Die Pferde zogen im Galopp an, der leichte Hol¬ steiner-Wagen rasselte über den etwas holprigen Damm des Hofes. Im Nu lag das Schloß mit seinen noch immer lichterhellten Fenstern, die dunklen Scheunen und Ställe, die kleinen Häuslerwohnungen hinter ihnen, und sie befanden sich draußen zwischen den nickenden Kornfeldern und den nebelverhüllten Wiesen. Die kurze Sommernacht ging zu Ende. Im Osten ver¬ kündete ein hellerer Streifen den neuen Tag; die Dämmerung breitete über Alles gleichmäßig ihren grauen Schleier. Gerade vor ihnen nach Norden wetterleuchtete es von Zeit zu Zeit aus den trüben, dichten Dunstmassen. Alles war noch still auf den weiten Feldern, selbst die Lerche, die Tagverkünderin, säumte noch. Oswald hatte sich in seine Ecke zurück¬ gelehnt, und sah träumend in die Dämmerung hinaus, nur manchmal, wenn der Dampf von des Barons
Sechstes Kapitel.
Die Pferde zogen im Galopp an, der leichte Hol¬ ſteiner-Wagen raſſelte über den etwas holprigen Damm des Hofes. Im Nu lag das Schloß mit ſeinen noch immer lichterhellten Fenſtern, die dunklen Scheunen und Ställe, die kleinen Häuslerwohnungen hinter ihnen, und ſie befanden ſich draußen zwiſchen den nickenden Kornfeldern und den nebelverhüllten Wieſen. Die kurze Sommernacht ging zu Ende. Im Oſten ver¬ kündete ein hellerer Streifen den neuen Tag; die Dämmerung breitete über Alles gleichmäßig ihren grauen Schleier. Gerade vor ihnen nach Norden wetterleuchtete es von Zeit zu Zeit aus den trüben, dichten Dunſtmaſſen. Alles war noch ſtill auf den weiten Feldern, ſelbſt die Lerche, die Tagverkünderin, ſäumte noch. Oswald hatte ſich in ſeine Ecke zurück¬ gelehnt, und ſah träumend in die Dämmerung hinaus, nur manchmal, wenn der Dampf von des Barons
<TEI><text><body><pbfacs="#f0122"n="[112]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechstes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Pferde zogen im Galopp an, der leichte Hol¬<lb/>ſteiner-Wagen raſſelte über den etwas holprigen Damm<lb/>
des Hofes. Im Nu lag das Schloß mit ſeinen noch<lb/>
immer lichterhellten Fenſtern, die dunklen Scheunen<lb/>
und Ställe, die kleinen Häuslerwohnungen hinter ihnen,<lb/>
und ſie befanden ſich draußen zwiſchen den nickenden<lb/>
Kornfeldern und den nebelverhüllten Wieſen. Die<lb/>
kurze Sommernacht ging zu Ende. Im Oſten ver¬<lb/>
kündete ein hellerer Streifen den neuen Tag; die<lb/>
Dämmerung breitete über Alles gleichmäßig ihren<lb/>
grauen Schleier. Gerade vor ihnen nach Norden<lb/>
wetterleuchtete es von Zeit zu Zeit aus den trüben,<lb/>
dichten Dunſtmaſſen. Alles war noch ſtill auf den<lb/>
weiten Feldern, ſelbſt die Lerche, die Tagverkünderin,<lb/>ſäumte noch. Oswald hatte ſich in ſeine Ecke zurück¬<lb/>
gelehnt, und ſah träumend in die Dämmerung hinaus,<lb/>
nur manchmal, wenn der Dampf von des Barons<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[112]/0122]
Sechstes Kapitel.
Die Pferde zogen im Galopp an, der leichte Hol¬
ſteiner-Wagen raſſelte über den etwas holprigen Damm
des Hofes. Im Nu lag das Schloß mit ſeinen noch
immer lichterhellten Fenſtern, die dunklen Scheunen
und Ställe, die kleinen Häuslerwohnungen hinter ihnen,
und ſie befanden ſich draußen zwiſchen den nickenden
Kornfeldern und den nebelverhüllten Wieſen. Die
kurze Sommernacht ging zu Ende. Im Oſten ver¬
kündete ein hellerer Streifen den neuen Tag; die
Dämmerung breitete über Alles gleichmäßig ihren
grauen Schleier. Gerade vor ihnen nach Norden
wetterleuchtete es von Zeit zu Zeit aus den trüben,
dichten Dunſtmaſſen. Alles war noch ſtill auf den
weiten Feldern, ſelbſt die Lerche, die Tagverkünderin,
ſäumte noch. Oswald hatte ſich in ſeine Ecke zurück¬
gelehnt, und ſah träumend in die Dämmerung hinaus,
nur manchmal, wenn der Dampf von des Barons
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. [112]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/122>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.