Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
neue eines solchen mannes/ dessen Christliches gemüth sonsten bekant/ er aber also
eingenommen war/ exempel andern ein neuer antrieb wurde/ ebenfalls über solche
leute zu eifferen/ die solches bösen ursach wären. Jch gedachte währender solcher
zeit offtmahls/ wie es gewißlich dem bösen feind nicht wenig gefallen müsste/ da der
selbe gesehen/ das es ihm angegangen/ einiges gute zu hindern/ und seine lästerun-
gen durch zutreiben/ und daß ihm dazu nicht nur solche/ welche mit boßheit sich zu sei-
nen werckzeugen machten/ helffen müssten/ sondern auch andere gute/ aber durch
anderer einblasen eingenommene/ gemüther aus vermeinten eiffer vor die ortho-
doxiam
unwissend etwas dazu mit beytrügen. Wie wir nun in solchen
stücken acht gaben/ was des Satans intention wäre/ das gute zu hinderen und
unseren armen dienst der kirchen GOttes gantz unbrauchhar zu machen/ so erken-
neten wir auch mit hertzlicher demuth GOttes hand in solcher sache/ wie er derglei-
chen aus gantz nützlichen ursachen verhengete: Jch will nicht davon sagen/ daß es
eine freüde und ehre vor dem HERREN ist/ um der wahrheit willen etwas zu
leiden/ welcher ehre mich unwürdig schätze/ sondern nur dessen gedencken/ daß ich
den nutzen dabey wahrgenommen/ daß der HERR mich und andere dadurch in so
viel tiefferer demuth behalten/ und in vielen stücken vorsichtiger gemacht hat.
Wir wissen/ wie es uns menschen gehet/ wo wir einen hertzlichen und redlichen
entschluß gefasset/ das gute allein und mit eiffer zu thun/ auch dazu gelegenheit vor
augen sehen/ daß man etwa in solcher guten intention gleichwohl unvorsichtig
wird/ und nicht eben in allen sachen alle umstände/ was jedes mahl das beste/ so
sorgfältig erweget/ wie es unserer zeiten zustand erfordert/ sondern meinet/ weil die
sache gut ist/ so möge man darinnen nicht anstossen/ welches aber als dann gantz
leicht geschiehet/ und damit dem guten mag schaden thun. Wo ich nicht leugne/
daß ein und andere gute seelen mögen an solchen stein gestossen/ und das gute zu wei-
len also gethan haben/ daß es mit mehrer bedachtsamkeit und klugheit geschehen
hätte mögen: So lehrte uns aber der HERR durch dergleichen widerstand/ so
viel genauer auff alles acht zu geben/ und uns bey dem guten was so sehr zu förchten/
das ist/ dasselbe mit grosser sorge zu thun/ als kaum die böse das böse zu verrichten
sorge tragen mögen. So wissen wir auch/ daß der glückliche und ungehinderte
succeß dessen/ was man vorhat/ unsern alten Adam sehr wohl thut/ und gar
geschwind unvermerckter weise einen hochmuth erwecket; Daher ich wohl ge-
dencken mag/ der HErr habe auch an mir und andern solche verderbnüß gesehen/
wie wir unsers guten als dann uns mißbrauchen und es selbs verderben möchten/
so war dieses von seiner gütigsten weißheit die heilsamste artzney/ einen solchen engel
des Satans gewalt zugeben/ der uns mit fäusten ins angesicht schlüge/ daß wir uns
so viel fleißiger prüffeten unsere schwachheit und gebrechen selbs aus der feinde an-
zeige desto besser einsehen lehrnten/ und in der wahren nieder trächtigkeit blieben.
Dieser erkante heilsame rath unsers GOttes tröstete uns hertzlich/ und sind wir

solche

Das ſechſte Capitel.
