Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
seiner furcht zuzubringen hätte/ nachdem er als die erste liebe ausser seiner
ordnung gewesen/ und wiederum zergangen/ es also gefüget/ daß sie billige
ursach bekäme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre person zu-
zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte.
So viel wichtiger also die ursach war/ welche die Fräulein zu erneuerung ih-
rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menschen favor hat/ so viel we-
niger ist auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja ist gar zu erkennen/ daß
solches promissum nicht nur ratum und gültig/ sondern auch rectum, und
göttlichem willen allerdings gemäß seye. 4. Was die form der verlobung
anlangt/ mangelts auch an derselben nicht/ sondern es war eine zusage un-
aufflößlicher ehelicher liebe von beyden seiten. Und zwahr 5. mit hefftigen
und verbindlichen eydschwüren bestärcket. Daher so viel weniger eines un-
ter denselben weiter sich die sache reuen zu lassen/ oder davon abzuspringen
befugt ist. Vielmehr/ welches davon zurück gehen wolte/ würde damit ei-
nen schwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnützlich führen/ und
sich damit der schwehren göttlichen straffe schuldig machen 2. Mos. 20/ 7.
So lautetes nachtrücklich 4. Mos. 30/ 2. 3. das ists/ das der HErr ge-
boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine gelübde thut/ oder einen
end schwehret/ daß er seine seele verbindet/ der soll sein wort nicht
schwächen/ sondern alles
(NB.) thun/ wie es zu seinem munde ist aus-
gangen.
Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei-
nem gelübd zu halten/ so von einer person gethan wird/ welche unter andrer
gewalt stehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege-
ben/ der seinigen gelübde auffzuheben/ und dabey zugesagt wird/ daß der
HErr einer solchen person wolle gnädig seyn/ die an der erfüllung des gelüb-
des durch die vorgesetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/
daß der HErr nicht gnädig seyn würde denjenigen/ welche die erfüllung ih-
res gelübdes und eydes aus eigner willkühr unterlassen/ und damit den nah-
men des HErrn/ den sie darüber geführet/ entheiligen. Also stehet auch son-
derlich von den gelübden (so also auff die eydschwüre nicht weniger gehet)
5. Mos. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge-
lübde thust/ so solt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR
dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir sünde seyn. Wann du
das geloben unterwegen lässest/ so ist dirs keine sünde. Aber was zu
deinen lippen ausgegangen ist/ das solst du halten/ und darnach thun/
wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet hast/ das
du mit deinem munde geredet hast.
Wo wir also bedencken die ehre der
göetlichen Majestät/ welche durch jeden meineyd vor so vielen andern sün-
den am unmittelbarsten geschmähet und gelästert wird (worüber dann

GOtt

Das vierdte Capitel.
ſeiner furcht zuzubringen haͤtte/ nachdem er als die erſte liebe auſſer ſeiner
ordnung geweſen/ und wiederum zergangen/ es alſo gefuͤget/ daß ſie billige
urſach bekaͤme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre perſon zu-
zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte.
So viel wichtiger alſo die urſach war/ welche die Fraͤulein zu erneuerung ih-
rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menſchen favor hat/ ſo viel we-
niger iſt auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja iſt gar zu erkennen/ daß
ſolches promiſſum nicht nur ratum und guͤltig/ ſondern auch rectum, und
goͤttlichem willen allerdings gemaͤß ſeye. 4. Was die form der verlobung
anlangt/ mangelts auch an derſelben nicht/ ſondern es war eine zuſage un-
auffloͤßlicher ehelicher liebe von beyden ſeiten. Und zwahr 5. mit hefftigen
und verbindlichen eydſchwuͤren beſtaͤrcket. Daher ſo viel weniger eines un-
ter denſelben weiter ſich die ſache reuen zu laſſen/ oder davon abzuſpringen
befugt iſt. Vielmehr/ welches davon zuruͤck gehen wolte/ wuͤrde damit ei-
nen ſchwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnuͤtzlich fuͤhren/ und
ſich damit der ſchwehren goͤttlichen ſtraffe ſchuldig machen 2. Moſ. 20/ 7.
So lautetes nachtruͤcklich 4. Moſ. 30/ 2. 3. das iſts/ das der HErr ge-
boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine geluͤbde thut/ oder einen
end ſchwehret/ daß er ſeine ſeele verbindet/ der ſoll ſein wort nicht
ſchwaͤchen/ ſondern alles
(NB.) thun/ wie es zu ſeinem munde iſt aus-
gangen.
Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei-
nem geluͤbd zu halten/ ſo von einer perſon gethan wird/ welche unter andrer
gewalt ſtehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege-
ben/ der ſeinigen geluͤbde auffzuheben/ und dabey zugeſagt wird/ daß der
HErr einer ſolchen perſon wolle gnaͤdig ſeyn/ die an der erfuͤllung des geluͤb-
des durch die vorgeſetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/
daß der HErr nicht gnaͤdig ſeyn wuͤrde denjenigen/ welche die erfuͤllung ih-
res geluͤbdes und eydes aus eigner willkuͤhr unterlaſſen/ und damit den nah-
men des HErrn/ den ſie daruͤber gefuͤhret/ entheiligen. Alſo ſtehet auch ſon-
derlich von den geluͤbden (ſo alſo auff die eydſchwuͤre nicht weniger gehet)
5. Moſ. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge-
luͤbde thuſt/ ſo ſolt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR
dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir ſuͤnde ſeyn. Wann du
das geloben unterwegen laͤſſeſt/ ſo iſt dirs keine ſuͤnde. Aber was zu
deinen lippen ausgegangen iſt/ das ſolſt du halten/ und darnach thun/
wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet haſt/ das
du mit deinem munde geredet haſt.
Wo wir alſo bedencken die ehre der
goͤetlichen Majeſtaͤt/ welche durch jeden meineyd vor ſo vielen andern ſuͤn-
den am unmittelbarſten geſchmaͤhet und gelaͤſtert wird (woruͤber dann

GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einer furcht zuzubringen ha&#x0364;tte/ nachdem er als die er&#x017F;te liebe au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer<lb/>
ordnung gewe&#x017F;en/ und wiederum zergangen/ es al&#x017F;o gefu&#x0364;get/ daß &#x017F;ie billige<lb/>
ur&#x017F;ach beka&#x0364;me/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre per&#x017F;on zu-<lb/>
zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte.<lb/>
So viel wichtiger al&#x017F;o die ur&#x017F;ach war/ welche die Fra&#x0364;ulein zu erneuerung ih-<lb/>
rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">favor</hi> hat/ &#x017F;o viel we-<lb/>
niger i&#x017F;t auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja i&#x017F;t gar zu erkennen/ daß<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">promi&#x017F;&#x017F;um</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">ratum</hi> und gu&#x0364;ltig/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">rectum,</hi> und<lb/>
go&#x0364;ttlichem willen allerdings gema&#x0364;ß &#x017F;eye. 4. Was die form der verlobung<lb/>
anlangt/ mangelts auch an der&#x017F;elben nicht/ &#x017F;ondern es war eine zu&#x017F;age un-<lb/>
aufflo&#x0364;ßlicher ehelicher liebe von beyden &#x017F;eiten. Und zwahr 5. mit hefftigen<lb/>
und verbindlichen eyd&#x017F;chwu&#x0364;ren be&#x017F;ta&#x0364;rcket. Daher &#x017F;o viel weniger eines un-<lb/>
ter den&#x017F;elben weiter &#x017F;ich die &#x017F;ache reuen zu la&#x017F;&#x017F;en/ oder davon abzu&#x017F;pringen<lb/>
befugt i&#x017F;t. Vielmehr/ welches davon zuru&#x0364;ck gehen wolte/ wu&#x0364;rde damit ei-<lb/>
nen &#x017F;chwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnu&#x0364;tzlich fu&#x0364;hren/ und<lb/>
&#x017F;ich damit der &#x017F;chwehren go&#x0364;ttlichen &#x017F;traffe &#x017F;chuldig machen <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 20/ 7.</hi><lb/>
So lautetes nachtru&#x0364;cklich <hi rendition="#fr">4. Mo&#x017F;. 30/ 2. 3. das i&#x017F;ts/ das der HErr ge-<lb/>
boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine gelu&#x0364;bde thut/ oder einen<lb/>
end &#x017F;chwehret/ daß er &#x017F;eine &#x017F;eele verbindet/ der &#x017F;oll &#x017F;ein wort nicht<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen/ &#x017F;ondern alles</hi> (<hi rendition="#aq">NB.</hi>) <hi rendition="#fr">thun/ wie es zu &#x017F;einem munde i&#x017F;t aus-<lb/>
gangen.</hi> Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei-<lb/>
nem gelu&#x0364;bd zu halten/ &#x017F;o von einer per&#x017F;on gethan wird/ welche unter andrer<lb/>
gewalt &#x017F;tehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege-<lb/>
ben/ der &#x017F;einigen gelu&#x0364;bde auffzuheben/ und dabey zuge&#x017F;agt wird/ daß der<lb/>
HErr einer &#x017F;olchen per&#x017F;on wolle gna&#x0364;dig &#x017F;eyn/ die an der erfu&#x0364;llung des gelu&#x0364;b-<lb/>
des durch die vorge&#x017F;etzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/<lb/>
daß der HErr nicht gna&#x0364;dig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde denjenigen/ welche die erfu&#x0364;llung ih-<lb/>
