Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
vertrauen gegen ihn simuliret/ also noch bey seinem abschied auff eine einem
Theologo unanständliche art geheuchelt/ beschuldigen/ oder wir müßen ver-
muthen/ daß als er das sub Num. 3 geredet/ er aus gewalt der kranckheit sei-
nes verstandes nicht recht mächtig gewesen seye. Das erste von dem pfarr-
herrn zu sagen/ will uns die liebe nicht zugeben/ die vielmehr das beste hoffet:
noch weniger läßt die liebe zu/ das andere zu erwehlen/ und denjenigen/ wel-
chen wir in die freude seines HErrn eingegangen zu seyn gern glauben/ nach
seinem todte in so bösen verdacht zu ziehen. Bleibet also nichts/ als das
dritte übrig/ so viel wir nemlich sehen können. Die wir sonsten gern mit
acquiesciren wolten/ wo eine andere art uns gezeiget werden könte/ aller
interessirten leumuth zu retten.

Wo wir aber alles also hergegangen zu seyn praesupponiren/ und von
der sache selbs reden sollen/ so würde das erste seyn/ daß der gleichen gelübd
mit recht von dem pfarrherrn nicht habe gefordert werden können/ und der va-
ter/ da er solches mit gutem verstand gethan/ daran nicht geringe schuld auff
sich geladen hätte. Dann 1. stecket darinnen ein böser argwohn gegen den
Herrn Collatorem, gegen welchen er sich doch allezeit sehr vertraulich und
freundlich bezeuget/ wie nicht nur die relatio N. 4. in sich fasset/ sondern auch
dieser in specie facti uns versichert. Zu solchem argwohn aber war entwe-
der ursach vorhanden oder nicht; wäre dieses/ so ist die schuld so viel schweh-
rer/ wäre aber jenes/ so hätte dem pfarrherrn vielmehr geziemet/ bey lebzei-
ten/ da er dergleichen an dem Hn. Collatore bemercket/ ihm als beicht-vater
vor augen zu stellen/ und ihn von dergleichen gefährlichen beginnen lieber ab-
zuwenden/ als auff eine solche unformliche art denselben in andere hindernüß
zu setzen. 2. Hätte der verstorbene sich einer macht unternommen/ welche
ihm nicht geziemet. Was zwahr das vinculiren des sohns anlangte/ dafern
es dabey allein geblieben wäre/ möchte man gedencken/ der vater hätte an dem
sohn ein solch ingenium wahrgenommen/ welches nach neuerungen begierig/
und solcher prudenz nicht wäre/ dieselbe mit nutzen anzustellen/ wo alsdann
einem vater nicht verarget werden könte/ da er einen sohn noch nach seinem
todt mit einem gelübde von dingen abzuhalten gesucht/ die er seiner incapa-
ci
tät wegen ihm und der kirchen schädlich erachtet. Wie die wort lauten/
solle der sohn nicht nur vor seine person nichts ändern/ sondern auch nichts
ändern helffen/ das ist/ zugeben daß der Herr Collator oder andere/ nemlich/
die sonsten die macht dazu amts wegen haben/ etwas änderte/ und damit zu
frieden seyn. Ja er will auch die andere vor GOtt verklagen/ und die sache
mit ihnen ausmachen/ da sie etwas ändern würden/ so es auch die gantze o-
brigkeit thäte/ da will er zwahr den sohn entschuldigt halten/ aber nicht auch
gleichermassen die obrigkeit. Nun nicht nur einem Successori eine solche last

auf-

Das andere Capitel.
vertrauen gegen ihn ſimuliret/ alſo noch bey ſeinem abſchied auff eine einem
Theologo unanſtaͤndliche art geheuchelt/ beſchuldigen/ oder wir muͤßen ver-
muthen/ daß als er das ſub Num. 3 geredet/ er aus gewalt der kranckheit ſei-
nes verſtandes nicht recht maͤchtig geweſen ſeye. Das erſte von dem pfarr-
herrn zu ſagen/ will uns die liebe nicht zugeben/ die vielmehr das beſte hoffet:
noch weniger laͤßt die liebe zu/ das andere zu erwehlen/ und denjenigen/ wel-
chen wir in die freude ſeines HErrn eingegangen zu ſeyn gern glauben/ nach
ſeinem todte in ſo boͤſen verdacht zu ziehen. Bleibet alſo nichts/ als das
dritte uͤbrig/ ſo viel wir nemlich ſehen koͤnnen. Die wir ſonſten gern mit
acquieſciren wolten/ wo eine andere art uns gezeiget werden koͤnte/ aller
intereſſirten leumuth zu retten.

