Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

herzustellen, und dadurch die großen Principien des verfassungsmäßigen
Regierungsrechts bei sich zur Anwendung zu bringen. In diesem
Sinne ist die Gemeinde die Erzieherin des Einzelnen zum staatsbürger-
lichen Leben. Die Gemeinde hat daher ihr Oberhaupt, ihre Verfassung
und ihre Verwaltung; sie soll wenigstens die Organe dieser Funktionen
in Bürgermeister, Gemeinderath (Magistrat) und Gemeindevertretung;
sie sollte in den Magistratsräthen das Analogon der Minister haben,
um das System der Verantwortlichkeit und Haftung ausbilden zu
können. Eben darum ist das Gemeindewesen der Kern aller Selbstver-
waltung, die Gemeinde die Heimath der freien Verwaltung, und ein
Volk ohne freie Gemeinde trotz aller freien Verfassung ein nicht freies,
sondern administrativ unfreies Volk. Deßhalb sagen wir, daß die Ver-
fassung nur der erste, die freie Verwaltung in der Gemeinde aber der
zweite Schritt zur Freiheit des Volkes sei. Und die Geschichte des Ge-
meindewesens beweist zu allen Zeiten und in allen Völkern, daß in ihm
der Maßstab der inneren Freiheit gegeben ist.

So lange nun das Gemeindewesen allein auf historisch entstandenen
Ortsgemeinden beruht, ist eine organisch entwickelte Selbstverwal-
tung nicht möglich, weil die Ortsgemeinden bei gleichen Aufgaben
und gleichen Rechten so verschieden in Umfang und Kraft sind, daß
der bei weitem größte Theil derselben unfähig erscheint, die Organe der
Verfassung und Verwaltung bei sich auszubilden. Die Zukunft des
Gemeindewesens liegt daher in der Bildung von Verwaltungsgemein-
den
, für deren Beschlüsse die Ortsgemeinde das vollziehende Organ ist.
Die bisherigen Versuche der Kreis- und Bezirksgemeinden sind nur noch
der erste Beginn dieser höheren Organisation, da sie meist entweder
bloß Rathskörper an der Seite der Beamteten, wie namentlich in
Frankreich (Arrondissements und Sousprefets) oder Verbände mit
einer einzelnen Aufgabe sind, wie in England. Deutschland wird die
Arbeit und die Ehre haben, die Verwaltungsgemeinde aus der Orts-
gemeinde zu erschaffen, und damit das wahre System der Selbstver-
waltung zu verwirklichen.

Die Corporationen endlich sind Selbstverwaltungskörper für
einen bestimmten einzelnen Zweck auf Grundlage eines eigenen Ver-
mögens. Sie sind wieder entweder Körperschaften, welche die ein-
heitliche, öffentliche Organisation einer Berufsthätigkeit enthalten, oder
Stiftungen, deren Mittel für einen socialen Zweck verwaltet werden.
Die Organisation der ersteren beruht daher meistens auf ständischen Prin-
cipien, die des zweiten auf den individuellen Vorschriften der Stifter.
Beide gehen in Staatsanstalten über, wenn der Staat ihnen für die
wachsende Bedeutung ihrer Aufgabe die Mittel aus seiner Verwaltung

herzuſtellen, und dadurch die großen Principien des verfaſſungsmäßigen
Regierungsrechts bei ſich zur Anwendung zu bringen. In dieſem
Sinne iſt die Gemeinde die Erzieherin des Einzelnen zum ſtaatsbürger-
lichen Leben. Die Gemeinde hat daher ihr Oberhaupt, ihre Verfaſſung
und ihre Verwaltung; ſie ſoll wenigſtens die Organe dieſer Funktionen
in Bürgermeiſter, Gemeinderath (Magiſtrat) und Gemeindevertretung;
ſie ſollte in den Magiſtratsräthen das Analogon der Miniſter haben,
um das Syſtem der Verantwortlichkeit und Haftung ausbilden zu
können. Eben darum iſt das Gemeindeweſen der Kern aller Selbſtver-
waltung, die Gemeinde die Heimath der freien Verwaltung, und ein
Volk ohne freie Gemeinde trotz aller freien Verfaſſung ein nicht freies,
ſondern adminiſtrativ unfreies Volk. Deßhalb ſagen wir, daß die Ver-
faſſung nur der erſte, die freie Verwaltung in der Gemeinde aber der
zweite Schritt zur Freiheit des Volkes ſei. Und die Geſchichte des Ge-
meindeweſens beweist zu allen Zeiten und in allen Völkern, daß in ihm
der Maßſtab der inneren Freiheit gegeben iſt.

