Bevölkerungslehre (Literatur der Staatswissenschaft III. S. 428. 429) bei Gelegenheit der sächsischen Volkszählungsvorschriften mit großem Nach- druck auf das Uebergreifen der amtlichen Fragstellung "über die Grän- zen der erlaubten Erkundigung" aufmerksam gemacht und die praktischen Bedenken eines solchen Verfahrens hervorgehoben. Indem wir dem- jenigen, was Mohl an dieser Stelle sagt, vollkommen beistimmen, glauben wir in den obigen Sätzen in dem Rechtsprincip der Volks- zählung die grundsätzliche Gränzbestimmung aufgestellt zu haben. Wir bemerken nur, daß, so viel wir sehen, Mohl der Einzige ist, der bis- her auf diesen nicht so gar unwichtigen Punkt hingewiesen hat.
3) Grundlage der Geschichte des Zählungswesens.
Erst diese Scheidung des öffentlichen Rechts der Zählungen von ihrem weitergehenden Zwecke ergibt nun die Idee der Geschichte der letzteren. Das Wesen dieser Geschichte, der Kern des Wechsels in den betreffenden Vorschriften, besteht nämlich in dem Einfluß, den der Ent- wicklungsgang der Bevölkerungslehre auf den Entwicklungsgang der administrativen Zählung gehabt hat. Es ist kein Zweifel, daß die letztere von der erstern vollständig beherrscht ist, und daß anderseits dieß nur als eine höchst fördernde Thatsache für beide anerkannt werden muß. Nur hat diese Thatsache wieder bewirkt, daß wir eigentlich noch keine Geschichte der Zählungen haben, sondern daß dieselbe nur noch als ein untergeordnetes Moment in der Geschichte der Theorie der Be- völkerungslehre erscheint. Es ist daher charakteristisch, daß die National- ökonomie sich zwar der Bevölkerungslehre bemächtigt hat, aber die Zählungslehre ganz beiseite liegen läßt, wobei ihr die allgemeinen Systeme der Staatswissenschaft vielfach mit gleicher Vernachlässigung vorauf- gehen. In denselben Widerspruch fällt Rau mit seiner Volkswirth- schaftspflege, während es Mohls Verdienst ist, der Zählung in der sogenannten Polizeiwissenschaft die Stelle wiedergegeben zu haben, die ihr siebenzig Jahre früher Justi in so klarer und trefflicher Weise an- wies. Mohls Geschichte der Bevölkerungslehre ist noch immer das beste, was wir darüber haben, und diese schöne Arbeit macht es uns zum Theil möglich, uns hier auf die allgemeinen Gesichtspunkte zu beschränken, deren Verfolgung uns dereinst neben der Geschichte der Bevölkerungslehre auch die specielle Geschichte der Zählungen geben wird. Jedenfalls werden sie ausreichen, um den gegenwärtigen Stand- punkt des öffentlichen Rechts der Zählungen als Verwaltungsmaßregel zu charakterisiren.
Zu dem Ende muß man wieder eine wesentliche Unterscheidung
Bevölkerungslehre (Literatur der Staatswiſſenſchaft III. S. 428. 429) bei Gelegenheit der ſächſiſchen Volkszählungsvorſchriften mit großem Nach- druck auf das Uebergreifen der amtlichen Fragſtellung „über die Grän- zen der erlaubten Erkundigung“ aufmerkſam gemacht und die praktiſchen Bedenken eines ſolchen Verfahrens hervorgehoben. Indem wir dem- jenigen, was Mohl an dieſer Stelle ſagt, vollkommen beiſtimmen, glauben wir in den obigen Sätzen in dem Rechtsprincip der Volks- zählung die grundſätzliche Gränzbeſtimmung aufgeſtellt zu haben. Wir bemerken nur, daß, ſo viel wir ſehen, Mohl der Einzige iſt, der bis- her auf dieſen nicht ſo gar unwichtigen Punkt hingewieſen hat.
3) Grundlage der Geſchichte des Zählungsweſens.
