Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
fentlich und vor den augen der Obrigkeit geschihet/ die nicht nur die in den
recessibus imperii dagegen gesetzte poenen nicht exsequiret/ sondern mit
nichts/ als viel mir bekant ist/ ihr mißfallen dagegen bezeuget. Daher 3.
die contraria praxis nicht etwa nur an einem oder andern ort sich findet/ so
einem zarten gewissen eher einen scrupul machen würde/ sondern als viel mich
erkundigt habe/ durch und durch in dem Reich im schwang gehet. Also gar 4.
daß den wenigsten gold- und silber-arbeitern das gesetz bekant ist/ sondern die
meiste ihr lebtag davon nichts gehöret haben/ es auch ihren ordnungen/ wel-
che sonsten an vielen orten ihnen vorgeschrieben sind/ und sie darauf verpflich-
tet werden/ nicht einverleibet ist. Deswegen 5. fast nunmehr als ein ihnen
nicht publicirtes gesetz geachtet werden kan/ welches sie demnach nicht verbin-
det. So vielmehr weil 6. gestanden wird/ daß sie ausser diesem fall fast kein
silber haben können/ worinnen also auch eine vernünfftige ursach sich finden
liesse/ warum etwa die Obrigkeit tacito consensu das gesetz so lange suspen-
di
ret haben mag. Alles solches aber mag dazu gnug seyn/ daß die gold- und
silber-schmiede sich mit solchem schmeltzen nicht versündigen.

3. Daraus folget/ daß auch andere mit gutem gewissen denselben etwas
zu verschmeltzen überlassen können/ indeme diese nicht anders sündigten/ als
daß sie zu jener sünde vorschub thäten. Ja es haben diese so vielweniger
sorge zu tragen/ weil die reichs-abschiede und müntz-ordnungen nicht so wol
gegen andere als gegen diejenige selbs gerichtet werden seyn/ welche die gute
geld-sorten zubrechen und zuschmeltzen: Wo dann die krafft der gesetze gegen
diese nicht mehr gehet/ so betrifft sie so vielweniger andere/ so nur indirecte
bey der sache concurriren.

Der HErr HErr/ dessen gnade allein unsre hertzen fest machen kan/
gebe in seines Geistes liecht uns seinen willen in allen fällen zu erkennen/
daß wir verstehen/ was ihme gefällig seye/ unser gewissen bewahren/ und
es weder mit unnöthigen scrupuln ängsten/ noch wider seinen spruch handlen/
in allen stücken aber treulich thun mögen was ihm gefällig ist. Amen.

Dessen güte ruffe ich nochmal hertzlich an/ daß sie der person/
welche sie/ wie aus dem übersandten vergnüglich zu sehen/ kräfftig zu
einem hertzlichen ernst ihres Christenthums zu ziehen angefangen/
mit der gnade des Heil. Geistes beystehen/ und was in diesem meinem

responso göttlichem willen gemäß/ wie ich es zwahr nach meinem be-
griff alles demselben gemäß hoffe/ und zu dero gewissens bewahrung
das vorträglichste ist/ in ihrer seelen versiglen/ so dann insgesamt zu
dem frieden in Christo JEsu/ indem wir allein ruhe haben/ in erkänt-
nüß seiner väterlichen gnade gegen die seines willens begierigen kin-

der/

Das dritte Capitel.
fentlich und vor den augen der Obrigkeit geſchihet/ die nicht nur die in den
receſſibus imperii dagegen geſetzte pœnen nicht exſequiret/ ſondern mit
nichts/ als viel mir bekant iſt/ ihr mißfallen dagegen bezeuget. Daher 3.
die contraria praxis nicht etwa nur an einem oder andern ort ſich findet/ ſo
einem zarten gewiſſen eher einen ſcrupul machen wuͤrde/ ſondern als viel mich
erkundigt habe/ durch und durch in dem Reich im ſchwang gehet. Alſo gar 4.
daß den wenigſten gold- und ſilber-arbeitern das geſetz bekant iſt/ ſondern die
meiſte ihr lebtag davon nichts gehoͤret haben/ es auch ihren ordnungen/ wel-
che ſonſten an vielen orten ihnen vorgeſchrieben ſind/ und ſie darauf verpflich-
tet werden/ nicht einverleibet iſt. Deswegen 5. faſt nunmehr als ein ihnen
nicht publicirtes geſetz geachtet werden kan/ welches ſie demnach nicht verbin-
det. So vielmehr weil 6. geſtanden wird/ daß ſie auſſer dieſem fall faſt kein
ſilber haben koͤnnen/ worinnen alſo auch eine vernuͤnfftige urſach ſich finden
lieſſe/ warum etwa die Obrigkeit tacito conſenſu das geſetz ſo lange ſuſpen-
di
ret haben mag. Alles ſolches aber mag dazu gnug ſeyn/ daß die gold- und
ſilber-ſchmiede ſich mit ſolchem ſchmeltzen nicht verſuͤndigen.