neue eines ſolchen mannes/ deſſen Chriſtliches gemuͤth ſonſten bekant/ er aber alſo
eingenommen war/ exempel andern ein neuer antrieb wurde/ ebenfalls uͤber ſolche
leute zu eifferen/ die ſolches boͤſen urſach waͤren. Jch gedachte waͤhrender ſolcher
zeit offtmahls/ wie es gewißlich dem boͤſen feind nicht wenig gefallen muͤſſte/ da der
ſelbe geſehen/ das es ihm angegangen/ einiges gute zu hindern/ und ſeine laͤſterun-
gen durch zutreiben/ und daß ihm dazu nicht nur ſolche/ welche mit boßheit ſich zu ſei-
nen werckzeugen machten/ helffen muͤſſten/ ſondern auch andere gute/ aber durch
anderer einblaſen eingenommene/ gemuͤther aus vermeinten eiffer vor die ortho-
doxiam
unwiſſend etwas dazu mit beytruͤgen. Wie wir nun in ſolchen
ſtuͤcken acht gaben/ was des Satans intention waͤre/ das gute zu hinderen und
unſeren armen dienſt der kirchen GOttes gantz unbrauchhar zu machen/ ſo erken-
neten wir auch mit hertzlicher demuth GOttes hand in ſolcher ſache/ wie er derglei-
chen aus gantz nuͤtzlichen urſachen verhengete: Jch will nicht davon ſagen/ daß es
eine freuͤde und ehre vor dem HERREN iſt/ um der wahrheit willen etwas zu
leiden/ welcher ehre mich unwuͤrdig ſchaͤtze/ ſondern nur deſſen gedencken/ daß ich
den nutzen dabey wahrgenommen/ daß der HERR mich und andere dadurch in ſo
viel tiefferer demuth behalten/ und in vielen ſtuͤcken vorſichtiger gemacht hat.
Wir wiſſen/ wie es uns menſchen gehet/ wo wir einen hertzlichen und redlichen
entſchluß gefaſſet/ das gute allein und mit eiffer zu thun/ auch dazu gelegenheit vor
augen ſehen/ daß man etwa in ſolcher guten intention gleichwohl unvorſichtig
wird/ und nicht eben in allen ſachen alle umſtaͤnde/ was jedes mahl das beſte/ ſo
ſorgfaͤltig erweget/ wie es unſerer zeiten zuſtand erfordert/ ſondern meinet/ weil die
ſache gut iſt/ ſo moͤge man darinnen nicht anſtoſſen/ welches aber als dann gantz
leicht geſchiehet/ und damit dem guten mag ſchaden thun. Wo ich nicht leugne/
daß ein und andere gute ſeelen moͤgen an ſolchen ſtein geſtoſſen/ und das gute zu wei-
len alſo gethan haben/ daß es mit mehrer bedachtſamkeit und klugheit geſchehen
haͤtte moͤgen: So lehrte uns aber der HERR durch dergleichen widerſtand/ ſo
viel genauer auff alles acht zu geben/ und uns bey dem guten was ſo ſehꝛ zu foͤrchten/
das iſt/ daſſelbe mit groſſer ſorge zu thun/ als kaum die boͤſe das boͤſe zu verrichten
ſorge tragen moͤgen. So wiſſen wir auch/ daß der gluͤckliche und ungehinderte
ſucceß deſſen/ was man vorhat/ unſern alten Adam ſehr wohl thut/ und gar
geſchwind unvermerckter weiſe einen hochmuth erwecket; Daher ich wohl ge-
dencken mag/ der HErr habe auch an mir und andern ſolche verderbnuͤß geſehen/
wie wir unſers guten als dann uns mißbrauchen und es ſelbs verderben moͤchten/
ſo war dieſes von ſeiner guͤtigſten weißheit die heilſamſte artzney/ einen ſolchen engel
des Satans gewalt zugeben/ der uns mit faͤuſten ins angeſicht ſchluͤge/ daß wir uns
ſo viel fleißiger pruͤffeten unſere ſchwachheit und gebrechen ſelbs aus der feinde an-
zeige deſto beſſer einſehen lehrnten/ und in der wahren nieder traͤchtigkeit blieben.
