Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
Gott von seinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Absonderl. das
tantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine
meinung zur gnüge vorgestellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger
unsträfl. gebrauch des tantzens seyn/ und in der theoria eingebildet werden
könte/ daß dannoch auffs wenigste alles unser gemeines tantzen zu dem miß-
brauch gehöre. Jndessen gehörets unter die jenige stücke/ derer mehrere sind/
welche wir nicht abzuschaffen vermögen/ und wir allezeit unsren gemeinden
den willen Gottes von allem also vorzustellen haben/ daß auffs wenigste die
seelen/ welche GOtt fürchten/ und ihr heil suchen/ sich dergl. eitelkeit enthal-
ten/ u. sich nicht damit beflecken: Bey den übrigen/ bey denen auch sonst nichts
rechtschaffenes von dem Christenthum ist/ werden wir ohnedas nichts aus-
richten/ noch sie sich ihre lust nehmen lassen: ja ob sie dieses unterliessen/ wäre
dannoch nichts ausgerichtet/ da nicht vorher auch in den hauptstücken ein rech-
ter grund bey ihnen geleget wäre. Hiebey was die wirthe anlanget/ fället mir
ein/ daß jetzt ein tractat eines Lausitzischen pfarrherrn allhier gedruckt wird/
von dem guten und bösen Scholtzen wie sie die wirthe/ schencken oder
caupones nennen) da also solcher profession pflichten und sünden weitläuff-
tig fürgestellet werden. Jst noch übrig der punct wegen der sontagsmärckte/
welche ich auch erkenne ein ärgernüß und stück der sabbaths-entheiligung zu
seyn. Nun ists an dem/ daß Christl. obrigkeiten am besten rathen könten/ und
auch solten/ durch verlegung derselben auff die wochen-tage (dergl. auch in
hiesigen landes-gesetzen heilsamlich verordnet/ ob zwahr solche verordnung
nicht aller orten in schwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge-
gen hoffnung ist/ daß kürtzl. der sache kräfftiger gerathen werden möchte) wo
aber solches nicht geschihet/ sondern die obrigkeit verstattet die sache/ können
wir nicht weiter/ als die gewissen gründl. zu unterrichten/ und ihnen den scha-
den und verlust/ welchen sie durch versäumniß des göttl. an solchem tage an
der seele leiden/ ob solcher oder der hoffende zeitliche gewinn grösser seye/ be-
weglich vorzustellen/ auch mit diesem erinnern nicht müde zu werden/ ob end-
lich der HErr auffs wenigste dieses und jenes hertz noch kräfftig rühren möch-
te. Wir haben aber in solcher materie auch so viel behutsamer zu gehen/ nach
dem unter unsern vornehmen Theologen einige sind/ welche die sontags-
märckte nicht vor verboten achten/ ja fast gar alle sabbaths-pflicht kaum auff
etwas anders setzen/ als die öffentl. versamlungen und dero besuchung; so mich
manchmal nicht wenig betrübet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geist-
liche gute durch das göttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu dessen
frucht aber/ wo es gnugsam durchtringen solle/ eine beständigere betrachtung
als in einem stündlein/ so man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich-
tet werden kan/ nothwendig ist/ daß die völlige anwendung des gantzen tages
zu geistl. übungen eines der treflichsten beforderungs-mittel des Christen-

thums

Das andere Capitel.