3. Daraus folget/ daß auch andere mit gutem gewiſſen denſelben etwas
zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnnen/ indeme dieſe nicht anders ſuͤndigten/ als
daß ſie zu jener ſuͤnde vorſchub thaͤten. Ja es haben dieſe ſo vielweniger
ſorge zu tragen/ weil die reichs-abſchiede und muͤntz-ordnungen nicht ſo wol
gegen andere als gegen diejenige ſelbs gerichtet werden ſeyn/ welche die gute
geld-ſorten zubrechen und zuſchmeltzen: Wo dann die krafft der geſetze gegen
dieſe nicht mehr gehet/ ſo betrifft ſie ſo vielweniger andere/ ſo nur indirecte
bey der ſache concurriren.

Der HErr HErr/ deſſen gnade allein unſre hertzen feſt machen kan/
gebe in ſeines Geiſtes liecht uns ſeinen willen in allen faͤllen zu erkennen/
daß wir verſtehen/ was ihme gefaͤllig ſeye/ unſer gewiſſen bewahren/ und
es weder mit unnoͤthigen ſcrupuln aͤngſten/ noch wider ſeinen ſpruch handlen/
in allen ſtuͤcken aber treulich thun moͤgen was ihm gefaͤllig iſt. Amen.

Deſſen guͤte ruffe ich nochmal hertzlich an/ daß ſie der perſon/
welche ſie/ wie aus dem uͤberſandten vergnuͤglich zu ſehen/ kraͤfftig zu
einem hertzlichen ernſt ihres Chriſtenthums zu ziehen angefangen/
mit der gnade des Heil. Geiſtes beyſtehen/ und was in dieſem meinem

reſponſo goͤttlichem willen gemaͤß/ wie ich es zwahr nach meinem be-
griff alles demſelben gemaͤß hoffe/ und zu dero gewiſſens bewahrung
das vortraͤglichſte iſt/ in ihrer ſeelen verſiglen/ ſo dann insgeſamt zu
dem frieden in Chriſto JEſu/ indem wir allein ruhe haben/ in erkaͤnt-
nuͤß ſeiner vaͤterlichen gnade gegen die ſeines willens begierigen kin-

