Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Carduus.

24. Dieselbe ebenfalls in einer jüngeren Blume; doch hat
sich der Griffel schon mehr aus der röhrenförmigen Anthere
herausbegeben. In beiden Figuren sieht man am Griffel den
Staub, welchen er von der röhrenförmigen Anthere, indem er
sich nach und nach aus derselben herausdrängt, abstreift. Je-
doch ist in Fig. 24, von dem obersten Theil desselben dieser
Staub von einem Insekt schon wieder abgestreift worden. Der
jetzt staubichte Theil desselben aber war damals noch innerhalb
der Anthere befindlich.

27. Dieselbe in einer älteren Blume.

Sobald die Blume aufgebrochen ist, so befindet sich der
Griffel noch innerhalb der Anthere, kömmt aber in der Folge
immer mehr aus derselben hervor, Fig. 26. 24., bis er zuletzt
so weit aus derselben hervorragt, als Fig. 27. zeigt. In die-
ser Figur sieht man, daß derselbe bey d einen aus Haaren be-
stehenden Wulst hat. Dieser dient dazu, daß, indem der Grif-
fel sich aus der Anthere herausdrängt, kein Theil des Staubes
in derselben zurück bleibe. Linne hat den Theil d e für das
Stigma gehalten, worin er sich geirrt hat. Denn das Stigma
ist die innere Seite der beiden Enden, in welche sich der Grif-
fel theilet, e. Nun ist in der jüngeren Blume der oberste
Theil des Griffels mit Staub versehen, das Stigma aber noch
geschlossen, in der älteren aber hat sich das Stigma geöffnet,
der Griffel aber hat keinen Staub mehr, weil die Insekten
denselben abgestreift haben. Hieraus folgt also, daß auch bey
dieser Blume das ungleichzeitige Blühen der Geschlechtstheile
Statt findet, und daß sie von den Insekten befruchtet wird,
und zwar so, daß diese den Staub der jüngeren Blumen auf
die Stigmate der älteren bringen.

Die stark riechenden Blumen werden von den kleinen
schwarzen Blumenkäfern und von den kleinen gelben Blumen-
spinnen häufig besucht. Noch am 20. Oktober fand ich gegen
Abend Insekten von drey verschiedenen Arten auf denselben.
Es war schönes Wetter, aber schon etwas kalt. Sie hatten
sich in den wärmeren Mittagsstunden vom Saft derselben ge-
nährt, waren aber jetzt wegen der Kälte ganz unthätig.

Carduus lanceolatus. Speerdistel. Tab. XX. 12.
16--19. 32.

32. Die vergrösserte Blume in natürlicher Stellung.

12. Die innere Seite der aufgeschnittenen und flach aus-
gebreiteten Antherenröhre.

Die folgenden Figuren sind vom Carduus Marianus ge-
nommen.

19. Der unterste Theil der Blume im Durchschnitt. Der
Fruchtknoten trägt die (punktirte) Saftdrüse, um welche die
[Spaltenumbruch]

Carduus.
Haarkrone, und auf welcher die Kronenröhre und der Griffel
sich befindet.

16. Die Haarkrone im Durchschnitt.

17. Das Samenkorn, von oben, und 18., von der Seite
gesehen. In beiden Figuren sieht man an demselben die vor-
malige (punktirte) Saftdrüse.

1. Die Saftdrüse ist der fleischichte Körper, welcher oben
auf dem Fruchtknoten sitzt. Derselbe vergrössert sich, nachdem
die verblühete Krone abgefallen ist, zugleich mit dem Frucht-
knoten, und ist am reifen Samen am deutlichsten zu bemer-
ken. Auf dieser Saftdrüse sitzt die Röhre der Krone und der
innerhalb derselben befindliche Griffel, welcher in die Vertie-
fung der Saftdrüse eingefügt ist, Fig. 17. 19. Da nun der
Zwischenraum zwischen der Röhre und dem Griffel sehr eng
ist, Fig. 19., so steigt der Saft durch denselben hinauf bis
dahin, wo die Krone sich zu erweitern anfängt, Fig. 32., wo-
selbst er stehen bleibt.