Gott von ſeinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Abſonderl. das
tantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine
meinung zur gnuͤge vorgeſtellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger
unſtraͤfl. gebrauch des tantzens ſeyn/ und in der theoria eingebildet werden
koͤnte/ daß dannoch auffs wenigſte alles unſer gemeines tantzen zu dem miß-
brauch gehoͤre. Jndeſſen gehoͤrets unter die jenige ſtuͤcke/ derer mehrere ſind/
welche wir nicht abzuſchaffen vermoͤgen/ und wir allezeit unſren gemeinden
den willen Gottes von allem alſo vorzuſtellen haben/ daß auffs wenigſte die
ſeelen/ welche GOtt fuͤrchten/ und ihr heil ſuchen/ ſich dergl. eitelkeit enthal-
ten/ u. ſich nicht damit beflecken: Bey den uͤbrigen/ bey denen auch ſonſt nichts
rechtſchaffenes von dem Chriſtenthum iſt/ werden wir ohnedas nichts aus-
richten/ noch ſie ſich ihre luſt nehmen laſſen: ja ob ſie dieſes unterlieſſen/ waͤre
dannoch nichts ausgeꝛichtet/ da nicht voꝛher auch in den hauptſtuͤcken ein rech-
ter grund bey ihnen geleget waͤre. Hiebey was die wirthe anlanget/ faͤllet mir
ein/ daß jetzt ein tractat eines Lauſitziſchen pfarrherrn allhier gedruckt wird/
von dem guten und boͤſen Scholtzen wie ſie die wirthe/ ſchencken oder
caupones nennen) da alſo ſolcher profeſſion pflichten und ſuͤnden weitlaͤuff-
tig fuͤrgeſtellet werden. Jſt noch uͤbrig der punct wegen der ſontagsmaͤꝛckte/
welche ich auch erkenne ein aͤrgernuͤß und ſtuͤck der ſabbaths-entheiligung zu
ſeyn. Nun iſts an dem/ daß Chriſtl. obrigkeiten am beſten rathen koͤnten/ und
auch ſolten/ durch verlegung derſelben auff die wochen-tage (dergl. auch in
hieſigen landes-geſetzen heilſamlich verordnet/ ob zwahr ſolche verordnung
nicht aller orten in ſchwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge-
gen hoffnung iſt/ daß kuͤrtzl. der ſache kraͤfftiger gerathen werden moͤchte) wo
aber ſolches nicht geſchihet/ ſondern die obrigkeit verſtattet die ſache/ koͤnnen
wir nicht weiter/ als die gewiſſen gruͤndl. zu unterrichten/ und ihnen den ſcha-
den und verluſt/ welchen ſie durch verſaͤumniß des goͤttl. an ſolchem tage an
der ſeele leiden/ ob ſolcher oder der hoffende zeitliche gewinn groͤſſer ſeye/ be-
weglich vorzuſtellen/ auch mit dieſem erinnern nicht muͤde zu werden/ ob end-
lich der HErr auffs wenigſte dieſes und jenes hertz noch kraͤfftig ruͤhren moͤch-
te. Wir haben aber in ſolcher materie auch ſo viel behutſamer zu gehen/ nach
dem unter unſern vornehmen Theologen einige ſind/ welche die ſontags-
maͤrckte nicht vor verboten achten/ ja faſt gar alle ſabbaths-pflicht kaum auff
etwas anders ſetzen/ als die oͤffentl. verſamlungen und dero beſuchung; ſo mich
manchmal nicht wenig betruͤbet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geiſt-
liche gute durch das goͤttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu deſſen
frucht aber/ wo es gnugſam durchtringen ſolle/ eine beſtaͤndigere betrachtung
als in einem ſtuͤndlein/ ſo man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich-
tet werden kan/ nothwendig iſt/ daß die voͤllige anwendung des gantzen tages
zu geiſtl. uͤbungen eines der treflichſten beforderungs-mittel des Chriſten-

thums
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
Gott von &#x017F;einem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Ab&#x017F;onderl. das<lb/><hi rendition="#fr">tantzen</hi> anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine<lb/>
meinung zur gnu&#x0364;ge vorge&#x017F;tellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger<lb/>
un&#x017F;tra&#x0364;fl. gebrauch des tantzens &#x017F;eyn/ und in der <hi rendition="#aq">theoria</hi> eingebildet werden<lb/>
ko&#x0364;nte/ daß dannoch auffs wenig&#x017F;te alles un&#x017F;er gemeines tantzen zu dem miß-<lb/>
