Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
übrigen lebens seyn möchte/ könte man die hand zu besorglicher ertödtung ei-
nes unschuldigen nicht anlegen. 2. Daß auch so lang gewartet werden solle/
als abermal nach allem menschlichem begriff hoffnung übrig ist/ daß sich noch
solche kräfften bey der gebährenden finden/ daß die natur einen neuen cona-
tum,
die frucht von sich zu treiben/ ausüben möchte/ wie bey den gebährenden
zuweilen die wehen etwas wiederum einhalten und ruhen/ aber nach solcher
ruhe die natur wieder mit neuer krafft an das werck gehet. Also hat man zu
solchem gefährlichen mittel sich nicht eher zu resolviren/ biß diese hoffnung bey
diesen dingen verständigen leuten allerdings verschwindet/ und eine gerechte
sorge verhanden ist/ daß ein länger verzug auch derjenigen todt nach sich zie-
hen würde/ die noch hätte errettet werden können: so nicht weniger das ge-
wissen beschwehren würde. 3. Daß auch der HErr vorhin demüthigst dar-
um angeruffen werde/ dafern das kind noch lebendig und zu retten wäre/ und
man etwa unwissend sich sonsten an ihm versündigen möchte/ daß er solches
durch einige kennzeichen/ wie in dergleichen fällen müglich/ offenbahren/ oder
doch seinen willen in den hertzen zu erkennen geben wolle/ darmit man/ weil
man ja sich gern bequemen wolle/ nicht unwissend wider denselbigen thun
möchte. Vorausgesetzt dieser bedingungen/ und da alle menschliche vermu-
thungen den todt des kindes und die nunmehr unauffschiebliche gefahr der
mutter vor augen stellen/ achte ich/ daß ein solcher Medicus oder Chirurgus
(der im übrigen auch sonsten seiner sache in dieser an sich selbs mißlichen ope-
ration
gewiß seyn muß/ daß er nicht die gefahr noch mehr vergrössere) mit gu-
tem gewissen könne/ und nach derjenigen sorgfalt/ darzu wir gehalten sind/
nach müglichkeit des nechsten leben zu retten/ solle/ in dem nahmen des HErrn
und mit dessen anruffung das werck vornehmen.

Der grund dieses satzes ist dieser: Weil das vor todt gehaltene kind ent-
weder in der wahrheit todt ist/ oder nicht. Jst das erste/ (wie bereits erin-
nert worden/ daß man auch so lange warten müste/ als eine vernünfftige hoff-
nung übrig wäre/ daß es noch lebte/ und wo endlich die mutter verstürbe/ ein
partus caesareus werden könte) so ist keine ursach zu zweifflen da/ warum nicht
dasjenige auch mit gewalt und etwa zerstückt herausgerissen werden dörffte
zu rettung der mutter/ was ohne das natürlich nunmehr nichts anders als die
verwesung vor sich hat/ und deme also darmit kein schade geschihet: so wenig
als denjenigen/ welche nach ihrem todt um des menschlichen cörpers beschaf-
fenheit und einiger kranckheiten ursachen zu erlernen/ auffgeschnitten und
anatomiret werden.

Wäre aber das andre (darinnen alle difficultät stecket/ indem man kei-
nen unschuldigen um des andern willen tödten/ noch daß gutes erfolge/ böses
thun darff. Rom. 3/ 8.) So halte doch einen solchen Medicum vor un-