2. Der Safthalter ist also der Grund des obersten erwei-
terten Theils der Krone.

3. Der hier befindliche Saft ist gegen den Regen völlig
gesichert. Denn 1) dieser erweiterte Theil der Krone steht nicht
aufrecht, wie der unterste, sondern wagerecht. Die Regen-
tropfen fallen also nicht in seine Oeffnung, sondern auf die
äußere Oberfläche seiner oberen Hälfte. 2) Derselbe ist zur
Hälfte in fünf lange schmale Lappen getheilt, von welchen je-
doch die vier obersten kürzer sind, als der unterste, Fig. 32.
Jene sind kürzer, damit die Regentropfen desto besser abgehal-
ten werden; dieser ist länger, damit die Insekten desto leichter
hineinkriechen können. 3) Die in Eine Röhre zusammenge-
wachsenen Antheren haben an ihrem untern Ende, an welches
die Filamente angewachsen sind, zehn lange schmale Fortsätze,
Fig. 12. Auch diese dienen zur Abhaltung eines Regentropfens,
welcher etwa in den erweiterten Theil der Krone sollte gekom-
men seyn. Endlich 4) dienen die Filamente zu gleichem Zweck.
Sie entstehen aus der Krone da, wo sie sich zu erweitern an-
fängt, und sind unterwärts, wo der Saft sich befindet, kahl,
oberwärts aber haaricht, Fig. 12. Da sie nun nicht dicht am
Griffel stehen, sondern sich an die Krone biegen, so theilen sie
den innern Raum derselben in fünf kleinere Oeffnungen, durch
welche schlechterdings kein Regentropfen hindurchdringen kann.
Diesen wichtigen Vortheil verschaffen die Filamente nicht nur
dieser, sondern auch den meisten in dieser Klasse vorkommen-
den Blumen. In den grösseren Blumen, in welchen die Zwi-
schenräume zwischen denselben auch grösser sind, pflegen sie haa-
richt zu seyn; in kleineren ist dieses nicht nöthig, und sie sind

[Spaltenumbruch]
Carduus.

24. Dieſelbe ebenfalls in einer juͤngeren Blume; doch hat
ſich der Griffel ſchon mehr aus der roͤhrenfoͤrmigen Anthere
herausbegeben. In beiden Figuren ſieht man am Griffel den
Staub, welchen er von der roͤhrenfoͤrmigen Anthere, indem er
ſich nach und nach aus derſelben herausdraͤngt, abſtreift. Je-
doch iſt in Fig. 24, von dem oberſten Theil deſſelben dieſer
Staub von einem Inſekt ſchon wieder abgeſtreift worden. Der
jetzt ſtaubichte Theil deſſelben aber war damals noch innerhalb
der Anthere befindlich.

27. Dieſelbe in einer aͤlteren Blume.

Sobald die Blume aufgebrochen iſt, ſo befindet ſich der
Griffel noch innerhalb der Anthere, koͤmmt aber in der Folge
immer mehr aus derſelben hervor, Fig. 26. 24., bis er zuletzt
ſo weit aus derſelben hervorragt, als Fig. 27. zeigt. In die-
ſer Figur ſieht man, daß derſelbe bey d einen aus Haaren be-
ſtehenden Wulſt hat. Dieſer dient dazu, daß, indem der Grif-
fel ſich aus der Anthere herausdraͤngt, kein Theil des Staubes
in derſelben zuruͤck bleibe. Linné hat den Theil d e fuͤr das
Stigma gehalten, worin er ſich geirrt hat. Denn das Stigma
iſt die innere Seite der beiden Enden, in welche ſich der Grif-
fel theilet, e. Nun iſt in der juͤngeren Blume der oberſte
Theil des Griffels mit Staub verſehen, das Stigma aber noch
geſchloſſen, in der aͤlteren aber hat ſich das Stigma geoͤffnet,
der Griffel aber hat keinen Staub mehr, weil die Inſekten
denſelben abgeſtreift haben. Hieraus folgt alſo, daß auch bey
dieſer Blume das ungleichzeitige Bluͤhen der Geſchlechtstheile
Statt findet, und daß ſie von den Inſekten befruchtet wird,
und zwar ſo, daß dieſe den Staub der juͤngeren Blumen auf
die Stigmate der aͤlteren bringen.

