Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
muthen/ daß er seinen söhnen dasjenige/ was ihnen wahrhafftig nützlich wäre/
und sie zum lobe GOttes antriebe/ werde haben verbieten wollen: Jst also
das verbot des vaters in dem verstand zu erklähren/ daß es auch seiner allge-
meinen schuldigen väterlichen liebe/ seiner söhne wahres bestes in allem gern
zubefördern/ nicht entgegen seye.
3. Solte auch der vater aus irriger meinung/ daß dergleichen in der na-
tur nicht zu finden/ und also aller an die arbeit wendender fleiß umsonst seye/
die disposition gemacht haben/ so würde dessen irrthum und was er daraus
verordnet/ fast unbillich demjenigen zur hindernüß gemacht/ worinnen die
söhne ihren nutzen auch in dem geistlichen machen könten.
4. Liesse sich auch disputiren/ ob eltern/ derer herrschafft über die kinder
mit ihrem tode auffhört/ mit ihren dispositionen nach ihrem tode die kinder zu
einigen ihnen nachtheiligen conditionen obligiren könten.
5. Es möchte auch nicht ohne wichtigkeit angesehen werden/ wo man
sagte/ die väterliche dispositio schliesse austrücklich die absicht reicher und
grösser zu werden mit ein/ wo also nicht diese/ sondern eine göttlichem willen
gemäße absicht seye/ höre jene verbindlichkeit auf.
6. Wie einer durch keine väterliche disposition böses zu thun könne ver-
bunden werden/ also auch nicht ein mehrers gute zu unterlassen/ sondern wel-
che disposition solches suche/ seye an sich selbs nulla.
7. Was dem weib versprochen worden/ scheinet auch nicht eben so bün-
dig zu seyn/ wegen in der specie facti oder frage selbs einverleibter um-
stände.

Diese ursachen solten scheinen so wichtig zu seyn/ daß man wider das te-
stament und dem weib gethanen verspruch sprechen/ und des sohns gewissen
freyheit die arbeit wiederum anzutreten geben möchte. Jch bekenne aber/
daß ich sie noch nicht vor gnugsam erkennen kan/ sondern meine gedancken in
gewisse sätze eintheilen will.

I. Die betrachtung und erforschung der natur ist eine sache/ so an sich
selbs GOTT nicht entgegen/ sondern vielmehr dem zweck/ worzu er den men-
schen in die welt gesetzet/ allerdings gemäß ist/ dann ob wir wol GOTT heil-
samlich allein aus seiner offenbahrung in der schrifft erkennen lernen/ sonder-
lich was unsre seligkeit angehet/ und nach den materien des andern und drit-
ten articuls/ so will er doch auch in gewisser maaß erkant seyn in seinen fuß-
stapffen/ welche er in die natur eingetrucket hat/ und wird dardurch der mensch
auch zu göttlichem lob auffgemuntert und angefrischet. Von dieser unter-
suchung der natur kan auch nicht bloß dahin ausgeschlossen werden/ daß man
wegen verwandlung der metallen einen versuch thue/ ob solche müglich oder
nicht: nur daß es auf solche weise geschehe/ daß man weder zu viel zeit noch
kosten
Das dritte Capitel.
muthen/ daß er ſeinen ſoͤhnen dasjenige/ was ihnen wahrhafftig nuͤtzlich waͤre/
und ſie zum lobe GOttes antriebe/ werde haben verbieten wollen: Jſt alſo
das verbot des vaters in dem verſtand zu erklaͤhren/ daß es auch ſeiner allge-
meinen ſchuldigen vaͤterlichen liebe/ ſeiner ſoͤhne wahres beſtes in allem gern
zubefoͤrdern/ nicht entgegen ſeye.
