Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
bräutigam/ der sach ein end zu machen/ fand aber seine braut bettlä-
gerig/ und mit solchen melancholischen und verwirreten gedancken be-
leget/ daß er nach einem kirchen-diener geschicket/ sie zu trösten. Nach
langem anhalten/ brachte dieser endlich aus ihr/ die ursach solcher me-
lancholie/ nemlich sie spüre nur etlich wochen einen solchen eckel ob ih-
rem bräutigam/ daß sie ihn nicht mehr sehen/ hören/ oder nehmen
möchte/ und wie es die eusserliche zeichen gaben/ so fande sich ein
hor-
ror
des gantzen leibes bey ihr/ wo nur sein nahme genennet wurde.
Als er nun wissen wolte/ was sie zu solchem widerwillen bewogen/
und doch nicht erfahren kunte/
procedirte er zimlich starck und scharff
mit der patientin/ als wäre es blosse halsstarrigkeit/ darüber sie in
noch grössere melancholie gerathen/ daß auch die
domestici sich grossen
leides besorget. Abends um sieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih-
ren fortgang gewinnen solte/ hat die angst diese elende person aus dem
bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem sie auff versprochenes
si-
lentium,
und daß keine zeitliche schand daraus ihr erwachsen solte/ er-
öffnet/ wie sie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem
frembden kerl/ den sie ihr lebtag nie gesehen/ nie zeither erfahren wer
er ist/ der auch keinen nahmen von sich geben/ oder gesagt wo er her
sey/ sondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebster ein ehebrecher/
trunckenbolt etc. sey/ bey dem sie übel/ besser und glücklicher aber bey
ihm versorget seyn werde/ auff der heid die ehe versprochen habe/ mit
der
condition, wann er die erste versprechung cassiren oder sie heim-
lich wegholen könte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verspro-
chen/ sich darauff von ihme hertzen und betasten lassen. Darauff sey
gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den ersten bräu-
tigam allerdings ausgeloschen. Nun aber fürchte sie/ es sey der teuf-
fel gewesen/ und möchte sie in gesetzter zeit heimlich abholen.

EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geschritten wird/ ist noth-
wendig zu erinnern/ daß erstlich de veritate depositionis, welche Sem-
pronia
vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten verspruch abge-
legt/ sorgfältig zu untersuchen und zu erforschen sey: indem müglich ist/ daß
es entweder lauter melancholie bey Sempronia seye/ was sie von solchem
anderwertlichen gethanem verspruch klaget/ oder auch daß aus einem
anderswo herrührendem taedio Titii dergleichen/ nur etwa seiner loßzukom-
men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ ist nichts neues/ daß

per-
E e e e 3

SECTIO XV.
braͤutigam/ der ſach ein end zu machen/ fand aber ſeine braut bettlaͤ-
gerig/ und mit ſolchen melancholiſchen und verwirreten gedancken be-
leget/ daß er nach einem kirchen-diener geſchicket/ ſie zu troͤſten. Nach
langem anhalten/ brachte dieſer endlich aus ihr/ die urſach ſolcher me-
lancholie/ nemlich ſie ſpuͤre nur etlich wochen einen ſolchen eckel ob ih-
rem braͤutigam/ daß ſie ihn nicht mehr ſehen/ hoͤren/ oder nehmen
moͤchte/ und wie es die euſſerliche zeichen gaben/ ſo fande ſich ein
hor-
ror
des gantzen leibes bey ihr/ wo nur ſein nahme genennet wurde.
Als er nun wiſſen wolte/ was ſie zu ſolchem widerwillen bewogen/
und doch nicht erfahren kunte/
procedirte er zimlich ſtarck und ſcharff
mit der patientin/ als waͤre es bloſſe halsſtarrigkeit/ daruͤber ſie in
noch groͤſſere melancholie gerathen/ daß auch die
domeſtici ſich groſſen
leides beſorget. Abends um ſieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih-
ren fortgang gewinnen ſolte/ hat die angſt dieſe elende perſon aus dem
bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem ſie auff verſprochenes
ſi-
lentium,
und daß keine zeitliche ſchand daraus ihr erwachſen ſolte/ er-
oͤffnet/ wie ſie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem
frembden kerl/ den ſie ihr lebtag nie geſehen/ nie zeither erfahren wer
er iſt/ der auch keinen nahmen von ſich geben/ oder geſagt wo er her
ſey/ ſondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebſter ein ehebrecher/
trunckenbolt ꝛc. ſey/ bey dem ſie uͤbel/ beſſer und gluͤcklicher aber bey
ihm verſorget ſeyn werde/ auff der heid die ehe verſprochen habe/ mit
der
condition, wann er die erſte verſprechung casſiren oder ſie heim-
lich wegholen koͤnte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verſpro-
chen/ ſich darauff von ihme hertzen und betaſten laſſen. Darauff ſey
gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den erſten braͤu-
tigam allerdings ausgeloſchen. Nun aber fuͤrchte ſie/ es ſey der teuf-
fel geweſen/ und moͤchte ſie in geſetzter zeit heimlich abholen.

EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geſchritten wird/ iſt noth-
wendig zu erinnern/ daß erſtlich de veritate depoſitionis, welche Sem-
pronia
vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten verſpruch abge-
legt/ ſorgfaͤltig zu unterſuchen und zu erforſchen ſey: indem muͤglich iſt/ daß
es entweder lauter melancholie bey Sempronia ſeye/ was ſie von ſolchem
anderwertlichen gethanem verſpruch klaget/ oder auch daß aus einem
anderswo herruͤhrendem tædio Titii dergleichen/ nur etwa ſeiner loßzukom-
men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ iſt nichts neues/ daß

per-
E e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0597" n="589"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">bra&#x0364;utigam/ der &#x017F;ach ein end zu machen/ fand aber &#x017F;eine braut bettla&#x0364;-<lb/>
gerig/ und mit &#x017F;olchen melancholi&#x017F;chen und verwirreten gedancken be-<lb/>
leget/ daß er nach einem kirchen-diener ge&#x017F;chicket/ &#x017F;ie zu tro&#x0364;&#x017F;ten. Nach<lb/>
langem anhalten/ brachte die&#x017F;er endlich aus ihr/ die ur&#x017F;ach &#x017F;olcher me-<lb/>
lancholie/ nemlich &#x017F;ie &#x017F;pu&#x0364;re nur etlich wochen einen &#x017F;olchen eckel ob ih-<lb/>
rem bra&#x0364;utigam/ daß &#x017F;ie ihn nicht mehr &#x017F;ehen/ ho&#x0364;ren/ oder nehmen<lb/>
mo&#x0364;chte/ und wie es die eu&#x017F;&#x017F;erliche zeichen gaben/ &#x017F;o fande &#x017F;ich ein</hi> <hi rendition="#aq">hor-<lb/>
ror</hi> <hi rendition="#fr">des gantzen leibes bey ihr/ wo nur &#x017F;ein nahme genennet wurde.<lb/>
Als er nun wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ was &#x017F;ie zu &#x017F;olchem widerwillen bewogen/<lb/>
und doch nicht erfahren kunte/</hi> <hi rendition="#aq">procedi</hi> <hi rendition="#fr">rte er zimlich &#x017F;tarck und &#x017F;charff<lb/>
mit der patientin/ als wa&#x0364;re es blo&#x017F;&#x017F;e hals&#x017F;tarrigkeit/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie in<lb/>
noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere melancholie gerathen/ daß auch die</hi> <hi rendition="#aq">dome&#x017F;tici</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leides be&#x017F;orget. Abends um &#x017F;ieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih-<lb/>
ren fortgang gewinnen &#x017F;olte/ hat die ang&#x017F;t die&#x017F;e elende per&#x017F;on aus dem<lb/>
bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem &#x017F;ie auff ver&#x017F;prochenes</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;i-<lb/>
lentium,</hi> <hi rendition="#fr">und daß keine zeitliche &#x017F;chand daraus ihr erwach&#x017F;en &#x017F;olte/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet/ wie &#x017F;ie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem<lb/>
frembden kerl/ den &#x017F;ie ihr lebtag nie ge&#x017F;ehen/ nie zeither erfahren wer<lb/>
er i&#x017F;t/ der auch keinen nahmen von &#x017F;ich geben/ oder ge&#x017F;agt wo er her<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;ondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr lieb&#x017F;ter ein ehebrecher/<lb/>
trunckenbolt &#xA75B;c. &#x017F;ey/ bey dem &#x017F;ie u&#x0364;bel/ be&#x017F;&#x017F;er und glu&#x0364;cklicher aber bey<lb/>
ihm ver&#x017F;orget &#x017F;eyn werde/ auff der heid die ehe ver&#x017F;prochen habe/ mit<lb/>
der</hi> <hi rendition="#aq">condition,</hi> <hi rendition="#fr">wann er die er&#x017F;te ver&#x017F;prechung</hi> <hi rendition="#aq">cas&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">ren oder &#x017F;ie heim-<lb/>
lich wegholen ko&#x0364;nte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun ver&#x017F;pro-<lb/>
chen/ &#x017F;ich darauff von ihme hertzen und beta&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Darauff &#x017F;ey<lb/>
gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den er&#x017F;ten bra&#x0364;u-<lb/>
tigam allerdings ausgelo&#x017F;chen. Nun aber fu&#x0364;rchte &#x017F;ie/ es &#x017F;ey der teuf-<lb/>