der/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0370" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
fentlich und vor den augen der Obrigkeit ge&#x017F;chihet/ die nicht nur die in den<lb/><hi rendition="#aq">rece&#x017F;&#x017F;ibus imperii</hi> dagegen ge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">p&#x0153;nen</hi> nicht <hi rendition="#aq">ex&#x017F;equi</hi>ret/ &#x017F;ondern mit<lb/>
nichts/ als viel mir bekant i&#x017F;t/ ihr mißfallen dagegen bezeuget. Daher 3.<lb/>
die <hi rendition="#aq">contraria praxis</hi> nicht etwa nur an einem oder andern ort &#x017F;ich findet/ &#x017F;o<lb/>
einem zarten gewi&#x017F;&#x017F;en eher einen &#x017F;crupul machen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern als viel mich<lb/>
erkundigt habe/ durch und durch in dem Reich im &#x017F;chwang gehet. Al&#x017F;o gar 4.<lb/>
daß den wenig&#x017F;ten gold- und &#x017F;ilber-arbeitern das ge&#x017F;etz bekant i&#x017F;t/ &#x017F;ondern die<lb/>
mei&#x017F;te ihr lebtag davon nichts geho&#x0364;ret haben/ es auch ihren ordnungen/ wel-<lb/>
che &#x017F;on&#x017F;ten an vielen orten ihnen vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind/ und &#x017F;ie darauf verpflich-<lb/>
tet werden/ nicht einverleibet i&#x017F;t. Deswegen 5. fa&#x017F;t nunmehr als ein ihnen<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">publici</hi>rtes ge&#x017F;etz geachtet werden kan/ welches &#x017F;ie demnach nicht verbin-<lb/>
det. So vielmehr weil 6. ge&#x017F;tanden wird/ daß &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em fall fa&#x017F;t kein<lb/>
&#x017F;ilber haben ko&#x0364;nnen/ worinnen al&#x017F;o auch eine vernu&#x0364;nfftige ur&#x017F;ach &#x017F;ich finden<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e/ warum etwa die Obrigkeit <hi rendition="#aq">tacito con&#x017F;en&#x017F;u</hi> das ge&#x017F;etz &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pen-<lb/>
di</hi>ret haben mag. Alles &#x017F;olches aber mag dazu gnug &#x017F;eyn/ daß die gold- und<lb/>
&#x017F;ilber-&#x017F;chmiede &#x017F;ich mit &#x017F;olchem &#x017F;chmeltzen nicht ver&#x017F;u&#x0364;ndigen.</p><lb/>
              <p>3. Daraus folget/ daß auch andere mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en den&#x017F;elben etwas<lb/>
zu ver&#x017F;chmeltzen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ indeme die&#x017F;e nicht anders &#x017F;u&#x0364;ndigten/ als<lb/>
daß &#x017F;ie zu jener &#x017F;u&#x0364;nde vor&#x017F;chub tha&#x0364;ten. Ja es haben die&#x017F;e &#x017F;o vielweniger<lb/>
&#x017F;orge zu tragen/ weil die reichs-ab&#x017F;chiede und mu&#x0364;ntz-ordnungen nicht &#x017F;o wol<lb/>
gegen andere als gegen diejenige &#x017F;elbs gerichtet werden &#x017F;eyn/ welche die gute<lb/>
geld-&#x017F;orten zubrechen und zu&#x017F;chmeltzen: Wo dann die krafft der ge&#x017F;etze gegen<lb/>
die&#x017F;e nicht mehr gehet/ &#x017F;o betrifft &#x017F;ie &#x017F;o vielweniger andere/ &#x017F;o nur <hi rendition="#aq">indirecte</hi><lb/>
bey der &#x017F;ache <hi rendition="#aq">concurri</hi>ren.</p><lb/>
              <p>Der HErr HErr/ de&#x017F;&#x017F;en gnade allein un&#x017F;re hertzen fe&#x017F;t machen kan/<lb/>
gebe in &#x017F;eines Gei&#x017F;tes liecht uns &#x017F;einen willen in allen fa&#x0364;llen zu erkennen/<lb/>
daß wir ver&#x017F;tehen/ was ihme gefa&#x0364;llig &#x017F;eye/ un&#x017F;er gewi&#x017F;&#x017F;en bewahren/ und<lb/>
es weder mit unno&#x0364;thigen &#x017F;crupuln a&#x0364;ng&#x017F;ten/ noch wider &#x017F;einen &#x017F;pruch handlen/<lb/>
in allen &#x017F;tu&#x0364;cken aber treulich thun mo&#x0364;gen was ihm gefa&#x0364;llig i&#x017F;t. Amen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;te ruffe ich nochmal hertzlich an/ daß &#x017F;ie der per&#x017F;on/<lb/>
welche &#x017F;ie/ wie aus dem u&#x0364;ber&#x017F;andten vergnu&#x0364;glich zu &#x017F;ehen/ kra&#x0364;fftig zu<lb/>