So lange nun das Gemeindeweſen allein auf hiſtoriſch entſtandenen
Ortsgemeinden beruht, iſt eine organiſch entwickelte Selbſtverwal-
tung nicht möglich, weil die Ortsgemeinden bei gleichen Aufgaben
und gleichen Rechten ſo verſchieden in Umfang und Kraft ſind, daß
der bei weitem größte Theil derſelben unfähig erſcheint, die Organe der
Verfaſſung und Verwaltung bei ſich auszubilden. Die Zukunft des
Gemeindeweſens liegt daher in der Bildung von Verwaltungsgemein-
den
, für deren Beſchlüſſe die Ortsgemeinde das vollziehende Organ iſt.
Die bisherigen Verſuche der Kreis- und Bezirksgemeinden ſind nur noch
der erſte Beginn dieſer höheren Organiſation, da ſie meiſt entweder
bloß Rathskörper an der Seite der Beamteten, wie namentlich in
Frankreich (Arrondissements und Souspréfets) oder Verbände mit
einer einzelnen Aufgabe ſind, wie in England. Deutſchland wird die
Arbeit und die Ehre haben, die Verwaltungsgemeinde aus der Orts-
gemeinde zu erſchaffen, und damit das wahre Syſtem der Selbſtver-
waltung zu verwirklichen.

