Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel
und art/ wozu wir erschaffen gewesen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch
wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren lassen. Wo wir also darzu kom-
men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil-
dung/ die sich der mensch aus eigener krafft und seiner vernunfft macht/ solche
rechte wahre güter/ die gerechtigkeit unsers Heylandes/ den innerlichen frie-
den und freude des H. Geistes/ und dessen kräfftige würckung in wiederan-
richtung des göttlichen bildes in uns/ wahrhafftig besitzen/ als welches die rech-
te früchten sind der erlösung unsers liebsten Heylandes/ so zeigt uns die leben-
dige und wahre erkäntnüß deroselben den grossen unterscheid solches unsers
wahren heils/ worinnen uns wol ist/ und der andern schein-güter dero begier-
de/ liebe und anhängigkeit uns so offt verunruhiget hat/ daß wir nun diese je
länger je weniger mehr achten/ und sie wahrhafftig also ansehen/ als dinge/
darinnen unser wolseyn nicht stehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be-
sessen/ dasselbe mächtig hindern mögen. Haben wir dann einmal dieselbe
recht erkennen gelernet/ so haben wir auch ihre liebe zimlich überwunden/ und
dörffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroselben verlust mehr
knechte seyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-stand/ gü-
tern/ und gemächlichkeit dieses lebens/ so brauchen wir es mit danck/ aber auch
grosser behutsamkeit/ so lang ers uns lässet; wir gehen damit um/ als mit koh-
len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das ansehen/
daß uns GOTT solche dinge wolle lassen entzogen werden/ da sonsten wir
von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit dessen erwarten kön-
nen/ und uns die forcht vorher wol so viel leides thut/ als darnach der verlust
an sich selbs/ so stehet eine seele/ die ihren schatz in sich weiß und besitzet/ in ei-
ner hertzlichen ruhe/ oder wo sie ja die erste verunruhigung des fleisches auch
förchten muß/ beruhiget sie sich gleichwol bald selbs wiederum/ und überlässet
dasjenige/ was sie verliehren soll/ mit kindlicher gelassenheit ihrem Vater/
von dessen weißheit sie sich versihet/ daß sie erkennen müsse/ daß der besitz sol-
cher güter ihr nicht mehr werde nützlich seyn/ und mit dancksagung/ daß er sie
ihr so lang gelassen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein-
genommen zu werden/ so dann gebet um vergebung aller sünden/ damit sie sich
an denselben möchte versündigt haben. Jn solcher bewandnüß ist der seelen
wol/ förchtet sich also vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders würck-
lich nehmen kan/ als was sie schon mit kindlicher resolution ihr längst überlas-
sen hatte. Da sehen wir recht den unterscheid derjenigen/ die noch in forcht
des todes und unglücks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen solcher sorge
bey ihrer vermeinten glückseligkeit unglückselig sind/ und den andern/ welche
von jener forcht sich durch göttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede
ihre seelen besitzen/ welche recht in der that dieses stücks der erlösung Christi

geniessen.

Das dritte Capitel
und art/ wozu wir erſchaffen geweſen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch
wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren laſſen. Wo wir alſo darzu kom-
men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil-
dung/ die ſich der menſch aus eigener krafft und ſeiner vernunfft macht/ ſolche
rechte wahre guͤter/ die gerechtigkeit unſers Heylandes/ den innerlichen frie-
den und freude des H. Geiſtes/ und deſſen kraͤfftige wuͤrckung in wiederan-
richtung des goͤttlichen bildes in uns/ wahrhafftig beſitzẽ/ als welches die rech-
te fruͤchten ſind der erloͤſung unſers liebſten Heylandes/ ſo zeigt uns die leben-
dige und wahre erkaͤntnuͤß deroſelben den groſſen unterſcheid ſolches unſers
wahren heils/ worinnen uns wol iſt/ und der andern ſchein-guͤter dero begier-
de/ liebe und anhaͤngigkeit uns ſo offt verunruhiget hat/ daß wir nun dieſe je
laͤnger je weniger mehr achten/ und ſie wahrhafftig alſo anſehen/ als dinge/
darinnen unſer wolſeyn nicht ſtehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be-
ſeſſen/ daſſelbe maͤchtig hindern moͤgen. Haben wir dann einmal dieſelbe
recht erkennen gelernet/ ſo haben wir auch ihre liebe zimlich uͤberwunden/ und
doͤrffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroſelben verluſt mehr
knechte ſeyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-ſtand/ guͤ-
tern/ und gemaͤchlichkeit dieſes lebens/ ſo brauchen wir es mit danck/ aber auch
groſſer behutſamkeit/ ſo lang ers uns laͤſſet; wir gehen damit um/ als mit koh-
len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das anſehen/
daß uns GOTT ſolche dinge wolle laſſen entzogen werden/ da ſonſten wir
