Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
und darinnen den Papisten gewonnen geben/ oder es muß blos unmüglich seyn/ daß
warhafftig glaubige abfallen/ damit die Reformirte gewonnen haben. Da wird
Herr Stenger mit seinem tertio nichts ausrichten/ daß es zwar nicht gantz unmüg-
lich sey/ aber doch gewöhnlich nicht geschehe: dann damit fällt doch die gewißheit
hin/ welche sein schluß urgiret. Wir aber können den Reformirten gründlich ant-
worten/ daß wir unserer seligkeit gewiß seyn/ nicht certitudine absoluta, mit ei-
ner unbedingten gewißheit/ wie der Reformirten irrthum ist/ sondern condi-
tionata
mit einer bedingten/ und in eine gewisse ordnung eingeschlossenen gewiß-
heit/ nach der recht gläubigen lehrer einmüthigen satz. Wir müssen freylich un-
serer ends beharrligkeit gewiß seyn/ aber doch darbey mit furcht und zittern schaf-
fen/ daß wir selig werden. Phil. 2. Ja daß kein andere/ als solche conditionata
certitudo
sey/ gibt uns Herr Stenger selbst zu/ pag. 306. GOtt wende seine
gnade nicht ehe von einem wiedergebohrnen/ er lasse dann fahren seinen gu-
ten vorsatz/ und fasse einen bösen vorsatz.
Wie nun dieser dritte schluß itzt be-
schehener massen/ unbündig: also 4. ists eben so übel gefolgert/ daß so fern böse
und fromme Christen so gut wären/ einer als der andere. Es bleibet noch grosser
unterscheid. Was böse Christen thun/ die nicht in GOttes gnade stehen/ sind
lauter tod-sünden/ wie Herr Stenger selbst gestehet. Jst dann nicht grosser un-
terscheid zwischen dem/ der augenblicklich nichts anders als lauter tod-sünden thut/
und dem jenigen/ der etwa noch einige mahl von dem teuffel verleitet wird? Ob
schon er eben damit auch seinen gnadenstand verleuret/ und in solchem stand/ ehe er
zur busse komt/ kein frommer Christ mehr ist. Alles bisher angeführte zeiget/ daß
demnach die vollkommenheit/ welche Herr Stenger den wahren Christen zuschrei-
bet/ daß nicht leicht einer von GOTT abweichen könne/ aus der Schrifft nicht er-
weißlich seye; vielmehr aber streite mit der in der Schrifft nachdrücklich beschriebe-
nen unvollkommenheit und verderbnüß der menschlichen natur/ auch noch bey wie-
dergebohrnen Christen übrigen fleisches. 2. Streitet auch solche meynung wider
die in der Schrifft billich aller orten hochgepriesene unendliche barmhertzigkeit Got-
tes. Wo es heisset/ der zum drittenmahl in muthwillige sünden rückfällige
mensch wird wohl zur rechten busse nicht erneuert werden/ geschehe es ja/ so
müste es was ausser ordentliches heissen. Und/ der zum drittemnahl rück-
fällige mensch wird gewöhnlich nicht wieder zur busse erneuret und auffge-
richtet.
Wir sagen hier nicht/ daß man einen so vielmahl rückfälligen menschen/
da er in solcher seiner boßheit stehet/ versichern könne/ daß er auch wieder werde zur
busse bekehret werden. Dann vielleicht kan ihn in solchem augenblick GOtt weg-
reissen/ und also in seinen sünden sterben lassen/ oder aber das gericht der versto-
ckung über ihn verhängen. Vielweniger mögen wir einen darauff weisen/ er solte
nur immerhin frevel sündigen/ GOTT müste ihn doch wohl wiederum bekehren.
solcher trost würde allzu vermessen seyn; Aber hingegen ist eben so vermessen/ gött-

licher
H

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
und darinnen den Papiſten gewonnen geben/ oder es muß blos unmuͤglich ſeyn/ daß
warhafftig glaubige abfallen/ damit die Reformirte gewonnen haben. Da wird
Herr Stenger mit ſeinem tertio nichts ausrichten/ daß es zwar nicht gantz unmuͤg-
lich ſey/ aber doch gewoͤhnlich nicht geſchehe: dann damit faͤllt doch die gewißheit
hin/ welche ſein ſchluß urgiret. Wir aber koͤnnen den Reformirten gruͤndlich ant-
worten/ daß wir unſerer ſeligkeit gewiß ſeyn/ nicht certitudine abſoluta, mit ei-
ner unbedingten gewißheit/ wie der Reformirten irrthum iſt/ ſondern condi-
tionata
mit einer bedingten/ und in eine gewiſſe ordnung eingeſchloſſenen gewiß-
heit/ nach der recht glaͤubigen lehrer einmuͤthigen ſatz. Wir muͤſſen freylich un-
ſerer ends beharrligkeit gewiß ſeyn/ aber doch darbey mit furcht und zittern ſchaf-
fen/ daß wir ſelig werden. Phil. 2. Ja daß kein andere/ als ſolche conditionata
certitudo
ſey/ gibt uns Herr Stenger ſelbſt zu/ pag. 306. GOtt wende ſeine
gnade nicht ehe von einem wiedergebohrnen/ er laſſe dann fahren ſeinen gu-
ten vorſatz/ und faſſe einen boͤſen vorſatz.
