Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VII.
rer austrücklich sagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera
affinitatum prohibitiones suas extend erunt, unde multae secutae sunt tur-
bationes conscientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro-
hibitiones illas tam late extendit, abrogata fuerunt tandem secundum &
tertium genus affinitatis, ut non constituant talem affinitatem, quae impe-
diat matrimonium. vide caus. 35. q. 3. de consang. & affinitat.
Zu diesem kan
noch ferner setzen den berühmten Juristen Joach. a Beust, der sich eben in deci-
sion
dieser frage auff solche concession des gantzen generis secundi affinitatis
gründet/ und zugleich als einstimmig einführet die Juristen Joh. Schneidewinum
und Matth. Wesenbecium, so dann aus den Theologis Hemmingium, und von
den Papisten Didacum. Da also insgemein/ so gar auch von den Papisten/
so doch sonsten die prohibitiones lieber weiter erstrecket haben/ das gantze
secundum genus affinitatis angesehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ so
müssen allzuwichtige ursachen/ die ich hie nicht finde/ seyn/ welche diesen ca-
sum
von dem gantzen genere excipirten. Welches so vielmehr bestärcket
wird/ wann wir bedencken/ daß solches secundum genus weder unter der
definitione consangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein
ein verbot machen können) eigentlich begriffen seye: von dem ersten ist die
sache undisputirlich: Was das andre anlangt/ so wird affinitas definirt bey
Carpzov. Jur. Consist. L. 2. T. 6. n. 2. daß sie seye vinculum ex conjunctio-
ne maris & foeminae in uno conjuge & alterius cognatis.
Daher es vor gantz
richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter sich nicht affines
sind: Die ursach zeigt Chemnitius an/ quod solus maritus ad cognatorum
uxoris fines accessionem fecerit, ac similiter uxor ad cognatos mariti & u-
xoris inter se.
Nun ist offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/
ist keine cognata meines weibes/ sondern ihre affinis, so ist sie also auch mir
nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein ist unter dem ehegatten/ und
des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abusive
affinitates
genant werden. Von unsern Sächsischen Theologen setze ich
billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia posit. polem. p.
903.
austrücklich und ohne außnahm spricht: In secundo & tertio genere,
affinitatis matrimonia non sunt prohibita, praeterquam quod jure territo-
riali casus quidam in hisce prouinciis sint excepti.
4. Nechst bißher ange-
führtem ist eines der stärcksten momentorum wo die frage in absicht auff die
Sächsische lande gehandelt wird/ daß gleichwol derselben kirchen-ordnungen/
wo darinnen die regul vorgeschrieben ist/ wie weit die ehe soll erlaubt oder
verboten seyn/ dieser gradus mit keinem wort als verboten angeführet wird.
Wie wir sehen so wol in der kirchen-ordnung Churf. Augusti Corp. jur. Sax.

p. 275.
X x x 2

SECTIO VII.
rer austruͤcklich ſagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera
affinitatum prohibitiones ſuas extend erunt, unde multæ ſecutæ ſunt tur-
bationes conſcientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro-
hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem ſecundum &
tertium genus affinitatis, ut non conſtituant talem affinitatem, quæ impe-
diat matrimonium. vide cauſ. 35. q. 3. de conſang. & affinitat.
Zu dieſem kan
noch ferner ſetzen den beruͤhmten Juriſten Joach. a Beuſt, der ſich eben in deci-
ſiõ
dieſer frage auff ſolche concesſion des gantzen generis ſecundi affinitatis
gruͤndet/ uñ zugleich als einſtim̃ig einfuͤhret die Juriſten Joh. Schneidewinum
und Matth. Weſenbecium, ſo dann aus den Theologis Hem̃ingium, und von
den Papiſten Didacum. Da alſo insgemein/ ſo gar auch von den Papiſten/
ſo doch ſonſten die prohibitiones lieber weiter erſtrecket haben/ das gantze
ſecundum genus affinitatis angeſehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ ſo
muͤſſen allzuwichtige urſachen/ die ich hie nicht finde/ ſeyn/ welche dieſen ca-
ſum
von dem gantzen genere excipirten. Welches ſo vielmehr beſtaͤrcket
wird/ wann wir bedencken/ daß ſolches ſecundum genus weder unter der
definitione conſangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein
ein verbot machen koͤnnen) eigentlich begriffen ſeye: von dem erſten iſt die
ſache undiſputirlich: Was das andre anlangt/ ſo wird affinitas definirt bey
Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. T. 6. n. 2. daß ſie ſeye vinculum ex conjunctio-
ne maris & fœminæ in uno conjuge & alterius cognatis.
Daher es vor gantz
richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter ſich nicht affines
ſind: Die urſach zeigt Chemnitius an/ quod ſolus maritus ad cognatorum
uxoris fines acceſſionem fecerit, ac ſimiliter uxor ad cognatos mariti & u-
xoris inter ſe.