Die ſtark riechenden Blumen werden von den kleinen
ſchwarzen Blumenkaͤfern und von den kleinen gelben Blumen-
ſpinnen haͤufig beſucht. Noch am 20. Oktober fand ich gegen
Abend Inſekten von drey verſchiedenen Arten auf denſelben.
Es war ſchoͤnes Wetter, aber ſchon etwas kalt. Sie hatten
ſich in den waͤrmeren Mittagsſtunden vom Saft derſelben ge-
naͤhrt, waren aber jetzt wegen der Kaͤlte ganz unthaͤtig.

Carduus lanceolatus. Speerdiſtel. Tab. XX. 12.
16—19. 32.

32. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung.

12. Die innere Seite der aufgeſchnittenen und flach aus-
gebreiteten Antherenroͤhre.

Die folgenden Figuren ſind vom Carduus Marianus ge-
nommen.

19. Der unterſte Theil der Blume im Durchſchnitt. Der
Fruchtknoten traͤgt die (punktirte) Saftdruͤſe, um welche die
[Spaltenumbruch]

Carduus.
Haarkrone, und auf welcher die Kronenroͤhre und der Griffel
ſich befindet.

16. Die Haarkrone im Durchſchnitt.

17. Das Samenkorn, von oben, und 18., von der Seite
geſehen. In beiden Figuren ſieht man an demſelben die vor-
malige (punktirte) Saftdruͤſe.

1. Die Saftdruͤſe iſt der fleiſchichte Koͤrper, welcher oben
auf dem Fruchtknoten ſitzt. Derſelbe vergroͤſſert ſich, nachdem
die verbluͤhete Krone abgefallen iſt, zugleich mit dem Frucht-
knoten, und iſt am reifen Samen am deutlichſten zu bemer-
ken. Auf dieſer Saftdruͤſe ſitzt die Roͤhre der Krone und der
innerhalb derſelben befindliche Griffel, welcher in die Vertie-
fung der Saftdruͤſe eingefuͤgt iſt, Fig. 17. 19. Da nun der
Zwiſchenraum zwiſchen der Roͤhre und dem Griffel ſehr eng
iſt, Fig. 19., ſo ſteigt der Saft durch denſelben hinauf bis
dahin, wo die Krone ſich zu erweitern anfaͤngt, Fig. 32., wo-
ſelbſt er ſtehen bleibt.