Wie nun dieſer dritte ſchluß itzt be-
ſchehener maſſen/ unbuͤndig: alſo 4. iſts eben ſo uͤbel gefolgert/ daß ſo fern boͤſe
und fromme Chriſten ſo gut waͤren/ einer als der andere. Es bleibet noch groſſer
unterſcheid. Was boͤſe Chriſten thun/ die nicht in GOttes gnade ſtehen/ ſind
lauter tod-ſuͤnden/ wie Herr Stenger ſelbſt geſtehet. Jſt dann nicht groſſer un-
terſcheid zwiſchen dem/ der augenblicklich nichts anders als lauter tod-ſuͤnden thut/
und dem jenigen/ der etwa noch einige mahl von dem teuffel verleitet wird? Ob
ſchon er eben damit auch ſeinen gnadenſtand verleuret/ und in ſolchem ſtand/ ehe er
zur buſſe komt/ kein frommer Chriſt mehr iſt. Alles bisher angefuͤhrte zeiget/ daß
demnach die vollkommenheit/ welche Herr Stenger den wahren Chriſten zuſchrei-
bet/ daß nicht leicht einer von GOTT abweichen koͤnne/ aus der Schrifft nicht er-
weißlich ſeye; vielmehr aber ſtreite mit der in der Schrifft nachdruͤcklich beſchriebe-
nen unvollkommenheit und verderbnuͤß der menſchlichen natur/ auch noch bey wie-
dergebohrnen Chriſten uͤbrigen fleiſches. 2. Streitet auch ſolche meynung wider
die in der Schrifft billich aller orten hochgeprieſene unendliche barmhertzigkeit Got-
tes. Wo es heiſſet/ der zum drittenmahl in muthwillige ſuͤnden ruͤckfaͤllige
menſch wird wohl zur rechten buſſe nicht erneuert werden/ geſchehe es ja/ ſo
muͤſte es was auſſer ordentliches heiſſen. Und/ der zum drittemnahl ruͤck-
faͤllige menſch wird gewoͤhnlich nicht wieder zur buſſe erneuret und auffge-
richtet.
Wir ſagen hier nicht/ daß man einen ſo vielmahl ruͤckfaͤlligen menſchen/
da er in ſolcher ſeiner boßheit ſtehet/ verſichern koͤnne/ daß er auch wieder werde zur
buſſe bekehret werden. Dann vielleicht kan ihn in ſolchem augenblick GOtt weg-
reiſſen/ und alſo in ſeinen ſuͤnden ſterben laſſen/ oder aber das gericht der verſto-
ckung uͤber ihn verhaͤngen. Vielweniger moͤgen wir einen darauff weiſen/ er ſolte
nur immerhin frevel ſuͤndigen/ GOTT muͤſte ihn doch wohl wiederum bekehren.
ſolcher troſt wuͤrde allzu vermeſſen ſeyn; Aber hingegen iſt eben ſo vermeſſen/ goͤtt-

licher
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.</hi></fw><lb/>
und darinnen den Papi&#x017F;ten gewonnen geben/ oder es muß blos unmu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß<lb/>
warhafftig glaubige abfallen/ damit die Reformirte gewonnen haben. Da wird<lb/>
Herr Stenger mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">tertio</hi> nichts ausrichten/ daß es zwar nicht gantz unmu&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ey/ aber doch gewo&#x0364;hnlich nicht ge&#x017F;chehe: dann damit fa&#x0364;llt doch die gewißheit<lb/>
hin/ welche &#x017F;ein &#x017F;chluß <hi rendition="#aq">urgi</hi>ret. Wir aber ko&#x0364;nnen den Reformirten gru&#x0364;ndlich ant-<lb/>
worten/ daß wir un&#x017F;erer &#x017F;eligkeit gewiß &#x017F;eyn/ nicht <hi rendition="#aq">certitudine ab&#x017F;oluta,</hi> mit ei-<lb/>
ner unbedingten gewißheit/ wie der Reformirten irrthum i&#x017F;t/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">condi-<lb/>
tionata</hi> mit einer bedingten/ und in eine gewi&#x017F;&#x017F;e ordnung einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen gewiß-<lb/>
heit/ nach der recht gla&#x0364;ubigen lehrer einmu&#x0364;thigen &#x017F;atz. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en freylich un-<lb/>
&#x017F;erer ends beharrligkeit gewiß &#x017F;eyn/ aber doch darbey mit furcht und zittern &#x017F;chaf-<lb/>
fen/ daß wir &#x017F;elig werden. <hi rendition="#fr">Phil. 2.</hi> Ja daß kein andere/ als &#x017F;olche <hi rendition="#aq">conditionata<lb/>
