Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frage nach der Gränze des Rechts beider trat auf jedem Punkte
des Organismus auf. Beide werden durch höhere Anschauungen ge-
tragen; jene berufen sich auf die Idee des Rechts, diese auf die Idee
der freien Persönlichkeit. Der Kampf beginnt. Sein Ende war leicht
vorherzusehen, wenn auch schwer zu berechnen. Die neue Zeit machte
aus den Ständen eine Reichsverfassung; sie erhob den abhängigen
Bauer zum freien Grundbesitzer durch die Ablösung, und gab damit
dem flachen Lande die erste Bedingung der Gemeindeordnung; aber sie
vernichtete keinesweges die Idee des organischen Staates. Sie hielt
dieselbe nicht bloß aufrecht; sie bildete sie vielmehr noch weiter aus.
Sie schritt daher auf beiden Gebieten ziemlich gleichmäßig vorwärts;
und so gelangte sie dahin, durch Ausgleichung der historischen Besonder-
heiten in den Selbstverwaltungskörpern ein System der Selbst-
verwaltung
zu schaffen, welches auf dem Grundsatz beruht, daß auf
jedem Punkte der ganzen Verwaltung sich das amtliche System und
das Selbstverwaltungssystem berühren und so weit möglich in Gemein-
schaft
wirken sollen.

Natürlich entstanden daraus eine Reihe von neuen und eigen-
thümlichen Verhältnissen, welche in der Art weder in England noch
in Frankreich vorkommen, und die man nothwendig klar hervorheben
muß, um einerseits die Individualität des deutschen Staatslebens zu
verstehen, und andererseits eine Vorstellung zu beseitigen, als ob die
Grundformen des deutschen Lebens auch die der Begriffe von staatlicher
und von Selbstverwaltung überhaupt seien. Mit der Beseitigung dieser
Vorstellung wird erst die deutsche Staatslehre ihre volle Entwicklung
erreichen.

Die erste große, uns eigenthümliche Thatsache ist die, daß die
Volksvertretungen, meistens auf Grundlage der alten Landschaften
gebildet und daher an ein gewisses Maß der Verwaltung gewöhnt,
auch nach englischem Princip als gesetzgebender Körper in die Ver-
waltung einzugreifen strebten, während das Ministerialsystem sie davon
so weit als möglich nach französischem Muster abhielt. In gleicher
Weise begann auch in den Gemeinden ein solcher Kampf zwischen
Behörden und Gemeindeorganen. Daraus entstand die Vorstellung,
die Deutschland eigenthümlich ist, als seien überhaupt Gesetzgebung und
Staatsverwaltung einerseits, Behördenthum und Selbstverwaltung
andererseits zwei feindliche Potenzen, und als müsse man es als einen
Fortschritt zur Freiheit ansehen, wenn die staatliche Verwaltung der
Selbstverwaltung so viel als möglich untergeordnet werde. Andere
Elemente wirkten daneben in gleichem Sinne thätig mit. Man formu-
lirte sogar die Gegensätze als Autonomie und Bureaukratie, ohne

Die Frage nach der Gränze des Rechts beider trat auf jedem Punkte
des Organismus auf. Beide werden durch höhere Anſchauungen ge-
tragen; jene berufen ſich auf die Idee des Rechts, dieſe auf die Idee
der freien Perſönlichkeit. Der Kampf beginnt. Sein Ende war leicht
vorherzuſehen, wenn auch ſchwer zu berechnen. Die neue Zeit machte
aus den Ständen eine Reichsverfaſſung; ſie erhob den abhängigen
Bauer zum freien Grundbeſitzer durch die Ablöſung, und gab damit
dem flachen Lande die erſte Bedingung der Gemeindeordnung; aber ſie
vernichtete keinesweges die Idee des organiſchen Staates. Sie hielt
dieſelbe nicht bloß aufrecht; ſie bildete ſie vielmehr noch weiter aus.
Sie ſchritt daher auf beiden Gebieten ziemlich gleichmäßig vorwärts;
und ſo gelangte ſie dahin, durch Ausgleichung der hiſtoriſchen Beſonder-
heiten in den Selbſtverwaltungskörpern ein Syſtem der Selbſt-
verwaltung
zu ſchaffen, welches auf dem Grundſatz beruht, daß auf
jedem Punkte der ganzen Verwaltung ſich das amtliche Syſtem und
das Selbſtverwaltungsſyſtem berühren und ſo weit möglich in Gemein-
ſchaft
wirken ſollen.