Erſt dieſe Scheidung des öffentlichen Rechts der Zählungen von ihrem weitergehenden Zwecke ergibt nun die Idee der Geſchichte der letzteren. Das Weſen dieſer Geſchichte, der Kern des Wechſels in den betreffenden Vorſchriften, beſteht nämlich in dem Einfluß, den der Ent- wicklungsgang der Bevölkerungslehre auf den Entwicklungsgang der adminiſtrativen Zählung gehabt hat. Es iſt kein Zweifel, daß die letztere von der erſtern vollſtändig beherrſcht iſt, und daß anderſeits dieß nur als eine höchſt fördernde Thatſache für beide anerkannt werden muß. Nur hat dieſe Thatſache wieder bewirkt, daß wir eigentlich noch keine Geſchichte der Zählungen haben, ſondern daß dieſelbe nur noch als ein untergeordnetes Moment in der Geſchichte der Theorie der Be- völkerungslehre erſcheint. Es iſt daher charakteriſtiſch, daß die National- ökonomie ſich zwar der Bevölkerungslehre bemächtigt hat, aber die Zählungslehre ganz beiſeite liegen läßt, wobei ihr die allgemeinen Syſteme der Staatswiſſenſchaft vielfach mit gleicher Vernachläſſigung vorauf- gehen. In denſelben Widerſpruch fällt Rau mit ſeiner Volkswirth- ſchaftspflege, während es Mohls Verdienſt iſt, der Zählung in der ſogenannten Polizeiwiſſenſchaft die Stelle wiedergegeben zu haben, die ihr ſiebenzig Jahre früher Juſti in ſo klarer und trefflicher Weiſe an- wies. Mohls Geſchichte der Bevölkerungslehre iſt noch immer das beſte, was wir darüber haben, und dieſe ſchöne Arbeit macht es uns zum Theil möglich, uns hier auf die allgemeinen Geſichtspunkte zu beſchränken, deren Verfolgung uns dereinſt neben der Geſchichte der Bevölkerungslehre auch die ſpecielle Geſchichte der Zählungen geben wird. Jedenfalls werden ſie ausreichen, um den gegenwärtigen Stand- punkt des öffentlichen Rechts der Zählungen als Verwaltungsmaßregel zu charakteriſiren.
Zu dem Ende muß man wieder eine weſentliche Unterſcheidung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0238"n="216"/>
Bevölkerungslehre (Literatur der Staatswiſſenſchaft <hirendition="#aq">III.</hi> S. 428. 429) bei<lb/>
Gelegenheit der ſächſiſchen Volkszählungsvorſchriften mit großem Nach-<lb/>
druck auf das Uebergreifen der amtlichen Fragſtellung „über die Grän-<lb/>
zen der erlaubten Erkundigung“ aufmerkſam gemacht und die praktiſchen<lb/>
Bedenken eines ſolchen Verfahrens hervorgehoben. Indem wir dem-<lb/>
jenigen, was <hirendition="#g">Mohl</hi> an dieſer Stelle ſagt, vollkommen beiſtimmen,<lb/>
glauben wir in den obigen Sätzen in dem Rechtsprincip der Volks-<lb/>
zählung die grundſätzliche Gränzbeſtimmung aufgeſtellt zu haben. Wir<lb/>
bemerken nur, daß, ſo viel wir ſehen, Mohl der Einzige iſt, der bis-<lb/>
her auf dieſen nicht ſo gar unwichtigen Punkt hingewieſen hat.</p></div><lb/><divn="7"><head>3) <hirendition="#g">Grundlage der Geſchichte des Zählungsweſens</hi>.</head><lb/><p>Erſt dieſe Scheidung des öffentlichen Rechts der Zählungen von<lb/>
ihrem weitergehenden Zwecke ergibt nun die Idee der <hirendition="#g">Geſchichte</hi> der<lb/>
letzteren. Das Weſen dieſer Geſchichte, der Kern des Wechſels in den<lb/>
betreffenden Vorſchriften, beſteht nämlich in dem Einfluß, den der Ent-<lb/>
wicklungsgang der Bevölkerung<hirendition="#g">slehre</hi> auf den Entwicklungsgang der<lb/>
adminiſtrativen Zählung gehabt hat. Es iſt kein Zweifel, daß die<lb/>
letztere von der erſtern vollſtändig beherrſcht iſt, und daß anderſeits dieß<lb/>
nur als eine höchſt fördernde Thatſache für beide anerkannt werden<lb/>
muß. Nur hat dieſe Thatſache wieder bewirkt, daß wir eigentlich noch<lb/>
keine Geſchichte der Zählungen haben, ſondern daß dieſelbe nur noch<lb/>
als ein untergeordnetes Moment in der Geſchichte der Theorie der Be-<lb/>
völkerungslehre erſcheint. Es iſt daher charakteriſtiſch, daß die National-<lb/>
ökonomie ſich zwar der Bevölkerungslehre bemächtigt hat, aber die<lb/>