res gelu&#x0364;bdes und eydes aus eigner willku&#x0364;hr unterla&#x017F;&#x017F;en/ und damit den nah-<lb/>
men des HErrn/ den &#x017F;ie daru&#x0364;ber gefu&#x0364;hret/ entheiligen. Al&#x017F;o &#x017F;tehet auch &#x017F;on-<lb/>
derlich von den gelu&#x0364;bden (&#x017F;o al&#x017F;o auff die eyd&#x017F;chwu&#x0364;re nicht weniger gehet)<lb/><hi rendition="#fr">5. Mo&#x017F;. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge-<lb/>
lu&#x0364;bde thu&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;olt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR<lb/>
dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eyn. Wann du<lb/>
das geloben unterwegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t dirs keine &#x017F;u&#x0364;nde. Aber was zu<lb/>
deinen lippen ausgegangen i&#x017F;t/ das &#x017F;ol&#x017F;t du halten/ und darnach thun/<lb/>
wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet ha&#x017F;t/ das<lb/>
du mit deinem munde geredet ha&#x017F;t.</hi> Wo wir al&#x017F;o bedencken die ehre der<lb/>
go&#x0364;etlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ welche durch jeden meineyd vor &#x017F;o vielen andern &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den am unmittelbar&#x017F;ten ge&#x017F;chma&#x0364;het und gela&#x0364;&#x017F;tert wird (woru&#x0364;ber dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0582] Das vierdte Capitel. ſeiner furcht zuzubringen haͤtte/ nachdem er als die erſte liebe auſſer ſeiner ordnung geweſen/ und wiederum zergangen/ es alſo gefuͤget/ daß ſie billige urſach bekaͤme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre perſon zu- zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte. So viel wichtiger alſo die urſach war/ welche die Fraͤulein zu erneuerung ih- rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menſchen favor hat/ ſo viel we- niger iſt auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja iſt gar zu erkennen/ daß ſolches promiſſum nicht nur ratum und guͤltig/ ſondern auch rectum, und goͤttlichem willen allerdings gemaͤß ſeye. 4. Was die form der verlobung anlangt/ mangelts auch an derſelben nicht/ ſondern es war eine zuſage un- auffloͤßlicher ehelicher liebe von beyden ſeiten. Und zwahr 5. mit hefftigen und verbindlichen eydſchwuͤren beſtaͤrcket. Daher ſo viel weniger eines un- ter denſelben weiter ſich die ſache reuen zu laſſen/ oder davon abzuſpringen befugt iſt. Vielmehr/ welches davon zuruͤck gehen wolte/ wuͤrde damit ei- nen ſchwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnuͤtzlich fuͤhren/ und ſich damit der ſchwehren goͤttlichen ſtraffe ſchuldig machen 2. Moſ. 20/ 7. So lautetes nachtruͤcklich 4. Moſ. 30/ 2. 3. das iſts/ das der HErr ge- boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine geluͤbde thut/ oder einen end ſchwehret/ daß er ſeine ſeele verbindet/ der ſoll ſein wort nicht ſchwaͤchen/ ſondern alles (NB.) thun/ wie es zu ſeinem munde iſt aus- gangen. Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei- nem geluͤbd zu halten/ ſo von einer perſon gethan wird/ welche unter andrer gewalt ſtehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege- ben/ der ſeinigen geluͤbde auffzuheben/ und dabey zugeſagt wird/ daß der HErr einer ſolchen perſon wolle gnaͤdig ſeyn/ die an der erfuͤllung des geluͤb- des durch die vorgeſetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/ daß der HErr nicht gnaͤdig ſeyn wuͤrde denjenigen/ welche die erfuͤllung ih- res geluͤbdes und eydes aus eigner willkuͤhr unterlaſſen/ und damit den nah- men des HErrn/ den ſie daruͤber gefuͤhret/ entheiligen. Alſo ſtehet auch ſon- derlich von den geluͤbden (ſo alſo auff die eydſchwuͤre nicht weniger gehet) 5. Moſ. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge- luͤbde thuſt/ ſo ſolt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir ſuͤnde ſeyn. Wann du das geloben unterwegen laͤſſeſt/ ſo iſt dirs keine ſuͤnde. Aber was zu deinen lippen ausgegangen iſt/ das ſolſt du halten/ und darnach thun/ wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet haſt/ das du mit deinem munde geredet haſt. Wo wir alſo bedencken die ehre der goͤetlichen Majeſtaͤt/ welche durch jeden meineyd vor ſo vielen andern ſuͤn- den am unmittelbarſten geſchmaͤhet und gelaͤſtert wird (woruͤber dann GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/582
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/582>, abgerufen am 15.05.2024.