Natürlich entſtanden daraus eine Reihe von neuen und eigen-
thümlichen Verhältniſſen, welche in der Art weder in England noch
in Frankreich vorkommen, und die man nothwendig klar hervorheben
muß, um einerſeits die Individualität des deutſchen Staatslebens zu
verſtehen, und andererſeits eine Vorſtellung zu beſeitigen, als ob die
Grundformen des deutſchen Lebens auch die der Begriffe von ſtaatlicher
und von Selbſtverwaltung überhaupt ſeien. Mit der Beſeitigung dieſer
Vorſtellung wird erſt die deutſche Staatslehre ihre volle Entwicklung
erreichen.

Die erſte große, uns eigenthümliche Thatſache iſt die, daß die
Volksvertretungen, meiſtens auf Grundlage der alten Landſchaften
gebildet und daher an ein gewiſſes Maß der Verwaltung gewöhnt,
auch nach engliſchem Princip als geſetzgebender Körper in die Ver-
waltung einzugreifen ſtrebten, während das Miniſterialſyſtem ſie davon
ſo weit als möglich nach franzöſiſchem Muſter abhielt. In gleicher
Weiſe begann auch in den Gemeinden ein ſolcher Kampf zwiſchen
Behörden und Gemeindeorganen. Daraus entſtand die Vorſtellung,
die Deutſchland eigenthümlich iſt, als ſeien überhaupt Geſetzgebung und
Staatsverwaltung einerſeits, Behördenthum und Selbſtverwaltung
andererſeits zwei feindliche Potenzen, und als müſſe man es als einen
Fortſchritt zur Freiheit anſehen, wenn die ſtaatliche Verwaltung der
Selbſtverwaltung ſo viel als möglich untergeordnet werde. Andere
Elemente wirkten daneben in gleichem Sinne thätig mit. Man formu-
lirte ſogar die Gegenſätze als Autonomie und Bureaukratie, ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0427" n="403"/>
Die Frage nach der Gränze des Rechts beider trat auf jedem Punkte<lb/>
des Organismus auf. Beide werden durch höhere An&#x017F;chauungen ge-<lb/>
tragen; jene berufen &#x017F;ich auf die Idee des Rechts, die&#x017F;e auf die Idee<lb/>
der freien Per&#x017F;önlichkeit. Der Kampf beginnt. Sein Ende war leicht<lb/>
vorherzu&#x017F;ehen, wenn auch &#x017F;chwer zu berechnen. Die neue Zeit machte<lb/>
aus den Ständen eine Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung; &#x017F;ie erhob den abhängigen<lb/>
Bauer zum freien Grundbe&#x017F;itzer durch die Ablö&#x017F;ung, und gab damit<lb/>
dem flachen Lande die er&#x017F;te Bedingung der Gemeindeordnung; aber &#x017F;ie<lb/>
vernichtete keinesweges die Idee des organi&#x017F;chen Staates. Sie hielt<lb/>
die&#x017F;elbe nicht bloß aufrecht; &#x017F;ie bildete &#x017F;ie vielmehr noch weiter aus.<lb/>
Sie &#x017F;chritt daher auf beiden Gebieten ziemlich gleichmäßig vorwärts;<lb/>
und &#x017F;o gelangte &#x017F;ie dahin, durch Ausgleichung der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Be&#x017F;onder-<lb/>
heiten in den Selb&#x017F;tverwaltungskörpern ein <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem der Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung</hi> zu &#x017F;chaffen, welches auf dem Grund&#x017F;atz beruht, daß auf<lb/><hi rendition="#g">jedem</hi> Punkte der ganzen Verwaltung &#x017F;ich das amtliche Sy&#x017F;tem und<lb/>
das Selb&#x017F;tverwaltungs&#x017F;y&#x017F;tem berühren und &#x017F;o weit möglich in <hi rendition="#g">Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft</hi> wirken &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Natürlich ent&#x017F;tanden daraus eine Reihe von neuen und eigen-<lb/>
thümlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, welche in der Art weder in England noch<lb/>
in Frankreich vorkommen, und die man nothwendig klar hervorheben<lb/>
muß, um einer&#x017F;eits die Individualität des deut&#x017F;chen Staatslebens zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, und anderer&#x017F;eits eine Vor&#x017F;tellung zu be&#x017F;eitigen, als ob die<lb/>
Grundformen des deut&#x017F;chen Lebens auch die der Begriffe von &#x017F;taatlicher<lb/>
und von Selb&#x017F;tverwaltung überhaupt &#x017F;eien. Mit der Be&#x017F;eitigung die&#x017F;er<lb/>
Vor&#x017F;tellung wird er&#x017F;t die deut&#x017F;che Staatslehre ihre volle Entwicklung<lb/>
erreichen.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te große, uns eigenthümliche That&#x017F;ache i&#x017F;t die, daß die<lb/>