schul-

Das dritte Capitel.
uͤbrigen lebens ſeyn moͤchte/ koͤnte man die hand zu beſorglicher ertoͤdtung ei-
nes unſchuldigen nicht anlegen. 2. Daß auch ſo lang gewartet werden ſolle/
als abermal nach allem menſchlichem begriff hoffnung uͤbrig iſt/ daß ſich noch
ſolche kraͤfften bey der gebaͤhrenden finden/ daß die natur einen neuen cona-
tum,
die frucht von ſich zu treiben/ ausuͤben moͤchte/ wie bey den gebaͤhrenden
zuweilen die wehen etwas wiederum einhalten und ruhen/ aber nach ſolcher
ruhe die natur wieder mit neuer krafft an das werck gehet. Alſo hat man zu
ſolchem gefaͤhrlichen mittel ſich nicht eher zu reſolviren/ biß dieſe hoffnung bey
dieſen dingen verſtaͤndigen leuten allerdings verſchwindet/ und eine gerechte
ſorge verhanden iſt/ daß ein laͤnger verzug auch derjenigen todt nach ſich zie-
hen wuͤrde/ die noch haͤtte errettet werden koͤnnen: ſo nicht weniger das ge-
wiſſen beſchwehren wuͤrde. 3. Daß auch der HErr vorhin demuͤthigſt dar-
um angeruffen werde/ dafern das kind noch lebendig und zu retten waͤre/ und
man etwa unwiſſend ſich ſonſten an ihm verſuͤndigen moͤchte/ daß er ſolches
durch einige kennzeichen/ wie in dergleichen faͤllen muͤglich/ offenbahren/ oder
doch ſeinen willen in den hertzen zu erkennen geben wolle/ darmit man/ weil
man ja ſich gern bequemen wolle/ nicht unwiſſend wider denſelbigen thun
moͤchte. Vorausgeſetzt dieſer bedingungen/ und da alle menſchliche vermu-
thungen den todt des kindes und die nunmehr unauffſchiebliche gefahr der
mutter vor augen ſtellen/ achte ich/ daß ein ſolcher Medicus oder Chirurgus
(der im uͤbrigen auch ſonſten ſeiner ſache in dieſer an ſich ſelbs mißlichen ope-
ration
gewiß ſeyn muß/ daß er nicht die gefahr noch mehr vergroͤſſere) mit gu-
tem gewiſſen koͤnne/ und nach derjenigen ſorgfalt/ darzu wir gehalten ſind/
nach muͤglichkeit des nechſten leben zu retten/ ſolle/ in dem nahmen des HErꝛn
und mit deſſen anruffung das werck vornehmen.

Der grund dieſes ſatzes iſt dieſer: Weil das vor todt gehaltene kind ent-
weder in der wahrheit todt iſt/ oder nicht. Jſt das erſte/ (wie bereits erin-
nert worden/ daß man auch ſo lange warten muͤſte/ als eine vernuͤnfftige hoff-
nung uͤbrig waͤre/ daß es noch lebte/ und wo endlich die mutter verſtuͤrbe/ ein
partus cæſareus werden koͤnte) ſo iſt keine urſach zu zweifflen da/ warum nicht
dasjenige auch mit gewalt und etwa zerſtuͤckt herausgeriſſen werden doͤrffte
zu rettung der mutter/ was ohne das natuͤrlich nunmehr nichts anders als die
verweſung vor ſich hat/ und deme alſo darmit kein ſchade geſchihet: ſo wenig
als denjenigen/ welche nach ihrem todt um des menſchlichen coͤrpers beſchaf-
fenheit und einiger kranckheiten urſachen zu erlernen/ auffgeſchnitten und
anatomiret werden.

Waͤre aber das andre (darinnen alle difficultaͤt ſtecket/ indem man kei-
nen unſchuldigen um des andern willen toͤdten/ noch daß gutes erfolge/ boͤſes
thun darff. Rom. 3/ 8.) So halte doch einen ſolchen Medicum vor un-

