet/ ſo ihrem lieben GOtt/ dem ſie allein zu gefallen trachtet/ mißfaͤllig ſeye. Wie wir ſehen/ daß der ſo großmuͤthige Paulus/ welcher die euſſerlichen truͤbſalen und ſchwehrſte verfolgungen faſt nicht ge- achtet/ ſondern ſich nur derſelben gefreuet und geruͤhmet hat/ wo er auff dieſe materie kommt. Rom. 7. gantz wehemuͤthig ausbricht: Ach ich elender menſch/ wer will mich erloͤſen aus dem leibe dieſes todes? Daß wir ja ſehen/ daß ſolche betruͤbnuͤß und beſchwerde der noch uͤbrigen bande der ſuͤn- den/ welche ihn auffgehalten/ daß er nicht ſo fertig und ungehindert in den wegen des HErren zu lauffen vermocht/ ihm vielmehr zu ſchaffen gegeben/ als alles andre elend. Nun dieſes ſinnes iſt ein recht erleuchteter glaubiger Chriſt. Wann er dann gedencket/ daß er ſolcher ſuͤndlichen verderbnuͤß/ und ihm gegen aller andern allerſchwehrſten laſt nicht eher loß kommen koͤnne/ als mit dem letzten abſchied aus dieſem leiblichen fleiſchlichen leben/ ſo ſihet er den todt als eine rechte erloͤſung und liebſten freund an/ der ihm nichts nim- met/ als was ihm bißher die groͤßte beſchwehrde geweſen/ und ihm alſo noch deßwegen danck weiß. Das iſt wiederum ein ſolches argument, das nicht nur par force eine reſolution zu faſſen beweget/ ſondern dem menſchlichen ge- muͤth den todt recht angenehm machet. So iſt auch in demſelben keine unge- dult. Da hingegen in der reſolution, wo man gerne ſtirbet/ oder wohl den todt wuͤnſchet/ aus anſehung der erloͤſung von allerhand leyden und dieſem jammerthal/ meiſtens wo nicht aus ungedult entſtehet/ auffs wenigſte mit derſelben ſehr beflecket iſt/ und unter denen/ die aus anſehen ihres elendes den todt verlangen/ kaum ein oder ander iſt/ welcher ſolches mit gantzen rei- nem hertzen/ und gnugſamer untergebung ſeines willens thaͤte. Wir ſind einmal nicht nur ſchuldig die gelegenheit zu lieben/ darinnen wir mit gutes thun GOtt preiſen moͤgen/ ſondern auch diejenige nicht zu haſſen/ worinn GOtt in unſerm leiden geprieſen werden kan. Daher ſoll kein verdruß des leidens da ſeyn/ weil nicht nur GOttes wille iſt/ wir ſollen leiden/ denſelben willen aber haben wir zu lieben/ ſondern weil auch unſer leiden ein ſolch vor- treff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/264
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/264>, abgerufen am 07.05.2024.