Nun iſt offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/
iſt keine cognata meines weibes/ ſondern ihre affinis, ſo iſt ſie alſo auch mir
nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein iſt unter dem ehegatten/ und
des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abuſive
affinitates
genant werden. Von unſern Saͤchſiſchen Theologen ſetze ich
billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia poſit. polem. p.
903.
austruͤcklich und ohne außnahm ſpricht: In ſecundo & tertio genere,
affinitatis matrimonia non ſunt prohibita, præterquam quod jure territo-
riali caſus quidam in hiſce prouinciis ſint excepti.
4. Nechſt bißher ange-
fuͤhrtem iſt eines der ſtaͤrckſten momentorum wo die frage in abſicht auff die
Saͤchſiſche lande gehandelt wird/ daß gleichwol deꝛſelben kirchen-ordnungen/
wo darinnen die regul vorgeſchrieben iſt/ wie weit die ehe ſoll erlaubt oder
verboten ſeyn/ dieſer gradus mit keinem wort als verboten angefuͤhret wird.
Wie wir ſehen ſo wol in der kirchen-ordnung Churf. Auguſti Corp. jur. Sax.

p. 275.
X x x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
rer austru&#x0364;cklich &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera<lb/>
affinitatum prohibitiones &#x017F;uas extend erunt, unde multæ &#x017F;ecutæ &#x017F;unt tur-<lb/>
bationes con&#x017F;cientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro-<lb/>
hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem &#x017F;ecundum &amp;<lb/>
tertium genus affinitatis, ut non con&#x017F;tituant talem affinitatem, quæ impe-<lb/>
diat matrimonium. vide cau&#x017F;. 35. q. 3. de con&#x017F;ang. &amp; affinitat.</hi> Zu die&#x017F;em kan<lb/>
noch ferner &#x017F;etzen den beru&#x0364;hmten Juri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Joach. a Beu&#x017F;t,</hi> der &#x017F;ich eben in <hi rendition="#aq">deci-<lb/>
&#x017F;io&#x0303;</hi> die&#x017F;er frage auff &#x017F;olche <hi rendition="#aq">conces&#x017F;ion</hi> des gantzen <hi rendition="#aq">generis &#x017F;ecundi affinitatis</hi><lb/>
gru&#x0364;ndet/ un&#x0303; zugleich als ein&#x017F;tim&#x0303;ig einfu&#x0364;hret die <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;ten Joh. Schneidewinum</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Matth. We&#x017F;enbecium,</hi> &#x017F;o dann aus den <hi rendition="#aq">Theologis Hem&#x0303;ingium,</hi> und von<lb/>
den Papi&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Didacum.</hi> Da al&#x017F;o insgemein/ &#x017F;o gar auch von den Papi&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;o doch &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">prohibitiones</hi> lieber weiter er&#x017F;trecket haben/ das gantze<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum genus affinitatis</hi> ange&#x017F;ehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzuwichtige ur&#x017F;achen/ die ich hie nicht finde/ &#x017F;eyn/ welche die&#x017F;en <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
&#x017F;um</hi> von dem gantzen <hi rendition="#aq">genere excipir</hi>ten. Welches &#x017F;o vielmehr be&#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
wird/ wann wir bedencken/ daß &#x017F;olches <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum genus</hi> weder unter der<lb/><hi rendition="#aq">definitione con&#x017F;angvinitatis</hi> noch <hi rendition="#aq">affinitatis</hi> (welche beyde gleichwohl allein<lb/>
ein verbot machen ko&#x0364;nnen) eigentlich begriffen &#x017F;eye: von dem er&#x017F;ten i&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;ache un<hi rendition="#aq">di&#x017F;pu</hi>tirlich: Was das andre anlangt/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">affinitas defini</hi>rt bey<lb/><hi rendition="#aq">Carpzov. Jur. Con&#x017F;i&#x017F;t. L. 2. T. 6. n. 2.</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;eye <hi rendition="#aq">vinculum ex conjunctio-<lb/>
ne maris &amp; f&#x0153;minæ in uno conjuge &amp; alterius cognatis.</hi> Daher es vor gantz<lb/>
richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">affines</hi><lb/>
&#x017F;ind: Die ur&#x017F;ach zeigt <hi rendition="#aq">Chemnitius</hi> an/ <hi rendition="#aq">quod &#x017F;olus maritus ad cognatorum<lb/>
uxoris fines acce&#x017F;&#x017F;ionem fecerit, ac &#x017F;imiliter uxor ad cognatos mariti &amp; u-<lb/>
xoris inter &#x017F;e.</hi> Nun i&#x017F;t offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/<lb/>
i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">cognata</hi> meines weibes/ &#x017F;ondern ihre <hi rendition="#aq">affi</hi>n<hi rendition="#aq">is,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o auch mir<lb/>