Zählungslehre ganz beiſeite liegen läßt, wobei ihr die allgemeinen Syſteme<lb/>
der Staatswiſſenſchaft vielfach mit gleicher Vernachläſſigung vorauf-<lb/>
gehen. In denſelben Widerſpruch fällt <hirendition="#g">Rau</hi> mit ſeiner Volkswirth-<lb/>ſchaftspflege, während es <hirendition="#g">Mohls</hi> Verdienſt iſt, der Zählung in der<lb/>ſogenannten Polizeiwiſſenſchaft die Stelle wiedergegeben zu haben, die<lb/>
ihr ſiebenzig Jahre früher <hirendition="#g">Juſti</hi> in ſo klarer und trefflicher Weiſe an-<lb/>
wies. <hirendition="#g">Mohls</hi> Geſchichte der Bevölkerungslehre iſt noch immer das<lb/>
beſte, was wir darüber haben, und dieſe ſchöne Arbeit macht es uns<lb/>
zum Theil möglich, uns hier auf die allgemeinen Geſichtspunkte zu<lb/>
beſchränken, deren Verfolgung uns dereinſt neben der Geſchichte der<lb/>
Bevölkerungslehre auch die ſpecielle Geſchichte der Zählungen geben<lb/>
wird. Jedenfalls werden ſie ausreichen, um den gegenwärtigen Stand-<lb/>
punkt des öffentlichen Rechts der Zählungen als Verwaltungsmaßregel<lb/>
zu charakteriſiren.</p><lb/><p>Zu dem Ende muß man wieder eine weſentliche Unterſcheidung<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0238]
Bevölkerungslehre (Literatur der Staatswiſſenſchaft III. S. 428. 429) bei
Gelegenheit der ſächſiſchen Volkszählungsvorſchriften mit großem Nach-
druck auf das Uebergreifen der amtlichen Fragſtellung „über die Grän-
zen der erlaubten Erkundigung“ aufmerkſam gemacht und die praktiſchen
Bedenken eines ſolchen Verfahrens hervorgehoben. Indem wir dem-
jenigen, was Mohl an dieſer Stelle ſagt, vollkommen beiſtimmen,
glauben wir in den obigen Sätzen in dem Rechtsprincip der Volks-
zählung die grundſätzliche Gränzbeſtimmung aufgeſtellt zu haben. Wir
bemerken nur, daß, ſo viel wir ſehen, Mohl der Einzige iſt, der bis-
her auf dieſen nicht ſo gar unwichtigen Punkt hingewieſen hat.
3) Grundlage der Geſchichte des Zählungsweſens.
Erſt dieſe Scheidung des öffentlichen Rechts der Zählungen von
ihrem weitergehenden Zwecke ergibt nun die Idee der Geſchichte der
letzteren. Das Weſen dieſer Geſchichte, der Kern des Wechſels in den
betreffenden Vorſchriften, beſteht nämlich in dem Einfluß, den der Ent-
wicklungsgang der Bevölkerungslehre auf den Entwicklungsgang der
adminiſtrativen Zählung gehabt hat. Es iſt kein Zweifel, daß die
letztere von der erſtern vollſtändig beherrſcht iſt, und daß anderſeits dieß
nur als eine höchſt fördernde Thatſache für beide anerkannt werden
muß. Nur hat dieſe Thatſache wieder bewirkt, daß wir eigentlich noch
keine Geſchichte der Zählungen haben, ſondern daß dieſelbe nur noch
als ein untergeordnetes Moment in der Geſchichte der Theorie der Be-
völkerungslehre erſcheint. Es iſt daher charakteriſtiſch, daß die National-
ökonomie ſich zwar der Bevölkerungslehre bemächtigt hat, aber die
Zählungslehre ganz beiſeite liegen läßt, wobei ihr die allgemeinen Syſteme
der Staatswiſſenſchaft vielfach mit gleicher Vernachläſſigung vorauf-
gehen. In denſelben Widerſpruch fällt Rau mit ſeiner Volkswirth-
ſchaftspflege, während es Mohls Verdienſt iſt, der Zählung in der
ſogenannten Polizeiwiſſenſchaft die Stelle wiedergegeben zu haben, die
ihr ſiebenzig Jahre früher Juſti in ſo klarer und trefflicher Weiſe an-
wies. Mohls Geſchichte der Bevölkerungslehre iſt noch immer das
beſte, was wir darüber haben, und dieſe ſchöne Arbeit macht es uns
zum Theil möglich, uns hier auf die allgemeinen Geſichtspunkte zu
beſchränken, deren Verfolgung uns dereinſt neben der Geſchichte der
Bevölkerungslehre auch die ſpecielle Geſchichte der Zählungen geben
wird. Jedenfalls werden ſie ausreichen, um den gegenwärtigen Stand-
punkt des öffentlichen Rechts der Zählungen als Verwaltungsmaßregel
zu charakteriſiren.
Zu dem Ende muß man wieder eine weſentliche Unterſcheidung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/238>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.