Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XV.
unsers standes sträfflich leben/ sie nicht vertheidigen/ sondern unsern eiffer
auch gegen sie geziehmend richten. Nechst diesem 2. muß man suchen/ sol-
chen leuten offentlich und absonderlich/ wo man gelegenheit hat/ die gefahr
und schaden ihres weges/ wo sie darinnen fortfahren/ zu zeigen/ auffs gründ-
lichste als es seyn kan/ aber auch freundlich/ damit sie sehen/ daß man das
gute an ihnen wahrhafftig liebe/ und lobe/ und nur verlange/ daß die frucht
nicht von ihnen selbs verdorben werde. Hingegen eine einige hefftige und
mit bittren worten angefüllte predigt/ kan alles noch ärger/ und die wunde
gleichsam unheilsam machen: dann damit/ weil sie wissen/ daß der anfang
ihres eiffers göttlich ist/ und in die gedancken gerathen/ man verwerffe auch
das gute an ihnen/ werden sie immer dadurch weiter fortgetrieben/ da man
sie mit aller kunst vielmehr zu sich wieder zu locken hat. Daher ist ein gros-
ser unterscheid unter andern lastern/ gegen die man auch mit der schärffe ver-
fahren muß/ und diesem abweichen; dann dorten ist eine bosheit in dem
willen/ hier bleibt der wille allezeit/ GOtt allein und auffs eiffrigste zu die-
nen/ der fehler aber kommt her aus irrthum des verstandes/ da sie sichs für
sünde halten/ in der eusserlichen gemeinschafft deren/ die sie nicht für wahre
Christen achten/ auch der gnaden-güter sich zugebrauchen. Diesen irrthum
nun zu benehmen/ thut bündige vorstellung der wahrheit/ mit liebe und ge-
dult vermischet/ das vornehmste/ weil solche art zu handlen ein vertrauen in
den seelen erhält/ dessen gäntzliche auffhebung aber die gemüther untüchtig
machet/ etwas an ihnen auszurichten. Also wo sie sich von uns entfernen
wollen/ sollen wir sie mit liebe und sanfftmuth suchen/ deßwegen ihnen
freundlich nachgehen/ damit sie allezeit versichert bleiben/ man hasse das gu-
te an ihnen nicht/ sondern wolle es lieber selbs befordern. Mit dieser lang-
muth ist immer anzuhalten und zu erwarten/ bis sie sich endlich/ das wol
mehrere jahre währen kan/ erholen/ und widerkehren. Die weltliche Obrig-
keit hat auch ihr amt dabey/ und solte billich in guter eintracht mit dem pre-
digampt der gefahr suchen zu begegnen; am meisten aber sich hüten/ daß sie
keine gewaltsame mittel gegen solche leute/ als lange sie nicht dinge anfan-
gen/ die auch die weltliche und bürgerliche ruhe stöhren/ zu gebrauchen/ oder
sich wo ein predigamt in einen fleischlichen eiffer verfiele/ und zu eusserlicher
gewalt sie anreitzen wolte/ dahin bewegen zu lassen. Jndem die gewalt nur
mehr schaden thut/ dann die da gewalt leiden müssen/ und glauben/ sie leiden
um des HErrn willen/ werden in ihrer meinung nur mehr bekräfftiget; und
solle sich in Engelland dieses an den Quackern gezeiget haben/ nemlich/ daß so
lang man sie eusserlich verfolgt/ mit gefängnüß und andern straffen/ sind
eben dadurch und das exempel ihrer Gedult immer desto mehrere zu ihnen
getreten: als aber jenes verfahren gegen sie auffgehöret/ hat auch der wachs-

thum
G 2

ARTIC. I. SECTIO XV.