2. Der Safthalter iſt alſo der Grund des oberſten erwei-
terten Theils der Krone.

3. Der hier befindliche Saft iſt gegen den Regen voͤllig
geſichert. Denn 1) dieſer erweiterte Theil der Krone ſteht nicht
aufrecht, wie der unterſte, ſondern wagerecht. Die Regen-
tropfen fallen alſo nicht in ſeine Oeffnung, ſondern auf die
aͤußere Oberflaͤche ſeiner oberen Haͤlfte. 2) Derſelbe iſt zur
Haͤlfte in fuͤnf lange ſchmale Lappen getheilt, von welchen je-
doch die vier oberſten kuͤrzer ſind, als der unterſte, Fig. 32.
Jene ſind kuͤrzer, damit die Regentropfen deſto beſſer abgehal-
ten werden; dieſer iſt laͤnger, damit die Inſekten deſto leichter
hineinkriechen koͤnnen. 3) Die in Eine Roͤhre zuſammenge-
wachſenen Antheren haben an ihrem untern Ende, an welches
die Filamente angewachſen ſind, zehn lange ſchmale Fortſaͤtze,
Fig. 12. Auch dieſe dienen zur Abhaltung eines Regentropfens,
welcher etwa in den erweiterten Theil der Krone ſollte gekom-
men ſeyn. Endlich 4) dienen die Filamente zu gleichem Zweck.
Sie entſtehen aus der Krone da, wo ſie ſich zu erweitern an-
faͤngt, und ſind unterwaͤrts, wo der Saft ſich befindet, kahl,
oberwaͤrts aber haaricht, Fig. 12. Da ſie nun nicht dicht am
Griffel ſtehen, ſondern ſich an die Krone biegen, ſo theilen ſie
den innern Raum derſelben in fuͤnf kleinere Oeffnungen, durch
welche ſchlechterdings kein Regentropfen hindurchdringen kann.
Dieſen wichtigen Vortheil verſchaffen die Filamente nicht nur
dieſer, ſondern auch den meiſten in dieſer Klaſſe vorkommen-
den Blumen. In den groͤſſeren Blumen, in welchen die Zwi-
ſchenraͤume zwiſchen denſelben auch groͤſſer ſind, pflegen ſie haa-
richt zu ſeyn; in kleineren iſt dieſes nicht noͤthig, und ſie ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="[198]"/>
          <cb n="371"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Carduus.</hi> </fw><lb/>
          <p>24. Die&#x017F;elbe ebenfalls in einer ju&#x0364;ngeren Blume; doch hat<lb/>
&#x017F;ich der Griffel &#x017F;chon mehr aus der ro&#x0364;hrenfo&#x0364;rmigen Anthere<lb/>
herausbegeben. In beiden Figuren &#x017F;ieht man am Griffel den<lb/>
Staub, welchen er von der ro&#x0364;hrenfo&#x0364;rmigen Anthere, indem er<lb/>
&#x017F;ich nach und nach aus der&#x017F;elben herausdra&#x0364;ngt, ab&#x017F;treift. Je-<lb/>
doch i&#x017F;t in Fig. 24, von dem ober&#x017F;ten Theil de&#x017F;&#x017F;elben die&#x017F;er<lb/>
Staub von einem In&#x017F;ekt &#x017F;chon wieder abge&#x017F;treift worden. Der<lb/>
jetzt &#x017F;taubichte Theil de&#x017F;&#x017F;elben aber war damals noch innerhalb<lb/>
der Anthere befindlich.</p><lb/>
          <p>27. Die&#x017F;elbe in einer a&#x0364;lteren Blume.</p><lb/>
          <p>Sobald die Blume aufgebrochen i&#x017F;t, &#x017F;o befindet &#x017F;ich der<lb/>
Griffel noch innerhalb der Anthere, ko&#x0364;mmt aber in der Folge<lb/>
immer mehr aus der&#x017F;elben hervor, Fig. 26. 24., bis er zuletzt<lb/>
&#x017F;o weit aus der&#x017F;elben hervorragt, als Fig. 27. zeigt. In die-<lb/>
&#x017F;er Figur &#x017F;ieht man, daß der&#x017F;elbe bey <hi rendition="#aq">d</hi> einen aus Haaren be-<lb/>
&#x017F;tehenden Wul&#x017F;t hat. Die&#x017F;er dient dazu, daß, indem der Grif-<lb/>
fel &#x017F;ich aus der Anthere herausdra&#x0364;ngt, kein Theil des Staubes<lb/>
in der&#x017F;elben zuru&#x0364;ck bleibe. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat den Theil <hi rendition="#aq">d e</hi> fu&#x0364;r das<lb/>
Stigma gehalten, worin er &#x017F;ich geirrt hat. Denn das Stigma<lb/>
i&#x017F;t die innere Seite der beiden Enden, in welche &#x017F;ich der Grif-<lb/>
fel theilet, <hi rendition="#aq">e.</hi> Nun i&#x017F;t in der ju&#x0364;ngeren Blume der ober&#x017F;te<lb/>
