Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

sorgt, beständig ihn schützt; sie ist es aber auch, welche gerade dadurch
den Einzelnen nach allen Seiten hemmen und unterdrücken kann, wenn
sie falsch verstanden oder falsch ausgeführt wird. Ihre Gefahr entsteht
dann, wenn in ihr der Staat sich von den Interessen und Lebensauf-
gaben des Einzelnen trennt, und sie, statt sie als Ziel zu setzen, als
Mittel benützt. Sie fordert die tiefste Kenntniß aller menschlichen Zu-
stände, die freieste und praktischste Anschauung des wirklichen Lebens.
Und daher bestimmt sich in ihr auch das Wesen des so viel bestrittenen
Gedankens des besten und des freiesten Staats, ohne den man kaum
die Idee der Verwaltung auszudenken im Stande ist. Dieser Gedanke
aber wird seinerseits nicht erschöpft werden, ohne die Verfassung und
ihr Wesen ins Auge zu fassen.

Wir haben in der Geschichte der socialen Bewegung versucht,
den Beweis zu liefern, daß die Verfassungen weder willkürlich noch
zufällig entstehen, sondern in Zeit und Inhalt ganz bestimmten, schwer
zu verkennenden Gesetzen unterworfen sind. Diese Gesetze der Verfas-
sungsbildung haben uns gezeigt, daß es nichtig ist zu glauben, man
könne überhaupt eine Verfassung machen, und als sei die Verfassung
bloß vermöge ihrer Begründung durch das abstrakte Wesen der Persön-
lichkeit gut oder schlecht und als gäbe es eine beste Verfassung, oder
einen besten und freiesten Staat bloß durch die Verfassung. Das ist
falsch, und ist ein fast jetzt schon überwundener, nur historisch berech-
tigter Standpunkt. Wir haben gezeigt und erfahren, daß eine Ver-
fassung in der That nichts ist, als der Ausdruck der bestehenden Ge-
sellschaftsordnung in der Selbstbestimmung des Staats und den Formen,
in denen dieselbe vor sich geht. Mit dem Inhalte dieser Selbstbe-
stimmung hat die Verfassung an und für sich nichts zu thun. Eine
Verfassung ist daher weder gut noch schlecht an sich, sondern sie wird
es nur dadurch, daß sie mit den Forderungen der Gesellschaftsordnung
harmonirt oder nicht, und eine Revolution thut vor der Hand nichts,
als daß sie gewaltsam jene Harmonie herstellt. Ob aber das Wohlsein
des Staats erreicht wird, das hängt eben von dem Inhalt jener
Selbstbestimmung ab; und dieser Inhalt ist die Verwaltung. Das was
wir die freieste Verfassung zu nennen pflegen, kann daher die unfreieste,
unweiseste Verwaltung geben, und damit der Grund zu der vollstän-
digsten Vernichtung des Staats werden. Kein größeres Beispiel hat
die Welt dafür, als die sogenannten Freistaaten der Griechen und
Römer. Und umgekehrt kann das, was als die völligste Abwesenheit
der Verfassung erscheint, die beste Zeit des Staatslebens werden, wie
es die Regierungen Maria Theresias und Friedrichs des Großen be-
zeugen. Und wenn man daher einmal von "Freiheit" als den Ausdruck

ſorgt, beſtändig ihn ſchützt; ſie iſt es aber auch, welche gerade dadurch
den Einzelnen nach allen Seiten hemmen und unterdrücken kann, wenn
ſie falſch verſtanden oder falſch ausgeführt wird. Ihre Gefahr entſteht
dann, wenn in ihr der Staat ſich von den Intereſſen und Lebensauf-
gaben des Einzelnen trennt, und ſie, ſtatt ſie als Ziel zu ſetzen, als
Mittel benützt. Sie fordert die tiefſte Kenntniß aller menſchlichen Zu-
ſtände, die freieſte und praktiſchſte Anſchauung des wirklichen Lebens.