3. Solte auch der vater aus irriger meinung/ daß dergleichen in der na-
tur nicht zu finden/ und alſo aller an die arbeit wendender fleiß umſonſt ſeye/
die diſpoſition gemacht haben/ ſo wuͤrde deſſen irrthum und was er daraus
verordnet/ faſt unbillich demjenigen zur hindernuͤß gemacht/ worinnen die
ſoͤhne ihren nutzen auch in dem geiſtlichen machen koͤnten.
4. Lieſſe ſich auch diſputiren/ ob eltern/ derer herrſchafft uͤber die kinder
mit ihrem tode auffhoͤrt/ mit ihren diſpoſitionen nach ihrem tode die kinder zu
einigen ihnen nachtheiligen conditionen obligiren koͤnten.
5. Es moͤchte auch nicht ohne wichtigkeit angeſehen werden/ wo man
ſagte/ die vaͤterliche diſpoſitio ſchlieſſe austruͤcklich die abſicht reicher und
groͤſſer zu werden mit ein/ wo alſo nicht dieſe/ ſondern eine goͤttlichem willen
gemaͤße abſicht ſeye/ hoͤre jene verbindlichkeit auf.
6. Wie einer durch keine vaͤterliche diſpoſition boͤſes zu thun koͤnne ver-
bunden werden/ alſo auch nicht ein mehrers gute zu unterlaſſen/ ſondern wel-
che diſpoſition ſolches ſuche/ ſeye an ſich ſelbs nulla.
7. Was dem weib verſprochen worden/ ſcheinet auch nicht eben ſo buͤn-
dig zu ſeyn/ wegen in der ſpecie facti oder frage ſelbs einverleibter um-
ſtaͤnde.

Dieſe urſachen ſolten ſcheinen ſo wichtig zu ſeyn/ daß man wider das te-
ſtament und dem weib gethanen verſpruch ſprechen/ und des ſohns gewiſſen
freyheit die arbeit wiederum anzutreten geben moͤchte. Jch bekenne aber/
daß ich ſie noch nicht vor gnugſam erkennen kan/ ſondern meine gedancken in
gewiſſe ſaͤtze eintheilen will.

I. Die betrachtung und erforſchung der natur iſt eine ſache/ ſo an ſich
ſelbs GOTT nicht entgegen/ ſondern vielmehr dem zweck/ worzu er den men-
ſchen in die welt geſetzet/ allerdings gemaͤß iſt/ dann ob wir wol GOTT heil-
ſamlich allein aus ſeiner offenbahrung in der ſchrifft erkennen lernen/ ſonder-
lich was unſre ſeligkeit angehet/ und nach den materien des andern und drit-
ten articuls/ ſo will er doch auch in gewiſſer maaß erkant ſeyn in ſeinen fuß-
ſtapffen/ welche er in die natur eingetrucket hat/ und wird dardurch der menſch
auch zu goͤttlichem lob auffgemuntert und angefriſchet. Von dieſer unter-
ſuchung der natur kan auch nicht bloß dahin ausgeſchloſſen werden/ daß man
wegen verwandlung der metallen einen verſuch thue/ ob ſolche muͤglich oder
nicht: nur daß es auf ſolche weiſe geſchehe/ daß man weder zu viel zeit noch
koſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0268" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
muthen/ daß er &#x017F;einen &#x017F;o&#x0364;hnen dasjenige/ was ihnen wahrhafftig nu&#x0364;tzlich wa&#x0364;re/<lb/>
und &#x017F;ie zum lobe GOttes antriebe/ werde haben verbieten wollen: J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
das verbot des vaters in dem ver&#x017F;tand zu erkla&#x0364;hren/ daß es auch &#x017F;einer allge-<lb/>
meinen &#x017F;chuldigen va&#x0364;terlichen liebe/ &#x017F;einer &#x017F;o&#x0364;hne wahres be&#x017F;tes in allem gern<lb/>
zubefo&#x0364;rdern/ nicht entgegen &#x017F;eye.</item><lb/>
                <item>3. Solte auch der vater aus irriger meinung/ daß dergleichen in der na-<lb/>
tur nicht zu finden/ und al&#x017F;o aller an die arbeit wendender fleiß um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eye/<lb/>
die <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> gemacht haben/ &#x017F;o wu&#x0364;rde de&#x017F;&#x017F;en irrthum und was er daraus<lb/>
