Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Euphrasia. Melampyrum.
Folglich können die Samenkörner nicht von selbst herausfallen,
sondern sie bleiben so lange in der Kapsel, bis sie von einem star-
ken Winde herausgeworfen, und weit und breit verstreuet wer-
den. Zu diesem Ende sind auch die Stengel ziemlich steif.

Euphrasia.

Euphrasia officinalis. Augentrost. Tab. XVI.
36. 42.

42. Die vergrösserte Blume, von vorne gesehen.

36. Der Fruchtknoten, nachdem die Blume verblühet ist.

1. Die Saftdrüse ist die unterste Hälfte des Fruchtknotens.
Von der obersten unterscheidet sie sich zwar nicht durch die Farbe,
aber dadurch, daß sie kahl und glatt ist, da die oberste mit Haa-
ren besetzt ist.

2. Der Safthalter ist der unterste Theil der Kronenröhre.

3. Die Kronenröhre ist mit feinen Haaren überzogen.

4. Die weiße Krone ist mit dunkelpurpurfarbenen Linien,
auf der Unterlippe aber noch mit einem gelben Fleck geziert, und
im Schlunde ist ein andrer gelber Fleck, welcher in der Figur nicht
zum Vorschein kömmt.

Euphrasia Odondites wird von Bienen häufig be-
sucht.

Melampyrum.

Melampyrum syluaticum. Tab. XVI. 43. 45.
52. 53. 57.

43. Der Fruchtknoten nebst der an seiner Basis sitzenden
(punktirten) Saftdrüse, von der Seite gesehen.

45. Derselbe, von vorne gesehen.

52. Der vorderste Theil der Blume, von vorne gesehen.

57. Derselbe, von der Seite gesehen.

53. Die aufgeschnittene und flach ausgebreitete Krone, an
welcher man die haarichte Saftdecke a b, und über derselben einige
von einem Insekt gemachte Löcher sieht.

1. Die Saftdrüse sitzt vorne an der Basis des Fruchtknotens.
Sie ist umgebogen, und der vorderste Theil ist gelb.

2. Der Safthalter ist der unterste inwendig glatte Theil der
Kronenröhre.

3. Die Oeffnung der Blume ist sehr enge, indem die Unter-
lippe der Krone sehr gewölbt ist. Ferner ist der Rand der Ober-
lippe umgebogen. Die eigentliche Saftdecke besteht aus einer un-
mittelbar über dem Safthalter befindlichen Reihe von Haaren.
Oberhalb derselben ist die Kronenröhre mit feiner Wolle überzogen,
und die Oberlippe ist mit Haaren besetzt, Fig. 53. c d. Auf solche
Art ist der Saft vor dem Regen völlig geschützt.

[Spaltenumbruch]
Melampyrum. Lathraea. Pedicularis.

5. Daß auch diese Blume von den Insekten befruchtet wird,
beweiset die Stellung des hervorragenden Theils des Griffels,
dessen Ende, als das Stigma, von einem hineinkriechenden In-
sekt schlechterdings berührt werden muß. Die Blume wird von
Bienen und Hummeln häufig besucht. Ich sahe, daß eine Biene
bloß sich zu ihr hielt, und sich um die Erica vulgaris, welche ne-
ben jener blühte, nicht bekümmerte. Sie kroch durch den von
der Natur gemachten Eingang hinein. An anderen Blumen fand
ich in der Kronenröhre über dem Safthalter Löcher, welche ver-
muthlich eine große Hummel hineingebissen hatte.

Melampyrum nemorosum. Kuhweizen. Diese
Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Einrichtung.

Lathraea.

Lathraea Squamaria. Schuppenwurz.

1. Die schon vom Linne bemerkte Saftdrüse ist fleischicht
und gelb, da der Fruchtknoten weiß ist.

3. 1) Die Blumen sind der Erde zugekehrt. 2) In der
Oeffnung der Kronenröhre sind die wollichten Antheren befind-
lich. 3) Die Unterlippe der Krone hat der Länge nach einen wol-
lichten Streif.

4. Die Oberlippe der Krone ist gesättigt purpurfarben, die
Unterlippe aber weiß. Weil die Pflanze unter Hasel- und ande-
ren Sträuchern wächst, so nehmen sich ihre Blumen dadurch von
denselben aus, und machen sich den Insekten bemerkbarer, daß
sie eine dichte Aehre bilden, und der Kelch und selbst die Blumen-
blätter (bracteac) blaßpurpurfarben sind.