Wo wir aber alles alſo hergegangen zu ſeyn præſupponiren/ und von
der ſache ſelbs reden ſollen/ ſo wuͤrde das erſte ſeyn/ daß der gleichen geluͤbd
mit recht von dem pfarrherrn nicht habe gefoꝛdert werden koͤnnen/ und der va-
ter/ da er ſolches mit gutem verſtand gethan/ daran nicht geringe ſchuld auff
ſich geladen haͤtte. Dann 1. ſtecket darinnen ein boͤſer argwohn gegen den
Herrn Collatorem, gegen welchen er ſich doch allezeit ſehr vertraulich und
freundlich bezeuget/ wie nicht nur die relatio N. 4. in ſich faſſet/ ſondern auch
dieſer in ſpecie facti uns verſichert. Zu ſolchem argwohn aber war entwe-
der urſach vorhanden oder nicht; waͤre dieſes/ ſo iſt die ſchuld ſo viel ſchweh-
rer/ waͤre aber jenes/ ſo haͤtte dem pfarrherrn vielmehr geziemet/ bey lebzei-
ten/ da er dergleichen an dem Hn. Collatore bemercket/ ihm als beicht-vater
vor augen zu ſtellen/ und ihn von dergleichen gefaͤhrlichen beginnen lieber ab-
zuwenden/ als auff eine ſolche unformliche art denſelben in andere hindernuͤß
zu ſetzen. 2. Haͤtte der verſtorbene ſich einer macht unternommen/ welche
ihm nicht geziemet. Was zwahr das vinculiren des ſohns anlangte/ dafern
es dabey allein geblieben waͤre/ moͤchte man gedencken/ der vater haͤtte an dem
ſohn ein ſolch ingenium wahrgenommen/ welches nach neuerungen begierig/
und ſolcher prudenz nicht waͤre/ dieſelbe mit nutzen anzuſtellen/ wo alsdann
einem vater nicht verarget werden koͤnte/ da er einen ſohn noch nach ſeinem
todt mit einem geluͤbde von dingen abzuhalten geſucht/ die er ſeiner incapa-
ci
taͤt wegen ihm und der kirchen ſchaͤdlich erachtet. Wie die wort lauten/
ſolle der ſohn nicht nur vor ſeine perſon nichts aͤndern/ ſondern auch nichts
aͤndern helffen/ das iſt/ zugeben daß der Herr Collator oder andere/ nemlich/
die ſonſten die macht dazu amts wegen haben/ etwas aͤnderte/ und damit zu
frieden ſeyn. Ja er will auch die andere vor GOtt verklagen/ und die ſache
mit ihnen ausmachen/ da ſie etwas aͤndern wuͤrden/ ſo es auch die gantze o-
brigkeit thaͤte/ da will er zwahr den ſohn entſchuldigt halten/ aber nicht auch
gleichermaſſen die obrigkeit. Nun nicht nur einem Succeſſori eine ſolche laſt

auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0682" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
vertrauen gegen ihn <hi rendition="#aq">&#x017F;imulir</hi>et/ al&#x017F;o noch bey &#x017F;einem ab&#x017F;chied auff eine einem<lb/><hi rendition="#aq">Theologo</hi> unan&#x017F;ta&#x0364;ndliche art geheuchelt/ be&#x017F;chuldigen/ oder wir mu&#x0364;ßen ver-<lb/>
muthen/ daß als er das <hi rendition="#aq">&#x017F;ub Num.</hi> 3 geredet/ er aus gewalt der kranckheit &#x017F;ei-<lb/>
nes ver&#x017F;tandes nicht recht ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;en &#x017F;eye. Das er&#x017F;te von dem pfarr-<lb/>
herrn zu &#x017F;agen/ will uns die liebe nicht zugeben/ die vielmehr das be&#x017F;te hoffet:<lb/>
noch weniger la&#x0364;ßt die liebe zu/ das andere zu erwehlen/ und denjenigen/ wel-<lb/>
chen wir in die freude &#x017F;eines HErrn eingegangen zu &#x017F;eyn gern glauben/ nach<lb/>
&#x017F;einem todte in &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en verdacht zu ziehen. Bleibet al&#x017F;o nichts/ als das<lb/>