brauch geho&#x0364;re. Jnde&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;rets unter die jenige &#x017F;tu&#x0364;cke/ derer mehrere &#x017F;ind/<lb/>
welche wir nicht abzu&#x017F;chaffen vermo&#x0364;gen/ und wir allezeit un&#x017F;ren gemeinden<lb/>
den willen Gottes von allem al&#x017F;o vorzu&#x017F;tellen haben/ daß auffs wenig&#x017F;te die<lb/>
&#x017F;eelen/ welche GOtt fu&#x0364;rchten/ und ihr heil &#x017F;uchen/ &#x017F;ich dergl. eitelkeit enthal-<lb/>
ten/ u. &#x017F;ich nicht damit beflecken: Bey den u&#x0364;brigen/ bey denen auch &#x017F;on&#x017F;t nichts<lb/>
recht&#x017F;chaffenes von dem Chri&#x017F;tenthum i&#x017F;t/ werden wir ohnedas nichts aus-<lb/>
richten/ noch &#x017F;ie &#x017F;ich ihre lu&#x017F;t nehmen la&#x017F;&#x017F;en: ja ob &#x017F;ie die&#x017F;es unterlie&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;re<lb/>
dannoch nichts ausge&#xA75B;ichtet/ da nicht vo&#xA75B;her auch in den haupt&#x017F;tu&#x0364;cken ein rech-<lb/>
ter grund bey ihnen geleget wa&#x0364;re. Hiebey was die wirthe anlanget/ fa&#x0364;llet mir<lb/>
ein/ daß jetzt ein <hi rendition="#aq">tractat</hi> eines Lau&#x017F;itzi&#x017F;chen pfarrherrn allhier gedruckt wird/<lb/><hi rendition="#fr">von dem guten und bo&#x0364;&#x017F;en Scholtzen</hi> wie &#x017F;ie die wirthe/ &#x017F;chencken oder<lb/><hi rendition="#aq">caupones</hi> nennen) da al&#x017F;o &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> pflichten und &#x017F;u&#x0364;nden weitla&#x0364;uff-<lb/>
tig fu&#x0364;rge&#x017F;tellet werden. J&#x017F;t noch u&#x0364;brig der punct wegen der <hi rendition="#fr">&#x017F;ontagsma&#x0364;&#xA75B;ckte/</hi><lb/>
welche ich auch erkenne ein a&#x0364;rgernu&#x0364;ß und &#x017F;tu&#x0364;ck der &#x017F;abbaths-entheiligung zu<lb/>
&#x017F;eyn. Nun i&#x017F;ts an dem/ daß Chri&#x017F;tl. obrigkeiten am be&#x017F;ten rathen ko&#x0364;nten/ und<lb/>
auch &#x017F;olten/ durch verlegung der&#x017F;elben auff die wochen-tage (dergl. auch in<lb/>
hie&#x017F;igen landes-ge&#x017F;etzen heil&#x017F;amlich verordnet/ ob zwahr &#x017F;olche verordnung<lb/>
nicht aller orten in &#x017F;chwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge-<lb/>
gen hoffnung i&#x017F;t/ daß ku&#x0364;rtzl. der &#x017F;ache kra&#x0364;fftiger gerathen werden mo&#x0364;chte) wo<lb/>
aber &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ondern die obrigkeit ver&#x017F;tattet die &#x017F;ache/ ko&#x0364;nnen<lb/>
wir nicht weiter/ als die gewi&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;ndl. zu unterrichten/ und ihnen den &#x017F;cha-<lb/>
den und verlu&#x017F;t/ welchen &#x017F;ie durch ver&#x017F;a&#x0364;umniß des go&#x0364;ttl. an &#x017F;olchem tage an<lb/>
der &#x017F;eele leiden/ ob &#x017F;olcher oder der hoffende zeitliche gewinn gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye/ be-<lb/>
weglich vorzu&#x017F;tellen/ auch mit die&#x017F;em erinnern nicht mu&#x0364;de zu werden/ ob end-<lb/>
lich der HErr auffs wenig&#x017F;te die&#x017F;es und jenes hertz noch kra&#x0364;fftig ru&#x0364;hren mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Wir haben aber in &#x017F;olcher materie auch &#x017F;o viel behut&#x017F;amer zu gehen/ nach<lb/>
dem unter un&#x017F;ern vornehmen <hi rendition="#aq">Theologen</hi> einige &#x017F;ind/ welche die &#x017F;ontags-<lb/>
ma&#x0364;rckte nicht vor verboten achten/ ja fa&#x017F;t gar alle &#x017F;abbaths-pflicht kaum auff<lb/>
etwas anders &#x017F;etzen/ als die o&#x0364;ffentl. ver&#x017F;amlungen und dero be&#x017F;uchung; &#x017F;o mich<lb/>
manchmal nicht wenig betru&#x0364;bet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles gei&#x017F;t-<lb/>
liche gute durch das go&#x0364;ttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
frucht aber/ wo es gnug&#x017F;am durchtringen &#x017F;olle/ eine be&#x017F;ta&#x0364;ndigere betrachtung<lb/>