Und daher beſtimmt ſich in ihr auch das Weſen des ſo viel beſtrittenen
Gedankens des beſten und des freieſten Staats, ohne den man kaum
die Idee der Verwaltung auszudenken im Stande iſt. Dieſer Gedanke
aber wird ſeinerſeits nicht erſchöpft werden, ohne die Verfaſſung und
ihr Weſen ins Auge zu faſſen.

Wir haben in der Geſchichte der ſocialen Bewegung verſucht,
den Beweis zu liefern, daß die Verfaſſungen weder willkürlich noch
zufällig entſtehen, ſondern in Zeit und Inhalt ganz beſtimmten, ſchwer
zu verkennenden Geſetzen unterworfen ſind. Dieſe Geſetze der Verfaſ-
ſungsbildung haben uns gezeigt, daß es nichtig iſt zu glauben, man
könne überhaupt eine Verfaſſung machen, und als ſei die Verfaſſung
bloß vermöge ihrer Begründung durch das abſtrakte Weſen der Perſön-
lichkeit gut oder ſchlecht und als gäbe es eine beſte Verfaſſung, oder
einen beſten und freieſten Staat bloß durch die Verfaſſung. Das iſt
falſch, und iſt ein faſt jetzt ſchon überwundener, nur hiſtoriſch berech-
tigter Standpunkt. Wir haben gezeigt und erfahren, daß eine Ver-
faſſung in der That nichts iſt, als der Ausdruck der beſtehenden Ge-
ſellſchaftsordnung in der Selbſtbeſtimmung des Staats und den Formen,
in denen dieſelbe vor ſich geht. Mit dem Inhalte dieſer Selbſtbe-
ſtimmung hat die Verfaſſung an und für ſich nichts zu thun. Eine
Verfaſſung iſt daher weder gut noch ſchlecht an ſich, ſondern ſie wird
es nur dadurch, daß ſie mit den Forderungen der Geſellſchaftsordnung
harmonirt oder nicht, und eine Revolution thut vor der Hand nichts,
als daß ſie gewaltſam jene Harmonie herſtellt. Ob aber das Wohlſein
des Staats erreicht wird, das hängt eben von dem Inhalt jener
Selbſtbeſtimmung ab; und dieſer Inhalt iſt die Verwaltung. Das was
wir die freieſte Verfaſſung zu nennen pflegen, kann daher die unfreieſte,
unweiſeſte Verwaltung geben, und damit der Grund zu der vollſtän-
digſten Vernichtung des Staats werden. Kein größeres Beiſpiel hat
die Welt dafür, als die ſogenannten Freiſtaaten der Griechen und
Römer. Und umgekehrt kann das, was als die völligſte Abweſenheit
der Verfaſſung erſcheint, die beſte Zeit des Staatslebens werden, wie
es die Regierungen Maria Thereſias und Friedrichs des Großen be-
zeugen. Und wenn man daher einmal von „Freiheit“ als den Ausdruck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0070" n="48"/>
&#x017F;orgt, be&#x017F;tändig ihn &#x017F;chützt; &#x017F;ie i&#x017F;t es aber auch, welche gerade dadurch<lb/>
den Einzelnen nach allen Seiten hemmen und unterdrücken kann, wenn<lb/>
&#x017F;ie fal&#x017F;ch ver&#x017F;tanden oder fal&#x017F;ch ausgeführt wird. Ihre Gefahr ent&#x017F;teht<lb/>
dann, wenn in ihr der Staat &#x017F;ich von den Intere&#x017F;&#x017F;en und Lebensauf-<lb/>
gaben des Einzelnen trennt, und &#x017F;ie, &#x017F;tatt &#x017F;ie als Ziel zu &#x017F;etzen, als<lb/>
Mittel benützt. Sie fordert die tief&#x017F;te Kenntniß aller men&#x017F;chlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tände, die freie&#x017F;te und prakti&#x017F;ch&#x017F;te An&#x017F;chauung des wirklichen Lebens.<lb/>
Und daher be&#x017F;timmt &#x017F;ich in ihr auch das We&#x017F;en des &#x017F;o viel be&#x017F;trittenen<lb/>
Gedankens des be&#x017F;ten und des freie&#x017F;ten Staats, ohne den man kaum<lb/>