verordnet/ fa&#x017F;t unbillich demjenigen zur hindernu&#x0364;ß gemacht/ worinnen die<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hne ihren nutzen auch in dem gei&#x017F;tlichen machen ko&#x0364;nten.</item><lb/>
                <item>4. Lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ ob eltern/ derer herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber die kinder<lb/>
mit ihrem tode auffho&#x0364;rt/ mit ihren <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio</hi>nen nach ihrem tode die kinder zu<lb/>
einigen ihnen nachtheiligen <hi rendition="#aq">conditio</hi>nen <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren ko&#x0364;nten.</item><lb/>
                <item>5. Es mo&#x0364;chte auch nicht ohne wichtigkeit ange&#x017F;ehen werden/ wo man<lb/>
&#x017F;agte/ die va&#x0364;terliche <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e austru&#x0364;cklich die ab&#x017F;icht reicher und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu werden mit ein/ wo al&#x017F;o nicht die&#x017F;e/ &#x017F;ondern eine go&#x0364;ttlichem willen<lb/>
gema&#x0364;ße ab&#x017F;icht &#x017F;eye/ ho&#x0364;re jene verbindlichkeit auf.</item><lb/>
                <item>6. Wie einer durch keine va&#x0364;terliche <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> bo&#x0364;&#x017F;es zu thun ko&#x0364;nne ver-<lb/>
bunden werden/ al&#x017F;o auch nicht ein mehrers gute zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern wel-<lb/>
che <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> &#x017F;olches &#x017F;uche/ &#x017F;eye an &#x017F;ich &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">nulla.</hi></item><lb/>
                <item>7. Was dem weib ver&#x017F;prochen worden/ &#x017F;cheinet auch nicht eben &#x017F;o bu&#x0364;n-<lb/>
dig zu &#x017F;eyn/ wegen in der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> oder frage &#x017F;elbs einverleibter um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;e ur&#x017F;achen &#x017F;olten &#x017F;cheinen &#x017F;o wichtig zu &#x017F;eyn/ daß man wider das te-<lb/>
&#x017F;tament und dem weib gethanen ver&#x017F;pruch &#x017F;prechen/ und des &#x017F;ohns gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
freyheit die arbeit wiederum anzutreten geben mo&#x0364;chte. Jch bekenne aber/<lb/>
daß ich &#x017F;ie noch nicht vor gnug&#x017F;am erkennen kan/ &#x017F;ondern meine gedancken in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;tze eintheilen will.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Die betrachtung und erfor&#x017F;chung der natur i&#x017F;t eine &#x017F;ache/ &#x017F;o an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs GOTT nicht entgegen/ &#x017F;ondern vielmehr dem zweck/ worzu er den men-<lb/>
&#x017F;chen in die welt ge&#x017F;etzet/ allerdings gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ dann ob wir wol GOTT heil-<lb/>
&#x017F;amlich allein aus &#x017F;einer offenbahrung in der &#x017F;chrifft erkennen lernen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich was un&#x017F;re &#x017F;eligkeit angehet/ und nach den materien des andern und drit-<lb/>
ten articuls/ &#x017F;o will er doch auch in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß erkant &#x017F;eyn in &#x017F;einen fuß-<lb/>
&#x017F;tapffen/ welche er in die natur eingetrucket hat/ und wird dardurch der men&#x017F;ch<lb/>