dritte u&#x0364;brig/ &#x017F;o viel wir nemlich &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Die wir &#x017F;on&#x017F;ten gern mit<lb/><hi rendition="#aq">acquie&#x017F;cir</hi>en wolten/ wo eine andere art uns gezeiget werden ko&#x0364;nte/ aller<lb/><hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;irt</hi>en leumuth zu retten.</p><lb/>
              <p>Wo wir aber alles al&#x017F;o hergegangen zu &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponir</hi>en/ und von<lb/>
der &#x017F;ache &#x017F;elbs reden &#x017F;ollen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde das er&#x017F;te &#x017F;eyn/ daß der gleichen gelu&#x0364;bd<lb/>
mit recht von dem pfarrherrn nicht habe gefo&#xA75B;dert werden ko&#x0364;nnen/ und der va-<lb/>
ter/ da er &#x017F;olches mit gutem ver&#x017F;tand gethan/ daran nicht geringe &#x017F;chuld auff<lb/>
&#x017F;ich geladen ha&#x0364;tte. Dann 1. &#x017F;tecket darinnen ein bo&#x0364;&#x017F;er argwohn gegen den<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Collatorem,</hi> gegen welchen er &#x017F;ich doch allezeit &#x017F;ehr vertraulich und<lb/>
freundlich bezeuget/ wie nicht nur die <hi rendition="#aq">relatio N.</hi> 4. in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern auch<lb/>
die&#x017F;er in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> uns ver&#x017F;ichert. Zu &#x017F;olchem argwohn aber war entwe-<lb/>
der ur&#x017F;ach vorhanden oder nicht; wa&#x0364;re die&#x017F;es/ &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;chuld &#x017F;o viel &#x017F;chweh-<lb/>
rer/ wa&#x0364;re aber jenes/ &#x017F;o ha&#x0364;tte dem pfarrherrn vielmehr geziemet/ bey lebzei-<lb/>
ten/ da er dergleichen an dem Hn. <hi rendition="#aq">Collatore</hi> bemercket/ ihm als beicht-vater<lb/>
vor augen zu &#x017F;tellen/ und ihn von dergleichen gefa&#x0364;hrlichen beginnen lieber ab-<lb/>
zuwenden/ als auff eine &#x017F;olche unformliche art den&#x017F;elben in andere hindernu&#x0364;ß<lb/>
zu &#x017F;etzen. 2. Ha&#x0364;tte der ver&#x017F;torbene &#x017F;ich einer macht unternommen/ welche<lb/>
ihm nicht geziemet. Was zwahr das <hi rendition="#aq">vinculi</hi>ren des &#x017F;ohns anlangte/ dafern<lb/>
es dabey allein geblieben wa&#x0364;re/ mo&#x0364;chte man gedencken/ der vater ha&#x0364;tte an dem<lb/>
&#x017F;ohn ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">ingenium</hi> wahrgenommen/ welches nach neuerungen begierig/<lb/>
und &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">prudenz</hi> nicht wa&#x0364;re/ die&#x017F;elbe mit nutzen anzu&#x017F;tellen/ wo alsdann<lb/>
einem vater nicht verarget werden ko&#x0364;nte/ da er einen &#x017F;ohn noch nach &#x017F;einem<lb/>
todt mit einem gelu&#x0364;bde von dingen abzuhalten ge&#x017F;ucht/ die er &#x017F;einer <hi rendition="#aq">incapa-<lb/>
ci</hi>ta&#x0364;t wegen ihm und der kirchen &#x017F;cha&#x0364;dlich erachtet. Wie die wort lauten/<lb/>
&#x017F;olle der &#x017F;ohn nicht nur vor &#x017F;eine per&#x017F;on nichts a&#x0364;ndern/ &#x017F;ondern auch nichts<lb/>
a&#x0364;ndern helffen/ das i&#x017F;t/ zugeben daß der Herr <hi rendition="#aq">Collator</hi> oder andere/ nemlich/<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;ten die macht dazu amts wegen haben/ etwas a&#x0364;nderte/ und damit zu<lb/>
frieden &#x017F;eyn. Ja er will auch die andere vor GOtt verklagen/ und die &#x017F;ache<lb/>
mit ihnen ausmachen/ da &#x017F;ie etwas a&#x0364;ndern wu&#x0364;rden/ &#x017F;o es auch die gantze o-<lb/>