unſers ſtandes ſtraͤfflich leben/ ſie nicht vertheidigen/ ſondern unſern eiffer
auch gegen ſie geziehmend richten. Nechſt dieſem 2. muß man ſuchen/ ſol-
chen leuten offentlich und abſonderlich/ wo man gelegenheit hat/ die gefahr
und ſchaden ihres weges/ wo ſie darinnen fortfahren/ zu zeigen/ auffs gruͤnd-
lichſte als es ſeyn kan/ aber auch freundlich/ damit ſie ſehen/ daß man das
gute an ihnen wahrhafftig liebe/ und lobe/ und nur verlange/ daß die frucht
nicht von ihnen ſelbs verdorben werde. Hingegen eine einige hefftige und
mit bittren worten angefuͤllte predigt/ kan alles noch aͤrger/ und die wunde
gleichſam unheilſam machen: dann damit/ weil ſie wiſſen/ daß der anfang
ihres eiffers goͤttlich iſt/ und in die gedancken gerathen/ man verwerffe auch
das gute an ihnen/ werden ſie immer dadurch weiter fortgetrieben/ da man
ſie mit aller kunſt vielmehr zu ſich wieder zu locken hat. Daher iſt ein groſ-
ſer unterſcheid unter andern laſtern/ gegen die man auch mit der ſchaͤrffe ver-
fahren muß/ und dieſem abweichen; dann dorten iſt eine bosheit in dem
willen/ hier bleibt der wille allezeit/ GOtt allein und auffs eiffrigſte zu die-
nen/ der fehler aber kommt her aus irrthum des verſtandes/ da ſie ſichs fuͤr
ſuͤnde halten/ in der euſſerlichen gemeinſchafft deren/ die ſie nicht fuͤr wahre
Chriſten achten/ auch der gnaden-guͤter ſich zugebrauchen. Dieſen irrthum
nun zu benehmen/ thut buͤndige vorſtellung der wahrheit/ mit liebe und ge-
dult vermiſchet/ das vornehmſte/ weil ſolche art zu handlen ein vertrauen in
den ſeelen erhaͤlt/ deſſen gaͤntzliche auffhebung aber die gemuͤther untuͤchtig
machet/ etwas an ihnen auszurichten. Alſo wo ſie ſich von uns entfernen
wollen/ ſollen wir ſie mit liebe und ſanfftmuth ſuchen/ deßwegen ihnen
freundlich nachgehen/ damit ſie allezeit verſichert bleiben/ man haſſe das gu-
te an ihnen nicht/ ſondern wolle es lieber ſelbs befordern. Mit dieſer lang-
muth iſt immer anzuhalten und zu erwarten/ bis ſie ſich endlich/ das wol
mehrere jahre waͤhren kan/ erholen/ und widerkehren. Die weltliche Obrig-
keit hat auch ihr amt dabey/ und ſolte billich in guter eintracht mit dem pre-
digampt der gefahr ſuchen zu begegnen; am meiſten aber ſich huͤten/ daß ſie
keine gewaltſame mittel gegen ſolche leute/ als lange ſie nicht dinge anfan-
gen/ die auch die weltliche und buͤrgerliche ruhe ſtoͤhren/ zu gebrauchen/ oder
ſich wo ein predigamt in einen fleiſchlichen eiffer verfiele/ und zu euſſerlicher
gewalt ſie anreitzen wolte/ dahin bewegen zu laſſen. Jndem die gewalt nur
mehr ſchaden thut/ dann die da gewalt leiden muͤſſen/ und glauben/ ſie leiden
um des HErrn willen/ werden in ihrer meinung nur mehr bekraͤfftiget; und
ſolle ſich in Engelland dieſes an den Quackern gezeiget haben/ nemlich/ daß ſo
lang man ſie euſſerlich verfolgt/ mit gefaͤngnuͤß und andern ſtraffen/ ſind
eben dadurch und das exempel ihrer Gedult immer deſto mehrere zu ihnen
getreten: als aber jenes verfahren gegen ſie auffgehoͤret/ hat auch der wachs-

thum
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/>
un&#x017F;ers &#x017F;tandes &#x017F;tra&#x0364;fflich leben/ &#x017F;ie nicht vertheidigen/ &#x017F;ondern un&#x017F;ern eiffer<lb/>
auch gegen &#x017F;ie geziehmend richten. Nech&#x017F;t die&#x017F;em 2. muß man &#x017F;uchen/ &#x017F;ol-<lb/>
chen leuten offentlich und ab&#x017F;onderlich/ wo man gelegenheit hat/ die gefahr<lb/>
und &#x017F;chaden ihres weges/ wo &#x017F;ie darinnen fortfahren/ zu zeigen/ auffs gru&#x0364;nd-<lb/>