certitudo</hi> &#x017F;ey/ gibt uns Herr Stenger &#x017F;elb&#x017F;t zu/ <hi rendition="#aq">pag. 306.</hi> <hi rendition="#fr">GOtt wende &#x017F;eine<lb/>
gnade nicht ehe von einem wiedergebohrnen/ er la&#x017F;&#x017F;e dann fahren &#x017F;einen gu-<lb/>
ten vor&#x017F;atz/ und fa&#x017F;&#x017F;e einen bo&#x0364;&#x017F;en vor&#x017F;atz.</hi> Wie nun die&#x017F;er dritte &#x017F;chluß itzt be-<lb/>
&#x017F;chehener ma&#x017F;&#x017F;en/ unbu&#x0364;ndig: al&#x017F;o 4. i&#x017F;ts eben &#x017F;o u&#x0364;bel gefolgert/ daß &#x017F;o fern bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
und fromme Chri&#x017F;ten &#x017F;o gut wa&#x0364;ren/ einer als der andere. Es bleibet noch gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unter&#x017F;cheid. Was bo&#x0364;&#x017F;e Chri&#x017F;ten thun/ die nicht in GOttes gnade &#x017F;tehen/ &#x017F;ind<lb/>
lauter tod-&#x017F;u&#x0364;nden/ wie Herr Stenger &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehet. J&#x017F;t dann nicht gro&#x017F;&#x017F;er un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem/ der augenblicklich nichts anders als lauter tod-&#x017F;u&#x0364;nden thut/<lb/>
und dem jenigen/ der etwa noch einige mahl von dem teuffel verleitet wird? Ob<lb/>
&#x017F;chon er eben damit auch &#x017F;einen gnaden&#x017F;tand verleuret/ und in &#x017F;olchem &#x017F;tand/ ehe er<lb/>
zur bu&#x017F;&#x017F;e komt/ kein frommer Chri&#x017F;t mehr i&#x017F;t. Alles bisher angefu&#x0364;hrte zeiget/ daß<lb/>
demnach die vollkommenheit/ welche Herr Stenger den wahren Chri&#x017F;ten zu&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ daß nicht leicht einer von GOTT abweichen ko&#x0364;nne/ aus der Schrifft nicht er-<lb/>
weißlich &#x017F;eye; vielmehr aber &#x017F;treite mit der in der Schrifft nachdru&#x0364;cklich be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen unvollkommenheit und verderbnu&#x0364;ß der men&#x017F;chlichen natur/ auch noch bey wie-<lb/>
dergebohrnen Chri&#x017F;ten u&#x0364;brigen flei&#x017F;ches. 2. Streitet auch &#x017F;olche meynung wider<lb/>
die in der Schrifft billich aller orten hochgeprie&#x017F;ene unendliche barmhertzigkeit Got-<lb/>
tes. Wo es hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#fr">der zum drittenmahl in muthwillige &#x017F;u&#x0364;nden ru&#x0364;ckfa&#x0364;llige<lb/>
men&#x017F;ch wird wohl zur rechten bu&#x017F;&#x017F;e nicht erneuert werden/ ge&#x017F;chehe es ja/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te es was au&#x017F;&#x017F;er ordentliches hei&#x017F;&#x017F;en. Und/ der zum drittemnahl ru&#x0364;ck-<lb/>
fa&#x0364;llige men&#x017F;ch wird gewo&#x0364;hnlich nicht wieder zur bu&#x017F;&#x017F;e erneuret und auffge-<lb/>
richtet.</hi> Wir &#x017F;agen hier nicht/ daß man einen &#x017F;o vielmahl ru&#x0364;ckfa&#x0364;lligen men&#x017F;chen/<lb/>
da er in &#x017F;olcher &#x017F;einer boßheit &#x017F;tehet/ ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nne/ daß er auch wieder werde zur<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;e bekehret werden. Dann vielleicht kan ihn in &#x017F;olchem augenblick GOtt weg-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o in &#x017F;einen &#x017F;u&#x0364;nden &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en/ oder aber das gericht der ver&#x017F;to-<lb/>
ckung u&#x0364;ber ihn verha&#x0364;ngen. Vielweniger mo&#x0364;gen wir einen darauff wei&#x017F;en/ er &#x017F;olte<lb/>
nur immerhin frevel &#x017F;u&#x0364;ndigen/ GOTT mu&#x0364;&#x017F;te ihn doch wohl wiederum bekehren.<lb/>