einem hertzlichen ern&#x017F;t ihres Chri&#x017F;tenthums zu ziehen angefangen/<lb/>
mit der gnade des Heil. Gei&#x017F;tes bey&#x017F;tehen/ und was in die&#x017F;em meinem</hi><lb/> <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;o</hi> <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttlichem willen gema&#x0364;ß/ wie ich es zwahr nach meinem be-<lb/>
griff alles dem&#x017F;elben gema&#x0364;ß hoffe/ und zu dero gewi&#x017F;&#x017F;ens bewahrung<lb/>
das vortra&#x0364;glich&#x017F;te i&#x017F;t/ in ihrer &#x017F;eelen ver&#x017F;iglen/ &#x017F;o dann insge&#x017F;amt zu<lb/>
dem frieden in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/ indem wir allein ruhe haben/ in erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß &#x017F;einer va&#x0364;terlichen gnade gegen die &#x017F;eines willens begierigen kin-</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">der/</hi> </fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0370] Das dritte Capitel. fentlich und vor den augen der Obrigkeit geſchihet/ die nicht nur die in den receſſibus imperii dagegen geſetzte pœnen nicht exſequiret/ ſondern mit nichts/ als viel mir bekant iſt/ ihr mißfallen dagegen bezeuget. Daher 3. die contraria praxis nicht etwa nur an einem oder andern ort ſich findet/ ſo einem zarten gewiſſen eher einen ſcrupul machen wuͤrde/ ſondern als viel mich erkundigt habe/ durch und durch in dem Reich im ſchwang gehet. Alſo gar 4. daß den wenigſten gold- und ſilber-arbeitern das geſetz bekant iſt/ ſondern die meiſte ihr lebtag davon nichts gehoͤret haben/ es auch ihren ordnungen/ wel- che ſonſten an vielen orten ihnen vorgeſchrieben ſind/ und ſie darauf verpflich- tet werden/ nicht einverleibet iſt. Deswegen 5. faſt nunmehr als ein ihnen nicht publicirtes geſetz geachtet werden kan/ welches ſie demnach nicht verbin- det. So vielmehr weil 6. geſtanden wird/ daß ſie auſſer dieſem fall faſt kein ſilber haben koͤnnen/ worinnen alſo auch eine vernuͤnfftige urſach ſich finden lieſſe/ warum etwa die Obrigkeit tacito conſenſu das geſetz ſo lange ſuſpen- diret haben mag. Alles ſolches aber mag dazu gnug ſeyn/ daß die gold- und ſilber-ſchmiede ſich mit ſolchem ſchmeltzen nicht verſuͤndigen. 3. Daraus folget/ daß auch andere mit gutem gewiſſen denſelben etwas zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnnen/ indeme dieſe nicht anders ſuͤndigten/ als daß ſie zu jener ſuͤnde vorſchub thaͤten. Ja es haben dieſe ſo vielweniger ſorge zu tragen/ weil die reichs-abſchiede und muͤntz-ordnungen nicht ſo wol gegen andere als gegen diejenige ſelbs gerichtet werden ſeyn/ welche die gute geld-ſorten zubrechen und zuſchmeltzen: Wo dann die krafft der geſetze gegen dieſe nicht mehr gehet/ ſo betrifft ſie ſo vielweniger andere/ ſo nur indirecte bey der ſache concurriren. Der HErr HErr/ deſſen gnade allein unſre hertzen feſt machen kan/ gebe in ſeines Geiſtes liecht uns ſeinen willen in allen faͤllen zu erkennen/ daß wir verſtehen/ was ihme gefaͤllig ſeye/ unſer gewiſſen bewahren/ und es weder mit unnoͤthigen ſcrupuln aͤngſten/ noch wider ſeinen ſpruch handlen/ in allen ſtuͤcken aber treulich thun moͤgen was ihm gefaͤllig iſt. Amen. Deſſen guͤte ruffe ich nochmal hertzlich an/ daß ſie der perſon/ welche ſie/ wie aus dem uͤberſandten vergnuͤglich zu ſehen/ kraͤfftig zu einem hertzlichen ernſt ihres Chriſtenthums zu ziehen angefangen/ mit der gnade des Heil. Geiſtes beyſtehen/ und was in dieſem meinem reſponſo goͤttlichem willen gemaͤß/ wie ich es zwahr nach meinem be- griff alles demſelben gemaͤß hoffe/ und zu dero gewiſſens bewahrung das vortraͤglichſte iſt/ in ihrer ſeelen verſiglen/ ſo dann insgeſamt zu dem frieden in Chriſto JEſu/ indem wir allein ruhe haben/ in erkaͤnt- nuͤß ſeiner vaͤterlichen gnade gegen die ſeines willens begierigen kin- der/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/370
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/370>, abgerufen am 29.04.2024.