lich&#x017F;te als es &#x017F;eyn kan/ aber auch freundlich/ damit &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß man das<lb/>
gute an ihnen wahrhafftig liebe/ und lobe/ und nur verlange/ daß die frucht<lb/>
nicht von ihnen &#x017F;elbs verdorben werde. Hingegen eine einige hefftige und<lb/>
mit bittren worten angefu&#x0364;llte predigt/ kan alles noch a&#x0364;rger/ und die wunde<lb/>
gleich&#x017F;am unheil&#x017F;am machen: dann damit/ weil &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der anfang<lb/>
ihres eiffers go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ und in die gedancken gerathen/ man verwerffe auch<lb/>
das gute an ihnen/ werden &#x017F;ie immer dadurch weiter fortgetrieben/ da man<lb/>
&#x017F;ie mit aller kun&#x017F;t vielmehr zu &#x017F;ich wieder zu locken hat. Daher i&#x017F;t ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er unter&#x017F;cheid unter andern la&#x017F;tern/ gegen die man auch mit der &#x017F;cha&#x0364;rffe ver-<lb/>
fahren muß/ und die&#x017F;em abweichen; dann dorten i&#x017F;t eine bosheit in dem<lb/>
willen/ hier bleibt der wille allezeit/ GOtt allein und auffs eiffrig&#x017F;te zu die-<lb/>
nen/ der fehler aber kommt her aus irrthum des ver&#x017F;tandes/ da &#x017F;ie &#x017F;ichs fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde halten/ in der eu&#x017F;&#x017F;erlichen gemein&#x017F;chafft deren/ die &#x017F;ie nicht fu&#x0364;r wahre<lb/>
Chri&#x017F;ten achten/ auch der gnaden-gu&#x0364;ter &#x017F;ich zugebrauchen. Die&#x017F;en irrthum<lb/>
nun zu benehmen/ thut bu&#x0364;ndige vor&#x017F;tellung der wahrheit/ mit liebe und ge-<lb/>
dult vermi&#x017F;chet/ das vornehm&#x017F;te/ weil &#x017F;olche art zu handlen ein vertrauen in<lb/>
den &#x017F;eelen erha&#x0364;lt/ de&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;ntzliche auffhebung aber die gemu&#x0364;ther untu&#x0364;chtig<lb/>
machet/ etwas an ihnen auszurichten. Al&#x017F;o wo &#x017F;ie &#x017F;ich von uns entfernen<lb/>
wollen/ &#x017F;ollen wir &#x017F;ie mit liebe und &#x017F;anfftmuth &#x017F;uchen/ deßwegen ihnen<lb/>
freundlich nachgehen/ damit &#x017F;ie allezeit ver&#x017F;ichert bleiben/ man ha&#x017F;&#x017F;e das gu-<lb/>
te an ihnen nicht/ &#x017F;ondern wolle es lieber &#x017F;elbs befordern. Mit die&#x017F;er lang-<lb/>
muth i&#x017F;t immer anzuhalten und zu erwarten/ bis &#x017F;ie &#x017F;ich endlich/ das wol<lb/>
mehrere jahre wa&#x0364;hren kan/ erholen/ und widerkehren. Die weltliche Obrig-<lb/>
keit hat auch ihr amt dabey/ und &#x017F;olte billich in guter eintracht mit dem pre-<lb/>
digampt der gefahr &#x017F;uchen zu begegnen; am mei&#x017F;ten aber &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ daß &#x017F;ie<lb/>
keine gewalt&#x017F;ame mittel gegen &#x017F;olche leute/ als lange &#x017F;ie nicht dinge anfan-<lb/>
gen/ die auch die weltliche und bu&#x0364;rgerliche ruhe &#x017F;to&#x0364;hren/ zu gebrauchen/ oder<lb/>
&#x017F;ich wo ein predigamt in einen flei&#x017F;chlichen eiffer verfiele/ und zu eu&#x017F;&#x017F;erlicher<lb/>
gewalt &#x017F;ie anreitzen wolte/ dahin bewegen zu la&#x017F;&#x017F;en. Jndem die gewalt nur<lb/>
mehr &#x017F;chaden thut/ dann die da gewalt leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und glauben/ &#x017F;ie leiden<lb/>
um des HErrn willen/ werden in ihrer meinung nur mehr bekra&#x0364;fftiget; und<lb/>
&#x017F;olle &#x017F;ich in Engelland die&#x017F;es an den Quackern gezeiget haben/ nemlich/ daß &#x017F;o<lb/>