ſchul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brigen lebens &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ ko&#x0364;nte man die hand zu be&#x017F;orglicher erto&#x0364;dtung ei-<lb/>
nes un&#x017F;chuldigen nicht anlegen. 2. Daß auch &#x017F;o lang gewartet werden &#x017F;olle/<lb/>
als abermal nach allem men&#x017F;chlichem begriff hoffnung u&#x0364;brig i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich noch<lb/>
&#x017F;olche kra&#x0364;fften bey der geba&#x0364;hrenden finden/ daß die natur einen neuen <hi rendition="#aq">cona-<lb/>
tum,</hi> die frucht von &#x017F;ich zu treiben/ ausu&#x0364;ben mo&#x0364;chte/ wie bey den geba&#x0364;hrenden<lb/>
zuweilen die wehen etwas wiederum einhalten und ruhen/ aber nach &#x017F;olcher<lb/>
ruhe die natur wieder mit neuer krafft an das werck gehet. Al&#x017F;o hat man zu<lb/>
&#x017F;olchem gefa&#x0364;hrlichen mittel &#x017F;ich nicht eher zu <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ biß die&#x017F;e hoffnung bey<lb/>
die&#x017F;en dingen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen leuten allerdings ver&#x017F;chwindet/ und eine gerechte<lb/>
&#x017F;orge verhanden i&#x017F;t/ daß ein la&#x0364;nger verzug auch derjenigen todt nach &#x017F;ich zie-<lb/>
hen wu&#x0364;rde/ die noch ha&#x0364;tte errettet werden ko&#x0364;nnen: &#x017F;o nicht weniger das ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwehren wu&#x0364;rde. 3. Daß auch der HErr vorhin demu&#x0364;thig&#x017F;t dar-<lb/>
um angeruffen werde/ dafern das kind noch lebendig und zu retten wa&#x0364;re/ und<lb/>
man etwa unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten an ihm ver&#x017F;u&#x0364;ndigen mo&#x0364;chte/ daß er &#x017F;olches<lb/>
durch einige kennzeichen/ wie in dergleichen fa&#x0364;llen mu&#x0364;glich/ offenbahren/ oder<lb/>
doch &#x017F;einen willen in den hertzen zu erkennen geben wolle/ darmit man/ weil<lb/>
man ja &#x017F;ich gern bequemen wolle/ nicht unwi&#x017F;&#x017F;end wider den&#x017F;elbigen thun<lb/>
mo&#x0364;chte. Vorausge&#x017F;etzt die&#x017F;er bedingungen/ und da alle men&#x017F;chliche vermu-<lb/>
thungen den todt des kindes und die nunmehr unauff&#x017F;chiebliche gefahr der<lb/>
mutter vor augen &#x017F;tellen/ achte ich/ daß ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Medicus</hi> oder <hi rendition="#aq">Chirurgus</hi><lb/>
(der im u&#x0364;brigen auch &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;einer &#x017F;ache in die&#x017F;er an &#x017F;ich &#x017F;elbs mißlichen <hi rendition="#aq">ope-<lb/>
ration</hi> gewiß &#x017F;eyn muß/ daß er nicht die gefahr noch mehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere) mit gu-<lb/>
tem gewi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ und nach derjenigen &#x017F;orgfalt/ darzu wir gehalten &#x017F;ind/<lb/>
nach mu&#x0364;glichkeit des nech&#x017F;ten leben zu retten/ &#x017F;olle/ in dem nahmen des HEr&#xA75B;n<lb/>
und mit de&#x017F;&#x017F;en anruffung das werck vornehmen.</p><lb/>
            <p>Der grund die&#x017F;es &#x017F;atzes i&#x017F;t die&#x017F;er: Weil das vor todt gehaltene kind ent-<lb/>
weder in der wahrheit todt i&#x017F;t/ oder nicht. J&#x017F;t das er&#x017F;te/ (wie bereits erin-<lb/>
nert worden/ daß man auch &#x017F;o lange warten mu&#x0364;&#x017F;te/ als eine vernu&#x0364;nfftige hoff-<lb/>
nung u&#x0364;brig wa&#x0364;re/ daß es noch lebte/ und wo endlich die mutter ver&#x017F;tu&#x0364;rbe/ ein<lb/><hi rendition="#aq">partus cæ&#x017F;areus</hi> werden ko&#x0364;nte) &#x017F;o i&#x017F;t keine ur&#x017F;ach zu zweifflen da/ warum nicht<lb/>
dasjenige auch mit gewalt und etwa zer&#x017F;tu&#x0364;ckt herausgeri&#x017F;&#x017F;en werden do&#x0364;rffte<lb/>
zu rettung der mutter/ was ohne das natu&#x0364;rlich nunmehr nichts anders als die<lb/>
verwe&#x017F;ung vor &#x017F;ich hat/ und deme al&#x017F;o darmit kein &#x017F;chade ge&#x017F;chihet: &#x017F;o wenig<lb/>