Dieſer erkante heilſame rath unſers GOttes troͤſtete uns hertzlich/ und ſind wir

ſolche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
neue eines &#x017F;olchen mannes/ de&#x017F;&#x017F;en Chri&#x017F;tliches gemu&#x0364;th &#x017F;on&#x017F;ten bekant/ er aber al&#x017F;o<lb/>
eingenommen war/ exempel andern ein neuer antrieb wurde/ ebenfalls u&#x0364;ber &#x017F;olche<lb/>
leute zu eifferen/ die &#x017F;olches bo&#x0364;&#x017F;en ur&#x017F;ach wa&#x0364;ren. Jch gedachte wa&#x0364;hrender &#x017F;olcher<lb/>
zeit offtmahls/ wie es gewißlich dem bo&#x0364;&#x017F;en feind nicht wenig gefallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ da der<lb/>
&#x017F;elbe ge&#x017F;ehen/ das es ihm angegangen/ einiges gute zu hindern/ und &#x017F;eine la&#x0364;&#x017F;terun-<lb/>
gen durch zutreiben/ und daß ihm dazu nicht nur &#x017F;olche/ welche mit boßheit &#x017F;ich zu &#x017F;ei-<lb/>
nen werckzeugen machten/ helffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch andere gute/ aber durch<lb/>
anderer einbla&#x017F;en eingenommene/ gemu&#x0364;ther aus vermeinten eiffer vor die <hi rendition="#aq">ortho-<lb/>
doxiam</hi> unwi&#x017F;&#x017F;end etwas dazu mit beytru&#x0364;gen. Wie wir nun in &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken acht gaben/ was des Satans <hi rendition="#aq">intention</hi> wa&#x0364;re/ das gute zu hinderen und<lb/>
un&#x017F;eren armen dien&#x017F;t der kirchen GOttes gantz unbrauchhar zu machen/ &#x017F;o erken-<lb/>
neten wir auch mit hertzlicher demuth GOttes hand in &#x017F;olcher &#x017F;ache/ wie er derglei-<lb/>
chen aus gantz nu&#x0364;tzlichen ur&#x017F;achen verhengete: Jch will nicht davon &#x017F;agen/ daß es<lb/>
eine freu&#x0364;de und ehre vor dem HERREN i&#x017F;t/ um der wahrheit willen etwas zu<lb/>
leiden/ welcher ehre mich unwu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tze/ &#x017F;ondern nur de&#x017F;&#x017F;en gedencken/ daß ich<lb/>
den nutzen dabey wahrgenommen/ daß der HERR mich und andere dadurch in &#x017F;o<lb/>
viel tiefferer demuth behalten/ und in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken vor&#x017F;ichtiger gemacht hat.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ wie es uns men&#x017F;chen gehet/ wo wir einen hertzlichen und redlichen<lb/>
ent&#x017F;chluß gefa&#x017F;&#x017F;et/ das gute allein und mit eiffer zu thun/ auch dazu gelegenheit vor<lb/>
augen &#x017F;ehen/ daß man etwa in &#x017F;olcher guten <hi rendition="#aq">intention</hi> gleichwohl unvor&#x017F;ichtig<lb/>
wird/ und nicht eben in allen &#x017F;achen alle um&#x017F;ta&#x0364;nde/ was jedes mahl das be&#x017F;te/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig erweget/ wie es un&#x017F;erer zeiten zu&#x017F;tand erfordert/ &#x017F;ondern meinet/ weil die<lb/>
&#x017F;ache gut i&#x017F;t/ &#x017F;o mo&#x0364;ge man darinnen nicht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ welches aber als dann gantz<lb/>
leicht ge&#x017F;chiehet/ und damit dem guten mag &#x017F;chaden thun. Wo ich nicht leugne/<lb/>
daß ein und andere gute &#x017F;eelen mo&#x0364;gen an &#x017F;olchen &#x017F;tein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das gute zu wei-<lb/>
len al&#x017F;o gethan haben/ daß es mit mehrer bedacht&#x017F;amkeit und klugheit ge&#x017F;chehen<lb/>
ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen: So lehrte uns aber der HERR durch dergleichen wider&#x017F;tand/ &#x017F;o<lb/>
viel genauer auff alles acht zu geben/ und uns bey dem guten was &#x017F;o &#x017F;eh&#xA75B; zu fo&#x0364;rchten/<lb/>
das i&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbe mit gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;orge zu thun/ als kaum die bo&#x0364;&#x017F;e das bo&#x0364;&#x017F;e zu verrichten<lb/>
&#x017F;orge tragen mo&#x0364;gen. So wi&#x017F;&#x017F;en wir auch/ daß der glu&#x0364;ckliche und ungehinderte<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß</hi> de&#x017F;&#x017F;en/ was man vorhat/ un&#x017F;ern alten Adam &#x017F;ehr wohl thut/ und gar<lb/>
ge&#x017F;chwind unvermerckter wei&#x017F;e einen hochmuth erwecket; Daher ich wohl ge-<lb/>