Theil des Griffels mit Staub ver&#x017F;ehen, das Stigma aber noch<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in der a&#x0364;lteren aber hat &#x017F;ich das Stigma geo&#x0364;ffnet,<lb/>
der Griffel aber hat keinen Staub mehr, weil die In&#x017F;ekten<lb/>
den&#x017F;elben abge&#x017F;treift haben. Hieraus folgt al&#x017F;o, daß auch bey<lb/>
die&#x017F;er Blume das ungleichzeitige Blu&#x0364;hen der Ge&#x017F;chlechtstheile<lb/>
Statt findet, und daß &#x017F;ie von den In&#x017F;ekten befruchtet wird,<lb/>
und zwar &#x017F;o, daß die&#x017F;e den Staub der ju&#x0364;ngeren Blumen auf<lb/>
die Stigmate der a&#x0364;lteren bringen.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;tark riechenden Blumen werden von den kleinen<lb/>
&#x017F;chwarzen Blumenka&#x0364;fern und von den kleinen gelben Blumen-<lb/>
&#x017F;pinnen ha&#x0364;ufig be&#x017F;ucht. Noch am 20. Oktober fand ich gegen<lb/>
Abend In&#x017F;ekten von drey ver&#x017F;chiedenen Arten auf den&#x017F;elben.<lb/>
Es war &#x017F;cho&#x0364;nes Wetter, aber &#x017F;chon etwas kalt. Sie hatten<lb/>
&#x017F;ich in den wa&#x0364;rmeren Mittags&#x017F;tunden vom Saft der&#x017F;elben ge-<lb/>
na&#x0364;hrt, waren aber jetzt wegen der Ka&#x0364;lte ganz untha&#x0364;tig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Carduus lanceolatus.</hi></hi> Speerdi&#x017F;tel. <hi rendition="#aq">Tab. XX.</hi> 12.<lb/>
16&#x2014;19. 32.</p><lb/>
          <p>32. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung.</p><lb/>
          <p>12. Die innere Seite der aufge&#x017F;chnittenen und flach aus-<lb/>
gebreiteten Antherenro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>Die folgenden Figuren &#x017F;ind vom <hi rendition="#aq">Carduus Marianus</hi> ge-<lb/>
nommen.</p><lb/>
          <p>19. Der unter&#x017F;te Theil der Blume im Durch&#x017F;chnitt. Der<lb/>
Fruchtknoten tra&#x0364;gt die (punktirte) Saftdru&#x0364;&#x017F;e, um welche die<lb/><cb n="372"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Carduus.</hi></fw><lb/>
Haarkrone, und auf welcher die Kronenro&#x0364;hre und der Griffel<lb/>
&#x017F;ich befindet.</p><lb/>
          <p>16. Die Haarkrone im Durch&#x017F;chnitt.</p><lb/>
          <p>17. Das Samenkorn, von oben, und 18., von der Seite<lb/>
ge&#x017F;ehen. In beiden Figuren &#x017F;ieht man an dem&#x017F;elben die vor-<lb/>
malige (punktirte) Saftdru&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t der flei&#x017F;chichte Ko&#x0364;rper, welcher oben<lb/>
auf dem Fruchtknoten &#x017F;itzt. Der&#x017F;elbe vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich, nachdem<lb/>
die verblu&#x0364;hete Krone abgefallen i&#x017F;t, zugleich mit dem Frucht-<lb/>
knoten, und i&#x017F;t am reifen Samen am deutlich&#x017F;ten zu bemer-<lb/>
ken. Auf die&#x017F;er Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt die Ro&#x0364;hre der Krone und der<lb/>
innerhalb der&#x017F;elben befindliche Griffel, welcher in die Vertie-<lb/>
fung der Saftdru&#x0364;&#x017F;e eingefu&#x0364;gt i&#x017F;t, Fig. 17. 19. Da nun der<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen der Ro&#x0364;hre und dem Griffel &#x017F;ehr eng<lb/>
i&#x017F;t, Fig. 19., &#x017F;o &#x017F;teigt der Saft durch den&#x017F;elben hinauf bis<lb/>
dahin, wo die Krone &#x017F;ich zu erweitern anfa&#x0364;ngt, Fig. 32., wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;tehen bleibt.</p><lb/>
          <p>2. Der Safthalter i&#x017F;t al&#x017F;o der Grund des ober&#x017F;ten erwei-<lb/>
terten Theils der Krone.</p><lb/>
          <p>3. Der hier befindliche Saft i&#x017F;t gegen den Regen vo&#x0364;llig<lb/>
ge&#x017F;ichert. Denn 1) die&#x017F;er erweiterte Theil der Krone &#x017F;teht nicht<lb/>