die Idee der Verwaltung auszudenken im Stande i&#x017F;t. Die&#x017F;er Gedanke<lb/>
aber wird &#x017F;einer&#x017F;eits nicht er&#x017F;chöpft werden, ohne die Verfa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
ihr We&#x017F;en ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Wir haben in der Ge&#x017F;chichte der &#x017F;ocialen Bewegung ver&#x017F;ucht,<lb/>
den Beweis zu liefern, daß die Verfa&#x017F;&#x017F;ungen weder willkürlich noch<lb/>
zufällig ent&#x017F;tehen, &#x017F;ondern in Zeit und Inhalt ganz be&#x017F;timmten, &#x017F;chwer<lb/>
zu verkennenden Ge&#x017F;etzen unterworfen &#x017F;ind. Die&#x017F;e Ge&#x017F;etze der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungsbildung haben uns gezeigt, daß es nichtig i&#x017F;t zu glauben, man<lb/>
könne überhaupt eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#g">machen</hi>, und als &#x017F;ei die Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bloß vermöge ihrer Begründung durch das ab&#x017F;trakte We&#x017F;en der Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit gut oder &#x017F;chlecht und als gäbe es eine <hi rendition="#g">be&#x017F;te</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ung, oder<lb/>
einen be&#x017F;ten und freie&#x017F;ten Staat bloß <hi rendition="#g">durch</hi> die Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Das i&#x017F;t<lb/>
fal&#x017F;ch, und i&#x017F;t ein fa&#x017F;t jetzt &#x017F;chon überwundener, nur hi&#x017F;tori&#x017F;ch berech-<lb/>
tigter Standpunkt. Wir haben gezeigt und erfahren, daß eine Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in der That nichts i&#x017F;t, als der Ausdruck der be&#x017F;tehenden Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung in der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung des Staats und den Formen,<lb/>
in denen die&#x017F;elbe vor &#x017F;ich geht. Mit dem <hi rendition="#g">Inhalte</hi> die&#x017F;er Selb&#x017F;tbe-<lb/>
&#x017F;timmung hat die Verfa&#x017F;&#x017F;ung an und für &#x017F;ich nichts zu thun. Eine<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t daher weder gut noch &#x017F;chlecht an &#x017F;ich, &#x017F;ondern &#x017F;ie wird<lb/>
es nur dadurch, daß &#x017F;ie mit den Forderungen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung<lb/>
harmonirt oder nicht, und eine Revolution thut vor der Hand nichts,<lb/>
als daß &#x017F;ie gewalt&#x017F;am jene Harmonie her&#x017F;tellt. Ob aber das Wohl&#x017F;ein<lb/>
des Staats erreicht wird, das hängt eben von dem <hi rendition="#g">Inhalt</hi> jener<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung ab; und die&#x017F;er Inhalt i&#x017F;t die Verwaltung. Das was<lb/>
wir die freie&#x017F;te Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu nennen pflegen, kann daher die unfreie&#x017F;te,<lb/>
unwei&#x017F;e&#x017F;te Verwaltung geben, und damit der Grund zu der voll&#x017F;tän-<lb/>
dig&#x017F;ten Vernichtung des Staats werden. Kein größeres Bei&#x017F;piel hat<lb/>
die Welt dafür, als die &#x017F;ogenannten Frei&#x017F;taaten der Griechen und<lb/>