&#x017F;olcher tro&#x017F;t wu&#x0364;rde allzu verme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; Aber hingegen i&#x017F;t eben &#x017F;o verme&#x017F;&#x017F;en/ go&#x0364;tt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0075] ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. und darinnen den Papiſten gewonnen geben/ oder es muß blos unmuͤglich ſeyn/ daß warhafftig glaubige abfallen/ damit die Reformirte gewonnen haben. Da wird Herr Stenger mit ſeinem tertio nichts ausrichten/ daß es zwar nicht gantz unmuͤg- lich ſey/ aber doch gewoͤhnlich nicht geſchehe: dann damit faͤllt doch die gewißheit hin/ welche ſein ſchluß urgiret. Wir aber koͤnnen den Reformirten gruͤndlich ant- worten/ daß wir unſerer ſeligkeit gewiß ſeyn/ nicht certitudine abſoluta, mit ei- ner unbedingten gewißheit/ wie der Reformirten irrthum iſt/ ſondern condi- tionata mit einer bedingten/ und in eine gewiſſe ordnung eingeſchloſſenen gewiß- heit/ nach der recht glaͤubigen lehrer einmuͤthigen ſatz. Wir muͤſſen freylich un- ſerer ends beharrligkeit gewiß ſeyn/ aber doch darbey mit furcht und zittern ſchaf- fen/ daß wir ſelig werden. Phil. 2. Ja daß kein andere/ als ſolche conditionata certitudo ſey/ gibt uns Herr Stenger ſelbſt zu/ pag. 306. GOtt wende ſeine gnade nicht ehe von einem wiedergebohrnen/ er laſſe dann fahren ſeinen gu- ten vorſatz/ und faſſe einen boͤſen vorſatz. Wie nun dieſer dritte ſchluß itzt be- ſchehener maſſen/ unbuͤndig: alſo 4. iſts eben ſo uͤbel gefolgert/ daß ſo fern boͤſe und fromme Chriſten ſo gut waͤren/ einer als der andere. Es bleibet noch groſſer unterſcheid. Was boͤſe Chriſten thun/ die nicht in GOttes gnade ſtehen/ ſind lauter tod-ſuͤnden/ wie Herr Stenger ſelbſt geſtehet. Jſt dann nicht groſſer un- terſcheid zwiſchen dem/ der augenblicklich nichts anders als lauter tod-ſuͤnden thut/ und dem jenigen/ der etwa noch einige mahl von dem teuffel verleitet wird? Ob ſchon er eben damit auch ſeinen gnadenſtand verleuret/ und in ſolchem ſtand/ ehe er zur buſſe komt/ kein frommer Chriſt mehr iſt. Alles bisher angefuͤhrte zeiget/ daß demnach die vollkommenheit/ welche Herr Stenger den wahren Chriſten zuſchrei- bet/ daß nicht leicht einer von GOTT abweichen koͤnne/ aus der Schrifft nicht er- weißlich ſeye; vielmehr aber ſtreite mit der in der Schrifft nachdruͤcklich beſchriebe- nen unvollkommenheit und verderbnuͤß der menſchlichen natur/ auch noch bey wie- dergebohrnen Chriſten uͤbrigen fleiſches. 2. Streitet auch ſolche meynung wider die in der Schrifft billich aller orten hochgeprieſene unendliche barmhertzigkeit Got- tes. Wo es heiſſet/ der zum drittenmahl in muthwillige ſuͤnden ruͤckfaͤllige menſch wird wohl zur rechten buſſe nicht erneuert werden/ geſchehe es ja/ ſo muͤſte es was auſſer ordentliches heiſſen. Und/ der zum drittemnahl ruͤck- faͤllige menſch wird gewoͤhnlich nicht wieder zur buſſe erneuret und auffge- richtet. Wir ſagen hier nicht/ daß man einen ſo vielmahl ruͤckfaͤlligen menſchen/ da er in ſolcher ſeiner boßheit ſtehet/ verſichern koͤnne/ daß er auch wieder werde zur buſſe bekehret werden. Dann vielleicht kan ihn in ſolchem augenblick GOtt weg- reiſſen/ und alſo in ſeinen ſuͤnden ſterben laſſen/ oder aber das gericht der verſto- ckung uͤber ihn verhaͤngen. Vielweniger moͤgen wir einen darauff weiſen/ er ſolte nur immerhin frevel ſuͤndigen/ GOTT muͤſte ihn doch wohl wiederum bekehren. ſolcher troſt wuͤrde allzu vermeſſen ſeyn; Aber hingegen iſt eben ſo vermeſſen/ goͤtt- licher H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/75
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/75>, abgerufen am 13.05.2024.