aufrecht, wie der unter&#x017F;te, &#x017F;ondern wagerecht. Die Regen-<lb/>
tropfen fallen al&#x017F;o nicht in &#x017F;eine Oeffnung, &#x017F;ondern auf die<lb/>
a&#x0364;ußere Oberfla&#x0364;che &#x017F;einer oberen Ha&#x0364;lfte. 2) Der&#x017F;elbe i&#x017F;t zur<lb/>
Ha&#x0364;lfte in fu&#x0364;nf lange &#x017F;chmale Lappen getheilt, von welchen je-<lb/>
doch die vier ober&#x017F;ten ku&#x0364;rzer &#x017F;ind, als der unter&#x017F;te, Fig. 32.<lb/>
Jene &#x017F;ind ku&#x0364;rzer, damit die Regentropfen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abgehal-<lb/>
ten werden; die&#x017F;er i&#x017F;t la&#x0364;nger, damit die In&#x017F;ekten de&#x017F;to leichter<lb/>
hineinkriechen ko&#x0364;nnen. 3) Die in Eine Ro&#x0364;hre zu&#x017F;ammenge-<lb/>
wach&#x017F;enen Antheren haben an ihrem untern Ende, an welches<lb/>
die Filamente angewach&#x017F;en &#x017F;ind, zehn lange &#x017F;chmale Fort&#x017F;a&#x0364;tze,<lb/>
Fig. 12. Auch die&#x017F;e dienen zur Abhaltung eines Regentropfens,<lb/>
welcher etwa in den erweiterten Theil der Krone &#x017F;ollte gekom-<lb/>
men &#x017F;eyn. Endlich 4) dienen die Filamente zu gleichem Zweck.<lb/>
Sie ent&#x017F;tehen aus der Krone da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich zu erweitern an-<lb/>
fa&#x0364;ngt, und &#x017F;ind unterwa&#x0364;rts, wo der Saft &#x017F;ich befindet, kahl,<lb/>
oberwa&#x0364;rts aber haaricht, Fig. 12. Da &#x017F;ie nun nicht dicht am<lb/>
Griffel &#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ich an die Krone biegen, &#x017F;o theilen &#x017F;ie<lb/>
den innern Raum der&#x017F;elben in fu&#x0364;nf kleinere Oeffnungen, durch<lb/>
welche &#x017F;chlechterdings kein Regentropfen hindurchdringen kann.<lb/>
Die&#x017F;en wichtigen Vortheil ver&#x017F;chaffen die Filamente nicht nur<lb/>
die&#x017F;er, &#x017F;ondern auch den mei&#x017F;ten in die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e vorkommen-<lb/>
den Blumen. In den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Blumen, in welchen die Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, pflegen &#x017F;ie haa-<lb/>
richt zu &#x017F;eyn; in kleineren i&#x017F;t die&#x017F;es nicht no&#x0364;thig, und &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[198]/0198] Carduus. Carduus. 24. Dieſelbe ebenfalls in einer juͤngeren Blume; doch hat ſich der Griffel ſchon mehr aus der roͤhrenfoͤrmigen Anthere herausbegeben. In beiden Figuren ſieht man am Griffel den Staub, welchen er von der roͤhrenfoͤrmigen Anthere, indem er ſich nach und nach aus derſelben herausdraͤngt, abſtreift. Je- doch iſt in Fig. 24, von dem oberſten Theil deſſelben dieſer Staub von einem Inſekt ſchon wieder abgeſtreift worden. Der jetzt ſtaubichte Theil deſſelben aber war damals noch innerhalb der Anthere befindlich. 27. Dieſelbe in einer aͤlteren Blume. Sobald die Blume aufgebrochen iſt, ſo befindet ſich der Griffel noch innerhalb der Anthere, koͤmmt aber in der Folge immer mehr aus derſelben hervor, Fig. 26. 24., bis er zuletzt ſo weit aus derſelben hervorragt, als Fig. 27. zeigt. In die- ſer Figur ſieht man, daß derſelbe bey d einen aus Haaren be- ſtehenden Wulſt hat. Dieſer dient dazu, daß, indem der Grif- fel ſich aus der Anthere herausdraͤngt, kein Theil des Staubes in derſelben zuruͤck bleibe. Linné hat den Theil d e fuͤr das Stigma gehalten, worin er ſich geirrt hat. Denn das Stigma iſt die innere Seite der beiden Enden, in welche ſich der Grif- fel theilet, e. Nun iſt in der juͤngeren Blume der oberſte Theil des Griffels mit Staub verſehen, das Stigma aber noch geſchloſſen, in der aͤlteren aber hat ſich das Stigma geoͤffnet, der Griffel aber hat keinen Staub mehr, weil die Inſekten denſelben abgeſtreift haben. Hieraus folgt alſo, daß auch bey