Pedicularis.

Pedicularis syluatica. Läusekraut. Tab. XVII.
1--4. 12.

1. Der vergrösserte oberste Theil der Blume, von der Seite
gesehen. Der dunkle Fleck, welchen man oberwärts auf der Ober-
lippe bemerkt, wird von den Antheren verursacht.

4. Derselbe, von vorne gesehen.

2. Die Kronenröhre von der Seite. Bey a sondern sich die
Filamente von derselben ab.

3. Der Fruchtknoten nebst der (punktirten) Saftdrüse von
der Seite.

12. Der unterste Theil der Kronenröhre, aufgeschnitten und
flach ausgebreitet. Man sieht die Haare, mit welchen der un-
terste Theil der Filamente besetzt ist.

1. Die Saftdrüse sitzt vorne an der Basis des Fruchtkno-
tens, und ist mit demselben zusammengewachsen. Sie ist dunkel-
grün, der Fruchtknoten aber blaßgrün.

[Spaltenumbruch]

Euphraſia. Melampyrum.
Folglich koͤnnen die Samenkoͤrner nicht von ſelbſt herausfallen,
ſondern ſie bleiben ſo lange in der Kapſel, bis ſie von einem ſtar-
ken Winde herausgeworfen, und weit und breit verſtreuet wer-
den. Zu dieſem Ende ſind auch die Stengel ziemlich ſteif.

Euphraſia.

Euphraſia officinalis. Augentroſt. Tab. XVI.
36. 42.

42. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen.

36. Der Fruchtknoten, nachdem die Blume verbluͤhet iſt.

1. Die Saftdruͤſe iſt die unterſte Haͤlfte des Fruchtknotens.
Von der oberſten unterſcheidet ſie ſich zwar nicht durch die Farbe,
aber dadurch, daß ſie kahl und glatt iſt, da die oberſte mit Haa-
ren beſetzt iſt.

2. Der Safthalter iſt der unterſte Theil der Kronenroͤhre.

3. Die Kronenroͤhre iſt mit feinen Haaren uͤberzogen.

4. Die weiße Krone iſt mit dunkelpurpurfarbenen Linien,
auf der Unterlippe aber noch mit einem gelben Fleck geziert, und
im Schlunde iſt ein andrer gelber Fleck, welcher in der Figur nicht
zum Vorſchein koͤmmt.

Euphraſia Odondites wird von Bienen haͤufig be-
ſucht.

Melampyrum.

Melampyrum ſyluaticum. Tab. XVI. 43. 45.
52. 53. 57.

43. Der Fruchtknoten nebſt der an ſeiner Baſis ſitzenden
(punktirten) Saftdruͤſe, von der Seite geſehen.

45. Derſelbe, von vorne geſehen.

52. Der vorderſte Theil der Blume, von vorne geſehen.

57. Derſelbe, von der Seite geſehen.

53. Die aufgeſchnittene und flach ausgebreitete Krone, an
welcher man die haarichte Saftdecke a b, und uͤber derſelben einige
von einem Inſekt gemachte Loͤcher ſieht.

1. Die Saftdruͤſe ſitzt vorne an der Baſis des Fruchtknotens.
Sie iſt umgebogen, und der vorderſte Theil iſt gelb.

2. Der Safthalter iſt der unterſte inwendig glatte Theil der
Kronenroͤhre.

3. Die Oeffnung der Blume iſt ſehr enge, indem die Unter-
lippe der Krone ſehr gewoͤlbt iſt. Ferner iſt der Rand der Ober-
lippe umgebogen. Die eigentliche Saftdecke beſteht aus einer un-
mittelbar uͤber dem Safthalter befindlichen Reihe von Haaren.
Oberhalb derſelben iſt die Kronenroͤhre mit feiner Wolle uͤberzogen,
und die Oberlippe iſt mit Haaren beſetzt, Fig. 53. c d. Auf ſolche
Art iſt der Saft vor dem Regen voͤllig geſchuͤtzt.

[Spaltenumbruch]
Melampyrum. Lathraea. Pedicularis.

