Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen zu dürfen, sich mit ihr in Gais und Weißbad an einem Sonntag sehen zu lassen. Er spielte den Freigebigen, tractirte und scherzte nach seiner Weise. Die frostige Art, womit Verena alle seine Artigkeiten aufnahm, machte nicht ihm, wohl aber seiner Mutter Sorgen. Da jedoch der Landweibel selber seines Sohnes Freierei billigte und sich mit Hagenbach auf den vertraulichsten Fuß gesetzt hatte, so wurden die Bedenklichkeiten der Frau Rüttimann nicht berücksichtigt, und an einem schönen Sonntag gab der Freiwerber seiner Schönen den goldenen Ring als ein Zeichen und Pfand baldiger Verbindung und tauschte dagegen den ihrigen ein, der ohne auffallendes Sträuben, aber zögernd gegeben wurde. -- Die Hochzeit sollte binnen drei Wochen sein.

Ringe binden, und die Verkündigungen des Priesters von der Kanzel halten fest, pflegt man zu sagen. Eine sehr weitläufige Anverwandte des Landweibels, Frau Trümpy, eine wohlbegüterte rasche Wittwe in den besten Jahren, die selber gern geheirathet worden wäre, glaubte nicht so zuversichtlich an die Unauflöslichkeit eines Ringewechsels. -- Als die nächste Nachbarin des Brautvaters, und in beständigem Winkelverkehr mit der Magd des Hagenbach'schen Hauses, war Frau Trümpy zu einer gewissen Vorahnung gelangt, die den Projecten Hagenbach's nicht günstig lautete. Sie theilte ihre Ahnungen und Muthmaßungen dem Bräutigam selber mit; er wollte anfänglich nicht glauben. Sie trug ihre

gehen zu dürfen, sich mit ihr in Gais und Weißbad an einem Sonntag sehen zu lassen. Er spielte den Freigebigen, tractirte und scherzte nach seiner Weise. Die frostige Art, womit Verena alle seine Artigkeiten aufnahm, machte nicht ihm, wohl aber seiner Mutter Sorgen. Da jedoch der Landweibel selber seines Sohnes Freierei billigte und sich mit Hagenbach auf den vertraulichsten Fuß gesetzt hatte, so wurden die Bedenklichkeiten der Frau Rüttimann nicht berücksichtigt, und an einem schönen Sonntag gab der Freiwerber seiner Schönen den goldenen Ring als ein Zeichen und Pfand baldiger Verbindung und tauschte dagegen den ihrigen ein, der ohne auffallendes Sträuben, aber zögernd gegeben wurde. — Die Hochzeit sollte binnen drei Wochen sein.

Ringe binden, und die Verkündigungen des Priesters von der Kanzel halten fest, pflegt man zu sagen. Eine sehr weitläufige Anverwandte des Landweibels, Frau Trümpy, eine wohlbegüterte rasche Wittwe in den besten Jahren, die selber gern geheirathet worden wäre, glaubte nicht so zuversichtlich an die Unauflöslichkeit eines Ringewechsels. — Als die nächste Nachbarin des Brautvaters, und in beständigem Winkelverkehr mit der Magd des Hagenbach'schen Hauses, war Frau Trümpy zu einer gewissen Vorahnung gelangt, die den Projecten Hagenbach's nicht günstig lautete. Sie theilte ihre Ahnungen und Muthmaßungen dem Bräutigam selber mit; er wollte anfänglich nicht glauben. Sie trug ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028"/>
gehen zu dürfen, sich mit ihr                in Gais und Weißbad an einem Sonntag sehen zu lassen. Er spielte den Freigebigen,                tractirte und scherzte nach seiner Weise. Die frostige Art, womit Verena alle seine                Artigkeiten aufnahm, machte nicht ihm, wohl aber seiner Mutter Sorgen. Da jedoch der                Landweibel selber seines Sohnes Freierei billigte und sich mit Hagenbach auf den                vertraulichsten Fuß gesetzt hatte, so wurden die Bedenklichkeiten der Frau Rüttimann                nicht berücksichtigt, und an einem schönen Sonntag gab der Freiwerber seiner Schönen                den goldenen Ring als ein Zeichen und Pfand baldiger Verbindung und tauschte dagegen                den ihrigen ein, der ohne auffallendes Sträuben, aber zögernd gegeben wurde. &#x2014; Die                Hochzeit sollte binnen drei Wochen sein.</p><lb/>
        <p>Ringe binden, und die Verkündigungen des Priesters von der Kanzel halten fest, pflegt                man zu sagen. Eine sehr weitläufige Anverwandte des Landweibels, Frau Trümpy, eine                wohlbegüterte rasche Wittwe in den besten Jahren, die selber gern geheirathet worden                wäre, glaubte nicht so zuversichtlich an die Unauflöslichkeit eines Ringewechsels. &#x2014;                Als die nächste Nachbarin des Brautvaters, und in beständigem Winkelverkehr mit der                Magd des Hagenbach'schen Hauses, war Frau Trümpy zu einer gewissen Vorahnung gelangt,                die den Projecten Hagenbach's nicht günstig lautete. Sie theilte ihre Ahnungen und                Muthmaßungen dem Bräutigam selber mit; er wollte anfänglich nicht glauben. Sie trug                ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] gehen zu dürfen, sich mit ihr in Gais und Weißbad an einem Sonntag sehen zu lassen. Er spielte den Freigebigen, tractirte und scherzte nach seiner Weise. Die frostige Art, womit Verena alle seine Artigkeiten aufnahm, machte nicht ihm, wohl aber seiner Mutter Sorgen. Da jedoch der Landweibel selber seines Sohnes Freierei billigte und sich mit Hagenbach auf den vertraulichsten Fuß gesetzt hatte, so wurden die Bedenklichkeiten der Frau Rüttimann nicht berücksichtigt, und an einem schönen Sonntag gab der Freiwerber seiner Schönen den goldenen Ring als ein Zeichen und Pfand baldiger Verbindung und tauschte dagegen den ihrigen ein, der ohne auffallendes Sträuben, aber zögernd gegeben wurde. — Die Hochzeit sollte binnen drei Wochen sein. Ringe binden, und die Verkündigungen des Priesters von der Kanzel halten fest, pflegt man zu sagen. Eine sehr weitläufige Anverwandte des Landweibels, Frau Trümpy, eine wohlbegüterte rasche Wittwe in den besten Jahren, die selber gern geheirathet worden wäre, glaubte nicht so zuversichtlich an die Unauflöslichkeit eines Ringewechsels. — Als die nächste Nachbarin des Brautvaters, und in beständigem Winkelverkehr mit der Magd des Hagenbach'schen Hauses, war Frau Trümpy zu einer gewissen Vorahnung gelangt, die den Projecten Hagenbach's nicht günstig lautete. Sie theilte ihre Ahnungen und Muthmaßungen dem Bräutigam selber mit; er wollte anfänglich nicht glauben. Sie trug ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/28
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/28>, abgerufen am 09.10.2024.