auch zu go&#x0364;ttlichem lob auffgemuntert und angefri&#x017F;chet. Von die&#x017F;er unter-<lb/>
&#x017F;uchung der natur kan auch nicht bloß dahin ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ daß man<lb/>
wegen verwandlung der metallen einen ver&#x017F;uch thue/ ob &#x017F;olche mu&#x0364;glich oder<lb/>
nicht: nur daß es auf &#x017F;olche wei&#x017F;e ge&#x017F;chehe/ daß man weder zu viel zeit noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x017F;ten</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] Das dritte Capitel. muthen/ daß er ſeinen ſoͤhnen dasjenige/ was ihnen wahrhafftig nuͤtzlich waͤre/ und ſie zum lobe GOttes antriebe/ werde haben verbieten wollen: Jſt alſo das verbot des vaters in dem verſtand zu erklaͤhren/ daß es auch ſeiner allge- meinen ſchuldigen vaͤterlichen liebe/ ſeiner ſoͤhne wahres beſtes in allem gern zubefoͤrdern/ nicht entgegen ſeye. 3. Solte auch der vater aus irriger meinung/ daß dergleichen in der na- tur nicht zu finden/ und alſo aller an die arbeit wendender fleiß umſonſt ſeye/ die diſpoſition gemacht haben/ ſo wuͤrde deſſen irrthum und was er daraus verordnet/ faſt unbillich demjenigen zur hindernuͤß gemacht/ worinnen die ſoͤhne ihren nutzen auch in dem geiſtlichen machen koͤnten. 4. Lieſſe ſich auch diſputiren/ ob eltern/ derer herrſchafft uͤber die kinder mit ihrem tode auffhoͤrt/ mit ihren diſpoſitionen nach ihrem tode die kinder zu einigen ihnen nachtheiligen conditionen obligiren koͤnten. 5. Es moͤchte auch nicht ohne wichtigkeit angeſehen werden/ wo man ſagte/ die vaͤterliche diſpoſitio ſchlieſſe austruͤcklich die abſicht reicher und groͤſſer zu werden mit ein/ wo alſo nicht dieſe/ ſondern eine goͤttlichem willen gemaͤße abſicht ſeye/ hoͤre jene verbindlichkeit auf. 6. Wie einer durch keine vaͤterliche diſpoſition boͤſes zu thun koͤnne ver- bunden werden/ alſo auch nicht ein mehrers gute zu unterlaſſen/ ſondern wel- che diſpoſition ſolches ſuche/ ſeye an ſich ſelbs nulla. 7. Was dem weib verſprochen worden/ ſcheinet auch nicht eben ſo buͤn- dig zu ſeyn/ wegen in der ſpecie facti oder frage ſelbs einverleibter um- ſtaͤnde. Dieſe urſachen ſolten ſcheinen ſo wichtig zu ſeyn/ daß man wider das te- ſtament und dem weib gethanen verſpruch ſprechen/ und des ſohns gewiſſen freyheit die arbeit wiederum anzutreten geben moͤchte. Jch bekenne aber/ daß ich ſie noch nicht vor gnugſam erkennen kan/ ſondern meine gedancken in gewiſſe ſaͤtze eintheilen will. I. Die betrachtung und erforſchung der natur iſt eine ſache/ ſo an ſich ſelbs GOTT nicht entgegen/ ſondern vielmehr dem zweck/ worzu er den men- ſchen in die welt geſetzet/ allerdings gemaͤß iſt/ dann ob wir wol GOTT heil- ſamlich allein aus ſeiner offenbahrung in der ſchrifft erkennen lernen/ ſonder- lich was unſre ſeligkeit angehet/ und nach den materien des andern und drit- ten articuls/ ſo will er doch auch in gewiſſer maaß erkant ſeyn in ſeinen fuß- ſtapffen/ welche er in die natur eingetrucket hat/ und wird dardurch der menſch auch zu goͤttlichem lob auffgemuntert und angefriſchet. Von dieſer unter- ſuchung der natur kan auch nicht bloß dahin ausgeſchloſſen werden/ daß man wegen verwandlung der metallen einen verſuch thue/ ob ſolche muͤglich oder nicht: nur daß es auf ſolche weiſe geſchehe/ daß man weder zu viel zeit noch koſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/268
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/268>, abgerufen am 04.05.2024.