nicht eigentlich <hi rendition="#aq">affinis:</hi> Weil die <hi rendition="#aq">affinitas</hi> allein i&#x017F;t unter dem ehegatten/ und<lb/>
des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde <hi rendition="#aq">genera</hi> gantz <hi rendition="#aq">abu&#x017F;ive<lb/>
affinitates</hi> genant werden. Von un&#x017F;ern Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologen</hi> &#x017F;etze ich<lb/>
billig auch Hr. <hi rendition="#aq">D. Kromeyerum</hi> hieher/ der in <hi rendition="#aq">Theologia po&#x017F;it. polem. p.<lb/>
903.</hi> austru&#x0364;cklich und ohne außnahm &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">In &#x017F;ecundo &amp; tertio genere,<lb/>
affinitatis matrimonia non &#x017F;unt prohibita, præterquam quod jure territo-<lb/>
riali ca&#x017F;us quidam in hi&#x017F;ce prouinciis &#x017F;int excepti.</hi> 4. Nech&#x017F;t bißher ange-<lb/>
fu&#x0364;hrtem i&#x017F;t eines der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten <hi rendition="#aq">momentorum</hi> wo die frage in ab&#x017F;icht auff die<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che lande gehandelt wird/ daß gleichwol de&#xA75B;&#x017F;elben kirchen-ordnungen/<lb/>
wo darinnen die regul vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ wie weit die ehe &#x017F;oll erlaubt oder<lb/>
verboten &#x017F;eyn/ die&#x017F;er <hi rendition="#aq">gradus</hi> mit keinem wort als verboten angefu&#x0364;hret wird.<lb/>
Wie wir &#x017F;ehen &#x017F;o wol in der kirchen-ordnung Churf. Augu&#x017F;ti <hi rendition="#aq">Corp. jur. Sax.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p. 275.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0539] SECTIO VII. rer austruͤcklich ſagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera affinitatum prohibitiones ſuas extend erunt, unde multæ ſecutæ ſunt tur- bationes conſcientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro- hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem ſecundum & tertium genus affinitatis, ut non conſtituant talem affinitatem, quæ impe- diat matrimonium. vide cauſ. 35. q. 3. de conſang. & affinitat. Zu dieſem kan noch ferner ſetzen den beruͤhmten Juriſten Joach. a Beuſt, der ſich eben in deci- ſiõ dieſer frage auff ſolche concesſion des gantzen generis ſecundi affinitatis gruͤndet/ uñ zugleich als einſtim̃ig einfuͤhret die Juriſten Joh. Schneidewinum und Matth. Weſenbecium, ſo dann aus den Theologis Hem̃ingium, und von den Papiſten Didacum. Da alſo insgemein/ ſo gar auch von den Papiſten/ ſo doch ſonſten die prohibitiones lieber weiter erſtrecket haben/ das gantze ſecundum genus affinitatis angeſehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ ſo muͤſſen allzuwichtige urſachen/ die ich hie nicht finde/ ſeyn/ welche dieſen ca- ſum von dem gantzen genere excipirten. Welches ſo vielmehr beſtaͤrcket wird/ wann wir bedencken/ daß ſolches ſecundum genus weder unter der definitione conſangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein ein verbot machen koͤnnen) eigentlich begriffen ſeye: von dem erſten iſt die ſache undiſputirlich: Was das andre anlangt/ ſo wird affinitas definirt bey Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. T. 6. n. 2. daß ſie ſeye vinculum ex conjunctio- ne maris & fœminæ in uno conjuge & alterius cognatis. Daher es vor gantz richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter ſich nicht affines ſind: Die urſach zeigt Chemnitius an/ quod ſolus maritus ad cognatorum uxoris fines acceſſionem fecerit, ac ſimiliter uxor ad cognatos mariti & u- xoris inter ſe. Nun iſt offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/ iſt keine cognata meines weibes/ ſondern ihre affinis, ſo iſt ſie alſo auch mir nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein iſt unter dem ehegatten/ und des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abuſive affinitates genant werden. Von unſern Saͤchſiſchen Theologen ſetze ich billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia poſit. polem. p. 903. austruͤcklich und ohne außnahm ſpricht: In ſecundo & tertio genere, affinitatis matrimonia non ſunt prohibita, præterquam quod jure territo- riali caſus quidam in hiſce prouinciis ſint excepti. 4. Nechſt bißher ange- fuͤhrtem iſt eines der ſtaͤrckſten momentorum wo die frage in abſicht auff die Saͤchſiſche lande gehandelt wird/ daß gleichwol deꝛſelben kirchen-ordnungen/ wo darinnen die regul vorgeſchrieben iſt/ wie weit die ehe ſoll erlaubt oder verboten ſeyn/ dieſer gradus mit keinem wort als verboten angefuͤhret wird. Wie wir ſehen ſo wol in der kirchen-ordnung Churf. Auguſti Corp. jur. Sax. p. 275. X x x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/539
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/539>, abgerufen am 15.05.2024.