als in einem &#x017F;tu&#x0364;ndlein/ &#x017F;o man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich-<lb/>
tet werden kan/ nothwendig i&#x017F;t/ daß die vo&#x0364;llige anwendung des gantzen tages<lb/>
zu gei&#x017F;tl. u&#x0364;bungen eines der treflich&#x017F;ten beforderungs-mittel des Chri&#x017F;ten-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thums</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0698] Das andere Capitel. Gott von ſeinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Abſonderl. das tantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine meinung zur gnuͤge vorgeſtellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger unſtraͤfl. gebrauch des tantzens ſeyn/ und in der theoria eingebildet werden koͤnte/ daß dannoch auffs wenigſte alles unſer gemeines tantzen zu dem miß- brauch gehoͤre. Jndeſſen gehoͤrets unter die jenige ſtuͤcke/ derer mehrere ſind/ welche wir nicht abzuſchaffen vermoͤgen/ und wir allezeit unſren gemeinden den willen Gottes von allem alſo vorzuſtellen haben/ daß auffs wenigſte die ſeelen/ welche GOtt fuͤrchten/ und ihr heil ſuchen/ ſich dergl. eitelkeit enthal- ten/ u. ſich nicht damit beflecken: Bey den uͤbrigen/ bey denen auch ſonſt nichts rechtſchaffenes von dem Chriſtenthum iſt/ werden wir ohnedas nichts aus- richten/ noch ſie ſich ihre luſt nehmen laſſen: ja ob ſie dieſes unterlieſſen/ waͤre dannoch nichts ausgeꝛichtet/ da nicht voꝛher auch in den hauptſtuͤcken ein rech- ter grund bey ihnen geleget waͤre. Hiebey was die wirthe anlanget/ faͤllet mir ein/ daß jetzt ein tractat eines Lauſitziſchen pfarrherrn allhier gedruckt wird/ von dem guten und boͤſen Scholtzen wie ſie die wirthe/ ſchencken oder caupones nennen) da alſo ſolcher profeſſion pflichten und ſuͤnden weitlaͤuff- tig fuͤrgeſtellet werden. Jſt noch uͤbrig der punct wegen der ſontagsmaͤꝛckte/ welche ich auch erkenne ein aͤrgernuͤß und ſtuͤck der ſabbaths-entheiligung zu ſeyn. Nun iſts an dem/ daß Chriſtl. obrigkeiten am beſten rathen koͤnten/ und auch ſolten/ durch verlegung derſelben auff die wochen-tage (dergl. auch in hieſigen landes-geſetzen heilſamlich verordnet/ ob zwahr ſolche verordnung nicht aller orten in ſchwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge- gen hoffnung iſt/ daß kuͤrtzl. der ſache kraͤfftiger gerathen werden moͤchte) wo aber ſolches nicht geſchihet/ ſondern die obrigkeit verſtattet die ſache/ koͤnnen wir nicht weiter/ als die gewiſſen gruͤndl. zu unterrichten/ und ihnen den ſcha- den und verluſt/ welchen ſie durch verſaͤumniß des goͤttl. an ſolchem tage an der ſeele leiden/ ob ſolcher oder der hoffende zeitliche gewinn groͤſſer ſeye/ be- weglich vorzuſtellen/ auch mit dieſem erinnern nicht muͤde zu werden/ ob end- lich der HErr auffs wenigſte dieſes und jenes hertz noch kraͤfftig ruͤhren moͤch- te. Wir haben aber in ſolcher materie auch ſo viel behutſamer zu gehen/ nach dem unter unſern vornehmen Theologen einige ſind/ welche die ſontags- maͤrckte nicht vor verboten achten/ ja faſt gar alle ſabbaths-pflicht kaum auff etwas anders ſetzen/ als die oͤffentl. verſamlungen und dero beſuchung; ſo mich manchmal nicht wenig betruͤbet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geiſt- liche gute durch das goͤttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu deſſen frucht aber/ wo es gnugſam durchtringen ſolle/ eine beſtaͤndigere betrachtung als in einem ſtuͤndlein/ ſo man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich- tet werden kan/ nothwendig iſt/ daß die voͤllige anwendung des gantzen tages zu geiſtl. uͤbungen eines der treflichſten beforderungs-mittel des Chriſten- thums

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/698
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/698>, abgerufen am 28.04.2024.