dieſer Blume das ungleichzeitige Bluͤhen der Geſchlechtstheile Statt findet, und daß ſie von den Inſekten befruchtet wird, und zwar ſo, daß dieſe den Staub der juͤngeren Blumen auf die Stigmate der aͤlteren bringen. Die ſtark riechenden Blumen werden von den kleinen ſchwarzen Blumenkaͤfern und von den kleinen gelben Blumen- ſpinnen haͤufig beſucht. Noch am 20. Oktober fand ich gegen Abend Inſekten von drey verſchiedenen Arten auf denſelben. Es war ſchoͤnes Wetter, aber ſchon etwas kalt. Sie hatten ſich in den waͤrmeren Mittagsſtunden vom Saft derſelben ge- naͤhrt, waren aber jetzt wegen der Kaͤlte ganz unthaͤtig. Carduus lanceolatus. Speerdiſtel. Tab. XX. 12. 16—19. 32. 32. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung. 12. Die innere Seite der aufgeſchnittenen und flach aus- gebreiteten Antherenroͤhre. Die folgenden Figuren ſind vom Carduus Marianus ge- nommen. 19. Der unterſte Theil der Blume im Durchſchnitt. Der Fruchtknoten traͤgt die (punktirte) Saftdruͤſe, um welche die Haarkrone, und auf welcher die Kronenroͤhre und der Griffel ſich befindet. 16. Die Haarkrone im Durchſchnitt. 17. Das Samenkorn, von oben, und 18., von der Seite geſehen. In beiden Figuren ſieht man an demſelben die vor- malige (punktirte) Saftdruͤſe. 1. Die Saftdruͤſe iſt der fleiſchichte Koͤrper, welcher oben auf dem Fruchtknoten ſitzt. Derſelbe vergroͤſſert ſich, nachdem die verbluͤhete Krone abgefallen iſt, zugleich mit dem Frucht- knoten, und iſt am reifen Samen am deutlichſten zu bemer- ken. Auf dieſer Saftdruͤſe ſitzt die Roͤhre der Krone und der innerhalb derſelben befindliche Griffel, welcher in die Vertie- fung der Saftdruͤſe eingefuͤgt iſt, Fig. 17. 19. Da nun der Zwiſchenraum zwiſchen der Roͤhre und dem Griffel ſehr eng iſt, Fig. 19., ſo ſteigt der Saft durch denſelben hinauf bis dahin, wo die Krone ſich zu erweitern anfaͤngt, Fig. 32., wo- ſelbſt er ſtehen bleibt. 2. Der Safthalter iſt alſo der Grund des oberſten erwei- terten Theils der Krone. 3. Der hier befindliche Saft iſt gegen den Regen voͤllig geſichert. Denn 1) dieſer erweiterte Theil der Krone ſteht nicht aufrecht, wie der unterſte, ſondern wagerecht. Die Regen- tropfen fallen alſo nicht in ſeine Oeffnung, ſondern auf die aͤußere Oberflaͤche ſeiner oberen Haͤlfte. 2) Derſelbe iſt zur Haͤlfte in fuͤnf lange ſchmale Lappen getheilt, von welchen je- doch die vier oberſten kuͤrzer ſind, als der unterſte, Fig. 32. Jene ſind kuͤrzer, damit die Regentropfen deſto beſſer abgehal- ten werden; dieſer iſt laͤnger, damit die Inſekten deſto leichter hineinkriechen koͤnnen. 3) Die in Eine Roͤhre zuſammenge- wachſenen Antheren haben an ihrem untern Ende, an welches die Filamente angewachſen ſind, zehn lange ſchmale Fortſaͤtze, Fig. 12. Auch dieſe dienen zur Abhaltung eines Regentropfens, welcher etwa in den erweiterten Theil der Krone ſollte gekom- men ſeyn. Endlich 4) dienen die Filamente zu gleichem Zweck. Sie entſtehen aus der Krone da, wo ſie ſich zu erweitern an- faͤngt, und ſind unterwaͤrts, wo der Saft ſich befindet, kahl, oberwaͤrts aber haaricht, Fig. 12. Da ſie nun nicht dicht am Griffel ſtehen, ſondern ſich an die Krone biegen, ſo theilen ſie den innern Raum derſelben in fuͤnf kleinere Oeffnungen, durch welche ſchlechterdings kein Regentropfen hindurchdringen kann. Dieſen wichtigen Vortheil verſchaffen die Filamente nicht nur dieſer, ſondern auch den meiſten in dieſer Klaſſe vorkommen- den Blumen. In den groͤſſeren Blumen, in welchen die Zwi- ſchenraͤume zwiſchen denſelben auch groͤſſer ſind, pflegen ſie haa- richt zu ſeyn; in kleineren iſt dieſes nicht noͤthig, und ſie ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/198
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/198>, abgerufen am 30.04.2024.