lang man &#x017F;ie eu&#x017F;&#x017F;erlich verfolgt/ mit gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß und andern &#x017F;traffen/ &#x017F;ind<lb/>
eben dadurch und das exempel ihrer Gedult immer de&#x017F;to mehrere zu ihnen<lb/>
getreten: als aber jenes verfahren gegen &#x017F;ie auffgeho&#x0364;ret/ hat auch der wachs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">thum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0059] ARTIC. I. SECTIO XV. unſers ſtandes ſtraͤfflich leben/ ſie nicht vertheidigen/ ſondern unſern eiffer auch gegen ſie geziehmend richten. Nechſt dieſem 2. muß man ſuchen/ ſol- chen leuten offentlich und abſonderlich/ wo man gelegenheit hat/ die gefahr und ſchaden ihres weges/ wo ſie darinnen fortfahren/ zu zeigen/ auffs gruͤnd- lichſte als es ſeyn kan/ aber auch freundlich/ damit ſie ſehen/ daß man das gute an ihnen wahrhafftig liebe/ und lobe/ und nur verlange/ daß die frucht nicht von ihnen ſelbs verdorben werde. Hingegen eine einige hefftige und mit bittren worten angefuͤllte predigt/ kan alles noch aͤrger/ und die wunde gleichſam unheilſam machen: dann damit/ weil ſie wiſſen/ daß der anfang ihres eiffers goͤttlich iſt/ und in die gedancken gerathen/ man verwerffe auch das gute an ihnen/ werden ſie immer dadurch weiter fortgetrieben/ da man ſie mit aller kunſt vielmehr zu ſich wieder zu locken hat. Daher iſt ein groſ- ſer unterſcheid unter andern laſtern/ gegen die man auch mit der ſchaͤrffe ver- fahren muß/ und dieſem abweichen; dann dorten iſt eine bosheit in dem willen/ hier bleibt der wille allezeit/ GOtt allein und auffs eiffrigſte zu die- nen/ der fehler aber kommt her aus irrthum des verſtandes/ da ſie ſichs fuͤr ſuͤnde halten/ in der euſſerlichen gemeinſchafft deren/ die ſie nicht fuͤr wahre Chriſten achten/ auch der gnaden-guͤter ſich zugebrauchen. Dieſen irrthum nun zu benehmen/ thut buͤndige vorſtellung der wahrheit/ mit liebe und ge- dult vermiſchet/ das vornehmſte/ weil ſolche art zu handlen ein vertrauen in den ſeelen erhaͤlt/ deſſen gaͤntzliche auffhebung aber die gemuͤther untuͤchtig machet/ etwas an ihnen auszurichten. Alſo wo ſie ſich von uns entfernen wollen/ ſollen wir ſie mit liebe und ſanfftmuth ſuchen/ deßwegen ihnen freundlich nachgehen/ damit ſie allezeit verſichert bleiben/ man haſſe das gu- te an ihnen nicht/ ſondern wolle es lieber ſelbs befordern. Mit dieſer lang- muth iſt immer anzuhalten und zu erwarten/ bis ſie ſich endlich/ das wol mehrere jahre waͤhren kan/ erholen/ und widerkehren. Die weltliche Obrig- keit hat auch ihr amt dabey/ und ſolte billich in guter eintracht mit dem pre- digampt der gefahr ſuchen zu begegnen; am meiſten aber ſich huͤten/ daß ſie keine gewaltſame mittel gegen ſolche leute/ als lange ſie nicht dinge anfan- gen/ die auch die weltliche und buͤrgerliche ruhe ſtoͤhren/ zu gebrauchen/ oder ſich wo ein predigamt in einen fleiſchlichen eiffer verfiele/ und zu euſſerlicher gewalt ſie anreitzen wolte/ dahin bewegen zu laſſen. Jndem die gewalt nur mehr ſchaden thut/ dann die da gewalt leiden muͤſſen/ und glauben/ ſie leiden um des HErrn willen/ werden in ihrer meinung nur mehr bekraͤfftiget; und ſolle ſich in Engelland dieſes an den Quackern gezeiget haben/ nemlich/ daß ſo lang man ſie euſſerlich verfolgt/ mit gefaͤngnuͤß und andern ſtraffen/ ſind eben dadurch und das exempel ihrer Gedult immer deſto mehrere zu ihnen getreten: als aber jenes verfahren gegen ſie auffgehoͤret/ hat auch der wachs- thum G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/59
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/59>, abgerufen am 06.05.2024.