5. Daß auch dieſe Blume von den Inſekten befruchtet wird,
beweiſet die Stellung des hervorragenden Theils des Griffels,
deſſen Ende, als das Stigma, von einem hineinkriechenden In-
ſekt ſchlechterdings beruͤhrt werden muß. Die Blume wird von
Bienen und Hummeln haͤufig beſucht. Ich ſahe, daß eine Biene
bloß ſich zu ihr hielt, und ſich um die Erica vulgaris, welche ne-
ben jener bluͤhte, nicht bekuͤmmerte. Sie kroch durch den von
der Natur gemachten Eingang hinein. An anderen Blumen fand
ich in der Kronenroͤhre uͤber dem Safthalter Loͤcher, welche ver-
muthlich eine große Hummel hineingebiſſen hatte.

Melampyrum nemoroſum. Kuhweizen. Dieſe
Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Einrichtung.

Lathraea.

Lathraea Squamaria. Schuppenwurz.

1. Die ſchon vom Linné bemerkte Saftdruͤſe iſt fleiſchicht
und gelb, da der Fruchtknoten weiß iſt.

3. 1) Die Blumen ſind der Erde zugekehrt. 2) In der
Oeffnung der Kronenroͤhre ſind die wollichten Antheren befind-
lich. 3) Die Unterlippe der Krone hat der Laͤnge nach einen wol-
lichten Streif.

4. Die Oberlippe der Krone iſt geſaͤttigt purpurfarben, die
Unterlippe aber weiß. Weil die Pflanze unter Haſel- und ande-
ren Straͤuchern waͤchſt, ſo nehmen ſich ihre Blumen dadurch von
denſelben aus, und machen ſich den Inſekten bemerkbarer, daß
ſie eine dichte Aehre bilden, und der Kelch und ſelbſt die Blumen-
blaͤtter (bracteac) blaßpurpurfarben ſind.

Pedicularis.

Pedicularis ſyluatica. Laͤuſekraut. Tab. XVII.
1—4. 12.

1. Der vergroͤſſerte oberſte Theil der Blume, von der Seite
geſehen. Der dunkle Fleck, welchen man oberwaͤrts auf der Ober-
lippe bemerkt, wird von den Antheren verurſacht.

4. Derſelbe, von vorne geſehen.

2. Die Kronenroͤhre von der Seite. Bey a ſondern ſich die
Filamente von derſelben ab.

3. Der Fruchtknoten nebſt der (punktirten) Saftdruͤſe von
der Seite.

12. Der unterſte Theil der Kronenroͤhre, aufgeſchnitten und
flach ausgebreitet. Man ſieht die Haare, mit welchen der un-
terſte Theil der Filamente beſetzt iſt.