Die Corporationen endlich ſind Selbſtverwaltungskörper für
einen beſtimmten einzelnen Zweck auf Grundlage eines eigenen Ver-
mögens. Sie ſind wieder entweder Körperſchaften, welche die ein-
heitliche, öffentliche Organiſation einer Berufsthätigkeit enthalten, oder
Stiftungen, deren Mittel für einen ſocialen Zweck verwaltet werden.
Die Organiſation der erſteren beruht daher meiſtens auf ſtändiſchen Prin-
cipien, die des zweiten auf den individuellen Vorſchriften der Stifter.
Beide gehen in Staatsanſtalten über, wenn der Staat ihnen für die
wachſende Bedeutung ihrer Aufgabe die Mittel aus ſeiner Verwaltung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0051" n="27"/>
herzu&#x017F;tellen, und dadurch die großen Principien des verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen<lb/>
Regierungsrechts bei &#x017F;ich zur Anwendung zu bringen. In <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi><lb/>
Sinne i&#x017F;t die Gemeinde die Erzieherin des Einzelnen zum &#x017F;taatsbürger-<lb/>
lichen Leben. Die Gemeinde hat daher ihr Oberhaupt, ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und ihre Verwaltung; &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> wenig&#x017F;tens die Organe die&#x017F;er Funktionen<lb/>
in Bürgermei&#x017F;ter, Gemeinderath (Magi&#x017F;trat) und Gemeindevertretung;<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi> in den Magi&#x017F;tratsräthen das Analogon der Mini&#x017F;ter haben,<lb/>
um das Sy&#x017F;tem der Verantwortlichkeit und Haftung ausbilden zu<lb/>
können. Eben darum i&#x017F;t das Gemeindewe&#x017F;en der Kern aller Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung, die Gemeinde die Heimath der freien Verwaltung, und ein<lb/>
Volk ohne freie Gemeinde trotz aller freien Verfa&#x017F;&#x017F;ung ein nicht freies,<lb/>
&#x017F;ondern admini&#x017F;trativ unfreies Volk. Deßhalb &#x017F;agen wir, daß die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung nur der er&#x017F;te, die freie Verwaltung in der Gemeinde aber der<lb/>
zweite Schritt zur Freiheit des Volkes &#x017F;ei. Und die Ge&#x017F;chichte des Ge-<lb/>
meindewe&#x017F;ens beweist zu allen Zeiten und in allen Völkern, daß in ihm<lb/>
der Maß&#x017F;tab der inneren Freiheit gegeben i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>So lange nun das Gemeindewe&#x017F;en allein auf hi&#x017F;tori&#x017F;ch ent&#x017F;tandenen<lb/><hi rendition="#g">Ortsgemeinden</hi> beruht, i&#x017F;t eine organi&#x017F;ch entwickelte Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung <hi rendition="#g">nicht</hi> möglich, weil die Ortsgemeinden bei gleichen Aufgaben<lb/>
und gleichen Rechten &#x017F;o ver&#x017F;chieden in Umfang und Kraft &#x017F;ind, daß<lb/>
der bei weitem größte Theil der&#x017F;elben unfähig er&#x017F;cheint, die Organe der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Verwaltung bei &#x017F;ich auszubilden. Die Zukunft des<lb/>
Gemeindewe&#x017F;ens liegt daher in der Bildung von <hi rendition="#g">Verwaltungsgemein-<lb/>
den</hi>, für deren Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e die Ortsgemeinde das vollziehende Organ i&#x017F;t.<lb/>
Die bisherigen Ver&#x017F;uche der Kreis- und Bezirksgemeinden &#x017F;ind nur noch<lb/>
der er&#x017F;te Beginn die&#x017F;er höheren Organi&#x017F;ation, da &#x017F;ie mei&#x017F;t entweder<lb/>
bloß Rathskörper an der Seite der Beamteten, wie namentlich in<lb/>
Frankreich (<hi rendition="#aq">Arrondissements</hi> und <hi rendition="#aq">Souspréfets</hi>) oder Verbände mit<lb/>
einer einzelnen Aufgabe &#x017F;ind, wie in England. Deut&#x017F;chland wird die<lb/>
Arbeit und die Ehre haben, die Verwaltungsgemeinde aus der Orts-<lb/>
gemeinde zu er&#x017F;chaffen, und damit das wahre Sy&#x017F;tem der Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung zu verwirklichen.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Corporationen</hi> endlich &#x017F;ind Selb&#x017F;tverwaltungskörper für<lb/>
einen be&#x017F;timmten einzelnen Zweck auf Grundlage eines eigenen Ver-<lb/>
mögens. Sie &#x017F;ind wieder entweder <hi rendition="#g">Körper&#x017F;chaften</hi>, welche die ein-<lb/>
heitliche, öffentliche Organi&#x017F;ation einer Berufsthätigkeit enthalten, oder<lb/><hi rendition="#g">Stiftungen</hi>, deren Mittel für einen &#x017F;ocialen Zweck verwaltet werden.<lb/>
Die Organi&#x017F;ation der er&#x017F;teren beruht daher mei&#x017F;tens auf &#x017F;tändi&#x017F;chen Prin-<lb/>
cipien, die des zweiten auf den individuellen Vor&#x017F;chriften der Stifter.<lb/>
Beide gehen in Staatsan&#x017F;talten über, <hi rendition="#g">wenn</hi> der Staat ihnen für die<lb/>
wach&#x017F;ende Bedeutung ihrer Aufgabe die Mittel aus <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Verwaltung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0051] herzuſtellen, und dadurch die großen Principien des verfaſſungsmäßigen Regierungsrechts bei ſich zur Anwendung zu bringen. In dieſem Sinne iſt die Gemeinde die Erzieherin des Einzelnen zum ſtaatsbürger- lichen Leben. Die Gemeinde hat daher ihr Oberhaupt, ihre Verfaſſung und ihre Verwaltung; ſie ſoll wenigſtens die Organe dieſer Funktionen in Bürgermeiſter, Gemeinderath (Magiſtrat) und Gemeindevertretung; ſie ſollte in den Magiſtratsräthen das Analogon der Miniſter haben, um das Syſtem der Verantwortlichkeit und Haftung ausbilden zu können. Eben darum iſt das Gemeindeweſen der Kern aller Selbſtver- waltung, die Gemeinde die Heimath der freien Verwaltung, und ein Volk ohne freie Gemeinde trotz aller freien Verfaſſung ein nicht freies, ſondern adminiſtrativ unfreies Volk. Deßhalb ſagen wir, daß die Ver- faſſung nur der erſte, die freie Verwaltung in der Gemeinde aber der zweite Schritt zur Freiheit des Volkes ſei. Und die Geſchichte des Ge- meindeweſens beweist zu allen Zeiten und in allen Völkern, daß in ihm der Maßſtab der inneren Freiheit gegeben iſt. So lange nun das Gemeindeweſen allein auf hiſtoriſch entſtandenen Ortsgemeinden beruht, iſt eine organiſch entwickelte Selbſtverwal- tung nicht möglich, weil die Ortsgemeinden bei gleichen Aufgaben und gleichen Rechten ſo verſchieden in Umfang und Kraft ſind, daß der bei weitem größte Theil derſelben unfähig erſcheint, die Organe der Verfaſſung und Verwaltung bei ſich auszubilden. Die Zukunft des Gemeindeweſens liegt daher in der Bildung von Verwaltungsgemein- den, für deren Beſchlüſſe die Ortsgemeinde das vollziehende Organ iſt. Die bisherigen Verſuche der Kreis- und Bezirksgemeinden ſind nur noch der erſte Beginn dieſer höheren Organiſation, da ſie meiſt entweder bloß Rathskörper an der Seite der Beamteten, wie namentlich in Frankreich (Arrondissements und Souspréfets) oder Verbände mit einer einzelnen Aufgabe ſind, wie in England. Deutſchland wird die Arbeit und die Ehre haben, die Verwaltungsgemeinde aus der Orts- gemeinde zu erſchaffen, und damit das wahre Syſtem der Selbſtver- waltung zu verwirklichen. Die Corporationen endlich ſind Selbſtverwaltungskörper für einen beſtimmten einzelnen Zweck auf Grundlage eines eigenen Ver- mögens. Sie ſind wieder entweder Körperſchaften, welche die ein- heitliche, öffentliche Organiſation einer Berufsthätigkeit enthalten, oder Stiftungen, deren Mittel für einen ſocialen Zweck verwaltet werden. Die Organiſation der erſteren beruht daher meiſtens auf ſtändiſchen Prin- cipien, die des zweiten auf den individuellen Vorſchriften der Stifter. Beide gehen in Staatsanſtalten über, wenn der Staat ihnen für die wachſende Bedeutung ihrer Aufgabe die Mittel aus ſeiner Verwaltung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/51
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/51>, abgerufen am 29.04.2024.