fel gewe&#x017F;en/ und mo&#x0364;chte &#x017F;ie in ge&#x017F;etzter zeit heimlich abholen.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>He zu beantwortung der vorgelegten fragen ge&#x017F;chritten wird/ i&#x017F;t noth-<lb/>
wendig zu erinnern/ daß er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">de veritate depo&#x017F;itionis,</hi> welche <hi rendition="#aq">Sem-<lb/>
pronia</hi> vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten ver&#x017F;pruch abge-<lb/>
legt/ &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu unter&#x017F;uchen und zu erfor&#x017F;chen &#x017F;ey: indem mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß<lb/>
es entweder lauter melancholie bey <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> &#x017F;eye/ was &#x017F;ie von &#x017F;olchem<lb/>
anderwertlichen gethanem ver&#x017F;pruch klaget/ oder auch daß aus einem<lb/>
anderswo herru&#x0364;hrendem <hi rendition="#aq">tædio Titii</hi> dergleichen/ nur etwa &#x017F;einer loßzukom-<lb/>
men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ i&#x017F;t nichts neues/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">per-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0597] SECTIO XV. braͤutigam/ der ſach ein end zu machen/ fand aber ſeine braut bettlaͤ- gerig/ und mit ſolchen melancholiſchen und verwirreten gedancken be- leget/ daß er nach einem kirchen-diener geſchicket/ ſie zu troͤſten. Nach langem anhalten/ brachte dieſer endlich aus ihr/ die urſach ſolcher me- lancholie/ nemlich ſie ſpuͤre nur etlich wochen einen ſolchen eckel ob ih- rem braͤutigam/ daß ſie ihn nicht mehr ſehen/ hoͤren/ oder nehmen moͤchte/ und wie es die euſſerliche zeichen gaben/ ſo fande ſich ein hor- ror des gantzen leibes bey ihr/ wo nur ſein nahme genennet wurde. Als er nun wiſſen wolte/ was ſie zu ſolchem widerwillen bewogen/ und doch nicht erfahren kunte/ procedirte er zimlich ſtarck und ſcharff mit der patientin/ als waͤre es bloſſe halsſtarrigkeit/ daruͤber ſie in noch groͤſſere melancholie gerathen/ daß auch die domeſtici ſich groſſen leides beſorget. Abends um ſieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih- ren fortgang gewinnen ſolte/ hat die angſt dieſe elende perſon aus dem bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem ſie auff verſprochenes ſi- lentium, und daß keine zeitliche ſchand daraus ihr erwachſen ſolte/ er- oͤffnet/ wie ſie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem frembden kerl/ den ſie ihr lebtag nie geſehen/ nie zeither erfahren wer er iſt/ der auch keinen nahmen von ſich geben/ oder geſagt wo er her ſey/ ſondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebſter ein ehebrecher/ trunckenbolt ꝛc. ſey/ bey dem ſie uͤbel/ beſſer und gluͤcklicher aber bey ihm verſorget ſeyn werde/ auff der heid die ehe verſprochen habe/ mit der condition, wann er die erſte verſprechung casſiren oder ſie heim- lich wegholen koͤnte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verſpro- chen/ ſich darauff von ihme hertzen und betaſten laſſen. Darauff ſey gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den erſten braͤu- tigam allerdings ausgeloſchen. Nun aber fuͤrchte ſie/ es ſey der teuf- fel geweſen/ und moͤchte ſie in geſetzter zeit heimlich abholen. EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geſchritten wird/ iſt noth- wendig zu erinnern/ daß erſtlich de veritate depoſitionis, welche Sem- pronia vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten verſpruch abge- legt/ ſorgfaͤltig zu unterſuchen und zu erforſchen ſey: indem muͤglich iſt/ daß es entweder lauter melancholie bey Sempronia ſeye/ was ſie von ſolchem anderwertlichen gethanem verſpruch klaget/ oder auch daß aus einem anderswo herruͤhrendem tædio Titii dergleichen/ nur etwa ſeiner loßzukom- men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ iſt nichts neues/ daß per- E e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/597
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/597>, abgerufen am 01.05.2024.