Römer. Und umgekehrt kann das, was als die völlig&#x017F;te Abwe&#x017F;enheit<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;cheint, die be&#x017F;te Zeit des Staatslebens werden, wie<lb/>
es die Regierungen Maria There&#x017F;ias und Friedrichs des Großen be-<lb/>
zeugen. Und wenn man daher einmal von &#x201E;Freiheit&#x201C; als den Ausdruck<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0070] ſorgt, beſtändig ihn ſchützt; ſie iſt es aber auch, welche gerade dadurch den Einzelnen nach allen Seiten hemmen und unterdrücken kann, wenn ſie falſch verſtanden oder falſch ausgeführt wird. Ihre Gefahr entſteht dann, wenn in ihr der Staat ſich von den Intereſſen und Lebensauf- gaben des Einzelnen trennt, und ſie, ſtatt ſie als Ziel zu ſetzen, als Mittel benützt. Sie fordert die tiefſte Kenntniß aller menſchlichen Zu- ſtände, die freieſte und praktiſchſte Anſchauung des wirklichen Lebens. Und daher beſtimmt ſich in ihr auch das Weſen des ſo viel beſtrittenen Gedankens des beſten und des freieſten Staats, ohne den man kaum die Idee der Verwaltung auszudenken im Stande iſt. Dieſer Gedanke aber wird ſeinerſeits nicht erſchöpft werden, ohne die Verfaſſung und ihr Weſen ins Auge zu faſſen. Wir haben in der Geſchichte der ſocialen Bewegung verſucht, den Beweis zu liefern, daß die Verfaſſungen weder willkürlich noch zufällig entſtehen, ſondern in Zeit und Inhalt ganz beſtimmten, ſchwer zu verkennenden Geſetzen unterworfen ſind. Dieſe Geſetze der Verfaſ- ſungsbildung haben uns gezeigt, daß es nichtig iſt zu glauben, man könne überhaupt eine Verfaſſung machen, und als ſei die Verfaſſung bloß vermöge ihrer Begründung durch das abſtrakte Weſen der Perſön- lichkeit gut oder ſchlecht und als gäbe es eine beſte Verfaſſung, oder einen beſten und freieſten Staat bloß durch die Verfaſſung. Das iſt falſch, und iſt ein faſt jetzt ſchon überwundener, nur hiſtoriſch berech- tigter Standpunkt. Wir haben gezeigt und erfahren, daß eine Ver- faſſung in der That nichts iſt, als der Ausdruck der beſtehenden Ge- ſellſchaftsordnung in der Selbſtbeſtimmung des Staats und den Formen, in denen dieſelbe vor ſich geht. Mit dem Inhalte dieſer Selbſtbe- ſtimmung hat die Verfaſſung an und für ſich nichts zu thun. Eine Verfaſſung iſt daher weder gut noch ſchlecht an ſich, ſondern ſie wird es nur dadurch, daß ſie mit den Forderungen der Geſellſchaftsordnung harmonirt oder nicht, und eine Revolution thut vor der Hand nichts, als daß ſie gewaltſam jene Harmonie herſtellt. Ob aber das Wohlſein des Staats erreicht wird, das hängt eben von dem Inhalt jener Selbſtbeſtimmung ab; und dieſer Inhalt iſt die Verwaltung. Das was wir die freieſte Verfaſſung zu nennen pflegen, kann daher die unfreieſte, unweiſeſte Verwaltung geben, und damit der Grund zu der vollſtän- digſten Vernichtung des Staats werden. Kein größeres Beiſpiel hat die Welt dafür, als die ſogenannten Freiſtaaten der Griechen und Römer. Und umgekehrt kann das, was als die völligſte Abweſenheit der Verfaſſung erſcheint, die beſte Zeit des Staatslebens werden, wie es die Regierungen Maria Thereſias und Friedrichs des Großen be- zeugen. Und wenn man daher einmal von „Freiheit“ als den Ausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/70
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/70>, abgerufen am 28.04.2024.