von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit deſſen erwarten koͤn-
nen/ und uns die forcht vorher wol ſo viel leides thut/ als darnach der verluſt
an ſich ſelbs/ ſo ſtehet eine ſeele/ die ihren ſchatz in ſich weiß und beſitzet/ in ei-
ner hertzlichen ruhe/ oder wo ſie ja die erſte verunruhigung des fleiſches auch
foͤrchten muß/ beruhiget ſie ſich gleichwol bald ſelbs wiederum/ und uͤberlaͤſſet
dasjenige/ was ſie verliehren ſoll/ mit kindlicher gelaſſenheit ihrem Vater/
von deſſen weißheit ſie ſich verſihet/ daß ſie erkennen muͤſſe/ daß der beſitz ſol-
cher guͤter ihr nicht mehr werde nuͤtzlich ſeyn/ und mit danckſagung/ daß er ſie
ihr ſo lang gelaſſen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein-
genommen zu werden/ ſo dann gebet um vergebung aller ſuͤnden/ damit ſie ſich
an denſelben moͤchte verſuͤndigt haben. Jn ſolcher bewandnuͤß iſt der ſeelen
wol/ foͤrchtet ſich alſo vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wuͤrck-
lich nehmen kan/ als was ſie ſchon mit kindlicher reſolution ihr laͤngſt uͤberlaſ-
ſen hatte. Da ſehen wir recht den unterſcheid derjenigen/ die noch in forcht
des todes und ungluͤcks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen ſolcher ſorge
bey ihrer vermeinten gluͤckſeligkeit ungluͤckſelig ſind/ und den andern/ welche
von jener forcht ſich durch goͤttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede
ihre ſeelen beſitzen/ welche recht in der that dieſes ſtuͤcks der erloͤſung Chriſti

genieſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel</hi></fw><lb/>
und art/ wozu wir er&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch<lb/>
wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren la&#x017F;&#x017F;en. Wo wir al&#x017F;o darzu kom-<lb/>
men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil-<lb/>
dung/ die &#x017F;ich der men&#x017F;ch aus eigener krafft und &#x017F;einer vernunfft macht/ &#x017F;olche<lb/>
rechte wahre gu&#x0364;ter/ die gerechtigkeit un&#x017F;ers Heylandes/ den innerlichen frie-<lb/>
den und freude des H. Gei&#x017F;tes/ und de&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;fftige wu&#x0364;rckung in wiederan-<lb/>
richtung des go&#x0364;ttlichen bildes in uns/ wahrhafftig be&#x017F;itze&#x0303;/ als welches die rech-<lb/>
te fru&#x0364;chten &#x017F;ind der erlo&#x0364;&#x017F;ung un&#x017F;ers lieb&#x017F;ten Heylandes/ &#x017F;o zeigt uns die leben-<lb/>
dige und wahre erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß dero&#x017F;elben den gro&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheid &#x017F;olches un&#x017F;ers<lb/>
wahren heils/ worinnen uns wol i&#x017F;t/ und der andern &#x017F;chein-gu&#x0364;ter dero begier-<lb/>
de/ liebe und anha&#x0364;ngigkeit uns &#x017F;o offt verunruhiget hat/ daß wir nun die&#x017F;e je<lb/>
la&#x0364;nger je weniger mehr achten/ und &#x017F;ie wahrhafftig al&#x017F;o an&#x017F;ehen/ als dinge/<lb/>
darinnen un&#x017F;er wol&#x017F;eyn nicht &#x017F;tehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;&#x017F;elbe ma&#x0364;chtig hindern mo&#x0364;gen. Haben wir dann einmal die&#x017F;elbe<lb/>
recht erkennen gelernet/ &#x017F;o haben wir auch ihre liebe zimlich u&#x0364;berwunden/ und<lb/>
do&#x0364;rffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder dero&#x017F;elben verlu&#x017F;t mehr<lb/>
knechte &#x017F;eyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-&#x017F;tand/ gu&#x0364;-<lb/>
tern/ und gema&#x0364;chlichkeit die&#x017F;es lebens/ &#x017F;o brauchen wir es mit danck/ aber auch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er behut&#x017F;amkeit/ &#x017F;o lang ers uns la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; wir gehen damit um/ als mit koh-<lb/>
len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das an&#x017F;ehen/<lb/>
daß uns GOTT &#x017F;olche dinge wolle la&#x017F;&#x017F;en entzogen werden/ da &#x017F;on&#x017F;ten wir<lb/>
von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit de&#x017F;&#x017F;en erwarten ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ und uns die forcht vorher wol &#x017F;o viel leides thut/ als darnach der verlu&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;o &#x017F;tehet eine &#x017F;eele/ die ihren &#x017F;chatz in &#x017F;ich weiß und be&#x017F;itzet/ in ei-<lb/>
ner hertzlichen ruhe/ oder wo &#x017F;ie ja die er&#x017F;te verunruhigung des flei&#x017F;ches auch<lb/>
fo&#x0364;rchten muß/ beruhiget &#x017F;ie &#x017F;ich gleichwol bald &#x017F;elbs wiederum/ und u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
dasjenige/ was &#x017F;ie verliehren &#x017F;oll/ mit kindlicher gela&#x017F;&#x017F;enheit ihrem Vater/<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en weißheit &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß der be&#x017F;itz &#x017F;ol-<lb/>