dencken mag/ der HErr habe auch an mir und andern &#x017F;olche verderbnu&#x0364;ß ge&#x017F;ehen/<lb/>
wie wir un&#x017F;ers guten als dann uns mißbrauchen und es &#x017F;elbs verderben mo&#x0364;chten/<lb/>
&#x017F;o war die&#x017F;es von &#x017F;einer gu&#x0364;tig&#x017F;ten weißheit die heil&#x017F;am&#x017F;te artzney/ einen &#x017F;olchen engel<lb/>
des Satans gewalt zugeben/ der uns mit fa&#x0364;u&#x017F;ten ins ange&#x017F;icht &#x017F;chlu&#x0364;ge/ daß wir uns<lb/>
&#x017F;o viel fleißiger pru&#x0364;ffeten un&#x017F;ere &#x017F;chwachheit und gebrechen &#x017F;elbs aus der feinde an-<lb/>
zeige de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;ehen lehrnten/ und in der wahren nieder tra&#x0364;chtigkeit blieben.<lb/>
Die&#x017F;er erkante heil&#x017F;ame rath un&#x017F;ers GOttes tro&#x0364;&#x017F;tete uns hertzlich/ und &#x017F;ind wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0548] Das ſechſte Capitel. neue eines ſolchen mannes/ deſſen Chriſtliches gemuͤth ſonſten bekant/ er aber alſo eingenommen war/ exempel andern ein neuer antrieb wurde/ ebenfalls uͤber ſolche leute zu eifferen/ die ſolches boͤſen urſach waͤren. Jch gedachte waͤhrender ſolcher zeit offtmahls/ wie es gewißlich dem boͤſen feind nicht wenig gefallen muͤſſte/ da der ſelbe geſehen/ das es ihm angegangen/ einiges gute zu hindern/ und ſeine laͤſterun- gen durch zutreiben/ und daß ihm dazu nicht nur ſolche/ welche mit boßheit ſich zu ſei- nen werckzeugen machten/ helffen muͤſſten/ ſondern auch andere gute/ aber durch anderer einblaſen eingenommene/ gemuͤther aus vermeinten eiffer vor die ortho- doxiam unwiſſend etwas dazu mit beytruͤgen. Wie wir nun in ſolchen ſtuͤcken acht gaben/ was des Satans intention waͤre/ das gute zu hinderen und unſeren armen dienſt der kirchen GOttes gantz unbrauchhar zu machen/ ſo erken- neten wir auch mit hertzlicher demuth GOttes hand in ſolcher ſache/ wie er derglei- chen aus gantz nuͤtzlichen urſachen verhengete: Jch will nicht davon ſagen/ daß es eine freuͤde und ehre vor dem HERREN iſt/ um der wahrheit willen etwas zu leiden/ welcher ehre mich unwuͤrdig ſchaͤtze/ ſondern nur deſſen gedencken/ daß ich den nutzen dabey wahrgenommen/ daß der HERR mich und andere dadurch in ſo viel tiefferer demuth behalten/ und in vielen ſtuͤcken vorſichtiger gemacht hat. Wir wiſſen/ wie es uns menſchen gehet/ wo wir einen hertzlichen und redlichen entſchluß gefaſſet/ das gute allein und mit eiffer zu thun/ auch dazu gelegenheit vor augen ſehen/ daß man etwa in ſolcher guten intention gleichwohl unvorſichtig wird/ und nicht eben in allen ſachen alle umſtaͤnde/ was jedes mahl das beſte/ ſo ſorgfaͤltig erweget/ wie es unſerer zeiten zuſtand erfordert/ ſondern meinet/ weil die ſache gut iſt/ ſo moͤge man darinnen nicht anſtoſſen/ welches aber als dann gantz leicht geſchiehet/ und damit dem guten mag ſchaden thun. Wo ich nicht leugne/ daß ein und andere gute ſeelen moͤgen an ſolchen ſtein geſtoſſen/ und das gute zu wei- len alſo gethan haben/ daß es mit mehrer bedachtſamkeit und klugheit geſchehen haͤtte moͤgen: So lehrte uns aber der HERR durch dergleichen widerſtand/ ſo viel genauer auff alles acht zu geben/ und uns bey dem guten was ſo ſehꝛ zu foͤrchten/ das iſt/ daſſelbe mit groſſer ſorge zu thun/ als kaum die boͤſe das boͤſe zu verrichten ſorge tragen moͤgen. So wiſſen wir auch/ daß der gluͤckliche und ungehinderte ſucceß deſſen/ was man vorhat/ unſern alten Adam ſehr wohl thut/ und gar geſchwind unvermerckter weiſe einen hochmuth erwecket; Daher ich wohl ge- dencken mag/ der HErr habe auch an mir und andern ſolche verderbnuͤß geſehen/ wie wir unſers guten als dann uns mißbrauchen und es ſelbs verderben moͤchten/ ſo war dieſes von ſeiner guͤtigſten weißheit die heilſamſte artzney/ einen ſolchen engel des Satans gewalt zugeben/ der uns mit faͤuſten ins angeſicht ſchluͤge/ daß wir uns ſo viel fleißiger pruͤffeten unſere ſchwachheit und gebrechen ſelbs aus der feinde an- zeige deſto beſſer einſehen lehrnten/ und in der wahren nieder traͤchtigkeit blieben. Dieſer erkante heilſame rath unſers GOttes troͤſtete uns hertzlich/ und ſind wir ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/548
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/548>, abgerufen am 10.06.2024.