als denjenigen/ welche nach ihrem todt um des men&#x017F;chlichen co&#x0364;rpers be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit und einiger kranckheiten ur&#x017F;achen zu erlernen/ auffge&#x017F;chnitten und<lb/><hi rendition="#aq">anatomi</hi>ret werden.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber das andre (darinnen alle <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;t &#x017F;tecket/ indem man kei-<lb/>
nen un&#x017F;chuldigen um des andern willen to&#x0364;dten/ noch daß gutes erfolge/ bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
thun darff. <hi rendition="#fr">Rom. 3/ 8.</hi>) So halte doch einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Medicum</hi> vor un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chul-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0296] Das dritte Capitel. uͤbrigen lebens ſeyn moͤchte/ koͤnte man die hand zu beſorglicher ertoͤdtung ei- nes unſchuldigen nicht anlegen. 2. Daß auch ſo lang gewartet werden ſolle/ als abermal nach allem menſchlichem begriff hoffnung uͤbrig iſt/ daß ſich noch ſolche kraͤfften bey der gebaͤhrenden finden/ daß die natur einen neuen cona- tum, die frucht von ſich zu treiben/ ausuͤben moͤchte/ wie bey den gebaͤhrenden zuweilen die wehen etwas wiederum einhalten und ruhen/ aber nach ſolcher ruhe die natur wieder mit neuer krafft an das werck gehet. Alſo hat man zu ſolchem gefaͤhrlichen mittel ſich nicht eher zu reſolviren/ biß dieſe hoffnung bey dieſen dingen verſtaͤndigen leuten allerdings verſchwindet/ und eine gerechte ſorge verhanden iſt/ daß ein laͤnger verzug auch derjenigen todt nach ſich zie- hen wuͤrde/ die noch haͤtte errettet werden koͤnnen: ſo nicht weniger das ge- wiſſen beſchwehren wuͤrde. 3. Daß auch der HErr vorhin demuͤthigſt dar- um angeruffen werde/ dafern das kind noch lebendig und zu retten waͤre/ und man etwa unwiſſend ſich ſonſten an ihm verſuͤndigen moͤchte/ daß er ſolches durch einige kennzeichen/ wie in dergleichen faͤllen muͤglich/ offenbahren/ oder doch ſeinen willen in den hertzen zu erkennen geben wolle/ darmit man/ weil man ja ſich gern bequemen wolle/ nicht unwiſſend wider denſelbigen thun moͤchte. Vorausgeſetzt dieſer bedingungen/ und da alle menſchliche vermu- thungen den todt des kindes und die nunmehr unauffſchiebliche gefahr der mutter vor augen ſtellen/ achte ich/ daß ein ſolcher Medicus oder Chirurgus (der im uͤbrigen auch ſonſten ſeiner ſache in dieſer an ſich ſelbs mißlichen ope- ration gewiß ſeyn muß/ daß er nicht die gefahr noch mehr vergroͤſſere) mit gu- tem gewiſſen koͤnne/ und nach derjenigen ſorgfalt/ darzu wir gehalten ſind/ nach muͤglichkeit des nechſten leben zu retten/ ſolle/ in dem nahmen des HErꝛn und mit deſſen anruffung das werck vornehmen. Der grund dieſes ſatzes iſt dieſer: Weil das vor todt gehaltene kind ent- weder in der wahrheit todt iſt/ oder nicht. Jſt das erſte/ (wie bereits erin- nert worden/ daß man auch ſo lange warten muͤſte/ als eine vernuͤnfftige hoff- nung uͤbrig waͤre/ daß es noch lebte/ und wo endlich die mutter verſtuͤrbe/ ein partus cæſareus werden koͤnte) ſo iſt keine urſach zu zweifflen da/ warum nicht dasjenige auch mit gewalt und etwa zerſtuͤckt herausgeriſſen werden doͤrffte zu rettung der mutter/ was ohne das natuͤrlich nunmehr nichts anders als die verweſung vor ſich hat/ und deme alſo darmit kein ſchade geſchihet: ſo wenig als denjenigen/ welche nach ihrem todt um des menſchlichen coͤrpers beſchaf- fenheit und einiger kranckheiten urſachen zu erlernen/ auffgeſchnitten und anatomiret werden. Waͤre aber das andre (darinnen alle difficultaͤt ſtecket/ indem man kei- nen unſchuldigen um des andern willen toͤdten/ noch daß gutes erfolge/ boͤſes thun darff. Rom. 3/ 8.) So halte doch einen ſolchen Medicum vor un- ſchul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/296
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/296>, abgerufen am 13.05.2024.