cher gu&#x0364;ter ihr nicht mehr werde nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ und mit danck&#x017F;agung/ daß er &#x017F;ie<lb/>
ihr &#x017F;o lang gela&#x017F;&#x017F;en/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein-<lb/>
genommen zu werden/ &#x017F;o dann gebet um vergebung aller &#x017F;u&#x0364;nden/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
an den&#x017F;elben mo&#x0364;chte ver&#x017F;u&#x0364;ndigt haben. Jn &#x017F;olcher bewandnu&#x0364;ß i&#x017F;t der &#x017F;eelen<lb/>
wol/ fo&#x0364;rchtet &#x017F;ich al&#x017F;o vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wu&#x0364;rck-<lb/>
lich nehmen kan/ als was &#x017F;ie &#x017F;chon mit kindlicher <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> ihr la&#x0364;ng&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hatte. Da &#x017F;ehen wir recht den unter&#x017F;cheid derjenigen/ die noch in forcht<lb/>
des todes und unglu&#x0364;cks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen &#x017F;olcher &#x017F;orge<lb/>
bey ihrer vermeinten glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unglu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ind/ und den andern/ welche<lb/>
von jener forcht &#x017F;ich durch go&#x0364;ttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede<lb/>
ihre &#x017F;eelen be&#x017F;itzen/ welche recht in der that die&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;cks der erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genie&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0420] Das dritte Capitel und art/ wozu wir erſchaffen geweſen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren laſſen. Wo wir alſo darzu kom- men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil- dung/ die ſich der menſch aus eigener krafft und ſeiner vernunfft macht/ ſolche rechte wahre guͤter/ die gerechtigkeit unſers Heylandes/ den innerlichen frie- den und freude des H. Geiſtes/ und deſſen kraͤfftige wuͤrckung in wiederan- richtung des goͤttlichen bildes in uns/ wahrhafftig beſitzẽ/ als welches die rech- te fruͤchten ſind der erloͤſung unſers liebſten Heylandes/ ſo zeigt uns die leben- dige und wahre erkaͤntnuͤß deroſelben den groſſen unterſcheid ſolches unſers wahren heils/ worinnen uns wol iſt/ und der andern ſchein-guͤter dero begier- de/ liebe und anhaͤngigkeit uns ſo offt verunruhiget hat/ daß wir nun dieſe je laͤnger je weniger mehr achten/ und ſie wahrhafftig alſo anſehen/ als dinge/ darinnen unſer wolſeyn nicht ſtehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be- ſeſſen/ daſſelbe maͤchtig hindern moͤgen. Haben wir dann einmal dieſelbe recht erkennen gelernet/ ſo haben wir auch ihre liebe zimlich uͤberwunden/ und doͤrffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroſelben verluſt mehr knechte ſeyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-ſtand/ guͤ- tern/ und gemaͤchlichkeit dieſes lebens/ ſo brauchen wir es mit danck/ aber auch groſſer behutſamkeit/ ſo lang ers uns laͤſſet; wir gehen damit um/ als mit koh- len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das anſehen/ daß uns GOTT ſolche dinge wolle laſſen entzogen werden/ da ſonſten wir von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit deſſen erwarten koͤn- nen/ und uns die forcht vorher wol ſo viel leides thut/ als darnach der verluſt an ſich ſelbs/ ſo ſtehet eine ſeele/ die ihren ſchatz in ſich weiß und beſitzet/ in ei- ner hertzlichen ruhe/ oder wo ſie ja die erſte verunruhigung des fleiſches auch foͤrchten muß/ beruhiget ſie ſich gleichwol bald ſelbs wiederum/ und uͤberlaͤſſet dasjenige/ was ſie verliehren ſoll/ mit kindlicher gelaſſenheit ihrem Vater/ von deſſen weißheit ſie ſich verſihet/ daß ſie erkennen muͤſſe/ daß der beſitz ſol- cher guͤter ihr nicht mehr werde nuͤtzlich ſeyn/ und mit danckſagung/ daß er ſie ihr ſo lang gelaſſen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein- genommen zu werden/ ſo dann gebet um vergebung aller ſuͤnden/ damit ſie ſich an denſelben moͤchte verſuͤndigt haben. Jn ſolcher bewandnuͤß iſt der ſeelen wol/ foͤrchtet ſich alſo vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wuͤrck- lich nehmen kan/ als was ſie ſchon mit kindlicher reſolution ihr laͤngſt uͤberlaſ- ſen hatte. Da ſehen wir recht den unterſcheid derjenigen/ die noch in forcht des todes und ungluͤcks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen ſolcher ſorge bey ihrer vermeinten gluͤckſeligkeit ungluͤckſelig ſind/ und den andern/ welche von jener forcht ſich durch goͤttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede ihre ſeelen beſitzen/ welche recht in der that dieſes ſtuͤcks der erloͤſung Chriſti genieſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/420
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/420>, abgerufen am 29.04.2024.