Volksvertretungen, mei&#x017F;tens auf Grundlage der alten Land&#x017F;chaften<lb/>
gebildet und daher an ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maß der Verwaltung gewöhnt,<lb/>
auch nach engli&#x017F;chem Princip als ge&#x017F;etzgebender Körper in die Ver-<lb/>
waltung einzugreifen &#x017F;trebten, während das Mini&#x017F;terial&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ie davon<lb/>
&#x017F;o weit als möglich nach franzö&#x017F;i&#x017F;chem Mu&#x017F;ter abhielt. In gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e begann auch in den Gemeinden ein &#x017F;olcher Kampf zwi&#x017F;chen<lb/>
Behörden und Gemeindeorganen. Daraus ent&#x017F;tand die Vor&#x017F;tellung,<lb/>
die Deut&#x017F;chland eigenthümlich i&#x017F;t, als &#x017F;eien überhaupt Ge&#x017F;etzgebung und<lb/>
Staatsverwaltung einer&#x017F;eits, Behördenthum und Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
anderer&#x017F;eits zwei feindliche Potenzen, und als mü&#x017F;&#x017F;e man es als einen<lb/>
Fort&#x017F;chritt zur Freiheit an&#x017F;ehen, wenn die &#x017F;taatliche Verwaltung der<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltung &#x017F;o viel als möglich untergeordnet werde. Andere<lb/>
Elemente wirkten daneben in gleichem Sinne thätig mit. Man formu-<lb/>
lirte &#x017F;ogar die Gegen&#x017F;ätze als Autonomie und Bureaukratie, ohne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0427] Die Frage nach der Gränze des Rechts beider trat auf jedem Punkte des Organismus auf. Beide werden durch höhere Anſchauungen ge- tragen; jene berufen ſich auf die Idee des Rechts, dieſe auf die Idee der freien Perſönlichkeit. Der Kampf beginnt. Sein Ende war leicht vorherzuſehen, wenn auch ſchwer zu berechnen. Die neue Zeit machte aus den Ständen eine Reichsverfaſſung; ſie erhob den abhängigen Bauer zum freien Grundbeſitzer durch die Ablöſung, und gab damit dem flachen Lande die erſte Bedingung der Gemeindeordnung; aber ſie vernichtete keinesweges die Idee des organiſchen Staates. Sie hielt dieſelbe nicht bloß aufrecht; ſie bildete ſie vielmehr noch weiter aus. Sie ſchritt daher auf beiden Gebieten ziemlich gleichmäßig vorwärts; und ſo gelangte ſie dahin, durch Ausgleichung der hiſtoriſchen Beſonder- heiten in den Selbſtverwaltungskörpern ein Syſtem der Selbſt- verwaltung zu ſchaffen, welches auf dem Grundſatz beruht, daß auf jedem Punkte der ganzen Verwaltung ſich das amtliche Syſtem und das Selbſtverwaltungsſyſtem berühren und ſo weit möglich in Gemein- ſchaft wirken ſollen. Natürlich entſtanden daraus eine Reihe von neuen und eigen- thümlichen Verhältniſſen, welche in der Art weder in England noch in Frankreich vorkommen, und die man nothwendig klar hervorheben muß, um einerſeits die Individualität des deutſchen Staatslebens zu verſtehen, und andererſeits eine Vorſtellung zu beſeitigen, als ob die Grundformen des deutſchen Lebens auch die der Begriffe von ſtaatlicher und von Selbſtverwaltung überhaupt ſeien. Mit der Beſeitigung dieſer Vorſtellung wird erſt die deutſche Staatslehre ihre volle Entwicklung erreichen. Die erſte große, uns eigenthümliche Thatſache iſt die, daß die Volksvertretungen, meiſtens auf Grundlage der alten Landſchaften gebildet und daher an ein gewiſſes Maß der Verwaltung gewöhnt, auch nach engliſchem Princip als geſetzgebender Körper in die Ver- waltung einzugreifen ſtrebten, während das Miniſterialſyſtem ſie davon ſo weit als möglich nach franzöſiſchem Muſter abhielt. In gleicher Weiſe begann auch in den Gemeinden ein ſolcher Kampf zwiſchen Behörden und Gemeindeorganen. Daraus entſtand die Vorſtellung, die Deutſchland eigenthümlich iſt, als ſeien überhaupt Geſetzgebung und Staatsverwaltung einerſeits, Behördenthum und Selbſtverwaltung andererſeits zwei feindliche Potenzen, und als müſſe man es als einen Fortſchritt zur Freiheit anſehen, wenn die ſtaatliche Verwaltung der Selbſtverwaltung ſo viel als möglich untergeordnet werde. Andere Elemente wirkten daneben in gleichem Sinne thätig mit. Man formu- lirte ſogar die Gegenſätze als Autonomie und Bureaukratie, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/427
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/427>, abgerufen am 29.04.2024.