brigkeit tha&#x0364;te/ da will er zwahr den &#x017F;ohn ent&#x017F;chuldigt halten/ aber nicht auch<lb/>
gleicherma&#x017F;&#x017F;en die obrigkeit. Nun nicht nur einem <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ori</hi> eine &#x017F;olche la&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0682] Das andere Capitel. vertrauen gegen ihn ſimuliret/ alſo noch bey ſeinem abſchied auff eine einem Theologo unanſtaͤndliche art geheuchelt/ beſchuldigen/ oder wir muͤßen ver- muthen/ daß als er das ſub Num. 3 geredet/ er aus gewalt der kranckheit ſei- nes verſtandes nicht recht maͤchtig geweſen ſeye. Das erſte von dem pfarr- herrn zu ſagen/ will uns die liebe nicht zugeben/ die vielmehr das beſte hoffet: noch weniger laͤßt die liebe zu/ das andere zu erwehlen/ und denjenigen/ wel- chen wir in die freude ſeines HErrn eingegangen zu ſeyn gern glauben/ nach ſeinem todte in ſo boͤſen verdacht zu ziehen. Bleibet alſo nichts/ als das dritte uͤbrig/ ſo viel wir nemlich ſehen koͤnnen. Die wir ſonſten gern mit acquieſciren wolten/ wo eine andere art uns gezeiget werden koͤnte/ aller intereſſirten leumuth zu retten. Wo wir aber alles alſo hergegangen zu ſeyn præſupponiren/ und von der ſache ſelbs reden ſollen/ ſo wuͤrde das erſte ſeyn/ daß der gleichen geluͤbd mit recht von dem pfarrherrn nicht habe gefoꝛdert werden koͤnnen/ und der va- ter/ da er ſolches mit gutem verſtand gethan/ daran nicht geringe ſchuld auff ſich geladen haͤtte. Dann 1. ſtecket darinnen ein boͤſer argwohn gegen den Herrn Collatorem, gegen welchen er ſich doch allezeit ſehr vertraulich und freundlich bezeuget/ wie nicht nur die relatio N. 4. in ſich faſſet/ ſondern auch dieſer in ſpecie facti uns verſichert. Zu ſolchem argwohn aber war entwe- der urſach vorhanden oder nicht; waͤre dieſes/ ſo iſt die ſchuld ſo viel ſchweh- rer/ waͤre aber jenes/ ſo haͤtte dem pfarrherrn vielmehr geziemet/ bey lebzei- ten/ da er dergleichen an dem Hn. Collatore bemercket/ ihm als beicht-vater vor augen zu ſtellen/ und ihn von dergleichen gefaͤhrlichen beginnen lieber ab- zuwenden/ als auff eine ſolche unformliche art denſelben in andere hindernuͤß zu ſetzen. 2. Haͤtte der verſtorbene ſich einer macht unternommen/ welche ihm nicht geziemet. Was zwahr das vinculiren des ſohns anlangte/ dafern es dabey allein geblieben waͤre/ moͤchte man gedencken/ der vater haͤtte an dem ſohn ein ſolch ingenium wahrgenommen/ welches nach neuerungen begierig/ und ſolcher prudenz nicht waͤre/ dieſelbe mit nutzen anzuſtellen/ wo alsdann einem vater nicht verarget werden koͤnte/ da er einen ſohn noch nach ſeinem todt mit einem geluͤbde von dingen abzuhalten geſucht/ die er ſeiner incapa- citaͤt wegen ihm und der kirchen ſchaͤdlich erachtet. Wie die wort lauten/ ſolle der ſohn nicht nur vor ſeine perſon nichts aͤndern/ ſondern auch nichts aͤndern helffen/ das iſt/ zugeben daß der Herr Collator oder andere/ nemlich/ die ſonſten die macht dazu amts wegen haben/ etwas aͤnderte/ und damit zu frieden ſeyn. Ja er will auch die andere vor GOtt verklagen/ und die ſache mit ihnen ausmachen/ da ſie etwas aͤndern wuͤrden/ ſo es auch die gantze o- brigkeit thaͤte/ da will er zwahr den ſohn entſchuldigt halten/ aber nicht auch gleichermaſſen die obrigkeit. Nun nicht nur einem Succeſſori eine ſolche laſt auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/682
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/682>, abgerufen am 03.05.2024.