1. Die Saftdruͤſe ſitzt vorne an der Baſis des Fruchtkno-
tens, und iſt mit demſelben zuſammengewachſen. Sie iſt dunkel-
gruͤn, der Fruchtknoten aber blaßgruͤn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="[170]"/><cb n="315"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Euphra&#x017F;ia. Melampyrum.</hi></fw><lb/>
Folglich ko&#x0364;nnen die Samenko&#x0364;rner nicht von &#x017F;elb&#x017F;t herausfallen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie bleiben &#x017F;o lange in der Kap&#x017F;el, bis &#x017F;ie von einem &#x017F;tar-<lb/>
ken Winde herausgeworfen, und weit und breit ver&#x017F;treuet wer-<lb/>
den. Zu die&#x017F;em Ende &#x017F;ind auch die Stengel ziemlich &#x017F;teif.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Euphra&#x017F;ia.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Euphra&#x017F;ia officinalis.</hi></hi> Augentro&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Tab. XVI.</hi><lb/>
36. 42.</p><lb/>
          <p>42. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>36. Der Fruchtknoten, nachdem die Blume verblu&#x0364;het i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t die unter&#x017F;te Ha&#x0364;lfte des Fruchtknotens.<lb/>
Von der ober&#x017F;ten unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich zwar nicht durch die Farbe,<lb/>
aber dadurch, daß &#x017F;ie kahl und glatt i&#x017F;t, da die ober&#x017F;te mit Haa-<lb/>
ren be&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>2. Der Safthalter i&#x017F;t der unter&#x017F;te Theil der Kronenro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>3. Die Kronenro&#x0364;hre i&#x017F;t mit feinen Haaren u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
          <p>4. Die weiße Krone i&#x017F;t mit dunkelpurpurfarbenen Linien,<lb/>
auf der Unterlippe aber noch mit einem gelben Fleck geziert, und<lb/>
im Schlunde i&#x017F;t ein andrer gelber Fleck, welcher in der Figur nicht<lb/>
zum Vor&#x017F;chein ko&#x0364;mmt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Euphra&#x017F;ia Odondites</hi></hi> wird von Bienen ha&#x0364;ufig be-<lb/>
&#x017F;ucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Melampyrum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Melampyrum &#x017F;yluaticum</hi>. Tab. XVI.</hi> 43. 45.<lb/>
52. 53. 57.</p><lb/>
          <p>43. Der Fruchtknoten neb&#x017F;t der an &#x017F;einer Ba&#x017F;is &#x017F;itzenden<lb/>
(punktirten) Saftdru&#x0364;&#x017F;e, von der Seite ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>45. Der&#x017F;elbe, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>52. Der vorder&#x017F;te Theil der Blume, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>57. Der&#x017F;elbe, von der Seite ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>53. Die aufge&#x017F;chnittene und flach ausgebreitete Krone, an<lb/>
welcher man die haarichte Saftdecke <hi rendition="#aq">a b</hi>, und u&#x0364;ber der&#x017F;elben einige<lb/>
von einem In&#x017F;ekt gemachte Lo&#x0364;cher &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt vorne an der Ba&#x017F;is des Fruchtknotens.<lb/>
Sie i&#x017F;t umgebogen, und der vorder&#x017F;te Theil i&#x017F;t gelb.</p><lb/>
          <p>2. Der Safthalter i&#x017F;t der unter&#x017F;te inwendig glatte Theil der<lb/>
Kronenro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>3. Die Oeffnung der Blume i&#x017F;t &#x017F;ehr enge, indem die Unter-<lb/>
lippe der Krone &#x017F;ehr gewo&#x0364;lbt i&#x017F;t. Ferner i&#x017F;t der Rand der Ober-<lb/>
lippe umgebogen. Die eigentliche Saftdecke be&#x017F;teht aus einer un-<lb/>
mittelbar u&#x0364;ber dem Safthalter befindlichen Reihe von Haaren.<lb/>
Oberhalb der&#x017F;elben i&#x017F;t die Kronenro&#x0364;hre mit feiner Wolle u&#x0364;berzogen,<lb/>
und die Oberlippe i&#x017F;t mit Haaren be&#x017F;etzt, Fig. 53. <hi rendition="#aq">c d.</hi> Auf &#x017F;olche<lb/>
Art i&#x017F;t der Saft vor dem Regen vo&#x0364;llig ge&#x017F;chu&#x0364;tzt.</p><lb/>
          <cb n="316"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Melampyrum. Lathraea. Pedicularis.</hi> </fw><lb/>
          <p>5. Daß auch die&#x017F;e Blume von den In&#x017F;ekten befruchtet wird,<lb/>
bewei&#x017F;et die Stellung des hervorragenden Theils des Griffels,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ende, als das Stigma, von einem hineinkriechenden In-<lb/>
&#x017F;ekt &#x017F;chlechterdings beru&#x0364;hrt werden muß. Die Blume wird von<lb/>
Bienen und Hummeln ha&#x0364;ufig be&#x017F;ucht. Ich &#x017F;ahe, daß eine Biene<lb/>
bloß &#x017F;ich zu ihr hielt, und &#x017F;ich um die <hi rendition="#aq">Erica vulgaris,</hi> welche ne-<lb/>
ben jener blu&#x0364;hte, nicht beku&#x0364;mmerte. Sie kroch durch den von<lb/>
der Natur gemachten Eingang hinein. An anderen Blumen fand<lb/>
ich in der Kronenro&#x0364;hre u&#x0364;ber dem Safthalter Lo&#x0364;cher, welche ver-<lb/>
muthlich eine große Hummel hineingebi&#x017F;&#x017F;en hatte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Melampyrum nemoro&#x017F;um.</hi></hi> Kuhweizen. Die&#x017F;e<lb/>
Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Einrichtung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Lathraea.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lathraea Squamaria.</hi></hi> Schuppenwurz.</p><lb/>
          <p>1. Die &#x017F;chon vom <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> bemerkte Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t flei&#x017F;chicht<lb/>
und gelb, da der Fruchtknoten weiß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>3. 1) Die Blumen &#x017F;ind der Erde zugekehrt. 2) In der<lb/>
Oeffnung der Kronenro&#x0364;hre &#x017F;ind die wollichten Antheren befind-<lb/>
lich. 3) Die Unterlippe der Krone hat der La&#x0364;nge nach einen wol-<lb/>
lichten Streif.</p><lb/>
          <p>4. Die Oberlippe der Krone i&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;ttigt purpurfarben, die<lb/>
Unterlippe aber weiß. Weil die Pflanze unter Ha&#x017F;el- und ande-<lb/>
ren Stra&#x0364;uchern wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o nehmen &#x017F;ich ihre Blumen dadurch von<lb/>
den&#x017F;elben aus, und machen &#x017F;ich den In&#x017F;ekten bemerkbarer, daß<lb/>
&#x017F;ie eine dichte Aehre bilden, und der Kelch und &#x017F;elb&#x017F;t die Blumen-<lb/>
bla&#x0364;tter (<hi rendition="#aq">bracteac</hi>) blaßpurpurfarben &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Pedicularis.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pedicularis &#x017F;yluatica.</hi></hi> La&#x0364;u&#x017F;ekraut. <hi rendition="#aq">Tab. XVII.</hi><lb/>
1&#x2014;4. 12.</p><lb/>
          <p>1. Der vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte ober&#x017F;te Theil der Blume, von der Seite<lb/>
ge&#x017F;ehen. Der dunkle Fleck, welchen man oberwa&#x0364;rts auf der Ober-<lb/>
lippe bemerkt, wird von den Antheren verur&#x017F;acht.</p><lb/>
          <p>4. Der&#x017F;elbe, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>2. Die Kronenro&#x0364;hre von der Seite. Bey <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;ondern &#x017F;ich die<lb/>
Filamente von der&#x017F;elben ab.</p><lb/>
          <p>3. Der Fruchtknoten neb&#x017F;t der (punktirten) Saftdru&#x0364;&#x017F;e von<lb/>
der Seite.</p><lb/>
          <p>12. Der unter&#x017F;te Theil der Kronenro&#x0364;hre, aufge&#x017F;chnitten und<lb/>
flach ausgebreitet. Man &#x017F;ieht die Haare, mit welchen der un-<lb/>
ter&#x017F;te Theil der Filamente be&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt vorne an der Ba&#x017F;is des Fruchtkno-<lb/>
tens, und i&#x017F;t mit dem&#x017F;elben zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en. Sie i&#x017F;t dunkel-<lb/>
gru&#x0364;n, der Fruchtknoten aber blaßgru&#x0364;n.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[170]/0170] Euphraſia. Melampyrum. Melampyrum. Lathraea. Pedicularis. Folglich koͤnnen die Samenkoͤrner nicht von ſelbſt herausfallen, ſondern ſie bleiben ſo lange in der Kapſel, bis ſie von einem ſtar- ken Winde herausgeworfen, und weit und breit verſtreuet wer- den. Zu dieſem Ende ſind auch die Stengel ziemlich ſteif. Euphraſia. Euphraſia officinalis. Augentroſt. Tab. XVI. 36. 42. 42. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen. 36. Der Fruchtknoten, nachdem die Blume verbluͤhet iſt. 1. Die Saftdruͤſe iſt die unterſte Haͤlfte des Fruchtknotens. Von der oberſten unterſcheidet ſie ſich zwar nicht durch die Farbe, aber dadurch, daß ſie kahl und glatt iſt, da die oberſte mit Haa- ren beſetzt iſt. 2. Der Safthalter iſt der unterſte Theil der Kronenroͤhre. 3. Die Kronenroͤhre iſt mit feinen Haaren uͤberzogen. 4. Die weiße Krone iſt mit dunkelpurpurfarbenen Linien, auf der Unterlippe aber noch mit einem gelben Fleck geziert, und im Schlunde iſt ein andrer gelber Fleck, welcher in der Figur nicht zum Vorſchein koͤmmt. Euphraſia Odondites wird von Bienen haͤufig be- ſucht. Melampyrum. Melampyrum ſyluaticum. Tab. XVI. 43. 45. 52. 53. 57. 43. Der Fruchtknoten nebſt der an ſeiner Baſis ſitzenden (punktirten) Saftdruͤſe, von der Seite geſehen. 45. Derſelbe, von vorne geſehen. 52. Der vorderſte Theil der Blume, von vorne geſehen. 57. Derſelbe, von der Seite geſehen. 53. Die aufgeſchnittene und flach ausgebreitete Krone, an welcher man die haarichte Saftdecke a b, und uͤber derſelben einige von einem Inſekt gemachte Loͤcher ſieht. 1. Die Saftdruͤſe ſitzt vorne an der Baſis des Fruchtknotens. Sie iſt umgebogen, und der vorderſte Theil iſt gelb. 2. Der Safthalter iſt der unterſte inwendig glatte Theil der Kronenroͤhre. 3. Die Oeffnung der Blume iſt ſehr enge, indem die Unter- lippe der Krone ſehr gewoͤlbt iſt. Ferner iſt der Rand der Ober- lippe umgebogen. Die eigentliche Saftdecke beſteht aus einer un- mittelbar uͤber dem Safthalter befindlichen Reihe von Haaren. Oberhalb derſelben iſt die Kronenroͤhre mit feiner Wolle uͤberzogen, und die Oberlippe iſt mit Haaren beſetzt, Fig. 53. c d. Auf ſolche Art iſt der Saft vor dem Regen voͤllig geſchuͤtzt. 5. Daß auch dieſe Blume von den Inſekten befruchtet wird, beweiſet die Stellung des hervorragenden Theils des Griffels, deſſen Ende, als das Stigma, von einem hineinkriechenden In- ſekt ſchlechterdings beruͤhrt werden muß. Die Blume wird von Bienen und Hummeln haͤufig beſucht. Ich ſahe, daß eine Biene bloß ſich zu ihr hielt, und ſich um die Erica vulgaris, welche ne- ben jener bluͤhte, nicht bekuͤmmerte. Sie kroch durch den von der Natur gemachten Eingang hinein. An anderen Blumen fand ich in der Kronenroͤhre uͤber dem Safthalter Loͤcher, welche ver- muthlich eine große Hummel hineingebiſſen hatte. Melampyrum nemoroſum. Kuhweizen. Dieſe Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Einrichtung. Lathraea. Lathraea Squamaria. Schuppenwurz. 1. Die ſchon vom Linné bemerkte Saftdruͤſe iſt fleiſchicht und gelb, da der Fruchtknoten weiß iſt. 3. 1) Die Blumen ſind der Erde zugekehrt. 2) In der Oeffnung der Kronenroͤhre ſind die wollichten Antheren befind- lich. 3) Die Unterlippe der Krone hat der Laͤnge nach einen wol- lichten Streif. 4. Die Oberlippe der Krone iſt geſaͤttigt purpurfarben, die Unterlippe aber weiß. Weil die Pflanze unter Haſel- und ande- ren Straͤuchern waͤchſt, ſo nehmen ſich ihre Blumen dadurch von denſelben aus, und machen ſich den Inſekten bemerkbarer, daß ſie eine dichte Aehre bilden, und der Kelch und ſelbſt die Blumen- blaͤtter (bracteac) blaßpurpurfarben ſind. Pedicularis. Pedicularis ſyluatica. Laͤuſekraut. Tab. XVII. 1—4. 12. 1. Der vergroͤſſerte oberſte Theil der Blume, von der Seite geſehen. Der dunkle Fleck, welchen man oberwaͤrts auf der Ober- lippe bemerkt, wird von den Antheren verurſacht. 4. Derſelbe, von vorne geſehen. 2. Die Kronenroͤhre von der Seite. Bey a ſondern ſich die Filamente von derſelben ab. 3. Der Fruchtknoten nebſt der (punktirten) Saftdruͤſe von der Seite. 12. Der unterſte Theil der Kronenroͤhre, aufgeſchnitten und flach ausgebreitet. Man ſieht die Haare, mit welchen der un- terſte Theil der Filamente beſetzt iſt. 1. Die Saftdruͤſe ſitzt vorne an der Baſis des Fruchtkno- tens, und iſt mit demſelben zuſammengewachſen. Sie iſt dunkel- gruͤn, der Fruchtknoten aber blaßgruͤn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/170
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/170>, abgerufen am 30.04.2024.